Jogis Eleven: Beim Weltmeischter daheim / Sprecher: Christian Schiffer

Spätestens, als Jogi „Beutlin“ Löw – an der lautstark überdehnten Patellasehne von Schweinsteiger hangelnd – in das Allerheiligste von „Sméagol“ Blatter eindrang, um den echten Pokal an sich zu nehmen und nur durch (sagen wir mal) unflätiges Benehmen von Podolski auffliegt, war es um mich geschehen: ich konnte kaum noch das Autosteuer halten vor Lachen und musste die Stelle mehrmals wiederholt anhören, um endlich zur Ruhe zu kommen. Zum Glück stand ich im Stau.

Im Ernst: Jogis Eleven als Nachklapp der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien, entstanden als mediales Exzerpt einer Radioreihe, ist eine bestens gelungene Persiflage auf den Fußball-WM-Wahnsinn und kommt in einer Form von „höherem Unsinn“ daher, der ich mich kaum entziehen konnte. Die hörspielartig aufgebaute CD verfolgt den Siegeszug und Siegestaumel von Jogi Löw und seinen unerschrockenen Mannen auf unwiderstehlich überspitzte, schräge Weise in einer Art Rückblende, ausgehend von einem erinnerungsseligen Treffen von Löw mit Weiterlesen

Der Seewolf / Jack London. Gelesen von Sebastian Koch

Manchmal fehlt einem der Durchblick im Leben: dann hilft meistens Innehalten, ein gutes Gespräch oder Abwarten. Bei einer Bindehautentzündung sieht das anders aus: der Durchblick fehlt und man nichts machen, weil die Augen schmerzen. Da bleibt manchmal nur der Griff zum Hörbuch, damit man wenigstens Unterhaltung hat, wenn man schon langweilig mit geschlossenen Augen im Dunkeln herumliegt, nur unterbrochen von steigend von Erfolg gekrönten Zielversuchen mit den verordneten Augentropfen.

Also blinzelte ich mich flugs nach dem Besuch beim Augenarzt zur Onleihe durch und lud mir rasch ein möglichts langes Hörbuch auf das Smartphone, wohl wissend, dass ich beim Hören wie üblich immer wieder Einschlafen und sich damit effektiv die Hördauer deutlich verlängern würde.. Die Wahl fiel auf den Klassiker „Der Seewolf“ von Jack London. Das Original las ich vor Unzeiten und habe als Kind meiner Zeit natürlich auch die klassische Verfilmung mit Raimund Harmstorf gesehen.

Worum geht es: der sensible Schriftsteller Humphrey van Weyden ist auf dem Weg nach San Francisco, als er bei der Kollision der Fähre mit einem anderen Schiff über Bord geht. Gerettet wird er von der Besatzung des Robbenfängers „Ghost“, der unter dem Kommando des brutalen Weiterlesen

Der heilige Pillendreher / Jean-Henri Fabre. Gelesen von Gert Heidenreich

Nicht nur zur Fussball-Welteisterschaft spielt das Runde ine Rolle: es gibt Tiere, die mit (fast) nichts anderem beschäftigt sind als „Bälle“ durch die Gegend zu treten: die Mistkäfer, von denen das hier vorgestellte Hörbuch handelt.

Schon „Die gelbflügelige Grabwespe“ zog mich magisch in den Bann. Naheliegend, dass ich als Gelegenheitshörer als nächstes zu Weiterlesen

Die gelbflügelige Grabwespe : ein elektroakustisches Hörbuch / Jean-Henri Fabre. Vorgelesen von Gert Heidenreich

Hörbücher gehören ja eher selten zu meinem Beutespektrum bei Bibliotheks- und Buchhandlungsbesuchen. Dennoch findet gelegentlich eines den Weg in meine Kopfhörer. Dieses Hörbuch aber ist etwas ganz besonderes, denn es wurde mir zur echten Entdeckung eines Autors und Forschers, von dem ich zwar wusste und dessen Bücher mir vor vielen Jahren von einem geschätzten Freund und Kollgenen geschenkt wurden, die ich bisher aber nicht gelesen habe.

Der französische Naturwissenschaftler, Dichter und SchriftstellerJean-Henri Fabre wurde 1823 geboren und gilt als einer der ersten Verhaltensforscher, der seinen Schwerpunkt vor allem auf Insekten legte, in seinem Fach einen Ruf als begnadeter Pädogoge hatte, etliche populärwissenschaftliche Sachbücher für Jugendliche schrieb und aufgrund seiner auch sprachlich-literarisch ansprechenden Schreibweise 1912 für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Die Werke des genau beobachtenden und beschreibenden Forschers wurden in viele Sprachen übersetzt und sind auch heute noch erhältlich. Er starb hochbetagt 1915.

In „Die gelbflügelige Grabwespe“ geht es im Wesentlichen nur um Weiterlesen

Norwegen : Nördlich und südlich des Polarkreises

Wer Sehnsuchtsorte oder -landschaften hat, die er gerne einmal besuchen würde, vor langer Zeit besucht hat oder immer wieder gerne aufsucht, schaut sich nicht selten gerne Bildbände darüber an und reist so, unterstützt durch begleitenden Text, mit den Augen. Natürlich kann auch ein gut geschriebener Text so eine innere Reise ermöglichen oder – wie in diesem Fall – ein gut gemachtes Hörbuch.

Das Hörbuch „Norwegen“ aus dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen versammelt mehrere Reportagen aus dem Land der Miternachtssonne. Gleich der erste Beitrag führt zunächst auf die Suche nach Selma, einem Weiterlesen

Der Bücherwurm: Vergnügliches für den besonderen Leser / Hektor Haarkötter. Vorgelesen von Martin Falk

Der Bücherwurm ist ja gemeinhin ein schwer fassbares Wesen, umfasst er doch zum einen Menschen mit einem Faible, ja einer Leidenschaft für Bücher, zum anderen eine ganze Bandbreite von Insekten, die sich von Büchern angezogen fühlen – sei es, um darin zu wohnen, sei es, um sie zu verspeisen.

Hektor Haarkötter befasst sich mit beiden Varianten des Bücherwurms – der trockennasenaffenartigen (vulgo: Mensch) und der insektenartigen. Er geht der Frage nach, was einen menschlichen Bücherwurm auszeichnet, ja ob er möglicherweise gar nicht der Freund des Buches ist, als den man ihn gemeinhin bezeichnet, sondern möglicherweise sein Weiterlesen

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich / David Foster Wallace. Vollst. Hörbuchfassung. Gelesen von Dietmar Bär

Mit „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich„, dem bitterbösen Bericht über eine höllenhafe Karibikkreuzfahrt, hat Jarg vor wenigen Wochen den Schriftsteller David Foster Wallace für sich entdeckt. An dieser Stelle sei Weiterlesen

Der Name der Rose / von Umberto Eco. Sprecher: Heinz Moog, Pinkas Braun, Rolf Boysen [u.a.]

null
Norditalien, 14. Jahrhundert: Adson von Melk, ein alter Mönch, erinnert sich an seine Reise als junger Novize mit dem Franziskanermönch William von Baskerville in ein abgelegenes norditalienisches Kloster der Benediktiner. Hier soll ein Treffen stattfinden zwischen Abordnungen der Franziskaner und des Papstes aus Avignon, die über die Armut Christi tief zerstritten sind. Auch Bernardo Gui, ein Gegner des streibaren und scharfsinniges William, wird kommen. Doch ein mysteriöser Todesfall Weiterlesen

Es klopft / Franz Hohler. Gelesen von Franz Hohler. Regie: Klaus Grimmer

null
Es fing mit dem Klopfen einer unbekannten Frau an die Scheibe des abfahrenden Zuges an, damals, als der junge Hals-, Nasen-und Ohrenarzt Manuel Ritter, glücklich verheiratet, von einem Kongress über Tinnitus in Basel heimfuhr. Ein paar Tage später begegnet er der schönen fremden Frau in seiner Praxis – und sie hat einen ungewöhnlichen Wunsch. Wie in Trance Weiterlesen

Tiere essen / Jonathan Safran Foer. Gelesen von Ralph Caspers. Regie: Astrid Roth

null
Als er Vater wird, beginnt sich der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer, der in seinem Leben immer mal wieder auf Fleisch verzichtet hat, darüber Gedanken zu machen, was Fleisch eigentlich ist: Wie wird Fleisch erzeugt und verarbeitet? Wie ergeht es den Tieren, die aufgezogen werden, damit Menschen sie töten und ihr Fleisch essen? Ist es ethisch vertretbar, Fleisch zu essen? Und welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf Weiterlesen