Die allerseltsamsten Orte der Welt : Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese / Alastair Bonnett

Wir schreiben das Jahr 2019. Die ganze Welt ist entdeckt, durchkartographiert und dokumentiert, kein Quadratmeter unbetreten, keine dunkle Ecke unbeschrieben und alles ist in Echtzeit bei Google Earth zu finden. Alles? Wirklich alles? Ein mutiger Entdecker namens Alastair Bonnett nimmt uns mit auf seine Exkursionen zu eigenartigen Orten, die kaum jemand kennt, und gliedert sein Buch in fünf Kapitel, die von „Ungebärdige Inseln“ und „Enklaven und unsichere Nationen“ über „Utopische Orte“ und Weiterlesen

Seele auf Eis : Ein Bankräuber rechnet ab / Reiner Laux

Reiner Laux raubte zwischen 1985 und 1995 insgesamt 13 deutsche Banken aus und wurde schliesslich nach einer Denunziation in Portugal festgenommen. Der in der Presse als „Zorro, der Gentleman-Bankräuber firmierende Laux sass zunächst in Portugal in einer überfüllten Gemeinschaftszelle und danach in Deutschland insgesamt fast acht Jahre Haft ab. In „Seele auf Eis“ berichtet er über seine zum teil schockierenden Erfahrungen im Gefängnisalltag.

Laux, der sich während seiner Haft weitestgehend Weiterlesen

Die Verwandlung der Dinge: Eine Zeitreise von 1950 bis morgen / Bruno Preisendörfer

Schiefertafeln kennt allenfalls noch die Generation 60plus und wenige kämen wohl wie der Autor auf die Idee, eine Verbindung zum Tablet zu ziehen. Aber schon bei Langspielplatten, VHS-Kassetten, Kofferradio und anderen (fast) ausgestorbenen Medien und Medienabspielgeräten kann einem als Angehörigen der nachfolgenden Generation schnell ein nostalgisches Gefühl umwehen: Musik hört man heute direkt auf dem Smartphone statt vom Kofferradio, Telefonzellen sind in Zeiten des Mobiltelefons so gut wie ausgestorben und immer mehr Menschen streamen ihre Medien, statt sich mit CDs, Weiterlesen

Alles auf Anfang : Auf den Spuren gelebter Träume / Manuel Möglich

Wohl jedem geht es zuweilen so: man stellt alles in Frage, was man im Leben erreicht hat oder einmal erreichen wollte und überlegt, ob und wie man nochmal neu anfangen könnte. Oft speisen sich solche Gedankenspiele aus alten Sehnsüchten und Träumen und manchmal begegnen sie auch konkret gelebten Utopien. Der als Journalist und durch ungewöhnliche Dokumentationen bekannt gewordene Manuel Möglich stellt sich in seinem Buch „Alles ist möglich“ eben diesen Fragen des Neuanfangs, des Aufbruchs und der gelebten Träume. Dafür reist er durch Weiterlesen

Assholes : zum Beispiel Donald Trump / Aaron James

Verfolgt man den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf, dieses Ringen um die Macht in einem der mächtigsten Länder der Erde, kann einem Angst und Bange werden. Wie ist es möglich, dass Demagogen wie Donald Trump und Ted Cruz es schaffen, für ihre „Positionen“ so viel Aufmerksamkeit zu gewinnen? Wie ist es möglich, dass ein Mann wie Trump, der keinerlei erkennbares Programm verfolgt als dass, seiner übersteigerten Selbstliebe das Amt zu verschaffen, dass ihm seiner Meinung nach zusteht, derart die Massen begeistern kann. Gegenwärtig müssen wir ja sogar erwarten, dass er das Land auch dann noch mit seinen Aussagen ins Chaos stürzen kann, wenn er nicht gewählt wird – und können nur hoffen, dass Clinton in diesem Fall die Kluft in diesem tief gespalteten Land zumindest ansatzweise kitten kann.

Aaron James analysiert ebenso so scharfzüngig wie knapp Klug Trumps Erfolg, der befördert wird von Arroganz und einem überbordenden Zynismus. Er wechselt dabei die Seiten, zeigt auf, was Trump für einen wesentlichen Teil der Bevölkerung so attraktiv macht, welche Weiterlesen

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Eine kurze Geschichte der Arroganz / Ari Turunen

Arroganz gibt es vermutlich, seit es Menschen gibt – und man darf sicher davon ausgehen, dass es schon unter Faustkeilspezialisten welche gab, die so von ihrer Arbeit eingenommen waren, dass sie keine Kritik duldeten – bis ihr falsch bearbeiteter Faustkeil im Einsatz abbrach und der Säbelzahntiger die Oberhand gewann.

Der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen geht in seiner kurzen Geschichte der Arroganz zahllosen historisch verbürgten Fällen von der Antike bis heute nach, deren Bandbreite Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umfasst. Historische Potentaten wie Dschingis Khan oder Timur Lenk kommen ebenso vor wie Weiterlesen

Und wer küsst mich? : Absolute Beginners – Wenn die Liebe auf sich warten lässt / Maja Roedenbeck

„Dann und wann nicht gemocht zu werden, das halten wir alle aus, gibt es doch einen unendlich großen Pool potenzieller Möger. Doch das eigene Ich ganz zu exponieren, nicht nur die gefällige Oberfläche, und dann seine Zurückweisung zu erleben, kann katastrophal schmerzhaft sein. Die Aussicht auf Schmerz ganz allgemein, den Schmerz des Verlusts, der Trennung, des Todes, ist es, was die Versuchung so groß macht, die Liebe zu meiden und im sicheren Bereich des Gefallens zu bleiben. Und doch, Schmerz tut weh, aber er tötet nicht. […]. Ohne Schmerz durchs Leben zu kommen, heißt, nicht gelebt zu haben.“ (Jonathan Franzen: Schmerz bringt dich nicht um. DIE WELT, 2.7.2011).

Erwachsene Menschen, die unfreiwillig allein sind und noch keine Beziehungserfahrung haben? Vermutlich hat jeder von uns solche Menschen in seinem Umfeld, sie mehr oder weniger bewußt wahrgenommen, sich vielleicht auch manchmal gefragt, ob und warum sie wohl allein durchs Leben gehen. Dabei entsprechen „Absolute Beginner“, wie sich Erwachsene ohne Erfahrung in einer Liebesbeziehung oft selbst nennen, durchaus nicht dem Klischee, dass sich weiland der Volksmund von ihnen machte (Hagestolz, eiserne Jungfrau). Auch das Bild, das uns oft heute in unserer durchsexualisierten Zeit, die Schüchternheit ebenso negativ besetzt wie Unerfahrenheit, vor Augen steht und zum Teil noch durch unsägliche, Menschen unwürdig vorführende Privatfernsehformate wie Weiterlesen

Das entehrte Geschlecht : Ein notwendiges Manifest für den Mann / Ralf Bönt


Nein, dies ist kein Buch des Backlash, kein antifeministischer Hexenhammer, der einen rückwärtsgewandten Rundumschlag gegen durch die Frauenbewegung defintiv erreichte gesellschaftlichen Verbesserungen führt, auch wenn manche Rezensenten es dem Buch vergeblich nachzuweisen versuchen. Ralf Bönt zeigt dagegen in seinem Buch nüchtern und respektvoll auf, in welchen Bereichen auch die Männern durch die Frauenbewegung erheblich an Freiheit und Lebensqualität gewonnen haben. Aber er zeigt auch die Schattenseiten des gegenwärtigen Mannseins, geprägt durch eine drastisch kürzere Lebenserwartung, wesentlich höhere Selbstmordraten und eine auch von Männern gestützte gesellschaftliche Diskussion, die den Mann als minderwertig, gefährlich, gescheitert abqualifiziert.
Heftig übt er Kritik an den negativen, pauschalisierten Männerbildern, die dem Mann etwa den angeblichen Traum von der ewigen Verfügbarkeit der Frau unterstellen und an der Reduzierung des Mannes auf Weiterlesen