Im Namen der Tiere / Sabine Kückelmann

Es fällt schwer, alte Gewohnheiten aufzugeben, selbst wenn Fakten einem vor Augen führen, dass etwas, was wir für richtig halten, in Wahrheit auf einem System von Lügen und Verschleierung beruht. Sabine Kückelmann, Fotografin aus München, beleuchtet in diesem Film unsere Angewohnheit, zwischen Haustieren und Nutztieren zu unterscheiden und die dramatischen Folgen dieser Haltung. In diesem Fall geht es weltweit um etwa 150 Milliarden Tiere, die jährlich unter zumeist erbärmlichsten Bedingungen gehalten, gequält und getötet werden, um uns als Essen, für Kleidung oder in Tierversuchen zu dienen. Wir Menschen maßen uns dabei seit jeher eine Sonderrolle zu – und so steht selbst im Tierschutzgesetz, dass niemand Tiere töten darf – es sei denn, er hat einen vernünftigen Grund dazu:

„$ 1 Satz 2: Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“

Kückelmanns Film entlarvt diese Gründe als ausgesprochen fadenscheinig, denn vernünftige Gründe zum Weiterlesen

Die letzte Sau / Regie & Drehb.: Aron Lehmann. Darst.: Golo Euler, Rosalie Thomass, Thorsten Merten, Bernd Stegemann, Heinz-Josef Braun (…)

„So gots net weida!“. Scheißdreck. Der schwäbische Bauer Huber schlägt sich seit dem Ableben der Eltern mit Ach und Krach durch: Verschuldet bis unters Dach, immer auf dem letzten finanziellen Loch pfeifend, gehen die Tage dahin und gegenüber seiner geliebten Birgit, Tochter des Großbauern Obermeier, bringt er auch nichts heraus. Als Birgit nach Ostdeutschland geht, um die neue Schweinemastanlage ihres Vaters zu leiten, sein bester Freund, der letzte Schlachter im Dorf, aufgibt, sich bei einem missglückten Weiterlesen

Tier zuliebe : Vegetarisch leben – eine Kostprobe / Birgit Klaus

null
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Vegetarier zu werden, kam einer echten Herausforderung gleich: man musste sich permanent rechtfertigen, warum man auf Fliesch verzichte, sah sich den Selbstbeschwichtungen der Fleischesser mit schlechtem Gewissen („Ess ich auch nur ganz selten“) und der überzeugten Tierverzehrer („Ohne Fleisch hätte sich der Mensch nie so entwickelt“) ausgesetzt und bekam im Restaurant nicht selten Hühnchen als Vegetarisch angeboten – oder den viel beschworenen Gemüseteller, der mit einem halben Kilo minderwertiger Käsesahnesauce übergossen war. So jedenfalls erinnere ich mich an die Zeit, in der meine Entscheidung fiel, auf Tierstücke als Essen zu verzichten.
Das ist heute zum Glück anders und der Vegetarier, die Vegetarierin kein absoluter Exot mehr, das Kaleidoskop der kulinarischen Möglichkeiten ein wesentlich bunteres. Dennoch scheint es immer noch für viele Menschen ein Weiterlesen

Ware Tier : billig haben wir’s am liebsten / eine Prod. von Reginald Puhl

null
Wer weiter sein Fleisch, seinen Fisch und seine Eier essen will, ohne über deren Herkunft, Leben, Haltung und Tod nachzudenken, der sollte sich diesen Film lieber nicht anschauen. Denn „Ware Tier“ zeigt in drei Episoden mit drastischen Bildern, mit welchem Leid und welcher Zerstörung natürlicher Ressourcen die Lust der Menschen nach möglichst billigen Weiterlesen

Anständig essen : ein Selbstversuch / Karen Duve

null
Jonathan Safran Foer („Tiere essen“) hat es letztes Jahr vorgemacht und sich intensiv mit Fragen und Recherchen zu Massentierhaltung, Lebensmittelindustrie und Tierethik auseinandergesetzt. Karen Duve sah sich eines Tages im Dezember 2009, in der Hand ein Fertiggericht mit Huhn, mit ihrem schlechten Gewissen konfrontiert. Kurz zuvor war sie mit jemanden zusammengezogen, der ihre Ernährung mit kritischen Bemerkungen begleitete und dafür den Spitznamen „Jiminy Grille“ erhielt. Und so beginnt Duve sich zu fragen, ob man Tiere eigentlich Weiterlesen

Tiere essen / Jonathan Safran Foer. Gelesen von Ralph Caspers. Regie: Astrid Roth

null
Als er Vater wird, beginnt sich der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer, der in seinem Leben immer mal wieder auf Fleisch verzichtet hat, darüber Gedanken zu machen, was Fleisch eigentlich ist: Wie wird Fleisch erzeugt und verarbeitet? Wie ergeht es den Tieren, die aufgezogen werden, damit Menschen sie töten und ihr Fleisch essen? Ist es ethisch vertretbar, Fleisch zu essen? Und welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf Weiterlesen

Foer, Jonathan Safran: Tiere essen

null
Als er Vater wird, beginnt sich der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer, der in seinem Leben immer mal wieder auf Fleisch verzichtet hat, darüber Gedanken zu machen, was Fleisch eigentlich ist: Wie wird Fleisch erzeugt und verarbeitet? Wie ergeht es den Tieren, die aufgezogen werden, damit Menschen sie töten und ihr Fleisch essen? Ist es ethisch vertretbar, Fleisch zu essen? Und welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf Weiterlesen