Verborgene Städte: Kairo, Athen, Istanbul – Drei Metropolen und ihre geheimnisvolle Unterwelt [BBC]

Der britische Historiker Michael Scott, Spezialist für antike Geschichte, reist mit einem Team von Spezialisten nach Kairo, Athen und Istanbul. Mit modernster Vermessungstechnik wie 3D-Scans und Luftaufnahmen mit Fotogrammetrie wollen sie Strukturen sichtbar machen, die seit langem verschüttet und verdeckt sind von den auch heute noch dicht beseidelten, über viele Jahrtausende gewachsenen Metropolen.

Den Vermessungstechnikern gelingt Erstaunliches: während Weiterlesen

Wenn Martha tanzt : Roman / Tom Saller

Als der letzte Ton verklungen ist, dreht sie sich fragend um. Martha hält ihr das Notenheft hin. Eine komplette Seite ist übersät mit Linien, Rechtecken und Quadraten. An manchen Stellen finden sich Dreiecke, an anderen Kreise. Wissen Sie, was das ist? fragt Fräulein Grunow. Das, was es immer ist. Eine Zeichnung, ein Abbild von dem, was ich höre und sehe. Gertrud Grunow nickt. Richtig. Aber gleichzeitig stellt es noch etwas anderes dar. Einen Entwurf, einen Plan, eine Anweisung. Eine Anweisung? Wofür? Für Ihren Körper! Sie haben doch einen Körper, oder etwa nicht?

Thomas Wetzlaff reist im Jahr 2001 nach New York, um bei der Versteigerung des Notizbuches seiner Urgroßmutter Martha dabei sein zu können: in dem unscheinbaren Notenheft sind unter anderem Notizen und Zeichnungen berühmter Künstler enthalten, die alle in Verbindung mit dem Bauhaus stehen. Die im Jahr 1900 geborene Martha ist am Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht verschollen. Thomas versucht, anhand ihres Notizbuches und erhaltener Briefe ihr Leben zu rekonstruieren: Martha, die über eine besondere Wahrnehmung Weiterlesen

Winzig : Innovative Häuser im Mini-Format / Sandra Leitte

Mit Religion habe ich es ja nicht so. Aber wenn eines stimmt, dann die alte buddhistische Lebensweisheit, dass Besitz belastet. Seien wir mal ehrlich: wieviele von den vielen Tausend Dingen, die unsere Wohnungen und Häuser füllen, brauchen wir wirklich? Wieviele haben wir Jahre nicht in die Hand genommen, wieviele ärgern uns immer wieder, weil sie uns beim Suchen von wirklich wichtigen Dingen in die Quere kommen?

Die Grundfläche der in diesem kleinformatigen Bildband vorgestellten Häuser reichen von spartanisch ausgestatteten 4 m2 Grundfläche bis hin zu vergleichsweise üppigen 95 m2, wobei die Masse sich irgendwo zwischen Weiterlesen

Eine Geschichte Deutschlands in 100 Bauwerken / Maríon Bayer

Ich war ja zunächst etwas skeptisch ob des tatsächlichen Informationsgehalts eines Buches, dass die Geschichte Deutschlands erzählen will mit Hilfe von 100 Gebäuden. Doch kaum hatte ich mit der Lektüre begonnen, war ich angenehm überrascht. Marion Bayer hat mit großer Sorgfalt aus der Fülle potentiell interessanter Bauwerke Beispiele ausgewählt, die auf indirekte oder direkte Weise mit einem wesentlichen Teil deutscher (und damit oft auch europäischer) Geschichte verbunden sind.

Natürlich sind eine ganze Menge Gebäude dabei, die sehr bekannt sind, etwa das Westwerk des Naumburger Dom, den Kölner Dom, das Brandenburger Tor in Berlin, das Dürer-Haus in Nürnberg oder die Fuggerei in Augsburg. Auch das Nationaltheater in Weimar und den Reichstag hätte man erwartet. Aber Bayer stellt auch überraschende Bauwerke vor, die sich bei näherer Betrachtung als ebenso guter Fokus für ein Segment der deutschen Geschichte und Kulturgeschichte erweisen: darunter finden sich das Weiterlesen

Living in Japan / Photos Reto Guntli. Text Alex Kerr und Kathy Arlyn Sokol

Wohnungen und Häuser bieten dem Menschen nicht nur Schutz vor der Aussenwelt, vor Wetter und anderem natürlichen oder gar menschlichen Unbill, sondern definieren auch Grenzen und mögliche Öffnungen zwischen dem einzelnen Menschen und seiner Umwelt, schaffen Raum für Begegnung und Rückzug und können die Art beeinflußen, wie wir auf die Welt und auf uns selbst blicken.

Japan und seine Bauten haben großen Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Architektur ab Ende des neunzehnten Jahrhunderts gehabt: die sachliche, reduzierte Gestaltung, die Verbindung von Raum und Natur und der gerasterte Aufbau faszinierten und faszinieren viele Architekten. In „Living in Japan“, einem neu aufgelegten Fotoband von Reto Guntli mit deutschen, englischen und französischen Texten, begegnen wir japanischer Wohnarchitektur im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.

Die opulenten Bilder entführen uns in Weiterlesen

Homes on the move : Mobile Architektur / Donato Nappo & Stefania Vairelli

Nein, dies ist kein Buch über Wohnmobile, auch wenn ich zugeben muss, dass ich es vor allem aufgrund des VW Bus T2 auf dem Titelbild gelesen habe: das ist ein Fahrzeug, das bei mir unweigerlich Erinnerungen an Fahrten durch den Süden Brasiliens auslöst, nach Sao Francisco do Sul, St. Catarina, Florianopolis, am Steuer unser brasilianischer Freund, auf den Sitzen unsere und seine Familie. Seither träume ich manchmal davon, so einen Bus zu besitzen, was natürlich vollkommen irrwitzig ist, da ich von Autoschrauberei absolut nichts verstehe und es gerade mal für Tanken und das Auffüllen des Scheibenwischerwassers reicht. Aber genug der Abschweifung …

„Mobile Homes“ beschäftigt sich hauptsächlich mit Häusern und Wohnungen, die Weiterlesen

Pyramiden, Kreml, Kölner Dom : die schönsten Bauwerke der Welt / Virginie Aladjidi ; Emmanuelle Tchoukriel

Die Kasbah von Algier, das Opernhaus von Sydney oder die Reisterrassen Balis, die Ruinen von Angkor Wat in Kambodscha, der alte Hafen von Byblos in im Libanon oder das Rote Fort in Dehli: sie alle sind Weiterlesen

Treppe, Fenster, Klo : die ungewöhnlichsten Häuser der Welt / Aleksandra Machowiak ; Daniel Mizielinski


Was für ein wunderbares Buch! Auf über 150 Seiten stellt es insgesamt 35 ungewöhnliche Häuser aus aller Welt und ihre Architekten vor und zeigt anhand von Details, was an diesen Häusern so besonders ist. Eine ganz Reihe der Häuser kennt man als architekturinteressierter Erwachsener bereits wie etwa das Anhänghaus aus Deutschland, das Erdhöhlenhaus aus der Schweiz, das UFO-Haus Futuro Weiterlesen

Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge / Bill Bryson

null
Auch der sich als gebildet empfindende Mensch fragt sich ja gelegentlich, warum eigentlich die Gabel üblicherweise vier Zinken hat, seit wann wir Spülbecken ij den Küchen haben (noch nicht sehr lange) und welchen Einfluss der Londoner Kristallpalast der legendären Weltausstellung von 1851 für die Verbreitung des Wasserklosetts moderner Bauart hatte. Bill Bryson gibt in seinem, im englischen Original treffender mit „A Short History of private Life“ betitelten Buch Antworten auf viele solcher Fragen – und liefert Antworten auf Fragen, die man sich im Zusammenhang mit dem privaten menschlichen Alltag zu Hause vielleicht noch nie gestellt hat. In seinem über 600 Seiten umfassenden, mit einer unglaublich Weiterlesen