Vollbremsung : Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen / Klaus Gietinger

Automobilindustrie, ADAC und Politiker als Teil eines Drogenkartells, das erfolgreich Autojunkies erzeugt: diese Aussage mag man auf den ersten Blick als überzogen und polemisch betrachten, doch Klaus Gietinger bietet einiges an bedenkenswerten Fakten und Argumenten auf. Das Auto hat wie kaum eine andere technische Errungenschaft zur Zerstörung unserer Umwelt und unseres Klimas beigetraten, tötet jedes Jahr Weiterlesen

Atlas über einfach alles: Die Welt in Zahlen und Grafiken

Nackte Zahlen sind ja oftmals wenig aussagekräftig. Verbunden mit Karten, Graphiken und passender optischer Aufbereitung wird jedoch auch der trockenste Sachverhalt anschaulich, werden Zusammenhänge sichtbar und klar. Der „Atlas über einfach alles“ bereitet auf etwas mehr als 100 Seiten zahllose Daten und Fakten auf: von geographischen Weiterlesen

Früher war alles schlechter: Warum es uns trotz Kriegen, Krankheiten und Katastrophen immer besser geht / Guido Mingels

Wenn man sich die Nachrichten anguckt, könnte man den Eindruck bekommen, dass sich alles, aber auch wirklich alles zum Schlechten gewendet hat. Tatsächlich aber, konstatiert der SPIEGEL-Autor, geht es uns in vielen essentiellen Dingen so gut wie noch nie: in insgesamt 52 Datenblättern, ergänzt von erläuternden Kommentaren, entlarvt er viele der derzeit kolportierten Ängste und Sorgen als unbegründet. Die Bandbreite reicht von der tatsächlich weltweit gestiegenen Lebenserwartung über die angeblich drohende, tatsächlich am Ende des Jahrhunderts mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Erliegen kommende Bevölkerungsexplosion bis hin zum abnehmenden Weiterlesen

Wir sind die Mehrheit : Für eine offene Gesellschaft / Harald Welzer

Deshalb gilt für die etablierten Parteien: Nehmt den Rechten die Themen weg, setzt eigene. […] Und sagt ruhig mal, dass diese Gesellschaft zwar nicht perfekt, aber verdammt gut ist. Sagt, was ihr daran verteidigen wollt. (S. 69)

Harald Welzer, der Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und Mitgründer der Initiative „Die Offene Gesellschaft“. Der streitbare Soziologe legt mit „Wir sind die Mehrheit“ ein überaus zeitgemäßes, Buch vor, das in einer Zeit, in der Rechtspopulisten und Rechtsextremisten wie Trum, Orban oder die jüngst in den Bundestag eingezogene AfD Morgenluft wittern und drohen, die nötigen gesellschaftlichen Diskussions- und Veränderungsprozesse sowie etablierte Mechanismen der Demokratie mit ihren Provokationen und Lügen zu überdecken und zu verhindern.

Auf gut 125 Seiten legt er eine knappe, gehaltvolle und dabei überaus spannende Analyse der gegenwärtigen Gefahren für die offene Gesellschaft vor, macht deutlich, wie Rechtspopulisten sich die in Zeiten des Internets leicht zu steuernde mediale Aufmerksamkeit zunutze machen, um beachtet zu werden. Zugleich zeigt er auch, wie reflexartig Medien und Politik auf die Provokationen, die inszenierte Weiterlesen

Ich bin, was ich darf: Wie die Gerechtigkeit ins Recht kommt – und was Sie damit zu tun haben / Volker Kitz

Ein funktionierendes Rechtssystem ist ein wesentlicher Bestandteil einer demokratischen, offenen Gesellschaft. Aber was genau darf der Staat, darf das Recht uns vorschreiben? Wo schützt mich der Staat – und wo überlässt er mich der eigenen Verantwortung?

Volker Kitz geht anhand von realen Fällen den wesentlichen Fragen von Recht und Gerechtigkeit nach: dabei wird schnell deutlich, dass Weiterlesen

Das Böse im Blut : Roman / James Carlos Blake

In den 1840er Jahren wachsen Edward und John Little unter ärmlichen Bedingungen im amerikanischen Mittelwesten auf. Ihr Vater ist äußerst gewalttätig gegenüber der fünfköpfigen Familie, die ausser den beiden Jungs noch aus der jungen Mutter und der Schwester Maggie besteht. In diesem Klima von Gewalt und Unterdrückung wachsen Edward und John zu ebenfalls leicht reizbaren und aggressiven Halbwüchsigen heran, die keinem Streit aus dem Weg gehen. Als die Brutalität des Vaters zu Weiterlesen

Toilet Stories : 5 Toilets, 5 Stories / Regie: Sören Hüper & Christian Prettin. Darst.: Rudolf Waldemar Brem, Marie Anne Fliegel, Horst-Günter Marx, Dorkas Kiefer […]

Gemeinhin werden Toiletten im Film ja eher gemieden: selten einmal sieht man in Kino- oder Fernsehfilmen eine von innen und wenn doch, sind sie allenfalls der Ort, an dem in Krimis die Leiche gefunden wird. Ganze Szenen, die auf Toiletten spielen, dürften äußerst rar sein, auch wenn diese Erkenntnis mehr auf Vermutungen denn auf Empirie beruht.

In „Toilet Stories“ sehen wir fünf am Ende nur lose miteinander verknüpfte Geschichten, die sich immer wieder mit kleinen Zeitsprüngen in der jeweiligen Handlung abwechseln und alle Weiterlesen

Zivilisierte Verachtung : eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit / Carlo Strenger

Im Zeitalter der Globalisierung kommen wir nicht umhin, die Kulturtechnik, Kränkungen zu ertragen, weltweit als Garant des friedlichen Zusammenlebens zu fördern, aber auch einzufordern. (S. 82)

Die Grundthese dieses Essays ist, das mit dem Insistieren auf der politischen Korrektheit ein fundamentales Prinzip der Aufklärung über Bord geworfen wird, nämlich das nichts und niemand über Kritik erhaben sein darf. (S.18)

Es gibt Bücher, die Treffen ihre Zeit ins Mark. Eines dieser Bücher ist der Essay „Zivilisierte Verachtung“ von Carlo Strenger. Der Autor ist ein in Tel Aviv lebender schweizerisch-israelischen Professor für Psychologie und Philosophie, der sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Psyche und mit politischer Philosophie befasst und dabei auch die durch kognitive Verzerrungen beeinflusste Meinungsbildung untersucht.

Fundiert und anhand zahlreicher aktueller Beispiele plädiert er dafür, endlich wieder zurückzufinden zu den Werten der Europäischen Aufklärung und Abstand zu nehmen von >einer alles relativierenden Kultur der politischen Korrektheit, die es Demagogen wie Putin und Le Pen oder den rechten Demagogen von Pegida bis Weiterlesen

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Eine kurze Geschichte der Arroganz / Ari Turunen

Arroganz gibt es vermutlich, seit es Menschen gibt – und man darf sicher davon ausgehen, dass es schon unter Faustkeilspezialisten welche gab, die so von ihrer Arbeit eingenommen waren, dass sie keine Kritik duldeten – bis ihr falsch bearbeiteter Faustkeil im Einsatz abbrach und der Säbelzahntiger die Oberhand gewann.

Der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen geht in seiner kurzen Geschichte der Arroganz zahllosen historisch verbürgten Fällen von der Antike bis heute nach, deren Bandbreite Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umfasst. Historische Potentaten wie Dschingis Khan oder Timur Lenk kommen ebenso vor wie Weiterlesen

Film am Mittwoch: Public Libraries 2020 Tour – Germany – Chatting your way to success

Schöner kleiner Film von der Seite Libraries Change Lives über Aktivitäten für Migranten an der Stadtbibliothek Weiterlesen

Höhere Gewalt / Regie & Drehb.: Ruben Östlund. Darst.: Johannes Kuhnke; Lisa Loven Kongsli; Clara Wettergren […]

Nach seiner Rezension von „Still Alice“ freue ich mich, dass Simon Kyprianou Jargsblog zum zweiten Mal eine Gastrezension zur Verfügung stellt. Er ist Autor bei „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ und Weiterlesen

Alpha & Omega – Apokalypse für Anfänger : Roman / Markus Orths

Es sieht nicht gut aus für die Menschen im Jahr 2525 – oder vielmehr im Jahr 525 nach Omega: ein Meteor droht alles Leben auf der Erde auszulöschen. Leider hält sich die Menschheit mittlerweile zu ihrem eigenen Schutz von jeglichem Wissen fern – und ahnt nichts von ihrem nahen Ende. Der Erzähler Elias, per Zufall in eine unterirdische Bibliothek gelangt, reist schliesslich mit Hilfe der Bibliothekarsmaschine Jimmy McGovern in das Jahr 2021. Schliesslich wurde die Welt ja schon einmal gerettet in jenem legendären Jahr – von Omega Zacharias, jener blendend schönen, superschlauen, schwarzhäutigen, kahlen, unter anderem über ihre Modelkarriere für Victoria’s Secret und ihrer Zeit als Tenniscrack weltbekannten Frau, dem ersten Menschen mit Weiterlesen

In Almas Augen : Roman / Daniel Woodrell

West Table, ein Provinznest in den Ozarks, Missouri. Jahrelang hat Alma DeGeer Dunahew die Wahrheit eingefordert, ist dafür von allen ausgegrenzt und gemieden worden. Jetzt ist sie alt und noch immer wächst ihr Haar, dass sie seit jenen Ereignissen im Sommer 1929, als in der Arbor Dance Hall eine gewaltige Explosion 42 Menschen in den Tod reisst, darunter ihre Weiterlesen

Eltern : ein Film von Robert Thalheim / Darst.: Christiane Paul, Charly Hübner, Parashiva Dragus […]

Berlin: die Krankenhausärztin Christine und der Schauspieler Konrad leben mit ihren Töchtern Emma (5) und Käthe (10) in einem Berliner Altbau. Jahrelang hat Konrad sich um Haushalt und Kinder gekümmert: seinen Wiedereinstieg ins Theater haben die beiden gut geplant: bereits in den Herbstferien wird ein Au-Pair-Mädchen kommen und sich dann rasch komplett um alles kümmern, während Christine und Konrad arbeiten.

Was beide nicht vorausgesehen haben: das Au-pair-Mädchen ist Weiterlesen

Fatzversion des Film am Mittwoch: The world’s largest floating library

Ärgerlich, aber das passiert: man bloggt abends mit dem neuen Android-Tablet, das man gerade für jemanden einrichtet – und schon geht es schief und der geplante Beitrag erscheint ohne Weiterlesen

Wo soll ich suchen / Dota und die Stadtpiraten

Und bei Gewitter geh ich nicht baden.
Und bei Sturm schwimm ich nicht zu weit raus.
Und meide die Eichen und finde
den anderen unter den Gleichen.

Wo soll ich dich suchen? Wo soll ich dich suchen?

Da wo die feinen Bläschen aufsteigen?
Da wo die Vögel plötzlich aufgeflogen sind?
Da wo die Weiden sich übers Wasser neigen?
In den Wellentälern bei Wind?
Da wo der Wald am allertiefsten ist am Steilhang?
Beim südlichen Weg zu der Burg?
Am Himmelsstrand auf meinem Badetuch im warmen Gras?

Wo soll ich dich suchen?

Es gibt sie zum Glück immer wieder: Musik, die man fast beiläufig entdeckt in der ganzen Fülle dessen, was es heute so an Musik gibt, sich zunächst ohne große Erwartungen anhört, um dann überrascht innezuhalten und nach dem ersten Durchgang noch einmal genauer hinzuhören, Details zu entdecken, tiefer zu geniessen und sich zu freuen, dass man ganz offensichtlich auf eine musikalische Perle gestoßen ist – vielleicht gar eine, in denen ein feines lyrisches Ich durch sorgfältig gemachte Texte schimmert und einen nahezu direkt anzusprechen scheint. Wenn mir das passiert, neige ich ja bekanntermaßen zu akustischen Exzessen und das entsprechende Album wird zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit über die Ohrschnittstelle konsumiert.

So ging es mir auch mit dem Album „Wo soll ich suchen“ von Weiterlesen

Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag / Katrin Bauerfeind

Viele Eltern kennen das vielleicht: abends ist man so geschafft, dass man aus der vom Stadtbibliotheksbesuch mitgebrachten DVD-Auswahl konsequent alles aussortiert, was länger ist als 90 Minuten. Das ist schade, denn dadurch verpasst man einige ausgesprochen sehenswerte Filme – und auch so manche interessante Fernsehsendung, die dieses arg auf den Hund gekommene Medium durchaus zu bieten hat. Wie zum Beispiel das öfter gegen 21.30 Uhr auf 3Sat zu sehende Magazin Bauerfeind von Katrin Bauerfeind – eine Zeit, bei der wir durchaus schon intensiv an die Zahnbürste denken, wenn wir nicht einen der 90minütigen Filme ausgesucht haben und in den letzten 15 Minuten stecken.

Was hat nun dieser fehelnde Tag damit zu tun? Viel, denn Weiterlesen

65 Jahre Grundgesetz – eine Feierei mit Navid Kermani

Eine Rede, auf die man nicht oft genug hinweisen kann …

skyaboveoldblueplace

GG1Wir nehmen das ja so hin, dieses Grundgesetz. Und wir nehmen das manchmal gar nicht so ernst, so zum Beispiel den schönen Paragrafen 16, der eigentlich einmal schlicht hieß  Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Das haben 1993 deutsche Politiker unter weitgehender Zustimmung des deutschen Volkes durch einen Wust von hässlichen Zusätzen ausgehebelt. Nur so kann es sein, dass das reichste Land der EU die wenigsten Flüchtlinge aufnimmt. Egal ob es sich um solche handelt, die übers Mittelmeer nach Lampedusa flüchten, oder die vielen syrischen Flüchtlinge, die eher in der ach so bösen Türkei Zuflucht finden, als bei uns.

Aber damit wollte ich gar nicht anfangen. Eigentlich wollte ich so anfangen:
Gestern vor 65 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft – und bis heute ist es ein, wenn auch an einigen Stellen notwendig geänderter (aus 2 mach 1), an andere Stelle (s.o. § 16) schwer vergewaltigter, aber doch grundlegender Text…

Ursprünglichen Post anzeigen 136 weitere Wörter

Eine schöne Wahrheit / Colin McAdam. Aus dem kanadischen Englisch von Eike Schönfeld

Wir reden über globales Bewußtsein, Aufklärung und Fortschritt, sind uns aber nicht der Tatsache bewußt, dass wir sprechende Affen sind. Sie lachen, wenn ich Affe sage. Wir reden nicht davon, den Planeten zu retten, wir reden davon, unsere Spezies zu retten. Fangen wir wenigstens mal damit an und stellen wir das mit unserer Spezies einstweilen zurück. Wir reden über das Überleben von Dingen wie Bäumen, milden Temperaturen uind exotischen Tieren, alles, was unsere Fantasie über Gärten ohne den Tod nährt. S. 220

Vermont, USA. Walt und Judy sind kinderlos – und insbesondere Judy leidet sehr darunter. Sie adoptieren das Schimpansenjunge Looee, das schon bald in Kinderkleidung und mit unbändigem Bewegungsdrang ihr Leben und ihr Haus auf den Kopf stellt. Doch Weiterlesen

Was können Sie tun für das Recht auf elektronisches Lesen?

Am 8. April waren E-Books und das Recht auf elektronisches Lesen ja schon mal Thema auf Jargsblog – mit einiger Resonanz, da vielen das Thema und seine Brisanz für eine informierte, offene und freie Gesellschaft offenbar gar nicht so recht bewußt ist.

In dem genannten Beitrag ging es um Schreiben an die zuständigen Abgeorbneten. Heute geht es um mehr, nämlich um Weiterlesen

Die Krone der Schöpfung : die grössten Irrtümer über uns Menschen / Gunter Müller

Man ist also selbst nur ein ehrfurchterregend-furchtbarer Zufall, den der kosmische Zufall gewählt hat – „survival of the luckiest“. Letztendlich ist die menschliche Existenz nicht mehr als eine Art Unfall, oder besser – ein Witz. (S. 84)

Selbstüberschätzung gehört zu den prägenden Wesensmerkmalen des Menschen. Wir halten uns gern für den Mittelpunkt des Universums, manche von uns gar als auserwählte Spitzenlebewesen eines angeblich allmächtigen Schöpfers. Schliesslich haben wir ja so einen klaren Verstand, stehen an der Spitze der Nahrungskette, sind das absolute Alphatier auf diesem Planeten?

Ist das wirklich so? Gunter Müller berichtet über zahllose Studien und Versuche, die uns Menschen in Weiterlesen

Kann man E-Books kaufen? Und warum hat meine Bibliothek viele Bestseller nicht als E-Book?

Um es gleich am Anfang zu beantworten: so einfach ist es mit dem Kauf von E-Books nicht. Rein rechtlich betrachtet erwerben Sie als Privatnutzer, wenn Sie für ein E-Book bezahlen, nur Weiterlesen

Die Stein-Strategie : von der Kunst, nicht zu handeln / Holm Friebe

„Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen“ (Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis.“ Zitiert nach: Holm Friebe: Die Stein-Strategie, S. 158)

Unsere Zeit postuliert den permanenten Wandel auf allen Ebenen. Ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft: wer sich nicht bewegt, hat verloren und dem aktiven Macher gehört die Stunde. Aber ist das wirklich der richtige Weg? Müssen wir immer Handeln, immer aktiv eingreifen, stets den Fortschritt im Auge haben, um als Menschen glücklich zu sein, ein sinnvolles Leben zu leben und als Menschheit insgesamt voranzukommen? Alle stehen permanent unter Strom und der Burn-out (den man vor 100 Jahren Neurasthenie nannte) feiert fröhliche Urstände. Dabei zeigt uns doch schon die statistische Analyse typischen Torhüterverhaltens im Fußball, dass es im Zweifel beim Elfmeter besser ist, einfach stehen zu bleiben, statt in die linke oder rechte Torecke zu hechten.

Holm Friebe legt mit seinem überaus klug aufgebauten Buch „Die Stein-Strategie“ den Finger in die Wunden, die unser täglicher Aktionismus mittlerweile schlägt: ein Aktionismus, der vom Weiterlesen

Die amerikanische Nacht / Marisha Pessl

„Als Künstler muss man sich doch fragen, wofür das alles gut sein soll. Wir leben länger, sitzen allein vor unseren Bildschirmen und bewegen uns in sozialen Netzwerken, und unsere Gefühle flachen immer mehr ab. Bald sind sie bloß noch ein Gezeitentümpel, dann noch ein Fingerhut von Wasser, dann ein mikrofeiner Tropfen. Es heisst, dass wir in den nächsten zwanzig Jahren mit Computerchips verschmelzen werden, um das Altern zu verhindern und unsterblich zu werden. Wer will den ewig leben, wenn er eine Maschine ist?“ (S. 80)

Es gibt Bücher, die entwickeln mit fortschreitender Lektüre einen ganz eigenen Sog, der einen nach und nach tief in die Geschichte hineinzieht und dazu bringt, trotz des durch über 700 Seiten bedingten Gewichtes das Buch nicht mehr aus der Hand legen zu wollen. So ging es mir mit Marisha Pessl Debütroman „Die alltägliche Physik des Unglücks“ – und so ging es mir erneut bei ihrem zweiten Roman, der mit dem ersten so gar nicht zu vergleichen ist.

Der abgehalfterte Enthüllungsournalist und ehemalige Kultautor Scott McGrath hat schon bessere Zeiten gesehen: vor Jahren bei den Recherchen zum geheimnisvollen, düsteren Filmemacher Stanislas Cordova spektakulär in die Irre geführt, muss er sich jetzt mit zweitklassigen Arbeiten über Wasser halten und überdies ertragen, dass er seine Tochter nach der Trennung von seiner Frau nur noch selten sieht.

Doch als die Leiche von Weiterlesen