Das System Milch : Die Wahrheit über die Milchindustrie / Regie: Andreas Pichler

Der 1967 geborene Dokumentarfilmer Andreas Pichler aus Bozen/Südtirol hat in seiner Kindheit selbst Kühe gehütet. In seiner mehrfach preisgekrönten Dokumentation geht er einer Industrie nach, die sich seit Jahrzehnten exponentiell entwickelt und dabei weitreichende, weltumspannende Veränderungen verursacht hat: die Milchwirtschaft ist von lokal verankerten bäuerlichen Betrieben und Genossenschaften zu einer globalen, hoch profitablen Industrie geworden.

Pichler setzt dabei stark auf die Kraft der Bilder sowie auf Interviews mit verschiedenen Protagonisten und Experten, unterfüttert mit Zahlen und Statistiken. CEOs von Arla und anderen globalen Branchengrößen im Agrobusiness mit der Milch versuchen dabei, wortgewandt die angeblichen Vorteile einer auf große Mengen und Effizienz setzenden Milchwirtschaft herauszustreichen: dabei werden die angeblich gesundheitsfördernden Effekte hohen Milchkonsums betont und auf die Welternährung verwiesen, die bei weiter wachsender Bevölkerung nicht zu leisten sei. Bei aller Eloquemz wird aber bereits hier Weiterlesen

Verborgene Städte: Kairo, Athen, Istanbul – Drei Metropolen und ihre geheimnisvolle Unterwelt [BBC]

Der britische Historiker Michael Scott, Spezialist für antike Geschichte, reist mit einem Team von Spezialisten nach Kairo, Athen und Istanbul. Mit modernster Vermessungstechnik wie 3D-Scans und Luftaufnahmen mit Fotogrammetrie wollen sie Strukturen sichtbar machen, die seit langem verschüttet und verdeckt sind von den auch heute noch dicht beseidelten, über viele Jahrtausende gewachsenen Metropolen.

Den Vermessungstechnikern gelingt Erstaunliches: während Weiterlesen

Auf der Jagd : Wem gehört die Natur / Regie: Alice Agneskirchner

Zur Jagd und Jägern kann man durchaus ein ambivalentes Verhältnis haben – auch wenn man nicht – wie ich – Vegetarier ist und das Töten von Tieren aus verschiedenen Erwägungen heraus grundsätzlich ablehnt. So hielt ich die Jagd in Deutschland bisher für ein weitgehend überflüssiges Vergnügen, dass vor allem aufgrund fehlender Prädatoren sowie aufgrund der Anforderungen der modernen Land- und Forstwirtschaft eine eher durch Fehlentwicklungen begründete Notwendigkeit zeitigt.

Tasächlich ist die Sache nicht ganz so einfach, wie man es sich vielleicht denkt. Der Dokumentarfilm „Auf der Jagd“ begibt sich Weiterlesen

The Rider / Regie: Chloé Zhao. Darst.: Brady Jandreau; Tim Jandreau; Lilly Jandreau (…)

South Dakota. Brady Blackburn, ein Nachkomme der Lakota-Sioux, lebt mit seinem Vater und seiner geistig behinderten Schwester in einem Reservat. Die Mutter ist seit fünf Jahren tot, sein Vater bringt immer wieder Teile des Familieneinkommens am Spielautomaten durch. Bradys Karriere als wagemutiger Rodeoreiter wurde Weiterlesen

Der Neandertaler in uns [MeetYour Ancestors] / Regie: Vikram Yayanti. Beteiligt: Ella Al-Shamahi, Andy Serkis […].- [BBC]

In meiner Jugend galten Neandertaler noch als relativ grobschlächtige, eher tumbe entfernte Verwandte des Menschen, die zwar aufrecht gehen und einfache Werkzeuge herstellen konnten, aber sonst im Vergleich mit uns nicht allzu viel auf dem Kasten hatten und den Menschenaffen näher standen als uns. Dieses Bild hat sich durch die Forschungen und Funde der letzten dreissig Jahre und vor allem durch den Aufstieg der Gentechnik als Forschungsmethode massiv gewandelt.

Die zweiteilige BBC-Dokumentation „Der Neandertaler in uns“ geht diesem Wandel und den atemberaubenden Erkenntnissen jüngerer Zeit nach: Wir begleiten die Weiterlesen

Cloud – Die Geschichte eines Hengstes in den Rocky Mountains / Regie: Roberto Dutesco. Mit Ginger Kathr

Unter dem unsäglichen derzeitigen US-Präsidenten drohen ja nicht nur eine Zuspitzung schwelender internationaler Konflikte, Protektionismus und eine Abkehr von wissensbasierten Entscheidungen. Auch die amerikanischen Nationalparks sind in den Fokus seiner kurzsichtigen Politik geraten – und selbst die Mustangs, die sich in den Rockies einer relativen Freiheit erfreuen und zum amerikanischen Mythos gehören, sollen nach dem Willen von Trump zugunsten der Weideflächen von Farmern zurückgedrängt und im Zweifel als Schlachtvieh verkauft werden.

Umso wichtiger ist es, sich der Schönheit dieser bereits jetzt Weiterlesen

Jacques – Entdecker der Ozeane / Regie: Jérôme Salle. Darst.: Lambert Wilson ; Audrey Tatou ; Pierre Niney […]

Neben Rüdiger Nehberg, Thor Heyerdahl, Reinholf Messner und anderen gehörte Jacques Cousteau zu den Helden meiner Kindheit und Teeanagerzeit, deren Bücher und Filme mich regelmäßig in Bann zogen, Träumen und Staunen liessen. 20 Jahre nach Cousteaus Tod legt nun Jérôme Salle einen Film über den legendären französischen Tauchpionier und Meeresforscher vor, der sich auf die Zeit nach dem ersten Weltkrieg bis zum Tod seines Sohnes fokussiert.

Salle blendet die politische Vorgeschichte Cousteaus, der während des Krieges bei der Résistance war, weitgehend aus. Stattdessen wird der Weg Cousteaus nachgezeichnet, der mit seinen Erfindungen das Tauchen revolutionierte und seine Leidenschaft für Weiterlesen

Im Namen der Tiere / Sabine Kückelmann

Es fällt schwer, alte Gewohnheiten aufzugeben, selbst wenn Fakten einem vor Augen führen, dass etwas, was wir für richtig halten, in Wahrheit auf einem System von Lügen und Verschleierung beruht. Sabine Kückelmann, Fotografin aus München, beleuchtet in diesem Film unsere Angewohnheit, zwischen Haustieren und Nutztieren zu unterscheiden und die dramatischen Folgen dieser Haltung. In diesem Fall geht es weltweit um etwa 150 Milliarden Tiere, die jährlich unter zumeist erbärmlichsten Bedingungen gehalten, gequält und getötet werden, um uns als Essen, für Kleidung oder in Tierversuchen zu dienen. Wir Menschen maßen uns dabei seit jeher eine Sonderrolle zu – und so steht selbst im Tierschutzgesetz, dass niemand Tiere töten darf – es sei denn, er hat einen vernünftigen Grund dazu:

„$ 1 Satz 2: Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“

Kückelmanns Film entlarvt diese Gründe als ausgesprochen fadenscheinig, denn vernünftige Gründe zum Weiterlesen

127 hours / Regie u. Drehb.: Danny Boyle. N. d. Buch v. Aaron Ralston. Darst.: James Franco …

An einem Samstag bricht Aron Ralston mit dem Auto und dem Mountainbike auf in den Canyonlands National Park in Utah. Dort will er zu Fuß, allein und mit wenig Ausrüstung den Bluejohn Canyon durchqueren. Doch schon nach wenigen Stunden ändert sich sein Leben dramatisch: er stürzt beim Klettern in einem schmalen Canyon und reisst einen Felsbrocken mit sich, der seinen rechten Arm zur Felswand hin einklemmt.

Bald erkennt Ralston, dass es keine Rettung gibt, denn niemand Weiterlesen

The Visit / Regie u. Drehbuch: Michael Madsen

In etlichen Filmen wird der erste Kontakt zwischen Menschen und extraterrestrischen Lebensformen thematisiert: mal actionreich und eher an der Oberfläche, mal subtiler, gehaltvoller wie in dem Film „Arrival“. Mit „The Visit“ setzt der dänische Regisseur und Künstler einen anderen Akzent. Mit den Mitteln des Dokumentarfilms geht er der Frage nach, wie ein Erstkontakt verlaufen könnte: der besondere Kniff des Films ist, dass er dieses spekulative Szenario gleichsam in die Gegenwart holt und reale Weiterlesen

Wildes Patagonien [BBC Earth]

Patagonien ist einer einsamsten Landstriche des Planeten. Nur wenige Menschen siedeln hier in einer vergleichsweise rauhen Umgebung, so dass die Natur überwiegend sich selbst überlassen bleibt. Atlantik und Pazifik treffen an seiner südlichsten Spitze zusammen und bestimmen das Wetter der von den Ausläufern der Anden durchzogenen Südspitze des südamerikanischen Kontinents. Hohe, schroffe Berge, Vulkane, karge Wüsten, rauhe Küstenabschnitte und weites Grasland bestimmen das Landschaftsbild.

Die BBC-Dokumentation zeigt in drei Abschnitten (land der Vulkane, Im Schatten der Anden, Das Ende der Welt) die Schönheit Patagoniens und seine Weiterlesen

Moon Shots – Faszination Weltraum / Regisseur: Martin Hans Schmitt

Fast fünfzig Jahre liegt es nun zurück, dass zum ersten Mal Menschen den Mond betraten. Auch in der Rückschau vermag die Leistung der Apollomissionen, an deren Erfolg zeitweise bis zu 400000 Menschen bei der NASA und anderen Firmen beteiligt waren, zu faszinieren. „Moon Shots“ basiert auf restaurierten Archivmaterial, zum Teil selten gezeigten Bildern und entführt den Zuschauer auf außergewöhnliche Weiterlesen

Wie Brüder im Wind / Regie: Gerardo Olivares, Otmar Penker. Darst.: Manuel Camacho, Tobias Moretti, Jean Reno.

Alpenrand, 1960er Jahre. Der zwölfjährige Lukas spricht schon seit einer Weile nicht mehr mit seinem Vater, dem rauhen Bergbauern Keller. Beide leben und arbeiten nebeneinander her in der Bergeinsamkeit.

Als Lukas in der Nähe einer Felswand ein Steinadlerküken findet, das von seinem Adlerbruder außen Nest gestoßen wurde, versteckt er ihn in ihrer alten, niedergebrannten Hütte vor seinem Vater, der Weiterlesen

A LEGO Brickumentary / Regie: Kief Davidson ; Daniel Junge

Es gibt wohl kaum ein Spielzeug, dass eine derartige globale Verbreitung gefunden hat wie LEGO und nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene nachhaltig zu faszinieren vermag. „A LEGO brickumentary“ geht dieser Faszination nach und beleuchtet dabei nicht nur die Wurzeln und die Geschichte dieses einmalig vielfältigen Baukastensystems, sondern auch die überaus breiten Einsatzformen der kleinen Bausteine vom reinen Spiel bis hin zur kreativen Adaptation durch Künstler, der Verwendung in Therapien für autistische Kinder oder dem Einsatz in der Wissenschaft.

Mitarbeiter der Firna kommen dabei ebenso zu Wort wie Fans aller Altersklassen, die sich in sogenannten Brick Cons treffen und dabei bei weitem nicht nur Bauklötze handeln, sondern kreative Ideen austauschen und sich vernetzen. Die existenzbedrohende Krise der Firma in den 1990er Jahren wird auch beleuchtet, als LEGO seinen Markenkern aus den Weiterlesen

Die neue Wildnis : große Natur in einem kleinen Land / Regie: Mark Verkerk. Sprecher: Hannes Jännicke

Gemeinhin vermutet der Naturfreund das ganz große Wildniskino ja eher in den Savannen Afrikas, antarktischen Breiten, Kanadas Osten oder Amerikas Weiten. Umso überraschendes ist dieser über zwei Jahre aufwändig gedrehte Film, der in ausgesprochen beeindruckenden Bildern die Wildheit des niederländischen Naturschutzgebietes Oosvaardersplassen zeigt. Das Gebiet wurde erst vor vierzig Jahren dem Meer abgewonnen – und zeigt heute eine einzigartige, vom Einfluss des Menschen befreite Natur mit großer Artenvielfalt.

Wilde Koniks teilen sich die größte Tiefland-Riedmoorfläche Europas mit Weiterlesen

Live and let Live : ein Dokumentarfilm über Veganismus / Marc Pierschel

Die meisten machen sich keine Gedanken darüber, woher unsere Lebensmittel kommen: gekauft wird im Supermarkt, doch welches Leid mit der Erzeugung von Lebensmiteln heutzutage verbunden sein kann, wird gerne ausgeblendet. In der vorliegenden Dokumentation beleuchtet Marc Pierschel die ethischen, ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Motive von Menschen, die sich zu einem komplett Weiterlesen

Blauwale : Giganten der Meere. – (National Geographic Society)

Sie erreichen Längen von über dreissig Metern und sind die größten Tiere, wiegen bis zu 200 Tonnen und sind damit die schwersten, wenn auch nicht die längsten Tiere, die je auf diesem Planeten gelebt haben: Blauwale. Der kommerzielle Walfang führte fast zur Ausrottung der Tiere, die einst hunderttausendfach die Meere bevölkerten – und von denen es um 1960 nur etwa 1000-3000 Tiere gab.

Heute leben vermutlich 10.000-20.000 Tiere in den Weltmeeren, die heute vorwiegend durch die ihre Lebensräume kreuzenden Schifffahrtsstrassen und dadurch bedingte Kollisionen bedroht sind. Doch noch immer ist Weiterlesen

Nomaden der Lüfte : Das Geheimnis der Zugvögel / Jacques Perrin

Sechs Kamerateams waren mit Hilfe von allerlei Technik (darunter Ultraleichtflugzeug, Gleitschirm, Heißluftballon, Autos, Motorräder, Schiffe und ein ferngesteuerter) über drei Jahre lang damit beschäftigt, die beeindruckenden Aufnahmen zu diesem wunderbaren Film über den Vogelzug zusammenzustellen: er begleitet verschiedene Zugvögel im Flug auf ihrem Weg durch unterschiedlichster Landschaften und alle erdenklichen Wetterlagen.

Jacques Perrin, der einige Jahre später mit „Unsere Ozeane“ ein großes Publikum faszinierte und vorher bereits „Mikrokosmos“ produzierte, hat mit Weiterlesen

Kolibris : Leben am Limit / Regie: Paul Reddish

Über 300 Arten zählen zur Familie der Kolibris – darunter den kleinsten Vogel der Welt, die Bienenelfe mit gerade mal sechs Zentimetern Länge. Der Film von Paul Reddish, gedreht mit modernsten Hochgeschwindkeitskameras, geht dabei dem faszinierend Weiterlesen

Love Alien : Wie findet man mit 30 seine erste Freundin? / Regie: Wolfram Huke

In einer Welt voller Datingportale und Partnerbörsen, in der scheinbar lauter erfolgreiche suchende Singles erfolgreich zueinander finden und Sexualität in allen Spielarten nahezu onmipräsent ist, sind sie nahezu unsichtbar: Menschen, die noch nie eine Liebesbeziehung hatten, geschweige denn sexuelle Erfahrungen sammeln konnten. Mit der Rezension von „Und wer küsst mich?“stellte ich hier bereits ein Buch über das Thema vor, dass in den letzten Jahren etwas mehr Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit bekommen hat.

Der Filmemacher Wolfram Huke, geboren 1981, begibt sich in seinem Film „Love Alien“ auf dünnes Eis, denn er Weiterlesen

Das Geheimnis der Bäume / Regie & Drehb.: Luc Jacquet. Darst.: Francis Hallé. Sprecher: Bruno Ganz

Tiere und Menschen beherrschen den Raum – Bäume beherrschen die Zeit(Filmzitat)

Die Unbeweglichkeit der Bäume macht sie für uns nicht selten zu zwar eindrucksvollen, aber auf den ersten Blick recht einfachen Lebewesen. Tatsächlich aber verfügen Bäume über eine ganze Reihe von Fähigkeiten, auf Reize aus ihrer Umwelt zu reagieren und das Fortbestehen ihrer Art zu sichern. Der Dokumentarfilm „Das Geheimnis der Bäume“ entstand nach einer Idee des franzöischen Botanikers Francis Hallé und wurde von Luc Jacquet („Die Reise der Pinguine“) in enger Kooperation mit ihm in Szene gesetzt.

Francis Hallé (*1938) entführt uns auf eine magische, faszinierende Reise durch Weiterlesen

The wildest dream : Mythos Mallory – Die Eroberung des Everest / Regie: Anthony Geffen. Mit Conrad Anker […]

„Why did you want to climb Mount Everest?“ This question was asked of George Leigh Mallory, who was with both expeditions toward the summit of the world’s highest mountain, in 1921 and 1922, and who is now in New York. He plans to go again in 1924, and he gave as the reason for persisting in these repeated attempts to reach the top, „Because it’s there.“

Dieser eine Satz, den der berühmte Bergsteiger George Mallory auf die Frage antwortete, warum er auf den Everest steigen woll – „Weil er da ist“ – gehört zu den berühmten Zitaten des 20. Jahrhunderts, hat sich mittlerweile von seinem Urheber gelöst und steht auch in abgewandelten Formen für manchen mittlerweile nicht mehr nur als Erklärung für die Faszination des Extremen, sondern verknüpft sich tief mit der ausgesetzten Existenz des Menschen, seiner Neugier und seinem Entdecker- und Lebensdrang.

Im Jahr 1999 findet der an der „Mallory and Irvine Research Expedition“ teilnehmende amerikanische Bergsteiger Conrad Anker die Leiche des seit 1924 am Mount Everest in über 8500 Meter Höhe vermissten britischen Bergsteigers Mallory. Die Untersuchung der Leiche führte zur der schon in den 20er Jahren gestellten Frage, ob Weiterlesen

Schneebabys : das Abenteuer beginnt hier / Regie: Lucina Axelsson. – (BBC Earth)

Der Titel dieser Dokumentation (wenn auch nicht das Titelbild) lassen ja schnell den Kitschalarm losgehen – zum Glück völlig unbegründet: der Film zeigt vor allem am Beispiel von Karibus, Kaiserpinguinen, Polarwölfen, japanischen Schneeaffen und natürlich Eisbären die ersten Lebensmonate von Jungtieren, die in der Arktis, Antarktis oder in den schneereichen Bergen Nordjapans geboren werden und bereits früh widrigen Lebensbedingungen trotzen müssen.

Obwohl der Film drastische Bilder weitestgehend auspart, wird Weiterlesen

Schimpansen / Regie: Alastair Fothergill und Mark Linfield

Die Kinder sind ja immer mal wieder skeptisch, wenn Vater mit Dokumentationen anrückt, bisher aber jedesmal hinterher beglückt gewesen von dem jeweiligen Film. Mit „Schimpansen“ konnte ich mich diesmal gegen die bei den Zwillingen (und mir) hoch im Kurs stehenden Filme mit Wallace & Gromit durchsetzen – und habe es nicht bereut.

„Schimpansen“ wurde mit hohem Aufwand in Weiterlesen

Sound of Heimat : Deutschland singt / ein Film von Arne Birkenstock und Jan Tengeler

»Dieselben Menschen, die feuchte Augen bekommen, wenn ein alter Indio in den Anden zum tausendsten Male ›El Cóndor Pasa‹ in seine Panflöte bläst, kriegen Pickel, wenn man sie auf die Melodien ihrer Heimat anspricht.« (Hayden Chisholm)

Ein Cover mit Hirschgeweih, Omasofa und dem Wort „Heimat“ auf Jargsblog? Was soll das denn werden? Ja, ich weiß. Aber es steht „Sounds of …“ über dem Wort Heimat. Und darunter „Deutschland singt!“. Das reicht nicht? Nein, tut es auch nicht. Denn diesen Film muss Weiterlesen

Süsses Gift : Hilfe als Geschäft / Regie: Peter Heller

An Weihnachten wird ja immer gern mit dem Klingelbeutel durch die Gegend gerannt, wird zu Spenden aufgerufen, an das schlechte Gewissen appelliert und munter und millionenfach an Hilfsorganisationen überwiesen. Seit fünfzig Jahren wird im Rahmen von Entwicklungshilfe auch in Afrika massiv investiert, wurden insgesamt über 450 Milliarden Euro in diverse Projekte gesteckt mit dem Ziel, Entwicklung zu befördern. Derzeit arbeiten über 40.000 Mitarbeiter verschiedenster Hilfsorganisationen in Afrika, während der Anteil subsaharischer Länder am Welthandel stetig gesunken ist. Anlass genug für den unbequemen Dokumentarfilmer und Afrikakenner Peter Heller, einmal genauer hinzuschauen und sich am Beispiel von drei Projekten in Tansania, Mali und Kenia anzuschauen, was genau ankommt bei den Menschen und ob sich tatsächlich etwas verbessert hat. Vor Ort besucht er Projekte, spricht mit afrikanischen Intellektuellen und mit professionellen Entwicklungshelfern.

Schnell wird deutlich, wie sehr die massive Entwicklungshilfe in Afrika die Ausbildung lokaler wirtschaftlicher Kraft Weiterlesen

Serengeti / Regie und Drehbuch: Reinhard Radke

Es gibt unzählige Naturdokumentationen. Und es gibt Naturdokumentationen, die so wundervoll gemacht sind, dass man sie nicht mehr vergisst. „Serengeti“ des deutschen Zoologen und Tierfilmes Reinhard Radke gehört zu den letztgenannten.

In seinem 2011 in die Kinos gekommenen Film setzt Radke den Fokus auf den Jahreslauf in der Serengeti und folgt den den Wanderungen von Weiterlesen

Fledermäuse : Warte, bis es dunkel wird / Dietmar Nill ; Brian McClatchy; Karlheinz Baumann

Fledermäuse zu beobachten ist selbst mit moderner Technik kein leichtes Unterfangen und bringt sowohl Mensch als auch die Technik rasch an die Grenzen des Möglichen. Darüberhinaus bleibt manches über Fledermäuse im Sinne des Wortes „im Dunkeln“, sind sie doch nachtaktive Tiere, scheu und ausgesprochen schnell.

Dem Tierfilmer und Fotografen Dietmar Nill ist es gelungen, für seine knapp 45-minütige Dokumentation wunderbare Aufnahmen von Fledermäusen im Flug, bei der Jagd, bei der Weiterlesen

TimeScapes : die Schönheit der Natur und des Kosmos / ein Film von Tom Lowe

Was für ein berauschender, opulenter Film! Obwohl „TimeScapes“ dem Genre Dokumentation zuzuordnen ist, passt er nicht in diese Schublade. Der Film ist eine wunderbare, hervorragend mit Musik unterlegt Komposition aus hochauflösenden Weiterlesen

An Acoustic Evening at the Vienna Opera House / Joe Bonamassa

Joe Bonamassa zählt ganz sicher zu den bemerkenswerten Gitarristen unserer Zeit und hat in etlichen Alben bereits die Bandbreite seines Könnens und die Kontinuität seiner künstlerischen Entwicklung unter Beweis stellen können. Bereits mit zwölf Jahren spielte er mit dem legendären B.B. King zusammen und veröffentlichte im Jahr 2000 mit 23 Jahren sein erstes Solo-Album.

Mit „An Acoustic Evening …“ legt er jetzt den Livemitschnitt eines Konzertes im ehrwürdigen Opernhaus Wien im Rahmen einer ersten, rein akustischen Konzertreihe vor. Für die Aufnahme wurden ein Weiterlesen

Planet Ocean / Regie: Yann Arthus-Bertrand ; Michael Pitiot

Über zwanzig Jahre sind vergangen seit der UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 – und wenig hat sich verändert. Noch immer verbraucht die Menschheit mehr, als ihr in ökologischer Hinsicht anzuraten wäre. Der Planet erwärmt sich weiter und auch ein vollständiges Abschmelzen der Arktis und damit eine klimabezogene Rückkehr ins Pliozän sind nicht mehr auszuschliessen.
Weitgehend unbemerkt, dafür umso dramnatischer verändert sich einer der Lebensräume, die uns am unbekanntesten sind, und der dennoch für das Klima auf der Erde und ihre Ökosysteme eine ungeheure, oft unterschätze Bedeutung hat.
In „Planet Ocean“ zeigen Yann Arthus-Bertrand und Michael Pitiot nicht nur einen Ausschnitt aus der faszinierenden Vielfalt der Meere: zugleich machen sie die Zusammenhänge offensichtlich zwischen den Weiterlesen

Das Wunder der Natur / Regie: Claude Nuridsany. Darst.: Simon Delagnes ; Lindsey Henocque …

Ein kleiner Junge aus der Stadt verbringt seine Ferien bei Verwandten auf dem Land. Fast ganz allein auf sich gestellt und ohne Spielgefährten, stromert er durch durch die Landschaft und entdeckt dabei auch einen zugewachsenen, abgelegenen kleinen Teich. Der Teich wird für den Jungen zu einem immer neuen, sich ständig je nach Wetterlage verändernden Ort. Fasziniert entdeckt er die verschiedensten, ihm zum Teil bizarr erscheinenden Lebewesen und beobachtet fasziniert und über Stunden ihr Tun: die Balz der Frösche zieht ihn dabei ebenso in den Bann wie das wundersame Herumeilen der Wasserläufer, das sich unter der Oberfläche abspielende Leben von Unterwasserkäfern oder der Flug der Libellen.

Doch bald entdeckt der Junge, dass ein Weiterlesen

Wunder der Prärie / Regie: James Algar

Die Naturfilme von James Algar, im Rahmen von Disneys Reihe True-Life Adventures gedreht, zählten in den 1970er Jahren zu den immer wiederkehrenden Dokumentarfilmen in dem damals noch rein öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit seinen drei Programmen. Auch meine Familie saß regelmäßig vor dem Fernsehen, wenn einer dieser in den 1950er Jahren gedrehten, mehrfach unter anderem auch mit Oscars ausgezeichneten Filme gesendet wurde.
„Wunder der Prärie“ kam 1954 in die amerikanischen Kinos und wurde in den weiten Ebenen des Weiterlesen

Paul Watson – Bekenntnisse eines Öko-Terroristen / Regie: Peter Jay Brown

Dieser Dokumentarfilm ist parteiisch. Und das ist gut so. Bereits 1982 begann der NBC-Kameramann Peter Jay Brown, die spektakulären Aktionen von Paul Watson und seiner Sea Shepherd Conservatioon Society (SSCS) zu filmen. Aus dem reinen Dokumentieren wurde schliesslich mehr – und Brown schloss sich den Umweltaktivistem an und wurde selbst erste Offizer an Bord.

Die „Bekenntnisse eines Öko-Terroristen“ zeigen, wie das ehemalige Greenpeace-Mitglied und SSCS-Gründer Watson weltweit agiert, um auf illegalen WaLfang, problematische Fangmethoden, Fischerei in Schutzgebieten und brutales Weiterlesen

Taste the Waste : Warum schmeissen wir unser Essen auf den Müll? / Valentin Thun

null

Einen der beeindruckensten Filme, die 2012 auf DVD erschienen sind, habe ich bisher unterschlagen, da er im Ordner für Entwürfe stecken geblieben ist: „Taste the waste“ (Regie: Valentin Thun) dokumentiert den Umgang der modernen Industriegesellschaften mit Lebensmitteln und die weltweite Verschwendung von Lebensmitteln durch Verbraucher, Industrie und Handel: 90 Millionen Tonnen Lebensmittel werden allein in der EU jedes Jahr in den Müll geworfen.

Am Beginn begleitet der Film zwei „Mülltaucher“ und Weiterlesen

Unser Leben … ist voller Wunder / Regie u. Drehb.: Martha Holmes. – (BBC Earth)

Milliarden Jahre des Entwicklung des Lebens kulminieren in der Gegenwart und ihrer Vielfalt mit über fünf Millionen Spezies. „Unser Leben“ geht in opulenten Bildern auf eine Reise um die Welt und zeigt exemplarisch und in faszinierenden Bildern Nahrungsbeschaffunf, Fortpflanzung und Überleben einzelner Lebewesen.
Wir sehen den kleinen Erdbeerfrosch, der vier bis fünf seiner Nachkommen nach dem Schlüpfen als Kaulquappe auf seinem Rücken in die Bäume trägt, um sie im wassergefüllten Kelch einer Pflanze mit den restlichen unausgeschlüpften Eiern zu füttern. Kurz begleiten wir ein Elefantenjunges auf seinen ersten Kilometern, dessen unerfahrene Mutter im Sumpf zum Glück auf die Wachheit einer älteren Elefantenkuh vertrauen kann, die ihr Kleines rettet.
Überraschend die Bilder von drei Gepardenbrüdern, die Weiterlesen

Eisenfresser / Drehbuch, Regie und Kamera: Shaheen Dill-Riaz


Ohne sie müsste Bangladesh den Stahl für Betonbauten importieren. Sie arbeiten barfuss, ohne Sicherheitsausrüstung. Sie kommen aus dem Norden des Landes, getrieben durch den Hunger, die Dürre. Sie verdienen einen Hungerlohn, kommen nicht selten verschuldet in ihre Heimatdörfer zurück, bis die nächste Notlage sie wieder in den Süden treibt.
150.000 Menschen arbeiten auf den Abwrackwerften von Chittagong oder leben von der Abwrackindustrie im Süden Bangladeshs. Sie zerlegen 30-40 % aller weltweit ausgemusterten Weiterlesen

Secretariat – Ein Pferd wird zur Legende / Regie: Randall Wallace. Darst.: Diane Lane ; John Malkovich …

null
Virginia, 1969: Penny Chenery (Diane Lane) übernimmt nach dem Tod ihrer Mutter und der zunehmenden Altersverwirrtheit ihres Vaters gegen den Willen ihrer Familie die Meadow Farm Stables in Doswell. Trotzdem die Pferdezucht in den roten Zahlen ist, setzt sie ihre Hoffnung auf ein noch nicht geborenes Fohlen, dessen Vater Bold Ruler und dessen Mutter Somethingroyal sind. „Big Red“ wird ein außergewöhnlich grosses Fohlen, und Penny glaubt an seine künftige Stärke. Gegen alle Widerstände und trotz anfänglicher Niederlagen setzt sich Penny Chenery im von Weiterlesen

Step into liquid / Regie: Dana Brown

null
Auch wenn man sich wie Jarg nicht unbedingt auf ein Surfbrett stellen möchte, kann das Wellenreiten große Faszination ausüben. nach der Lektüre von „Monsterwellen“, einem Sachbuch über Freakwaves, in dem neben Meteorologen auch Wellenreiter mit ihren Erfahrungen in eindrucksvollen Worten dokumentiert wurden, stieg das Interesse an den Menschen, die sich auf ein schmales Brett wagen, um kleine, aber auch große, sehr große Wellen zu reiten. Also musste „Step into liquid“ her, der mittlerweile zum Klassiker des Genres geworden ist. In eindrucksvollen Aufnahmen nähert sich Weiterlesen

Wir sitzen im Süden / Regie: Martina Priessner


Wann haben Sie zuletzt bei einer Hotline angerufen, um eine Versicherung abzuschliessen, Fragen zu einer Internetbestellung loszuwerden, sich über eine Flugreise zu informieren …? Dann hatten Sie wahrscheinlich jemanden am Telefon, der sich mit deutschem Namen meldete, mit süddeutschem Akzent oder in perfektem Hochdeutsch – und Ihnen ruhig und freundlich weiterzuhelfen versuchte? Aber hätten Sie gedacht, dass hinter dem deutschen Namen eine Stimme aus Weiterlesen

Blue Holes : Tauchen im Labyrinth / prod.: James Barrat. Director of photogr.: Wes C. Skiles. Ed.: Barbara Burst …

null
Sie gehören zu den spektakulärsten Unterwasserhöhlen der Welt: die Blue Holes auf den Bahamas, gigantische Höhlen, die in Kalkstein während einer Eiszeit und viele Dutzend Meter tieferem Meeresspiegel entstanden und später überflutet werden. Dunkelblau leuchten die Flächen der bis zu 200m tiefen Höhlensysteme im türkisfarbenen Wasser der Karibik.
Blue Holes sind kein einfaches Tauchterrain: weit verzweigt, kann man sich beim Aufwühlen von Sedimenten rasch Weiterlesen

Herbstgold / Regie und Drehb.: Jan Tenhaven. Kamera: Marcus Winterbauer. Musik: Andy Baum. Darst.: Alfred Proksch; Herbert Liedtke; Gabre Gabric; Ilse Pleuger; Jiří Soukup.

null
„Mein Ziel ist es, mein Leben zu verlängern und sicher zu gehen, dass mein Blut jeden Tag durch meinen Körper zirkuliert. Das ist was ich will. Ich glaube, wenn ich jetzt Schluss machen würde, dann sterbe ich in einem Monat. Aber ich will euch überleben!“ (Herbert Liedtke, 93 Jahre, 100m-Läufer).
Ihr Ziel ist die Teilnahme an der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im finnischen Lahti 2009. Sie trainieren hart. Sie haben einen Traum: sie wollen gewinnen. Das Besondere? Sie sind zwischen 80 und 100 Jahre alt und gehören damit nach allgemeiner Vorstellung zum Weiterlesen

Unsere Ozeane / Regie: Jacques Perrin ; Jacques Cluzaud. Drehb.: Jacques Perrin … Musik: Bruno Coulais

null
Der grösste Teil unseres Planeten ist von den Meeren bedeckt, die für den Menschen aller Forschung zum Trotz noch mit vielen Rätseln und Geheimnissen verbunden sind. Nach „Mikroskosmos“ und „Nomaden der Lüfte“ ist „Unsere Ozeane“ ein weiteres Highlight des französischen Dokumentarfilms. Über vier Jahre waren die Regisseure mit einem Team von Wissenschaftlern, Tauchern und Technikern unterwegs, um mit modernster Technik eine Welt zu filmen, die unter ihrer Oberfläche unglaubliche Schönheit zu bieten hat. Dabei ist der Blick der Kamera derart Weiterlesen

Ware Tier : billig haben wir’s am liebsten / eine Prod. von Reginald Puhl

null
Wer weiter sein Fleisch, seinen Fisch und seine Eier essen will, ohne über deren Herkunft, Leben, Haltung und Tod nachzudenken, der sollte sich diesen Film lieber nicht anschauen. Denn „Ware Tier“ zeigt in drei Episoden mit drastischen Bildern, mit welchem Leid und welcher Zerstörung natürlicher Ressourcen die Lust der Menschen nach möglichst billigen Weiterlesen

Mikrokosmos : das Volk der Gräser / Regie u. Kamera: Claude Nuridsany u. Marie Perennou. Musik: Bruno Coulais.

null
Eine Sommerwiese irgendwo in Südfrankreich. Die Kamera fährt nah heran. Ganz nah. Und entdeckt uns den Alltag der Insekten als eine faszinierende Welt: ein Mistkäfer rollt seine Kugel, Schnecken kopulieren, Hirschkäfer streiten um ihren Platz in der Hierarchie, ein Schmetterling schlüpft aus seinem Kokon. Ameisen, Spinnen, Mücken, Marienkäfer und andere Kerfen begegnen dem Betrachter buchstäblich auf Augenhöhe. Doch dann zieht Weiterlesen

Der gewöhnliche Faschismus / Regie.: Michail Romm. Drehb.: Michail Romm … Kamera: G. Lawrow. Musik: A. Karamanow. [Sprecher: Michail Romm]

null
Wer nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde und sich ernsthaft mit dem düsteren Kapitel der deutschen Geschichte zwischen 1933-1945 auseinandersetzt, wird sich irgendwann die Frage stellen, wie es möglich war, dass der Faschismus in Deutschland so nachhaltig Fuss fassen konnte, so viele Menschen sich zu Mitläufern und Tätern eines unmenschlichen Regimes machen liessen. Der 1965 aus Millionen Filmmetern zusammengestellte russsiche Dokumentarfilm von Michail Romm nähert sich dieser Frage nahezu ausschliesslich Weiterlesen

Wasser und Seife / Regie, Drehb. und Kamera: Susan Gluth. Musik: Nils Koppruch

null
Hamburg. Stadtteil Flottbek. Die Stadt schläft. Doch drei Frauen sind chon wach, arbeiten ungelernt für geringen Minimallohn in Hitze, feuchter Luft, grossem Lärm. Es dampft, zischt und rummelt. Große Wäschetrocknern wummern, Dach- und Sanierungsarbeiten steigern den Lärm, und dann bricht noch ein Rohr. Auch der Chef Weiterlesen

Sieben Mulden und eine Leiche / Regie: Thomas Haemmerli

null

Man liest es immer wieder: ein Mensch stirbt unbemerkt und einsam in seiner Wohnung – und hinterlässt ein Chaos. Genauso erging es Thomas Haemmerli, als er an seinem 40. Geburtstag geschockt vom einsamen Tod seiner Mutter in ihrer völlig vermüllten Zürcher Wohnung erfuhr.
Zusammen mit seinem Bruder räumt er einen Monat lang die völlig verwahrloste Wohnung auf. Sie füllen dabei nicht nur sieben Mulden, leeren und Weiterlesen