Wenn man schon vom Baum gestiegen ist und den aufrechten Gang entwickelt hat, sollte man vielleicht nicht wieder raufsteigen, runterfallen und sterben: genau das passierte einem Individuum der Art Australopithecus afarensis vor etwa 3,2 Millionen Jahren, wenn man aktuellen Studien an den erhalten gebliebenen Fossilien glauben darf. Wer anthropologisch interessiert ist, wird den Namen kennen, den ihre Entdecker ihr gaben: Lucy. Seitdem weist die Geschichte der Trockennasenaffen und der Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Geschichte'
Schlagwort-Archive: Geschichte
Verborgene Städte: Kairo, Athen, Istanbul – Drei Metropolen und ihre geheimnisvolle Unterwelt [BBC]
Der britische Historiker Michael Scott, Spezialist für antike Geschichte, reist mit einem Team von Spezialisten nach Kairo, Athen und Istanbul. Mit modernster Vermessungstechnik wie 3D-Scans und Luftaufnahmen mit Fotogrammetrie wollen sie Strukturen sichtbar machen, die seit langem verschüttet und verdeckt sind von den auch heute noch dicht beseidelten, über viele Jahrtausende gewachsenen Metropolen.
Den Vermessungstechnikern gelingt Erstaunliches: während Weiterlesen
50 Maschinen, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline
Natürlich bleibt die titelgebende Auswahl subjektiv: dennoch ist dem Soziologen und Journalisten Eric Chaline eine durchaus repräsentativ erscheinende Auswahl von Erfindungen der letzten 300 Jahre gelungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Welt und Weiterlesen
Essen : Kultur, Tradition, Herkunft : die illustrierte Geschichte / Josephine Bacon (u.a.)
Wer sich mit der Geschichte des Ernährung des Menschen auseinandersetzen will, stößt unweigerlich auf einen ganzen Kosmos von Möglichkeiten: ein weites Feld ist die menschliche Kulinarik, hat sich das Tier Mensch als faktischer Allesfresser doch ein großes Spektrum an Nahrungsmitteln erschlossen und zum Teil erst durch Weiterlesen
Wenn Martha tanzt : Roman / Tom Saller
Als der letzte Ton verklungen ist, dreht sie sich fragend um. Martha hält ihr das Notenheft hin. Eine komplette Seite ist übersät mit Linien, Rechtecken und Quadraten. An manchen Stellen finden sich Dreiecke, an anderen Kreise. Wissen Sie, was das ist? fragt Fräulein Grunow. Das, was es immer ist. Eine Zeichnung, ein Abbild von dem, was ich höre und sehe. Gertrud Grunow nickt. Richtig. Aber gleichzeitig stellt es noch etwas anderes dar. Einen Entwurf, einen Plan, eine Anweisung. Eine Anweisung? Wofür? Für Ihren Körper! Sie haben doch einen Körper, oder etwa nicht?
Thomas Wetzlaff reist im Jahr 2001 nach New York, um bei der Versteigerung des Notizbuches seiner Urgroßmutter Martha dabei sein zu können: in dem unscheinbaren Notenheft sind unter anderem Notizen und Zeichnungen berühmter Künstler enthalten, die alle in Verbindung mit dem Bauhaus stehen. Die im Jahr 1900 geborene Martha ist am Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht verschollen. Thomas versucht, anhand ihres Notizbuches und erhaltener Briefe ihr Leben zu rekonstruieren: Martha, die über eine besondere Wahrnehmung Weiterlesen
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2018
In der Nachlese für 2018 fällt auf, dass es im Buchbereich im Wesentlichen ein Sachbuchjahr war: die neun besten Sachbücher, die ich in den letzten zwölf Monaten gelesen habe, seien an dieser Stelle kurz vorgestellt.
Dem Meeresbiologen und Autor Karsten Brensing ist mit „Das Mysterium der Tiere“ ein überaus faszinierendes und berührendes Buch gelungen, nach dessen Weiterlesen
The Innovators: Die Vordenker der digitalen Revolution von Ada Lovelace bis Steve Jobs / Walter Isaacson
Menschliche Kreativität beinhaltet Werte, Absichten, ästhetische Urteile, Emotionen, persönliches Bewusstsein und Moralgefühl. Das ist es, was Künste und Geisteswissenschaften uns lehren – und weshalb diese Gebiete nicht minder wertvolle Bestandteile einer Erziehung sind als Naturwissenschaften Technik und Mathematik. Wenn wir Sterblichen unserer Seite der Symbiose von Mensch und Computer gerecht werden wollen, wenn wir die Rolle als kreative Partner unserer Maschinen weiterspielen wollen, müssen wir die Quellen unserer Fantasie, Erfindungsgabe und Menschlichkeit weiter nähren. […]An der Umkehrung des Lobgesangs auf die Geisteswissenschaften ist allerdings auch etwas Wahres. Menschen, die Künste und Geisteswissenschaften lieben, sollten sich durchaus darum bemühen, die Schönheit von Mathematik und Physik zu würdigen. Andernfalls bleiben sie an der Schnittstelle von Künsten und Wissenschaft, wo sich im digitalen Zeitalter der größte Teil der Kreativität abspielen wird, nur Zuschauer und überlassen die Kontrolle über dieses Feld den Ingenieuren (S. 564-565).
Das Wechselspiel zwischen Kunst und Technik wird schliesslich in völlig neue Ausdrucksformen und Medienformate münden. Diese innovative Entwicklung wird von Menschen betrieben werden, die imstande sind, Schönheit mit Technik, Geisteswissenschaften mit Technologie und Poesie mit Prozessoren zusammenzubringen. (S. 566)
Wer sich intensiver mit der Geschichte von Computer, Internet und Digitalisierung auseinandersetzen will, muss weit zurückgehen und im Grunde Weiterlesen
Die Vergessenen : Roman / Ellen Sandberg
Kurz vor Ende des Krieges kommt die junge Kathrin Mändler als Krankenschwester an die Heil- und Pflegeanstalt Winkelberg. Rasch verfällt sie dem überaus dominanten und charismatischen Anstaltsleiter Karl Landmann und beginnt eine leidenschaftliche erotische Affäre mit ihm. Doch Mändler entdeckt zu ihrem eigenen Entsetzen auch, was hinter den Kulissen der Anstalt tatsächlich geschieht und sieht bald nicht nur das Leben vieler anderer, sondern auch ihr eigenes in Gefahr. 69 Jahre später soll der Münchner Manolis Lefteris im Auftrag eines Weiterlesen
Zitat am Freitag : Buckle über das Reisen
Von allen Ursachen des Nationalhasses ist die Unwissenheit die mächtigste. Wenn der Verkehr Weiterlesen
Tutanchamun : Leben, Tod und ein Geheimnis / Angelika Franz
Wer wie ich in den frühen 1980er Jahren in Hamburg (oder vier anderen deutschen Großstädten) die Tutanchamun-Ausstellung mit 55 Originalstücken aus dem berühmten, 1922 entdeckten Grab im Tal der Könige gesehen hat, wird sicher noch heute fasziniert sein von der Schönheit der Artefakte und dem Geheimnis um den nach damaliger Auffassung sehr jung gestorbenen Pharaos. Wer sich dann, neugierig gemacht von der Ausstellung, mit der Geschichte Ägyptens beschäftigt, stößt in dem Zeitraum, in dem Tutanchamun lebte, auf faszinierende Persönlichkeiten unter den Pharaonen, darunter vor allem Echnaton und seine Frau Nofretete: Echnaton hat seinen Sonnengott Aton über alle anderen Götter Ägyptens gesetzt und damit vorübergehend die mächtigen Priesterschaften entmachtet und in der Folge auch die ägyptische Kunst reformiert, allerdings damit auch den Keim für die unruhige, auf Restauration setzende Zeit nach seinem Tod gelegt.
Die Wissenschaftsjournalistin Angelika Franz geht in ihrem Buch auf Spurensuche durch die Zeit Tutanchamuns, seiner Vorgänger und Nachfolger in der 18. Dynastie und zeichnet dabei ein faszinierendes, durch aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse fundiertes Bild des alten Ägypten in dieser spannenden Periode seiner Geschichte. Franz offenbart nicht nur, wie viel wir heute wissen über Protagonisten und Zeitläufe, sondern auch, welche eklatanten Weiterlesen
Gebrauchsanweisung für Dänemark / Thomas Borchert
Dänemark erfreut sich ja bei deutschen Urlaubern konstanter Beliebtheit – und das nicht erst, seit Buchmarkt und Lifestylekultur entdeckt haben, wie hoch der Bedarf an „Hygge“ ausserhalb des kleinen inselreichen Landes zwischen den Meeren ist. Thonas Borchert hat eine Dänin geheiratet, das Land zu seiner Wahlheimat gemacht und lebt mittlerweile seit 30 Jahren dort. Damit scheint ausreichend Kompetenz gegeben, seine deutschen Landsleute mit Mentalität, Kultur und Geschichte vertrauter zu machen.
Borchert nimmt uns mit auf Rundreise durch Dänemark, streift dabei Weiterlesen
Faszination Fahrrad : Geschichte, Technik, Entwicklung / Pryor Dodge
Die Geschichte des Fahrrads ist überaus wechselvoll und sowohl im Bezug auf die Technik, ihre Weiterentwicklung und Verfeinerung als auch auf die sich immer wieder wandelnde gesellschaftliche Bedeutung als Verkehrsmittel, Sportgerät und Statussymbol ausgesprochen faszinierend und spannend. Pryor Dodge, Fahrradsammler und -historiker, fasst in seiner reich Weiterlesen
Die Stadt des Affengottes : Eine unbekannte Zivilisation, ein mysteriöser Fluch, eine wahre Geschichte / Douglas Preston
Keine Kultur lebt ewig. Alle streben sie ihrer Zerstörung zu, eine nach der anderen, wie die Wellen eines Meeres, die sich am Strand brechen. Keine Kultur entgeht diesem Schicksal – auch unsere nicht. (S. 354)
Honduras bringt man im Bezug auf Archäologie und Frühgeschichte nicht erst seit dem Fund von Copan am ehesten noch mit den Maya zusammen. Allerdings gibt es schon seit Jahrhunderten einen Mythos um die sagenhafte sogenannte „Ciudad Blanca“, die „Weisse Stadt“, die im wenig erforschten Bereich des Mosquitia vermutet wurde und etliche Forscher und Glücksritter angezogen hat. Nach dem Mythos, der sich aufgrund fehlender schriftlicher Zeugnisse nicht belegen lässt, ist diese bisher unbekannte Zivilisation plötzlich zwischen 1400-1500 untergegangen.
Douglas Preston, der mir bisher hauptsächlich als Autor von Thrillern bekannt war, erhielt die Gelegenheit, an Expeditionen zur Erforschung des Mythos teilzunehmen, die seit den 1990er Jahren vor allem vom Filmemacher Steve Elkins vorangetrieben wurden. Beflügelt durch die neuen technischen Möglichkeiten der Vermessung über LIDAR (light detection and ranging) organisiert Elkins eine Weiterlesen
Zitat zur Bundestagswahl 2017 : Weizsäcker über Verantwortung
Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was Weiterlesen
Die Honigfabrik : Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung / Jürgen Tautz ; Diedrich Steen
[…]Bienen lehren uns, wieder zu staunen über die Wunder, von denen wir umgeben sind. Die Schratigkeit mancher Bienenhalter mag gerade darin ihren Grund haben: Erwachsene Menschen, die immer wieder erleben, was sie als Kind zuletzt erlebt haben. Bienen zeigen ihnen eine welt voller Überraschungen, Geheimnisse und Rätsel. Bienen bringen ihnen in der entzauberten Wirkklichkeit unseres Zeitalters ein Gefühl für den Zauber des Daseins zurück, dass alles mit allem zusammenhängt. Darum hat der Umgang mit Bienen auch eine spirituelle Dimension. Bienen führen zu den großen Fragen. Bienen halten heißt auch, dem Leben beim Leben zuzuschauen – und mehr noch zu erfahren, dass dieses Leben nicht ein irgendwie gehandhabtes Gegenüber ist, sondern etwas Anvertrautes, von dem man selbst ein Teil ist. Bienen lehren uns, dass wir […] Leben sind inmitten von Leben, dass Leben will (S. 242)
Vollbremsungen lege ich mit dem Fahrrad bei meinen Touren im Norden Hamburgs eigentlich nur hin, wenn ich an Weiterlesen
Zitat am Freitag : Geißler über Deutschland
Die guten Zeiten der Deutschen waren die Perioden ihrer Geschichte, in denen sie nicht nationalstaatlich organisiert und abgeschottet haben, in einem Weiterlesen
Vom Glück auf zwei Rädern : ein Buch für alle, die Fahrrad fahren / Robert Penn
Der 1967 geborene britische Autor, Fotograf und Sprecher Robert Penn begeisterte mich unlängst mit seinem Buch „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte„. Bei der Recherche zur Rezension stiess ich auch auf sein 2010 erschienenes Buch „Vom Glück auf zwei Rädern“ (passenderer Originaltitel: „It’s All About the Bike: The Pursuit of Happiness On Two Wheels“), das 2017 endlich wieder als Hardcover in der deutschen Übersetzung vorliegt.
Penn, der nicht nur eine starke Affinität zu Holz besitzt, sondern ist unter anderem bereits um die Welt geradelt und besitzt eine ganze Reihe von Fahrrädern für Weiterlesen
Das Fahrrad : eine Kulturgeschichte / Hans-Erhard Lessing
Wer sich mit der Geschichte des Fahrrads näher befasst, kommt zuweilen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mittlerweile ist es ja schon fast ein Gemeinplatz, dass die Erfindung der Drais’schen Laufmaschine auch durch die globalen Folgen des Tambora-Ausbruchs von 1815 beeinflusst und befördert wurde. Aber die Geschichte des Fahrrads bietet auch dem interessierten Fahrrad-Enthusiasten einige Überraschungen.
Hans-Erhard Lessing, Physiker und Technikhistoriker, befördert etliche unbekannte oder vergessene Fakten aus der mittlerweile 200jährigen Geschichte des Fahrrads ans Licht. Mag einem in technischer Hinsicht die Verbindung zu Nähmaschinenherstellern in den 1860er Jahren wenig überraschen und vielleicht bereits bekannt sein, dass das Fahrrad nicht unwesentlich die technischen Grundlagen für die Entwicklung des Autos schuf, so verblüfft einen die Erkenntnis, dass und warum sich der erste Boom des Fahrrads im späten 18. Jahrhundert negativ auf Weiterlesen
Das Fahrrad : Vom Hochrad bis zum E-Bike / Haseop Jeong ; Seungyeon Cho
Im Jubiläumsjahr des Fahrrads gibt es ja einige ausgesprochen interessante Neuerscheinungen: Haseop Jeong und Seungyeon Cho (Illustration) aus Südkorea haben mit „Das Fahrrad“, einem üppig bebilderten Sachbuch, ein sehr schönes Sachbuch für Kinder geschaffen. Auf knapp 50 Seiten führen sie uns durch die wechselvolle Geschichte des Fahrrads, das in Europa derzeit wieder eine wachsende Bedeutung erlangt, während die asiatischen Länder, in denen das Fahrrad der Massenmobilisierung Bahn brach, derzeit den Weiterlesen
2 Räder – 200 Jahre : Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades / Technoseum Mannheim [Katalog zur Großen Landesausstellung 2016 Baden-Württemberg]
Wer sich intensiver mit der der sich in diesem Jahr zum 200 mal jährenden Geschichte des Fahrrades auseinandersetzen wollte, kam eigentlich an der seit Ende 2016 laufenden Sonderausstellung des Technoseums in Mannheim nicht vorbei. Eine Reise ins Schwabenländle nutze ich daher im März, um mir die entsprechende und überaus sehenswerte Ausstellung anzusehen, die mit etlichen exotischen Exponaten und zum Teil überraschenden Erkenntnissen und Einsichten zur Kultur- und Verkehrsgeschichte des Fahrrades zu glänzen weiß.
Begleitend zur Ausstellung im Technoseum ist auch ein reich illustrierter Katalog erschienen, der nicht nur etliche Exponate aus der Ausstellung aufführt, sondern sehr kundig durch verschiedene mit dem Fahrrad, seiner Technik und seiner Geschichte verbundene Bereiche führt. So wird nicht nur die durchaus komplexe, in Teilen erst in jüngster Vergangenheit erschlossene Physik des Fahrradfahrens erklärt, sondern auch intensiv auf die Weiterlesen
Zitat am Freitag: Belafonte über Europa
Die Vokabel „altes Europa“ zu benutzen, das ist, als würde man sagen, die Bürgerrechte sind Weiterlesen
The Last King – Das Erbe des Königs (Birkebeinerne) / Regie: Nils Gaup. Darst.: Kristofer Hivju ; Jakob Oftebro, Ane Ulimoen ; Pål Sverre Valheim Hagen; Gisle Thorbjørn Harr […]
Norwegen Anfang des 13. Jahrhunderts. Als Hakon III, herrschender König von Norwegen, während des Bürgerkrieges mit den Baglern vergiftet wird, vertraut er den beiden Kriegern und Birkebeinern Skjervald (Jakob Oftebro) und Torstein (Kristofer Hivju) seinen Sohn und Erben Hakon an: die beiden sollen auf Skiern den Säugling in dem vom Weiterlesen
Der Admiral – Kampf um Europa / Regie: Roel Reiné. Darst.: Frank Lammers, Charles Dance, Rutger Hauer
Niederlande, Mitte des 17. Jahrhunderts. Nach dem Tod des berühmten Admirals Trompete steigt der aus einfachsten Verhältnissen stammende Kapitän Michel de Ruyter zu seinem Nachfolger auf. Er besiegt die Engländer in der Viertageschlacht und dringt wenige Monate später überraschend bis auf London vor, was dort Panik auslöst. In den innerlich zwischen Republikanern und monarchistischen Orangisten zerstrittenen Niederlanden, die kurz vor einem Bürgerkrieg stehen, gilt er als Volksheld. Als der dritte niederländisch-englische Krieg ausbricht, setzt Ratspensionär Johann de Witt daher gegen den Widerstand der Orangisten erneut De Ruyter als Befehlshaber durch. Wieder schafft der kühl abwägende De Ruyter einen Sieg gegen die Engländer. Doch in den Niederlanden Weiterlesen
Zitat am Freitag: Tucholsky über Widerstand
Denn nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich Weiterlesen
Die Birken wissen’s noch : Roman / Lars Mytting
So war es mit unserer Geschichte, immer wieder und wieder. Ich erhoffte mir die Wahrheit, fand aber nur Asche. Stand alleine da und musste mir meinen Reim auf schwer zu deutende Zeichen machen.
Der Wald maß nicht mehr als 30 Hektar, war aber dichter bombardiert worden als jedes andere Gebiet an der Somme. In den hektischen Momenten wurde er von sieben Artilleriegranaten pro Sekunde beschossen. In den wenigen Pausen des Bombardements hörte man die Schreie von Hunderten Sterbenden.
Norwegen. Der 24jährige Edvard Hirifjell ist bei seinem Großvater Sverre auf einem einsamen Bauernhof im abgelegenen Gudbrandstal aufgewachsen. Gemeinsam pflanzen sie Kartoffeln und treiben im Frühjahr die Schafe auf höhergelegenen Weiden. Verwandte gibt es nicht mehr: Einar, ein höchst begabter Tischler und der ungeliebte Bruder von Sverre, fiel im Krieg auf der Seite der Alliierten, Sverre, der für dieFeutschen kämpfte und seither als Nazi verschrien ist, überlebte und übernahm den Hof.
An seine 1971 bei einem Unfall in Frankreich ums Leben gekommenen Eltern hat Edvard kaum Erinnerungen: nur der Duft der Mutter und ihre Wärme haben sich tief in sein Gedächtnis gegraben. Das wenige, was er Weiterlesen
Eine Geschichte des sinnlichen Schreibens / Werner Fuld
Wer sich mit erotischer Literatur und Erotica auseinandersetzt oder gar entsprechende Lektüre sammelt, wird sich bald neben der Frage, was überhaupt sammelnswert (geschweige denn: lesenswert) ist, mit Fragen nach der Geschichte erotischer Literatur auseinandersetzen und dabei auch auf allerhand Mythen stoßen. Einer davon ist der Mythos, dass erst in der Gegenwart Frauen erotische Literatur schreiben, befördert vom Erfolg solcher Schmonzetten wie Shades of Grey – ein anderer, dass erotische Literatur immer vorwiegend für Männer gedacht war.
Beides stimmt nicht. Tatsächlich schrieben schon im Italien der Renaissance Frauen mit einigem Erfolg Erotica, gab es im England des 17. Jahrhunderts und damit lange vor der Aufklärung sinnliche Literatur von Frauen (nicht nur) für Frauen, die gegen konventionelle Ansichten bezüglich des Weiterlesen
Zitat am Freitag: Buckle über Nationalismus & Hass
„Von allen Ursachen des Nationalhasses ist die Unwissenheit die mächtigste. Wenn Weiterlesen
Was geschah wann? : in 70 Karten durch die Weltgeschichte
Wer Kindern ein Gefühl für die noch kurze Geschichte der menschlichen Zivilisation vermitteln will, greift am besten zu gut illustrierten Büchern, die ebenso informieren wie faszinieren, um so das notwendige Interesse für unsere historischen Wurzeln zu wecken. Dabei kann man den Fokus auf einzelne Epochen oder Regionen legen oder sich übergreifenden Darstellungen der Weltgeschichte zuwenden. „Was geschah wann?“ widmet sich Weiterlesen
Wie man mit dem Feuer philosophiert : Chemie und Alchemie für Furchlose / Jens Soentgen. Illustriert von Vitali Konstantinov
Die Chemie ist beileibe keine neue Wissenschaft – und unsere gegenwärtigen Vorstellungen von der modernen Chemie mit ihren hochtechnisierten Fabriken, klinisch reinen Laboren und empfindlichen Messinstrumenten und Apparaturen lassen oft vergessen, wie weit in die Vergangenheit die Wurzeln der Chemie zurückreichen. Wer heute etwa despektierlich auf die Alchemisten zurückblickt und ihre Bemühungen, Gold zu erzeugen, vergisst, mit welcher Neugier und unbändiger Experimentierlust sie sich verschiedensten Substanzen zuwandten, um nicht selten überraschende und unerwartete Entdeckungen zu machen. Forschende Mönche, goldsuchende Alchemisten, Salpetersieder prägten die frühe Geschichte der europäischen Chemie. Selbst in den Urwäldern Amazoniens hat sich vor langer Zeit eine rohe Form der Chemie Weiterlesen
Zivilisierte Verachtung : eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit / Carlo Strenger
Im Zeitalter der Globalisierung kommen wir nicht umhin, die Kulturtechnik, Kränkungen zu ertragen, weltweit als Garant des friedlichen Zusammenlebens zu fördern, aber auch einzufordern. (S. 82)
Die Grundthese dieses Essays ist, das mit dem Insistieren auf der politischen Korrektheit ein fundamentales Prinzip der Aufklärung über Bord geworfen wird, nämlich das nichts und niemand über Kritik erhaben sein darf. (S.18)
Es gibt Bücher, die Treffen ihre Zeit ins Mark. Eines dieser Bücher ist der Essay „Zivilisierte Verachtung“ von Carlo Strenger. Der Autor ist ein in Tel Aviv lebender schweizerisch-israelischen Professor für Psychologie und Philosophie, der sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Psyche und mit politischer Philosophie befasst und dabei auch die durch kognitive Verzerrungen beeinflusste Meinungsbildung untersucht.
Fundiert und anhand zahlreicher aktueller Beispiele plädiert er dafür, endlich wieder zurückzufinden zu den Werten der Europäischen Aufklärung und Abstand zu nehmen von >einer alles relativierenden Kultur der politischen Korrektheit, die es Demagogen wie Putin und Le Pen oder den rechten Demagogen von Pegida bis Weiterlesen
Dinge, die es (so) nicht mehr gibt: Ein Album der Erinnerungen
Im Nachhinein verklärt sich ja der älter werdende Mensch gerne die Vergangenheit: trotzdem mir das bewußt ist, habe ich beim Anblick des Milchtütenhalters sofort die Weiterlesen
Seltsame Karten : Ein Atlas kartographischer Kuriositäten
Es gibt Bücher, die sind so schön und faszinierend, dass man sie immer wieder zu Hsnd nehmen mag. Frank Jacobs hat mit dem Liebeskind-Verlag eines solcher Bücher vorgelegt: der Kartenliebhaber zeigt uns, dass Karten nicht immer unseren Erwartungen entsprechend die Wirklichkeit abbilden. Es gab und gibt auch immer wieder Karten, die die Welt so zeigen, wie sie sein könnte, denen geographische Irrtümer zugrunde liegen, propagandistische Absichten oder schlichtweg Karten, die phantastische oder literarische Landschaften zeigen.
Jacobs, seit seiner Jugend ein großer Kartenliebhaber und seit einiger Zeit Kartensammler, zeigt in seinem Weiterlesen
Zitat am Freitag: Schmidt über Europapolitik
Wir haben es da mit einer Zusammensetzung von Weiterlesen
50 Tiere, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline
Schafe, Kühe, Katzen und Bienen: auch Sie würden diesen Tieren sicher sofort zuschreiben, dass sie auf die menschliche Gesellschaft und ihre Entwicklung einen entscheidenden Einfluss gehabt haben. Aber ein kleines Insekt, dass bei der Französischen Revolution eine Rolle gespielt haben soll (Menschenfloh)? Eine schnöde Fliege, die erheblich Weiterlesen
Zitat am Freitag: Emerson über harte Zeiten und knappes Geld
Kann sich irgendjemand erinnern, wann die Weiterlesen
Zitat am Freitag: Konfuzius über Pläne und Kompromisse
Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es Weiterlesen
Ach Europa! – Ein Blick zurück nach vorn durch einen unbedeutenden europäischen Bürger
Eigentlich ist dies ein Bücher- und Medienblog, auf dem gelegentlich auch Nachrichten über den Alltag des Blogbetreibers oder seine Gedanken erscheinen. Eine politische Rubrik fehlt hier – und doch mache ich sie heute auf, weil mich die Griechenlandkrise und damit die Krise der Europäischen Union als überzeugten Europäer beschäftigt, wohlwissend, dass dieser Blogbeitrag und meine bescheidenen Gedanken als politisch interessierter Bürger nichts ändern werden an den Entwicklungen und Entscheidungen zwischen Brüssel und Athen, zwischen Berlin und Paris.
Ob aktuell die Griechenlandkrise oder der drohende Austritt von Großbritannien aus der EU, Ukrainekrise, Asylpolitik und die Debatte um die fast schon alltäglich gewordenen Flüchtlingsdramen im Mittelmeerraum – derzeit wird in Europa mit harten Bandagen gestritten und mit einer Rhetorik, bei der man den naheliegenden Verdacht bekommt, dass so mancher sich das Europa der Nationalstaaten zurückwünscht, in dem jedes Land für sich das Beste herauszuholen versucht und man den Schulterschluss nur so lange sucht, wie es dem eigenen Geldbeutel nicht schadet. In etlichen Ländern rutscht die politische Meinung nach rechts und manchmal auch nach links ab, werden mit größter Selbstverständlichkeit populistisch vereinfachte Aussagen in die Diskussion geworfen und Hardlinerpositionen aufgebaut, kommen Hardliner und Populisten wenn schon nicht an die Macht, so doch vermehrt in die Parlamente wie hierzulande die rechtslastige, zunehmend christlich-fundamentalistisch gefärbte AfD.
Das gilt auch für die Griechenland- und Eurokrise: Tsipras ist ein populistischer Spieler, der für sein Land das nach seiner Meinung Beste herauszuholen versucht und das Rad in den vergangenen Tagen mächtig überdreht hat. Ebenso sicher ist, dass Angela Merkel in ihrer Weiterlesen
Film am Mittwoch: Eine kurze Geschichte der Typografie
Eine kleine filmische Geschichte der Typografie inklusive Benefizgala zugunster Gebrochener Schriften, die trotz Weiterlesen
Tote Vögel singen nicht : Roman (Flavia De Luce 6) / Alan Bradley
Als wäre der drohende Verlust von Bradshaw nicht schon genug für die Familie de Luce, steht jetzt auch noch ein besonderes Ereignis ins Haus: Flavias seit Jahren im tibetischen Gebirge verschollene Mutter kehrt heim. Doch die Rückkehr der aus einer Gletscherspalte geborgenen Leiche löst einige Unruhe in Bishop’s Lacey aus: das halbe Dorf wartet am Bahnhof auf die Ankunft des Sonderzuges und selbst Winston Churchill ist gekommen und macht merkwürdige Bemerkungen zu Flavia über Fasanensandwiches. Dann ist da noch dieser merkwürdige Mann, der Flavia ein seltsame Botschaft zuflüstert und kurz darauf unter den ausfahrenden Zug gerät. War es Mord?
Flavia hat nicht viel Zeit, den Tod des Mannes zu untersuchen und über seine Nachricht nachzudenken, denn Weiterlesen
Letters of Note – Briefe, die die Welt bedeuten
Wir leben in flüchtigen Zeiten: Menschen kommunizieren in Windeseile per E-Mail, SMS oder WhatsApp, liken sich auf Facebook, vervollkommnen die Kunst, in 120 Zeichen alles (oder nichts) zu sagen und sind scheinbar permanent online, verfügbar und live dabei. Fraglich ist, was davon bleibt. Alles, mag der kritische Datenschützer sagen, denn wir hinterlassen unzählige digitale Spuren, denen man oft sehr lange folgen kann ; nichts, könnte eine schwerer philosophische Einwand sein, denn durch die schiere Masse geht alles im Rauschen unter. Auch technisch gesehen stellt sich die Frage, ob man in einhundert oder zweihundert Jahren noch in der Lage sein wird, im „Netz“ die eine besondere E-Mail eines Autors an seinen Verleger oder eines Kindes an einen Astronauten zu finden, die so besonders ist, dass sie sich aus der Masse des Kommunizierten heraushebt.
Ein Grund, weshalb Briefe besonders sind und für zumindest jene, die wie ich noch in analogen Zeiten aufgewachsen sind, manifestierte Aussagen bedeuten: etwas, dass niedergeschrieben, abgeschickt und nicht mehr revidierbar ist, dass eine Wirkung hat und etwas behauptet von dem, was gesagt wurde. Anders als beispielsweise ein Beitrag auf Twitter, den ich löschen, oder ein Posting auf Facebook, dass ich nachträglich bis zur Unkenntlichkeit verändern und bearbeiten kann.
Der britische Autor und Blogger Shaun Usher hat auf Weiterlesen
Film am Mittwoch : Berthold Bleisatz
Auch wenn die Stimme im Off an Loriot erinnert, verbirgt sich hier Weiterlesen
Gefährten – War Horse / Regie: Steven Spielberg. Darst.: Jeremy Irvine; Peter Mullan; Emily Watson […]
Ted Narracot ist Pächter einer Farm. Auf einer Pferdeauktion will er ein Pferd für den Ackerbau ersteigern, begeistert sich jedoch für einen jungen. für die Landwirtschaft ungeeigneten Vollbluthengst. Im Übermut ersteigert er das Tier in einem Wettbieten mit seinem Verpächter Lyons, bei dem er hoch verschuldet ist. Der Verpächter stellt ihm nun ein Ultimatum, dass Pferd an Acker und Pflug zu gewöhnen: gelingt es nicht, bekommt er das Tier. Teds Sohn Albert nimmt die Herausforderung an und gewöhnt das Joey genannte Pferd an die schwere Arbeit.
Doch obwohl das Pflügen gelingt und die Ernteaussichten gut sind, macht ein Unwetter alles zunichte. Außerdem bricht der Erste Weltkrieg aus und Ted muss zum Entsetzen Alberts das Pferd an das Militär verkaufen. Captain Nichols verspricht aber Albert, das Pferd nach dem Krieg wieder zurückzubringen. Als Nichols bei einem Angriff auf deutsche Stellungen stirbt, flüchtet Weiterlesen
Der Nomadengott : Roman / Gerd Scherm
Es ist allgemein bekannt, dass Götter einen Wohnsitz haben. Ob nun auf dem Olymp oder in Asgard, auf oder in der Sonne oder in einem hohlen Baum, Götter wohnen.
Als man im Zuge der Rationalisierung den Monotheismus erfand, siedelte man diesen Ein-Gott im Himmel, im All, irgendwo in einem imaginären Oben an. (S. 8)
Es ist nicht einfach für die Hyksos in Ägypten 1500 Jahre vor unserer Zeitrechnung: seit vielen Jahren leben sie schon unter den Ägyptern, werden aber stets argwöhnisch beäugt. Jetzt will Pharao Ahmose sie endgültig loswerden und hält dabei im Zweifel jedes Mittel für gerechtfertigt. Zu allem Überfluss kriselt es auch bei den Göttern – und nicht erst, seit der dicke Devotionalienhändler Weiterlesen
Wörterbuch einer verlorenen Welt / Alba Arikha
Mein Vater kommt von weit her.
Ich kann es nicht sehen oder erklären, aber ich spüre es. An diesem Ort gibt es Worte für Dinge, die nicht mehr existieren.
Irgendwie haben Spuren davon es geschafft, in mein Bewußtsein zu sickern. Es ist Teil meines Fundamentes geworden, wie Mörtel bei einem im Bau befindlichen Haus. Beinahe schmecke ich die Atmosphäre auf meiner Zungenspitze.
Wenn mein Vater geht, wird mit ihm jene Atmosphäre verschwinden.
Werden mit mir die Reste verschwinden?
Wann wird mein Haus komplett sein?
Ich frage mich, ob man das jemals selber weiß?
(S. 110-111)
Eine Jugend im Paris der 1980er Jahre zur Musik von Grace Jones, den Talking Heads, Serge Gainsbourg. Miniröcke, Parties, Zigaretten. Ihr Vater, der bekannte Maler Avigdor Arikha (1929-2010), der all das Weiterlesen
Sputnik / Regie: Markus Dietrich. Darst.: Flora Li Thiemann ; Finn Fiebig; Luca Johannsen ; Dennis Striesow ; Yvonne Catterfeld; Maxim Mehmet
Ein Dorf in der DDR, kurt vor dem Mauerfall 1989. Noch läuft alles wie gewohnt im real existierenden Sozialismus des kleinen Örtchens. Alle wurschteln sich durch und der dörfliche Vopo steckt überall seine Nase rein, um die Einhaltung sozialistischer Gepflogenheiten zu überwachen. Aber als der von der zehnjährigen Rike heiß geliebte Onkel Mike die Ausreisegenehmigung nach West-Berlin bekommt, fasst sie einen kühnen Plan und beschliesst, ihn durch modernste Technik in den Osten Weiterlesen
Film am Mittwoch: Trinity College Dublin
Allein schon wegen dieser wunderbaren alten Weiterlesen
Bibliomania : Es lebe das Buch! / zusammengestellt von Steven Gilbar
Bücher mit Listen haben ja etwas: so wie in Lexika kann ich stundenlang darin stöbern und dabei en passant nützliches und unnützes Wissen aufsaugen. Spätestens seit den Samelsurien von Schott haben Listen ja auch in Buchform eine gewisse Verbreitung gefunden, so dass immer mal wieder etwas Neues auf den Markt kommt. Das vorliegende Buch ist zwar 2006 unter einem anderen Titel bei Diogenes erschienen, zeigt sich aber in der vorliegenden Ausgabe erweitert, überarbeitet und in attraktiver Gestaltung.
Gilbars Zusammenstellung ist ein Weiterlesen
Zitat am Freitag: Wilde über das Lachen
Die Menschheit nimmt sich selbst zu ernst. Das ist die Erbsünde der Welt. Hätte der Weiterlesen
Adam ist jetzt mit Eva befreundet : die Geschichte der Welt – und Facebook ist dabei / Wylie Overstreet
Die 80er sind in einer Beziehung mit ‚Schlechter Geschmack‘ – ‚Steghosen‘ und ‚Vokuhila‘ gefällt das. (Zitat)
Historiker werden sich vermutlich massiv beschweren, wenn Geschichte so verkürzt dargestellt wird wie in diesem Buch. Aber der amerikanische Journalist legt mit seiner Facebook-Parodie nun wahrlich keine Weltgeschichte mit Anspruch auf Vollständigkeit vor, sondern erzählt die Weltgeschichte konsequent aus der Sicht Weiterlesen
The wildest dream : Mythos Mallory – Die Eroberung des Everest / Regie: Anthony Geffen. Mit Conrad Anker […]
„Why did you want to climb Mount Everest?“ This question was asked of George Leigh Mallory, who was with both expeditions toward the summit of the world’s highest mountain, in 1921 and 1922, and who is now in New York. He plans to go again in 1924, and he gave as the reason for persisting in these repeated attempts to reach the top, „Because it’s there.“
Dieser eine Satz, den der berühmte Bergsteiger George Mallory auf die Frage antwortete, warum er auf den Everest steigen woll – „Weil er da ist“ – gehört zu den berühmten Zitaten des 20. Jahrhunderts, hat sich mittlerweile von seinem Urheber gelöst und steht auch in abgewandelten Formen für manchen mittlerweile nicht mehr nur als Erklärung für die Faszination des Extremen, sondern verknüpft sich tief mit der ausgesetzten Existenz des Menschen, seiner Neugier und seinem Entdecker- und Lebensdrang.
Im Jahr 1999 findet der an der „Mallory and Irvine Research Expedition“ teilnehmende amerikanische Bergsteiger Conrad Anker die Leiche des seit 1924 am Mount Everest in über 8500 Meter Höhe vermissten britischen Bergsteigers Mallory. Die Untersuchung der Leiche führte zur der schon in den 20er Jahren gestellten Frage, ob Weiterlesen