
Als der letzte Ton verklungen ist, dreht sie sich fragend um. Martha hält ihr das Notenheft hin. Eine komplette Seite ist übersät mit Linien, Rechtecken und Quadraten. An manchen Stellen finden sich Dreiecke, an anderen Kreise. Wissen Sie, was das ist? fragt Fräulein Grunow. Das, was es immer ist. Eine Zeichnung, ein Abbild von dem, was ich höre und sehe. Gertrud Grunow nickt. Richtig. Aber gleichzeitig stellt es noch etwas anderes dar. Einen Entwurf, einen Plan, eine Anweisung. Eine Anweisung? Wofür? Für Ihren Körper! Sie haben doch einen Körper, oder etwa nicht?
Thomas Wetzlaff reist im Jahr 2001 nach New York, um bei der Versteigerung des Notizbuches seiner Urgroßmutter Martha dabei sein zu können: in dem unscheinbaren Notenheft sind unter anderem Notizen und Zeichnungen berühmter Künstler enthalten, die alle in Verbindung mit dem Bauhaus stehen. Die im Jahr 1900 geborene Martha ist am Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht verschollen. Thomas versucht, anhand ihres Notizbuches und erhaltener Briefe ihr Leben zu rekonstruieren: Martha, die über eine besondere Wahrnehmung Weiterlesen →
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …