Motorized traffic enables people & objects to congregate & mix without meeting, thus constituting a striking example of simultaneity without Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Bücher'
Schlagwort-Archive: Bücher
Zitat am Freitag : Bruntlett über Strassenplanung
Humans make errors and willingly or unwillingly break the rules.
This is a given that cannot be changed. So roads Weiterlesen
Zitat am Freitag : Le Carré über Sprache
Eine zweite Sprache zu sprechen Weiterlesen
Zitat am Freitag : Schelling über die Natur
Die Natur schlägt im Menschen die Weiterlesen
Zitat am Freitag: Shaw über die Wahrheit
Wenn ich scherzen will, sage ich die Wahrheit. Das Weiterlesen
Das schönste Mädchen der Welt / Regie: Aron Lehmann. Darst.: Aaron Hilmer, Damian Hardung, Luna Wedler, Jonas Ems […]
Als staatlich anerkannter Grossnasenträger, der zu Schulzeiten so manchen Spott und gelegentliche Zollstöcke im Gesicht ertragen musste, überdies in der sozialen Hackordnung eher unter die Verlierer am untersten Ende der sozialen Nahrungskette unter der Rubrik „Exoten, Freaks und Sonderlinge“ einsortiert wurde, waren schon die Verfilmungen „Roxanne“ mit Steve Martin und Daryl Hannah (1987) sowie Derpardieus legendärer Cyrano von 1990 besondere filmische Ereignisse für mich, legte sich hier doch die Kraft der Poesie auf besondere Weise über die inhaltliche Leere der Schönheit. Edmond Rostands weitgehend fiktives Versepos über den Schriftsteller Cyrano de Bergerac, der als Erfinder der Science Fiction gilt, inspirierte nun auch den deutschen Regisseur Aron Lehmann zu einer modernen Adaptation.
Der 17jährige Cyril, von seinen Mitschülern wegen Weiterlesen
Zitat am Freitag : Zola über das Künstlersein
Wenn Sie mich, als Künstler, fragen, was ich in dieser Welt zu tun habe, werde Weiterlesen
Zitat am Freitag: Schopenhauer über Wissen und Macht
Einer kann sehr viele Kenntnisse haben, ohne darum die mindeste Weiterlesen
Zitat am Freitag : Pubilius Syrus über den Streit
Durch allzu langen Streit verliert man Weiterlesen
Zitat am Freitag: Schopenhauer über Grausamkeit gegen Tiere
Mitleid mit den Thieren hängt mit der Güte des Charakters so Weiterlesen
Zitat am Freitag: Dürr über das Gehen
Wir stehen auf einem Bein und sind – statisch betrachtet – instabil. Wir stehen auf dem anderen Bein und sind in der gleichen wackeligen Lage. Sobald wir aber Weiterlesen
Zitat am Freitag : Jaspers über Toleranz und Freiheit
Toleranz darf nicht bestehen gegenüber der Intoleranz, wenn Weiterlesen
Zitat am Freitag : Lü Büwei über Sinneseindrücke
Die Natur der Nase ist es, Düfte zu lieben; aber wenn das Weiterlesen
Zitat am Freitag: Dahl über Geduld
Es ist das Kennzeichen der Geduld, dass sie das Unverfügbare so Weiterlesen
Die Abenteuer von Kapitän Bontekoes Schiffsjungen – Der Fluch der Gezeiten / Regie: Stephen de Jong
Niederlande im 17. Jahrhundert. Hajo, ältester Spross einer vierköpfigen Familie, träumt trotz des Todes seines Vaters auf See von einem Leben als Steuermann eines Schiffes. Doch seine Mutter ist dagegen: mehrfach muss Hajo in ungeliebten Handwerksberufen anfangen und bricht am Ende jede Ausbildung ab. Als eines Tages das Schiff des legendären Kapitäns Bontekoe anlegt, beginnt Weiterlesen
Zitat am Freitag: Epikur über den Tod
Das schauerlichste Übel also, der Tod, geht uns nichts an; denn solange wir Weiterlesen
Zitat am Freitag: Dreiser über das Tier Mensch
Unsere Zivilisation befindet sich in einem Zwischenstadium; nicht mehr das vollständig vom Instinkt geleitete Weiterlesen
Zitat am Freitag : Goethe über Schnelligkeit & Reichtum
Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt bewundert und wonach Weiterlesen
Zitat am Freitag : Knigge über das Schweigen
Eine der wichtigsten Tugenden im gesellschaftlichen Leben, die täglich Weiterlesen
Zitat am Freitag : König über die Zivilisation
Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss das Weiterlesen
Zitat am Freitag : McLuhan über das Auto
Das Auto ist zum Schutzpanzer, zur schützenden und aggressiven Weiterlesen
Jargsblog beste Romane: Nachlese 2017
Im Jahr 2018 gab es einige Romane, die sich mir besonders nachhaltig in Erinnerung sind. Hier die Nachlese für dieses Jahr:
Ellen Sandberg ist mit ihrem Roman „Die Vergessenen“ eine packende Geschichte gelungen, die geschickt Elemente des Krimis mit erschütternden historischen Fakten verbindet. Mit großer Weiterlesen
Zitat am Freitag : Hume über menschliches Denken
Wir sehen menschliche Gesichter im Mond, Armeen in den Wolken und schreiben aufgrund eines natürlichen Hanges, sofern Weiterlesen
Zitat am Freitag : Hume über Herrschaft
Nichts erscheint denen, die die menschlichen Angelegenheiten mit philosophischem Blick betrachten, erstaunlicher als die Leichtigkeit, mit der Weiterlesen
Zitat am Freitag: Montaigne über das Denken
Unser Denken ist ein kühnes, riskantes Spiel, weil auch Weiterlesen
Zitat am Freitag : Schopenhauer über die Natur
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Weiterlesen
Zitat am Freitag : Bentham über Tierschutz
Warum sollte das Gesetz seinen Schutz irgendeinem empfindenden Wesen Weiterlesen
Zitat am Freitag: Lichtenberg über Charakter
In jedes Menschen Charakter sitzt etwas, das sich nicht brechen lässt – das Knochengebäude des Charakters, und dieses Weiterlesen
Zitat am Freitag : Mumford über Verkehr
Breitere Straßen zu bauen, um den Stau zu verringern, ist Weiterlesen
Schloss aus Glas / Regie u. Drehb.: Destin Daniel Cretton nach dem autobiografischen Roman von Jeanette Walls. Darst.: Brie Larson, Ella Anderson, Chandler Head, Naomi Watts, Woody Harrelson […]
Das Leben von Jeanette Walls und ihren drei Geschwistern gleicht einer Achterbahnfahrt aus Höhen und Tiefen. Ihr hochintelligenter Vater Rex verspricht ihr ein Schloss aus Glas zu bauen und fasziniert die Kinder mit seiner Kraft und seinen Geschichten: doch tatsächlich zieht die Familie von einem Ort zum anderen, weil der vermutlich an Bipolarität leidende Rex es in keinem Job lange aushält, seinem Leben keine Struktur zu geben vermag und sich überdies verfolgt glaubt. Rose Mary, die Mutter, geht ganz in ihren künstlerischen Ambitionen auf und vermag Weiterlesen
Shape Of Water : Das Flüstern des Wassers / Regie u. Drehb.: Guillermo del Toro. Darst.: Sally Hawkins, Michael Shannon, Richard Jenkins, Octavia Spencer, Doug Jones, Michael Stuhlbarg […]
Unfähig, deine Gestalt zu erfassen, sehe ich dich überall um mich. Deine Anwesenheit füllt meine Augen mit deiner Liebe. Sie schmeichelt meinem Herzen, denn du bist überall.
(Originalzitat: Unable to perceive the shape of you, I find you all around me. Your presence fills my eyes with your love. It humbles my heart, for you are everywhere.
Baltimore in den frühen 1960er Jahren. Die alleinstehende, stumme Elisa Esposito, die als Waisenkind aufwuchs, lebt in einer Wohnung in einem heruntergekommenen Apartmentblock, in den sich auch ein schlecht laufendes Kino befindet. Ihr einziger Freund ist neben ihrer Kollegin Zelda der alternde, schwuler Nachbar und Zeichenkünstler Giles, mit dem sie sich in Gebärdensprache verständigt. Elisa arbeitet nachts als Reinigungskraft im Occam Aerospace Research Center, einer geheimen militärischen Forschungseinrichtung, der mitten im Kalten Krieg große Bedeutung zukommt: der Wettlauf mit der Sowjetunion um den Mond ist in vollem Gang und man arbeitet unter Hochdruck daran, einen Menschen ins All zu bringen. Als Eliza und Zelda eines der Labore reinigen, liefern der rücksichtslos Weiterlesen
Zitat am Freitag : König über Bäume
Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss das Weiterlesen
Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt / Regie: Arne Feldhusen. Darst.: Charly Hübner, Annika Maier, Detlef Buck […]
Das ist alles irgendwie großartig. Aber auch großartig blöd.
Es war nicht immer leicht für Karl Schmidt (Charly Hübner). In den 1980ern hob er als einer der ersten ab mit elektronischer Musik – und stürzte durch psychotische und depressive Schübe ab, bis er am Tag des Mauerfalls in die Psychiatrie eingeliefert wurde. Mitte der 1990er Jahre lebt er drogen- und alkoholabstinent in Hamburg-Altona in einer betreuten Wohngemeinschaft und schlägt sich als Hilfshausmeister durch.
Doch dann trifft er zufällig seinen alten Kumpel Raimund Schulte (Marc Hosemann), der mit seinem Partner Ferdi (Detlef Buck) das Label Boom Boom Records gegründet hat und in der Techno-Szene ganz groß durchstartet. Als Karl zwangsweise seinen Jahresurlaub nehmen muss, meldet sich Weiterlesen
Zitat am Freitag : Heine über den Tod
Anfangs wollt‘ ich fast verzagen,
Und ich glaubt‘, ich trüg Weiterlesen
Zitat am Freitag : Pratchett über Musik
Es heißt, dass Johannes Brahms mit einem Freund am Strand spazieren ging, der sich beklagte, alle gute Musik sei Weiterlesen
Zitat am Freitag : Lü Buwei über die Toten
Es gibt wohl viele, die Liebe für ihre Toten empfinden, aber wenige Weiterlesen
Zitat am Freitag: Schopenhauer über Nationalstolz
Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an Weiterlesen
Valerian – Die Stadt der tausend Planeten / Regie: Luc Besson nach den Comics „Valérian et Laureline“ von Pierre Christin und Jean-Claude Mézières. Darst.: Dane DeHaan, Cara Delevingne, Clive Owen, Sam Spruell […]
Aus einer kleinen Raumstation Alpha des Jahres 2020 wird über Jahrhunderte ein riesiger, bald auch von Außerirdischen unterschiedlichster Spezies bewohnter Komplex, der schliesslich aufgrund seiner schieren, für die Erde bedrohlichen Masse in Richtung der Magellanschen Wolke beschleunigt wird. Im Jahr 2420 wir der kleine Planet Mül, auf dem sanfte, im Einklang mit der Natur und den Elementen lebende menschenähnliche Wesen namens Pearls leben, die mittels kleiner Tiere Perlen vervielfachen können, indem man sie damit füttert. Durch gewaltige Explosionen und abstürzende Raumschiffe wir der Planet zerstört. Bis auf ein paar Bewohner, die sich in ein Raumschiffwrack retten, sterben alle bei der Katastrophe.
Major Valerian und Sergeant Laureline sind als Spezialagenten der Regierung der menschlichen Territorien von der Erde aus unterwegs, um für Recht und Ordnung zu sorgen. Mit ihrem für Zeitreisen geeigneten, von der künstlichen Intelligenz Alex unterstützten Raumschiff Intruder begeben sie sich auf einen gefährlichen Auftrag: sie sollen auf dem Planeten Kyron, der Weiterlesen
Zitat am Freitag : Löfström über das Reisen
Dennoch glaube ich weiterhin, dass jede Reise besser ist, als Weiterlesen
Zitat am Freitag : Buckle über das Reisen
Von allen Ursachen des Nationalhasses ist die Unwissenheit die mächtigste. Wenn der Verkehr Weiterlesen
Zitat am Freitag : Fabre über Bücher
Für jeden denkenden Menschen gibt es Bücher, die Weiterlesen
Zitat am Freitag : Descartes über Täuschung & Lüge
Wenn auch die Fähigkeit zu täuschen ein Zeichen von Scharfsinn und Weiterlesen
Zitat am Freitag : Cocteau über Wahrheit und Lüge
Ein halbleeres Glas Wein ist zwar zugleich ein halbvolles, aber eine halbe Weiterlesen
Zitat am Freitag : Cartier-Bresson über Fotografie
Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Weiterlesen
Zitat am Freitag : Heinrich von Kleist
Dem Durstigen kommt es, als solchem, auf die Schale nicht an, sondern auf die Früchte, die man ihm darin bringt.
Heinrich von Kleist (1777-1811), deutscher Dichter
Aus:
Heinrich von Kleist, Brief eines Dichters an einen anderen
Zitat am Freitag : Cowper Powys über das Leben
Wenn ich mich des Lebens, so dachte er, nicht mit absolut kindlichem Versinken in seine Weiterlesen
Zitat am Freitag: Benjamin über das Verirren in der Stadt
In einer Stadt sich aber zu verirren, wie man in einem Weiterlesen
Zitat am Freitag : Aurel über Alltagsärger
Eine bittere Gurke? Wirf sie weg! Dornensträucher im Weg? Weiche ihnen aus! Das ist alles. Frage nicht noch: Wozu gibt es solche Dinge in der Welt?
[Lat.: Cucumis amarus:mitte! Vepres in via: declina! sufficit. Noli haec verba addere:Quare quaeso haec quoque in mundo sunt?]
Marc Aurel (121-180 n.u.Z.), römischer Kaiser und Philosoph
Photo: Wikipedia (Public domain)
Zitat am Freitag: Börne über Kinder
Man versteht die Kinder nicht, ist man nicht selbst Weiterlesen
Zitat am Freitag : Wittgenstein über Tod, Leben & Ewigkeit
Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man Weiterlesen