Wer sich wie ich gerne mit menschlicher Kulturgeschichte befasst, stößt auch im Kindersachbuchbereich immer wieder auf kleine Schätze, die einem die ganze Vielfalt menschlicher Erfindungen, Verfahren und Entwicklungen plastisch vor Augen führen. „Erfindungen für clevere Kids“ nimmt wie jedes gut gemachte Kindersachbuch auch Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Kulturgeschichte'
Schlagwort-Archive: Kulturgeschichte
Velo Evolution : Fahrradgeschichte. Entwicklung, Design, Hintergründe / Florian Freund
In den letzten Jahren sind einige bemerkenswerte Bücher zum Thema Fahrradgeschichte erschienen. Auch Florian Freund taucht fundiert und tief in die faszinierende und von zahlreichen Wechselfällen geprägte Geschichte des Fahrrads ein und spannt den Bogen vom Beginn bis in die 1980er Jahre. Dabei nimmt er auch bisher unbekannte Weiterlesen
Neues von vorgestern : die ganze Geschichte der alltäglichen Dinge / Greg Jenner
Wie üblich bei uns Menschen bilden wir uns ja ungeheuer viel ein auf unsere Gegenwart und schauen gerne abschätzig auf vergangene Zeiten. Schliesslich schlafen wir in einem eigenen Bett, haben eine Toilette mit Spülung, einen Wecker, ausgefeilte Frühstücksgewohnheiten, eine warme Dusche und ein Haustier, netzwerken munter mit unseren Freunden und Bekannten, kleiden uns aufwändig und geben Partys, nach denen wir uns ausgiebig die Zähne putzen – bevor es wieder ins Bett geht. Bei genauerer Betrachtung mag zwar die Art der Ausführung alltäglicher Gewohnheiten sehr modern sein. Tatsächlich aber gehören viele Abläufe, die unseren Tag gliedern, schon sehr lange zum Menschsein dazu und haben sich lediglich technisch den jeweiligen Zeitläuften angepasst.
Greg Jenner, ein britischer Historiker und Comedian, führt uns am Beispiel eines typischen zeitgenössischen Samstages durch die Geschichte ganz alltäglicher Gegenstände und Gewohnheiten und weist auf ausgesprochen humorvolle Weise nach, dass grundlegende Gewohnheiten und Bedürfnisse des Menschen schon immer Weiterlesen
Izmirübel : Das Buch zur Tüte / Gerd Otto-Rieke
Dieses mittlerweile vergriffene und in Fachkreisen hochgehandelte Buch füllte seinerzeit eine echte Lücke: denn mit „Izmirübel“ legte Otto-Rieke die erste und damals längst überfällige, kurzgefasste Kulturgeschichte der Spucktüte vor. Überzeugend führt er den Nachweis, dass sich die Weiterlesen
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge / Bill Bryson
Auch der sich als gebildet empfindende Mensch fragt sich ja gelegentlich, warum eigentlich die Gabel üblicherweise vier Zinken hat, seit wann wir Spülbecken ij den Küchen haben (noch nicht sehr lange) und welchen Einfluss der Londoner Kristallpalast der legendären Weltausstellung von 1851 für die Verbreitung des Wasserklosetts moderner Bauart hatte. Bill Bryson gibt in seinem, im englischen Original treffender mit „A Short History of private Life“ betitelten Buch Antworten auf viele solcher Fragen – und liefert Antworten auf Fragen, die man sich im Zusammenhang mit dem privaten menschlichen Alltag zu Hause vielleicht noch nie gestellt hat. In seinem über 600 Seiten umfassenden, mit einer unglaublich Weiterlesen
Die Ordnung der Dinge : Im Reich der Elemente/ Sam Kean
Um Chemie machen ja viele einen großen Bogen, oft, weil sie in der Schule nicht gerade spannend und vor allem sehr abstrakt vermittelt wurde. Sam Kean zeigt ganz ohne Formeln, dass die Chemie der Elemente ungemein spannend ist. In „Die Ordnung der Dinge“ erklärt er uns, woraus die Welt aufgebaut ist – und er fängt buchstäblich elementar, nämlich beim Periodensystem der Elemente.
Wo der unbedarfte Laie nur Kästchen, kryptische Buchstaben und Zahlen sieht, zeigt uns Weiterlesen
Glonegger, Erwin: Das Spiele-Buch : Brett- und Legespiele aus aller Welt ; Herkunft, Regeln und Geschichte
Eigentlich müssten wir in Deutschland wissen, was Pachisi ist, und auch unter Ludus Duodecim Scriptorum und Mehen müssten wir uns ewas vorstellen können. Aber wer weiss schon, dass Pachisi ein sehr viel komplexerer indischewr Vorläufer unseres Weiterlesen
Die Insel : eine Welt für sich / Thurston Clarke
Die Insel als Fluchtpunkt, als Rettung, als Paradies, als gesetzloser Ort fern der Zivilisation. Die karge, sturmumtoste Insel, die tropische Insel mit weissem Strand. Stätte der Einsamkeit und der Einkehr, der Romantik und des Wahns. Inseln in Homers „Odyssee“ und in Defoes „Robinson Crusoe“. Vielfältig ist das Bild, der Traum von der Insel im Weiterlesen
Ein teuflisches Zeug : auf abenteuerlicher Reise durch die Geschichte des Kaffees / Stewart Lee Allen
Stewart Allen will endlich die zweite Tasse Kaffee in Äthiopien trinken. Nach der ersten Tasse Kaffee musste er leider vor zehn Jahren nach kurzem Aufenthalt wieder ausreisen. Doch jetzt ist er wieder da – und beginnt von hier aus eine abenteuerliche Reise auf den Spuren des Kaffees, seiner Geschichte, seines Anbau und seiner Zubereitung, seines Siegeszuges und seines Niedergangs. Von Nairobi, Sana’a über Kalkutta, Istanbul, Wien und Paris führt ihn Weiterlesen