Das Fahrrad: Kultur, Technik, Mobilität / Mario Bäumer (Hrsg.)

Bereits drei Jahre von dem großen Jubiläum der Erfindung des Fahrrads zeigte das Museum der Arbeit in Hamburg eine große Ausstellung zum Thema, die Fahrradgeschichte allgemein und in spezieller Verbindung mit Hamburg beleuchtete. Der dazugehörigen Ausstellungskatalog zeichnet diese Ausstellung nach.

Auf über 200 Seiten findet man eine ganze Reihe von Aufsätzen, die sich mit einzelnden Themenkomplesen aus der Welt des Fahrrads befassen. Im Technikteil gehört allgemeine Technik- und Produktionsgeschichte ebenso dazu wie ein Blick auf die legendäre Fahrradmarke Weiterlesen

Vintage Räder : Wie Sie alte Fahrradschätze aufspüren und restaurieren / Gianluca Zaghi. Auis dem Italienischen von Michaela Heissenberger

Ein Buch über FFahrräder war mal wieder fällig, um dem Untertitel dieses Blogs gerecht zu werden. Beim Bestandsaufbau für die öffentliche Bibliothek, in der zu arbeiten ich das überaus große Vergnügen habe, stiess ich auf das Buch des Radsportlers, Radliebhabers und Künstlers Gianluca Zaghi aus der Schweiz, der seit geraumer Zeit als einer der besten Restaurateure alter Fahrräder gilt. Nun wird aus mir sicher kein Fahrradschrauber, geschweige denn Fahrradrestaurateur mehr – dennoch kann ich mich als leidenschaftlicher Velopäzidist der Faszination des Themas nicht entziehen.

Zaghis Buch ist eine wunderbare Mischung aus Weiterlesen

Strassenkampf : Warum wir eine neue Fahrradpolitik brauchen / Kerstin E. Finkelstein

Bereits 2017 beschäftigte sich die promovierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin Finkelstein in ihrem Buch „Fahr Rad!“ mit dem Thema Fahrrad und nahm dabei besonders alltagspraktische Themen von der Auswahl bis zur Kleidung in den Fokus.

„Straßenkampf“ widmet sich nun den verkehrspolitischen Aspekten des Themas und damit sozusagen Weiterlesen

50 Maschinen, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline

Natürlich bleibt die titelgebende Auswahl subjektiv: dennoch ist dem Soziologen und Journalisten Eric Chaline eine durchaus repräsentativ erscheinende Auswahl von Erfindungen der letzten 300 Jahre gelungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Welt und Weiterlesen

Vollbremsung : Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen / Klaus Gietinger

Automobilindustrie, ADAC und Politiker als Teil eines Drogenkartells, das erfolgreich Autojunkies erzeugt: diese Aussage mag man auf den ersten Blick als überzogen und polemisch betrachten, doch Klaus Gietinger bietet einiges an bedenkenswerten Fakten und Argumenten auf. Das Auto hat wie kaum eine andere technische Errungenschaft zur Zerstörung unserer Umwelt und unseres Klimas beigetraten, tötet jedes Jahr Weiterlesen

T wie trouble : Mit Fords Tin Lizzy durch Trumps Amerika / Tim Moore

Der britische Hang zur Exzentrik war auch bei Tim Moore und seinen Büchern immer zu spüren, ob er nun mit einem altem DDR-Faltrad 10.000 km den eisernen Vorhang entlang fuhr, in „Geronimo!“ den Giro d’Italia von 1914 mit einem Uralt-Rennrad bestritt oder in „Tortour“ die Tour de France im Selbstversuch beschrieb.

Entsetzt vom Brexit und der kurz darauf erfolgten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, erinnert sich der überzeugte Europäer Moore an seine ersten Besuche in den USA, reflektiert, was sich seither verändert hat und taucht tief ein in die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert, um mit einer Idee aufzutauchen: Moore will eine Fahrt in einem Ford Model T durch das Weiterlesen

Moohnshots : Der Aufbruch zum Mond – die ultimative Fotochronik der NASA / Piers Bizony

Es gibt im Englischen den wunderbaren Begriff des „Coffee Table Book“ für Bildbände, die aufgrund ihrer besonders schönen Gestaltung dazu einladen, sie aufgeschlagen auf einem besonderen Möbel zu platzieren. Der Begriff passt perfekt auf den großformatigen, schweren Bildband „Moonshots“, der anlässlich des Jubiläums Weiterlesen

’69 : Der dramatische Wettlauf zum Mond / Ulli Kulke

In meiner Erinnerung sitze ich im Juni 1969 als Dreijähriger auf dem Boden vor dem Schwarz-Weiß-Fernseher in unserer damaligen Wohnung und sehe schemenhafte Gestalten in merkwürdigen Anzügen und Helmen, die sich auf seltsam verlangsamte Weise um eigenartiges Gestell herum bewegen. Aber Erinnerung ist bekanntlich ein trügerisches Ding: es kann gut sein, dass ich bewegte Bilder von der Mondlandung auch erst viel später gesehen habe und meine durch originale NASA-Dias und unseren alten Liesegang-Projektor Jahre Weiterlesen

Raumfahrt : Der Mensch im All / Bernhard Mackowiak

Fünfzig Jahre nach der ersten Mondlandung arbeiten Menschen aus vielen Nationen auf der ISS, der größten und komplexesten Struktur, die Menschen je ins All gebracht haben. Private Raumfahrtunternehmen bringen Fracht und Satelliten ins All, unbemannte Missionen zum Mars oder zu fernen Asteroiden und Kometen sorgen immer wieder für Aufmerksamkeit und verblüffende neue Erkenntnissen. Weltraumgestützte Observationsmethoden haben nicht nur unser Bild des Sonnensystems, sondern auch des Weltraums drastisch erweitert und zu vielen Erkenntnissen über das All, seine Entstehung und seine Struktur geführt. Kein Wunder, dass im Jubiläumsjahr die Raumfahrt auch auf dem Buchmarkt einiges an Aufmerksamkeit bekommt.

„Raumfahrt: Der Mensch im All“ zieht dabei Weiterlesen

Endurance : Mein Jahr im Weltall / Scott Kelly

Der 1964 geborene Scott Kelly ist ein schlechter Schüler und weiß zunächst wenig mit seinem Leben anzufangen: einzig bei seinen Einsätzen als Rettungssanitäter während der Highschool findet er Befriedigung und tiefe Motivation, schafft es aber nicht, sich mit entsprechenden Leistungen in der Schule für ein Studium zu qualifizieren. Schule langweilt ihn – und auch das Studium scheint er nicht durchstehen zu können, da er sich nicht auf den Unterricht konzentrieren kann. Heute sagt er, dass er vermutlich ADS hatte.

Erst als er Tom Wolfes „Die Helden der Nation“ liest, ändert sich etwas für ihn: das legendäre, 1983 verfilmte Buch über die amerikanischen Testpiloten, die in einer langen Kette von Erfolgen und Mißerfolgen nach dem Zweiten Weltkrieg Hochgeschwindigkeits- und Raketenflugzeuge testen und schliesslich das Mercury-Programm zum Erfolg führen, ändert etwas in ihm. Von diesem Tag an Weiterlesen

The Innovators: Die Vordenker der digitalen Revolution von Ada Lovelace bis Steve Jobs / Walter Isaacson

Menschliche Kreativität beinhaltet Werte, Absichten, ästhetische Urteile, Emotionen, persönliches Bewusstsein und Moralgefühl. Das ist es, was Künste und Geisteswissenschaften uns lehren – und weshalb diese Gebiete nicht minder wertvolle Bestandteile einer Erziehung sind als Naturwissenschaften Technik und Mathematik. Wenn wir Sterblichen unserer Seite der Symbiose von Mensch und Computer gerecht werden wollen, wenn wir die Rolle als kreative Partner unserer Maschinen weiterspielen wollen, müssen wir die Quellen unserer Fantasie, Erfindungsgabe und Menschlichkeit weiter nähren. […]An der Umkehrung des Lobgesangs auf die Geisteswissenschaften ist allerdings auch etwas Wahres. Menschen, die Künste und Geisteswissenschaften lieben, sollten sich durchaus darum bemühen, die Schönheit von Mathematik und Physik zu würdigen. Andernfalls bleiben sie an der Schnittstelle von Künsten und Wissenschaft, wo sich im digitalen Zeitalter der größte Teil der Kreativität abspielen wird, nur Zuschauer und überlassen die Kontrolle über dieses Feld den Ingenieuren (S. 564-565).

Das Wechselspiel zwischen Kunst und Technik wird schliesslich in völlig neue Ausdrucksformen und Medienformate münden. Diese innovative Entwicklung wird von Menschen betrieben werden, die imstande sind, Schönheit mit Technik, Geisteswissenschaften mit Technologie und Poesie mit Prozessoren zusammenzubringen. (S. 566)

Wer sich intensiver mit der Geschichte von Computer, Internet und Digitalisierung auseinandersetzen will, muss weit zurückgehen und im Grunde Weiterlesen

Die Verwandlung der Dinge: Eine Zeitreise von 1950 bis morgen / Bruno Preisendörfer

Schiefertafeln kennt allenfalls noch die Generation 60plus und wenige kämen wohl wie der Autor auf die Idee, eine Verbindung zum Tablet zu ziehen. Aber schon bei Langspielplatten, VHS-Kassetten, Kofferradio und anderen (fast) ausgestorbenen Medien und Medienabspielgeräten kann einem als Angehörigen der nachfolgenden Generation schnell ein nostalgisches Gefühl umwehen: Musik hört man heute direkt auf dem Smartphone statt vom Kofferradio, Telefonzellen sind in Zeiten des Mobiltelefons so gut wie ausgestorben und immer mehr Menschen streamen ihre Medien, statt sich mit CDs, Weiterlesen

Thomas Edison : Der Erfinder der modernen Welt / David J. Kent

Es gibt wohl nur wenige Erfinder, die auch lange nach ihrem Ableben noch weiten Teilen der aufgeklärten Öffentlichkeit so präsent sind wie Thomas Alva Edison (1947-1931): er hielt über 1000 Patente, leistete wesentliche Beiträge zur Durchsetzung der elektrischen Beleuchtung, der Elektrizitätsversorgung allgemein bis hin zur Speichertechnik (Batterien) und wesentlich an der Einführung der klassischen Telefonie beteiligt, die technisch bis in die 1980er Jahre fortentwickelt wurde und bestimmend blieb. Auch mit dem Phonographen setzte er Weiterlesen

Wind in Sicht : Landscape in Transition / Ulrich Mertens

Einem konservativen Landschaftsverständnis folgend sind Windenergieanlagen ja grundsätzlich als störend zu empfinden. Dabei entspricht das, was wir als ästhetische, schöne Landschaft empfinden, oft mehr einem Klischee als der Wirklichkeit: längst sind weite Teile unserer ländlichen Räume von uns gestaltet. Der bedeutende amerikanische Landschaftsforscher John Brinckerhoff Jackson schlägt daher eine realistischere Definition von Landschaft vor und bezeichnet sie als ein dynamisches „System menschengemachter Räume auf der Erdoberfläche“. Schaut man sich Deutschland an, wo gerne von der Verspargelung der Landschaft Weiterlesen

Supercoole Technik

Auf den ersten Blick hält man das im ansprechend in Silber metallisierten Einband ausgestattete Buch für ein technisches Gadget. Tatsächlich verbirgt sich hinter „Supercoole Technik“ ein umfassender Reiseführer durch die Welt der modernen Technik, der sich in den Kapiteln Freizeit, Fortbewegung, Bauwerke, Energie, Alltag und Zukunft anhand ausgewählter, besonders maßgeblicher, unsere Zeit und unser Denken beeinflussender Beispiele mit zahllosen Entwicklungen der letzten Jahre und heute ersichtlichen Trends befasst. Die Bandbreite der auf je einer farbig illustrierten Doppelseite vorgestellten Geräte, Bauwerke und Verfahren reicht von der Weiterlesen

Velo Evolution : Fahrradgeschichte. Entwicklung, Design, Hintergründe / Florian Freund

In den letzten Jahren sind einige bemerkenswerte Bücher zum Thema Fahrradgeschichte erschienen. Auch Florian Freund taucht fundiert und tief in die faszinierende und von zahlreichen Wechselfällen geprägte Geschichte des Fahrrads ein und spannt den Bogen vom Beginn bis in die 1980er Jahre. Dabei nimmt er auch bisher unbekannte Weiterlesen

Mit dem Klapprad in die Kälte: Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail [Orig.: The cyclist who went out in the cold] / Tim Moore

Wer wie ich in den 1970er Jahren mit einem Klapprad zur Schule gefahren ist, weiss, dass die zeitgenössischen Konstruktionen nicht unbedingt der Gipfel an Ergonomie und technischer Ausgereiftheit waren. Auch wenn mein blaues Klapprad sich durchaus in der Fantasie in eine Rakete, ein Schnellboot oder eine 747 im Landeanflug verwandelte – schnell war es nicht und die coolen Bikes in Form von Peugeot- oder Bianchirennrädern hatten die anderen Jungs. Mit 13 Jahren war ich dann froh, mein erstes 28-Herrenrad zu bekommen – ein stahlblaues Patria, mit dem ich über 40.000 km fuhr, bis ich es aus heute unerfondlichen Gründes in den Wertstoffkreislaif zurückführte.

Kein Gedanke also, mit dem Klspprad eine Reise zu machen. Schon gar nicht über 10.000 km. Kein Gedanke? Der 1964 geborene Tim Moore kommt aus einer Laune heraus genau auf diesen Gedanken, ersteht ein altes Mifa-Klapprad vom Typ 904 aus späten Weiterlesen

Faszination Fahrrad : Geschichte, Technik, Entwicklung / Pryor Dodge

Die Geschichte des Fahrrads ist überaus wechselvoll und sowohl im Bezug auf die Technik, ihre Weiterentwicklung und Verfeinerung als auch auf die sich immer wieder wandelnde gesellschaftliche Bedeutung als Verkehrsmittel, Sportgerät und Statussymbol ausgesprochen faszinierend und spannend. Pryor Dodge, Fahrradsammler und -historiker, fasst in seiner reich Weiterlesen

Rad und raus : Alles für Microadventure und Bikepacking / Gunnar Fehlau

Radler lassen sich ja in mehrere Kategorien einteilen: Sonntagsradler, Genussradler, Schönwetterradler und ganzjährige Alltagsradler. Angesehen davon, dass die Zahl der Fahrradfahrer, die das ganze Jahr über auf dem Sattel sitzt und Wind und Wetter trotz, immer mehr zuzunehmen scheint, wächst auch die Zahl jener, die nicht nur für lange Radreisen mit vollgestopften Fahrradtaschen in die Pedale treten, sondern sich Weiterlesen

Katapult und Flitzebogen : verrückte Gummiband-Projekte für junge Tüftler / Lance Akiyama

Spätestens mit dem neuesten schulischen Natex-Projekt des Sohnes richtete sich die Aufmerksamkeit der Familie auf zug- und federkraftgetriebene Wurf-, Schiess- und Schleudermaschinen. Während aber das fertige Produkt für die Schulaufgabe aus einer abenteuerlichen, jedoch wirksamen Konstruktion aus Kochlöffeln, Küchenrollenhaltern und Ein-Euro-Laden-Bauteilen bestand, fokussiert sich das vorliegende Buch auf wertiger ausgeführte Modelle, deren Weiterlesen

Das Fahrrad : Kultur, Technik, Mobilität / Mario Bäumer ; Museum der Arbeit (Hg.)

Schon vor dem Jubiläumsjahr 2017, in dem wir 200 Jahre Fahrrad feiern, gab es vermehrte öffentliche Aufmerksamkeit für das Trendthema Fahrrad, die sich nicht nur in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sowie Neuerscheinungen im Buch- und Zeitschriftenbereich niederschlug, sondern auch in Ausstellungen manifestierte. Dazu gehörte auch die damals leider von mir verpasste Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit, der glücklicherweise die hier vorzustellende Buchveröffentlichung zur Seite gestellt wurde.

Nach einem kurzen, zusammenfassenden Schlaglicht auf die Technikgeschichte, bei der beispielhaft auch eine mittlwerweile legendäre Firma wie Weiterlesen

99 Werkzeuge, die Sie nicht mehr aus der Hand legen wollen / Ulrich Wolf

Japansägen hat ja vermutlich mittlerweile jeder ausser mir, der ich immerhin unter anderem einen Engländer (Rollgabelschlüssel), eine Heissklebepistole, einen hochwertigen Akku-Bohrschrauber und eine unverwüstliche, drei Jahrzehnte alte Bohrmaschine besitze. Aber es gibt auch eine ganze Reihe nützlicher Werkzeuge, von denen vermutlich viele, die nicht täglich Baumärkte und Werkzeughandel besuchen, noch nie etwas gehört haben.

Aber haben Sie schon mal von einem Innen-Eckspachtel gehört, einer tapetenmordenden Igel-Walze, der gemeinen Treppenspinne, dem Zapfenschneider, der holländischen Schuffel, Schweifhobel oder Weiterlesen

Vom Glück auf zwei Rädern : ein Buch für alle, die Fahrrad fahren / Robert Penn

Der 1967 geborene britische Autor, Fotograf und Sprecher Robert Penn begeisterte mich unlängst mit seinem Buch „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte„. Bei der Recherche zur Rezension stiess ich auch auf sein 2010 erschienenes Buch „Vom Glück auf zwei Rädern“ (passenderer Originaltitel: „It’s All About the Bike: The Pursuit of Happiness On Two Wheels“), das 2017 endlich wieder als Hardcover in der deutschen Übersetzung vorliegt.

Penn, der nicht nur eine starke Affinität zu Holz besitzt, sondern ist unter anderem bereits um die Welt geradelt und besitzt eine ganze Reihe von Fahrrädern für Weiterlesen

Das Fahrrad : eine Kulturgeschichte / Hans-Erhard Lessing

Wer sich mit der Geschichte des Fahrrads näher befasst, kommt zuweilen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mittlerweile ist es ja schon fast ein Gemeinplatz, dass die Erfindung der Drais’schen Laufmaschine auch durch die globalen Folgen des Tambora-Ausbruchs von 1815 beeinflusst und befördert wurde. Aber die Geschichte des Fahrrads bietet auch dem interessierten Fahrrad-Enthusiasten einige Überraschungen.

Hans-Erhard Lessing, Physiker und Technikhistoriker, befördert etliche unbekannte oder vergessene Fakten aus der mittlerweile 200jährigen Geschichte des Fahrrads ans Licht. Mag einem in technischer Hinsicht die Verbindung zu Nähmaschinenherstellern in den 1860er Jahren wenig überraschen und vielleicht bereits bekannt sein, dass das Fahrrad nicht unwesentlich die technischen Grundlagen für die Entwicklung des Autos schuf, so verblüfft einen die Erkenntnis, dass und warum sich der erste Boom des Fahrrads im späten 18. Jahrhundert negativ auf Weiterlesen

Winzig : Innovative Häuser im Mini-Format / Sandra Leitte

Mit Religion habe ich es ja nicht so. Aber wenn eines stimmt, dann die alte buddhistische Lebensweisheit, dass Besitz belastet. Seien wir mal ehrlich: wieviele von den vielen Tausend Dingen, die unsere Wohnungen und Häuser füllen, brauchen wir wirklich? Wieviele haben wir Jahre nicht in die Hand genommen, wieviele ärgern uns immer wieder, weil sie uns beim Suchen von wirklich wichtigen Dingen in die Quere kommen?

Die Grundfläche der in diesem kleinformatigen Bildband vorgestellten Häuser reichen von spartanisch ausgestatteten 4 m2 Grundfläche bis hin zu vergleichsweise üppigen 95 m2, wobei die Masse sich irgendwo zwischen Weiterlesen

How To Survive als Radfahrer: Wie man auf dem Fahrrad in der Stadt überlebt / Juliane Schumacher

Wer sich mit dem Fahrrad beschäftigt, sich gar mit dem Kauf eines neuen Fahrrads herumschlägt oder gar immer konkreter werdende Pläne für ein Traumvelo verfolgt, wird nicht nur auf die Webseiten der Fahrradhersteller, Internetforen und einschlägige Magazine, sondern auch auf eine wachsende Zahl von Blogs stoßen, die sich auf die unterschiedlichste Art mit dem Fahrrad und seinen Möglichkeiten beschäftigen. Kurz nach dem Erwerb meines Traumrades stieß ich unter anderem auch auf den Blog Radelmädchen von Juliane Schumacher, das sich laut Untertitel (Das Fahrrad. Die Großstadt. Das Drumherum) auf vielfältige Weise mit dem Fahrradfahren auseinandersetzt.

Knapp vor dem 200jährigen Jubiläum des Fahrrads hat das Radelmädchen nun ein Buch herausgebracht, in dem sie persönliche Erfahrungen mit dem Fahrrad in der Großstadt Berlin mit allgemeinen Betrachtungen zum Fahrrad in unsere Zeit verbindet. Neben Mode, Technik und Lebensgefühl nimmt dabei auch Weiterlesen

2 Räder – 200 Jahre : Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades / Technoseum Mannheim [Katalog zur Großen Landesausstellung 2016 Baden-Württemberg]

Wer sich intensiver mit der der sich in diesem Jahr zum 200 mal jährenden Geschichte des Fahrrades auseinandersetzen wollte, kam eigentlich an der seit Ende 2016 laufenden Sonderausstellung des Technoseums in Mannheim nicht vorbei. Eine Reise ins Schwabenländle nutze ich daher im März, um mir die entsprechende und überaus sehenswerte Ausstellung anzusehen, die mit etlichen exotischen Exponaten und zum Teil überraschenden Erkenntnissen und Einsichten zur Kultur- und Verkehrsgeschichte des Fahrrades zu glänzen weiß.

Begleitend zur Ausstellung im Technoseum ist auch ein reich illustrierter Katalog erschienen, der nicht nur etliche Exponate aus der Ausstellung aufführt, sondern sehr kundig durch verschiedene mit dem Fahrrad, seiner Technik und seiner Geschichte verbundene Bereiche führt. So wird nicht nur die durchaus komplexe, in Teilen erst in jüngster Vergangenheit erschlossene Physik des Fahrradfahrens erklärt, sondern auch intensiv auf die Weiterlesen

Das Technikbuch: vom Katapult zum Rover Curiosity : 250 Meilensteine in der Geschichte der Technik / Marshall Brain

Mit den ersten einfachen Werkzeugen wie Faustkeil oder Pfeil und Bogen begann die Technik die kulturelle Entwicklung der Menschheit massgeblich und in zunehmendem Maße zu beeinflussen. Gab es vor Beginn unserer Zeitrechnung vereinzelte, aber einflussreiche Entwicklungen wie Beton durch die Griechen oder den Bau der ersten Wasserleitungen durch die Römer, stieg die Zahl der Erfindungen und wesentlichen technischen Entwicklungen nach 1800 drastisch an und beschleunigte sich zusehends.

Marshall Brain, der die in den USA beliebte Webseite Weiterlesen

Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte / Robert Penn

Jeder dieser Gegenstände sprach für sich vom Geschick und Idealismus der Kunsthandwerker und Handwerker, die sie geschaffen hatten. Das Wissen dieser Menachen deutete auf eine Zeit hin, zu der das Verhältnis zwischen Mensch und Natur noch etwas sensibler und enger war. Gemeinsam sprachen die Gegenstände von der langen und kreativen Beziehung zwischen Menschheit und Esche, von einer Übereinkunft, die sich über Jahrtausende hinweg bewährt hatte und von einer Kultur an die andere weitergegeben worden war. Ich hatte eine Esche gefällt und das Beste aus ihrem Holz gemacht. Was könnte einfacher sein? Es war ein tief befriedigendes Unterfangen gewesen, das mich in einer sich ständig verändernden Welt fest an einem Ort verwurzelt hatte. (S. 247).

Der britische Autor und Journalist Robert Penn, einigen vielleicht bereits bekannt durch seinen fahrradleidenschaftlichen Bestseller „Vom Glück auf zwei Rädern“, lebt mit seiner Familie fern großer Städte in einer waldigen Gegend von Wales, hat zwei Hunde und eine Menge Äxte. Seit zehn Jahren lebt er auf dem Land und hat mit der Zeit auch gelernt, den zum Grundstück gehörigen Wald naturnah zu nutzen und wieder zu einer von Lichtungen durchzogenen, artenreichen Oase zu machen. Er lernt die Arbeit im Wald zu schätzen, die seinen Körper auf besondere Art fordert:

Was mich jedoch am meisten und längsten fesselt, ist die körperliche Aufrichtigkeit des Aktes selbst – einen Klumpen Stahl mit achtzig Stundenkilometern durch die Luft zu schwingen und ihn in einem Holzklotz zu versenken. Wenn ich ein großes, knotiges Stück vom unteren Stamm einer Eiche abschlagen will, die Schneide der Axt zurückprallt und nur eine kaum sichtbare Kerbe hinterlässt, flutet der gescheiterte Versuch über den Axtstiel aus Eschenholz in meine Arme bi sind meine Schultern hinein zurück. Dann spüre ich die Kraft eines Baumes, der sich dem Willen unzähliger Stürme widersetzt hat. Durchdringt die Axt andererseits die Oberfläche eines Eschenblocks, fahren die Wangen des Axtkörpers durch die Spalte im Holz wie Wasser, das an Felsen brandet, und fallen zu beiden Seiten des Hackklotzes zwei cremig weiße Holzstücke hinunter – dann wird mein ganzer Körper von dem unvergleichlichen Gefühl erfüllt, etwas vollbracht zu haben. […] Als scheinbare banale Alltagstätigkeit ist das Hacken von Eschenholz einfach unschlagbar. (S. 55-56)

Als er im Laufe der Jahre auch Eschen freischneidet und ihren Wuchs bewundert, erinnert er sich Weiterlesen

Der Dinge-Erklärer (Thing Explainer) : Komplizierte Sachen in einfachen Worten / Randall Munroe

Reduziert auf einen Wortschatz von etwa 1000 Wörtern erklärt der Comiczeichner und ehemalige Raumfahrtingenieur insgesamt 43 Geräte, technische Vorrichtungen und naturwissenschaftliche Phänomene. Das macht Randall außerordentlich gut und schafft es, auf einer bis drei Seiten ausgesprochen komplizierte Dinge so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass sie schnell anschaulich und verständlich werden. Wer schon immer mal wissen wollte, wie eigentlich eine „Box, die Kleidung gut riechen lässt“ (Waschmaschine), ein „Hochziehzimmer“ Weiterlesen

Sturmwarnung : Das aufregende Leben von Kapitän Schwandt / Jürgen Schwandt. Stefan Kruecken.

In jeder Stunde, in jeder Minute sieht die See anders aus. Sie lebt, sie ist immer anders, mal grün, mal grau, mal strahlend blau, sie kräuselt sich, sie stürmt, sie schmeichelt einem oder sie fordert den Seemann zum Kampf. Der Wind wird ein Freund und kann der Feind sein, ständig wechseln die Formationen der Wolken. Die Natur ist ganz nah, man bewegt sich darin wie ein Elementarteilchen, und jeder, der eine Seele in sich findet, spürt, Teil eines großen Ganzen zu sein. Und er empfindet großen Respekt vor Weiterlesen

Faszinierende Lego-Welten / Mike Doyle

Lego fasziniert mittlerweile seit Generationen. Inzwischen gibt es nicht nur mehr einfach Bausätze, sondern ganze Lego-Welten, die sich Themen aus dem Alltag widmen oder in fantastische, abenteuerliche Szenarien entführen. Bei aller Kommerzialisierung des Produktes bis hin zu Filmen und Konsolenspielen bleibt die ebenso einfache wie geniale Baukastenidee das Grundprinzip dieses Spielzeugs, das immer wieder Kinder wie Erwachsene zu Eigenkreationen anzuregen vermag.

Mike Doyle, selbst begeisterter Lego-Bauer, präsentiert seine Rechercheergebnisse und entführt in „Faszinierende Lego-Welten“ in ein Weiterlesen

Mein famoses Fahrrad : mobil, cool, urban / Chris Haddon ; Lyndon McNeil

Es gibt keinen Zweifel: Fahrradfahren ist „in“ – und zwar quer durch alle Altersklassen und rund um den Globus – mal aus täglicher Notwendigkeit, weil andere Fortbewegungsmittel zu teuer sind und mal aus Lust und Leidenschaft. Dabei war die Welt des Fahrrads und der Fahrradfahrer vielleicht noch nie so vielfältig und bunt wie heute. Chris Haddon gibt Weiterlesen

Der Mann und das Holz : vom Fällen, Hacken und Feuermachen / Lars Mytting

Verstehst du dich auf die Kunst, das Werkzeug richtig anzusetzen, siehst du mit Wonne, wie der harte Stahl sich durch das Holz frisst. Der Duft von Harz und frischem Holz oder der Anblick der glatten Spaltflächen nach dem Hieb mit einer frisch geschliffenen Axt können einen Mann mit stillem Wohlbehagen erfüllen und ihm wahres Glück bescheren, als hielte er sein Dasein selbst in Händen, lebendig und schwer. (S. 109. Übersetztes Zitat aus Hans Børli, Med øks og lyre: Blar av en tommerhuggers dagbok, Aschehoug, 1988)

Ein ganzes Buch über Holz: über das Fällen von Bäumen, das Zerteilen, zerhacken, stapeln, trocken und das richtige Verfeuern und Heizen mit Holz. Das klingt zunächst mal nach einem öden Fachbuch mit trockenen Anleitungen in drögem Heimwerkerdeutsch. Weit gefehlt, denn Lars Myttings Buch Weiterlesen

Homes on the move : Mobile Architektur / Donato Nappo & Stefania Vairelli

Nein, dies ist kein Buch über Wohnmobile, auch wenn ich zugeben muss, dass ich es vor allem aufgrund des VW Bus T2 auf dem Titelbild gelesen habe: das ist ein Fahrzeug, das bei mir unweigerlich Erinnerungen an Fahrten durch den Süden Brasiliens auslöst, nach Sao Francisco do Sul, St. Catarina, Florianopolis, am Steuer unser brasilianischer Freund, auf den Sitzen unsere und seine Familie. Seither träume ich manchmal davon, so einen Bus zu besitzen, was natürlich vollkommen irrwitzig ist, da ich von Autoschrauberei absolut nichts verstehe und es gerade mal für Tanken und das Auffüllen des Scheibenwischerwassers reicht. Aber genug der Abschweifung …

„Mobile Homes“ beschäftigt sich hauptsächlich mit Häusern und Wohnungen, die Weiterlesen

Der viktorianische Vibrator : törichte bis tödliche Erfindungen aus dem Zeitalter der Technik / Frank Patalong

Als Mensch ist man geneigt, die Zeit, in der man lebt, als ungeheuer innovativ zu bezeichnen und zu erleben. Das war vor knapp zwanzig Jahren mit dem Internet so und das ist seit ein paar Jahren mit den Smartphones, den iPads, den Navigationsgeräten und anderen technischen Neuerungen so: der Mensch strebt stets nach neuem und kann sich die Zeit vor 100 Jahren nur als sehr düster und rückständig vorstellen. Natürlich neigt er auch dazu, die modernen Errungenschaften weitgehend kritiklos zu benutzen und auch mögliche Gefährungen auszublenden.

Nur: von hundert oder hundertfünfzig Jahren ging es den Menschen ebenso wie uns heute. Auch siehen stürzten sich begierig auf neue Errungenschaften, die bejubelt und gefeiert und teilweise exzessiv in alle Lebensbereiche ausstrahlten und Anwendungen fanden, wo eine Anwendung aus heutiger Sicht unsinnig, gar schädlich erscheint. Auch sie waren bereit, horrend hohe Preise für neue, als revolutionär erscheinende Produkte zu bezahlen, deren Nutzen in der Rückschau in keinem Verhältnis zu den Kosten zu stehen scheint.

Alles schon mal dagewesen? Ja, in gewisser Weise schon. Frank Patalong führt uns durch eine Reise in die Vergangenheit und amcht an einigen technischen und wissenschaftlichen Entdeckungen und Entwicklungen klar, dass Weiterlesen

Metall : Was unsere Welt zusammenhält / Reinhard Osteroth

Metall: dabei denkt man zunächst an Eisen, Stahl, vielleicht noch Aluminium, Gold, Silber, Titan und das in letzter Zeit in Medien oft genannte Lithium, man denkt an Schmuck, an Bauten aus Stahlbeton, Autos, Einweggrille, Edelstahlspülen, vieleicht auch an alte Waffen und Geräte. Die verschiedenen Metalle, ob die Alkalimetalle (wie Lithium, Natrium oder das exotische Rubidium), die Erdalkalimetalle (etwa Calcium, Magnesium) oder die Schwermetalle (Titan, Eisen) und andere Metallvarietäten – ihnen allen ist gemein, dass sie in den letzten Jahren mit zunehmener Technisierung extrem an Bedeutung gewonnen haben. Das macht sich bemerkbar an (zum Teil) steigenden Preise, an knapper werdenden Ressourcen und der wachsenden Bedeutung von Recycling insbesondere von Elektrogeräten.

Reinhard Osteroth nimmt uns mit auf eine Weiterlesen

Fast vergessen : Handwerkliches Erbe / Christine Frenkenberger ; Walter Seitz-Krautstorfer ; Björn Thönicke

Eine ganze Reihe von Berufen sind durch die Mechanisierung oder den Wandel von Bedürfnissen und Gewohnheiten fast ausgestorben oder in Vergessenheit geraten, andere haben sich aus ähnlichen Gründen so stark verändert, dass ursprüngliche Elemente des Berufes fast komplett verloren gegangen sind. Zur erstgenannten Gruppe gehören sicher Sattler, Hutmacher, Messermacher oder Ofenkeramiker, zur zweiten könnte man den Bäcker zählen, der zwar als Ausbildungsberuf noch vorhanden ist, als handwerklicher Beruf allerdings schon fast als ausgestorben gelten kann, wenn man sich die Produkte in den meisten Bäckereien und Supermärkten ansieht. Dann gibt es natürlich noch Handwerksberufe, die relativ exotisch sind wie etwa den Blechblasinstrumentenbauer, den Harfenbauer oder den Säckler.
Basierend auf einer Fernsehserie, berichtet „Fast vergessen“ in zwanzig Kapiteln über die vorgenannten Berufe und darüber hinaus über etliche weitere wie den Latschenölbrenner oder den Weiterlesen

Monsterwellen: Auf der Suche nach der Urgewalt des Meeres / Susan Casey


Kaventsmänner, gigantische, plötzlich und unvorhersagbar auftretende Wellen, die jedes vorstellbare Maß überschreiten, aglten bis vor kurzem häufig als Seemannsgarn. Schiffe wurden für durchschnittliche maximalen Wellenhöhen ausgelegt, die oft nicht ausreichten, selten auftretende große Wellen zu überstehen. Die grössten Wellen, die Jarg je gesehen hat, trafen vor etlichen Jahren an die Steilküste des portugiesischen Alentejo, als fern in England ein heftiger Sturm tobte und der Atlantik um Europa stark aufgewühlt war. Dort oben auf den hohen Klippen bekam man nicht nur die Gischt zu spuren und den lauten Aufprall der Wellen, sondern spürte die Kraft des Meeres unter den Füssen, da jede Welle den Felsen zu erschüttern schien. Eine tief beeindruckendes Erlebnis, die meinen Respekt vor den Kräften des Meeres noch mehr steigen liess. Doch das, was ich dort erlebte, wird von den Kräften, die Susan Casey in ihrem Buch „Monsterwellen“ beschreibt, mit Sicherheit weit in den Schatten gestellt.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat sich die amerikanische Adventure-Journalistin mit ihrem Thema beschäftigt und findet einen besonderen, gleichsam dreifachen Zugang zu ihrem Thema: über Weiterlesen

Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt : Kurioses aus dem Cockpit / Stephan Orth …

null
Wenn Sie unter Flugangst leiden und morgen dienstlich nach Brisbane fliegen müssen, lesen Sie jetzt nicht weiter. Wenn Sie keine Flugangst kenne, geht es Ihnen vielleicht wie mir: als durchaus technikfreundlichen, gern mit Weiterlesen

Zühlke, Detlef: Der intelligente Versager – das Mensch-Technik-Dilemma

null
Alle, die schon einmal verzweifelt und erfolglos versucht haben, aus einem Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn eine simple Fahrkarte zu ziehen, die es öfter schon fast in den Wahnsinn trieb, ein neues Programm auf dem Computer zu installieren und alle, die bereits an ihrem Verstand zweifelten, weil sie es einfach nicht schafften, den neuen Fernseher mit dem DVD-Rekorder und der Satellitenempfangsanlage zu verbinden oder die Waschmaschine auf Wollwaschgang zu programmieren, wird dieses Buch begeistern. Detlef Zühlke, Professor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, setzt sich in seinem Buch „Der intelligente Versager – das Mensch-Technik-Dilemma“ mit den Segnungen und Tücken moderner Technik und ihren vielen mehr oder weniger Weiterlesen