Jargsblogs beste Scheiben : Nachlese Film 2016

Die Filmauswahl auf fünf zu beschränken, erwies sich für diese Nachlese der besten Filme, die ich im ablaufenden Jahr geschaut habe, als überaus schwer. Daher sind es jetzt doch relativ spontan und entsprechend dem radikal-subjektiven Ansatz dieses Blogs sieben Filme geworden, die allerdings durchaus herausragen aus den vielen guten Filmen, die ich dieses Jahr gesehen habe.

Fúsi ist Mitte Vierzig, extrem übergewichtig, wortkarg und lebt noch bei seiner Mutter. Er, arbeitet als Gepäckpacker auf dem Flughafen von Reykjavik, nimmt nie Urlaub und war auch noch nie auf Reisen. Von seinen Kollegen wird er wegen seiner Statur und seiner Unerfahrenheit mit Frauen gemobbt und verbringt seine Freizeit mit dem Nachstellen von Weltkriegsschlachten im Modell, mal allein, mal mit seinem einzigen Freund. Eine Freundin hatte der gutmütige Fúsi tatsächlich noch nie, hat sich aber in seinem Leben eingerichtet, hinterfragt es nicht und lässt es seinen gewohnten Gang gehen. Doch dann Weiterlesen

Jargsblog beste Scheiben : Nachlese Musik 2016

Zum Glück entdeckt man in der seichten musikalischen Häppchen- und Schnittchenkultur unserer Tage immer wieder auch Perlen der Musik, Alben, die einen von Anfang bis Ende packen und für Tage oder Wochen nicht loslassen. Aus diesen hörenswerten Perlen habe ich in diesem Jahr wieder einige für diese Nachlese ausgewählt

Bisher kannte ich Glen Hansard nur als Hauptdarsteller aus „Once“ von John Carney – und ich wusste, dass er Musik zu „Can A Song Save Your Live“ beigetragen hatte. Mit „Didn’t He Ramble“ legt der Sänger von The Frames sein Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Romane 2016

Unter den Romanen, die ich in diesem Jahr gelesen habe, waren etliche, die es wert wären, an dieser Stelle erwähnt zu werden. Entsprechend schwer fiel mir die Auswahl, die sich schließlich entsprechend dem radikal-subjektiven Ansatz dieses Blogs auf diese hier fokussierte:

Raoul Biltgens „Jahrhundertsommer“ löst beim Leser unwillkürlich eigene Reflexionen über die Liebe aus und fesselt von der ersten Seite an durch seine dichte Atmosphäre, ebenso starke wie zarte Bilder das subtil steigende Tempo und fast schon krimihafte Handlungselemente. Biltgen geht der Liebe in ihren Verästelungen, ihren Wirrungen, ihrer Gewalt und ihrer Zartheit mit Weiterlesen