Die erste Pflicht im Leben besteht darin, so künstlich zu sein wie möglich. Was die zweite Pflicht ist, hat bis jetzt noch niemand herausgefunden.
Oscar Wilde, irischer Schriftsteller (1854-1900)
Quelle:
Oscar Wilde, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Hallo Jarg! Die Bedeutung der Worte von ‚Puzzleblume ‚ ergibt sich möglicherweise aus dem, was auch die Essenz von Oscar Wilde ausmacht: allein die Namen hören sich schön an. ‚Puzzleblume‘, ‚Wolkenbeobachterin‘. Keiner von uns hat die Verpflichtung, sich anderen Menschen gegenüber zu erklären. Wie schon H. Heine sagte: „Die Gedanken sind frei…“.
LikeLike
Im Zweifel wäre die Essenz von Oskar Wilde reloaded 2016 eh entspanntes Radeln im Tweedanzug mit einem geflochtenen, gut gefüllten Picknickkorb auf dem Gepäckträger als Zeichen von unbädniger Freiheit. Aber das ist eine sehr subjektive zusammengepuzzelte Einschätzung von mir 😉
Ein zauberhaftes Wochenende wünscht Dir
Jarg
LikeLike
Wir neigen dazu, Aussagen von Leuten, die schon „einen großen Namen“ haben,
Bedeutung zu geben, wir sind bereit, jedem ihrer Rülpser Ehrerbietung zu zollen.
Hurz.
Es ist der Name, der unsere Intelligenz erstarren läßt.
Grüße
aus der erstarrten,
aber raureif-verzierten Natur.
LikeLike
Ein aufgrund der negativen Besetzung des Wortes „künstlich“ sehr verkanntes Zitat über die bewusste Arbeit an sich selbst, denke ich.
LikeLike
wofür steht denn das künstlich? ist mir nicht verständlich. wie ist das gemeint?
LikeLike
Ich habe den starken Verdacht, dass mit „künstlich“ möglicherweise das Gegenteil von „natürlich“ gemeint sein könnte. 😉
LikeLike
wenns so wäre, ergibt für mich das obige zitat, quasi als aufruf zur künstlichkeit überhaupt keinen sinn. puzzleblume verstand/verband mit dem zitat eben nicht das direkt gesagte, sondern quasi gegenteiliges.
LikeLike
Übersetze es mit zivilisiert, kultiviert … dann passt das schon. Entscheidend ist eh die zweite Pflicht.
LikeLike
Bei „puzzleblume verstand/verband“ komme ich wiederum nicht ganz mit, obwohl die Wortkombinationschöpfung schön klingt. Autokorrektur?
LikeLike
deshalb fragte ich noch mal nach der, quasi alternativen (be-)deutung
LikeLike