Abendflüge / Helen Macdonald. Aus dem Englischen von Ulrike Kretschmer

„Sie am Himmel ziehen zu sehen ist beinahe unerträglich berührend. Sie ähneln Sternen, Glutfunken, langsamen Leuchtspurfeuern. Selbst durch das Fernglas sind die, die höher fliegen, winzig, geisterhafte Lichtpunkte. Ich weiß, dass sie die locker gekrümmten Zehen an die Brust gezogen haben, dass ihre Augen leuchten und ihre Knochen zart sind und dass sie von dem Willen, nach Norden zu fliegen, angetrieben werden, Nacht für Nacht.“

Helen Macdonald, bekannt geworden mit „H wie Habicht“, zählt für mich zu den bemerkenswertesten Autor*innen der Gegenwart. In ihrem neuen Buch – einer Sammlung von Essays – setzt sie sich mit unserem Verhältnis zur Natur auseinander. Verknüpft mit autobiografischen Bezügen, taucht sie mit uns ein in die Welt der Tiere und der mit ihnen verbundenen Mythen, Märchen, literarischen Weiterlesen

I Am Mother / Regie: Grant Sputore. Darst.: Luke Hawker/RoseByrne, Clara Rugaard, Hilary Swank […]

Die Menschheit ist ausgestorben. Nur in einer streng abgeschirmten, hoch technisierten Anlage existieren noch 60.000 Embryonen. Ein Roboter entnimmt einen dieser Embryonen und lässt ihn von einem speziellen Inkubator innerhalb von 24 Stunden zu einem Menschenbaby heranwachsen, dass er als „Mutter“ aufzieht. Das Mädchen geht davon aus, dass die Erde außerhalb der Anlage unbewohnbar ist: mit Hilfe von Mutter und unterstützt durch die Ausstattung der Station wird es einer strengen Ausbildung unterzogen, lernt, bewältigt Prüfungen und wird schliesslich zu einem aufgeweckten, an alten Fernsehserien und Ballett interessierten Teenager. Frei in der Anlage bewegen kann es sich nur nachts, wenn der „Mutter“genannte Roboter sich auflädt. Zufall, Spontaneität oder gar Irrationales gibt es nicht und die Entstehung und Versorgung des Lebens ist auf Retorte und Technik angewiesen und reduziert.

Als das Mädchen eines Tages in einem abgelegenen Bereich der Station eine Maus entdeckt, die dort durch eine Störung hineingelangt ist: das Lebewesen wird aber bvon „Mutter“ eliminiert. Wenig später entdeckt das Mädchen in jenem Abschnitt eine Luftschleuse, über die eine offensichtlich verletzte Frau um Einlass bittet. Das Mädchen versucht, sich um die angeblich von die Aussenwelt überwachenden Robotern angeschossene Frau zu kümmern, die behauptet, aus einer Gemeinschaft Überlebender zu kommen. Zum ersten Mal sieht sich das Mädchen mit einem realen Menschen und seinen Emotionen konfrontiert, beginnt, Fragen zu stellen und sucht seinen Platz zwischen dem vertrauten Roboter „Mother“ und dem einzigen realen Menschen, den es kennt. Doch woher soll Sie wissen, wer Recht hat: „Mutter“ oder die verletzte Frau? Schließlich trifft sie eine mutige Entscheidung …

Mit dem dystopischen SciFi-Thriller „I Am Mother“ ist dem Regisseur Grant Sputore ein in jeder Hinsicht bemerkenswerter Film gelungen, der trotz kleiner dramaturgischer Schwächen visuell und darstellerisch auf ganzer Linie überzeugt. Dabei spielt der Film geschickt und bis zum Ende mit den Erwartungen des Zuschauers und inszeniert so mit großer erzählerischer Sicherheit seine Geschichte, die von wechselnden Perspektiven lebt und im Verlauf der Handlung dem Zuschauer nervenaufreibende, perfekt gesetzte Volten zumutet. Großartig das Spiel von Clara Ruggaard in der Rolle des Mädchens und die dazu kontrastierende, zwischen Mütterlichkeit und Bedrohung changierende Inszenierung des grandios gestalteten, geradezu ikonischen Roboters durch Luke Hawker (im Original mit der Stimme von Rose Byrne). So thematisiert der Film eine dystopisch und dabei in überaus kühlen, ästhetischen Bildern inszenierte Auseinandersetzung zwischen Mensch und Maschine, beschäftigt sich auf einer anderen Ebene auch mit den Robotergesetzen Asimows, die er jedoch von Individuum auf eine offensichtlich bedrohte Spezies als Ganzes transzendiert. Dabei ist erst am Schluss des Films seine eigentliche Intention erkennbar, die in der Frage besteht, was nach der Apokalypse, nach einem Untergang der Welt, wie wir sie kennen? Und von welchem wesentlichen Element unseres Menschseins müssen wir aufgeben, wenn wir überleben wollen? Und welche psychologischen und ethischen Fragen wirft es auf, wenn wir uns von unserer biologischen Herkunft verabschieden und unsere Vermehrung auf dem Einsatz und der Verantwortung künstlicher Intelligenz beruht.

Ein bis zur letzten Sekunde spannender Film, der lange nachwirkt.

Im Grunde gut : eine neue Geschichte der Menschheit / Rutger Bregman

Man könnte ja oft verzweifeln, wenn man die Nachrichten verfolgt oder im Alltag entsetzt beobachtet, wie Menschen sich unvernünftig, nicht selten auch asozial und unethisch verhalten. Selbst wer nicht gläubig ist, neigt daher gerne dazu, den großen monotheistischen Weltreligionen recht zu geben, wonach das Tier Mensch grundsätzlich schlecht, ja böse ist. Aber ist das wirklich so? Ist der Mensch nur durch rechtliche Schranken, Zivilisationspatina und religiöse Dogmen im Zaum zu halten – getreu dem Weiterlesen

Echt jetzt? Die beknacktesten Aktionen der Menschheit / Tom Phillips

Wenn man schon vom Baum gestiegen ist und den aufrechten Gang entwickelt hat, sollte man vielleicht nicht wieder raufsteigen, runterfallen und sterben: genau das passierte einem Individuum der Art Australopithecus afarensis vor etwa 3,2 Millionen Jahren, wenn man aktuellen Studien an den erhalten gebliebenen Fossilien glauben darf. Wer anthropologisch interessiert ist, wird den Namen kennen, den ihre Entdecker ihr gaben: Lucy. Seitdem weist die Geschichte der Trockennasenaffen und der Weiterlesen

Spiel des Lebens : Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte / Alice Roberts

„Die Geschichte der Menschheit hätte einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn die anderen Arten, mit denen wir interagieren, sich anders verhalten hätten, wenn sie zum Beispiel ganz gefehlt hätten oder nicht zu fangen oder zu domestizieren gewesen wären. Manchmal gehen wir an die Geschichte oder Urgeschichte so herab, als wären wir Menschen so sehr Herr über unser eigenes Schicksal, dass äußere Einflüsse kaum eine oder gar keine Rolle spielen. Doch die Geschichte einer Art kann niemals für sich genommen erzählt werden. Jede Art existiert in einem Ökosystem, wir sind alle miteinander verbunden und voneinander abhängig. Und alle Interaktionen, die sich im Laufe unserer verflochtenen Geschichten abgespielt haben, sind durchsetzt von Glücksfällen und Zufälligkeiten.“ (S. 328)

In den letzten Jahren ist die prähistorische Geschichte der Menschheit, wie sie aus archäologischen Funden sichtbar wird, um aktuelle Erkenntnisse aus der Genetik, Anthropologie und Klimageschichte bereichert und zum Teil revolutioniert worden. Die britische Medizinierin, Paläopathologin und Fernsehmoderatorin setzt den Fokus dabei zunächst weniger auf die vom Menschen gefundenen Überreste und Artefakte, sondern rekonstruiert die Kulturgeschichte wesentlicher Weiterlesen

Darwin in der Stadt : Die rasante Evolution der Tiere im Großstadtdschungel / Menno Schilthuizen

Es beginnt mit einer Stechmücke: der renomierte Evolutionsbiologe Menno Schilzhuizen steht in einem überfüllten Verbindungsgang der Londoner U-Bahn und beobachtet eine frisch geschlüpfte Stechmücke des Gattung Culex pipiens molestus. Die Gegenwart von Stechmücken in modernen U-Bahnsystemen mag vielen egal sein und einige wenige beunruhigen. Tatsächlich ist diese Stechmücke unter dem Weiterlesen

Wild leben! : Unser Weg zurück zur Natur / Nick Baker

Im modernen Leben mit all seiner technischen Unterstützung, den veränderten, industriellen Produktionsbedingungen und der hochverdichteten Arbeitswelt scheint für die Natur und unsere Beziehung zu ihr kein Platz zu sein. Aber ist das vielleicht nur ein Klischee? Ist es wirklich so, dass wir uns bereits so weit von der Natur entfernt haben, unsere Sinne sich so weit zurück entwickelt haben, dass es keinen Weg zurück gibt?

Nick Baker ist auf dem Land aufgewachsen, ist Biologie und geht beruflich als Filmemacher seiner Leidenschaft für die Natur und ihre Erscheinungen nach, hat für die BBC und den Discovery Channel gearbeitet. In „Wild leben!“ nimmt er uns mit auf eine erstaunliche Reise zu uns selbst und unseren Weiterlesen

Die Reise unserer Gene : Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren / Johannes Krause mit Thomas Trappe

In Zeiten, in denen der tot geglaubte Rechtsextremismus in Form von populistischen Bewegungen in ganz Europa wieder auftrumpft und demokratieferne Parteien wie die sogenannte Afd ungeniert an rassistische Positionen anknüpfen, kommt wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema Migration und der Entwicklung des modernen Menschen in Gegenüberstellung zu den kruden Thesen und Vorurteilen engstirniger Weiterlesen

Der Neandertaler in uns [MeetYour Ancestors] / Regie: Vikram Yayanti. Beteiligt: Ella Al-Shamahi, Andy Serkis […].- [BBC]

In meiner Jugend galten Neandertaler noch als relativ grobschlächtige, eher tumbe entfernte Verwandte des Menschen, die zwar aufrecht gehen und einfache Werkzeuge herstellen konnten, aber sonst im Vergleich mit uns nicht allzu viel auf dem Kasten hatten und den Menschenaffen näher standen als uns. Dieses Bild hat sich durch die Forschungen und Funde der letzten dreissig Jahre und vor allem durch den Aufstieg der Gentechnik als Forschungsmethode massiv gewandelt.

Die zweiteilige BBC-Dokumentation „Der Neandertaler in uns“ geht diesem Wandel und den atemberaubenden Erkenntnissen jüngerer Zeit nach: Wir begleiten die Weiterlesen

Big History : Die Geschichte der Welt – vom Urknall bis zur Zukunft der Menschheit

Im 20. Jahrhundert begannen wir Menschen, unsere Umgebungen, unsere Gesellschaften und sogar uns selbst umzugestalten. Ohne es wirklich zu wollen, haben wir Veränderungen eingeführt, die so rasch und massiv waren, dass unsere Art gewissermaßen zu einer neuen geologischen Kraft wurde. Aus diesem Grund vertreten viele Wissenschaftler die Auffassung, der Planet Erde sei in ein neues geologisches Zeitalter, das Anthropozän oder das „Zeitalter der Menschen“ eingetreten. Es ist das erste Mal in der vier Milliarden Jahre währenden Geschichte der Biosphäre, dass eine einzige biologische Art zur beherrschenden Kraft der Veränderung geworden ist. In nur ein oder zwei Jahrhunderten sind wir unversehens in die Rolle von Piloten gedrängt worden, die den Planeten lenken sollen, ohne wirklich zu wissen, welche Instrumente sie im Auge behalten, welche Knöpfe sie drücken und wo sie landen sollen. Es ist Neuland für uns Menschen und für die gesamte Biosphäre (S. 292).

In der Vergangenheit kam kaum jemand auf die Idee, die Geschichte unseres Sonnensystems, unseres Planeten und des Lebens, das darauf entstand, mit der etwa 200.000jährigen Geschichte der menschlichen Zivilisation und ihrer Zukunft zu verbinden. Der von dem australischen Historiker David Christian geprägte Begriff „Big History“ steht eben für diese These und umfasst die Weiterlesen

Unbekannte Mitbewohner : Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn / Ruthild Kropp ; Carina Heberer

Es gibt eine ganze Reihe von Tieren, die es sich in der Nähe des Menschen gemütlich gemacht haben, über die wir aber bis auf Oberflächlichkeiten oft nur wenig wissen. Zum Teil, weil wir eigentlich wie bei Schaben oder Kellerasseln, Motten oder Milben – von den Tieren eigentlich nichts wissen wollen. Zum Teil, weil wir meinen, alles über sie zu wissen – wie etwas beim
Weiterlesen

Die geheime Macht der Düfte: Warum wir unserem Geruchssinn mehr vertrauen sollten / Robert Müller-Grünow mit Olaf Köhne und Peter Käfferlein

Gemeinhin ordnen wir Menschen uns ja eher nicht den mit besonderen Geruchsvermögen ausgestatteten Lebewesen zu und sieht hier den Hund etwa als weit überlegen an. Das ist dieser auch sicher, doch auch für uns Menschen spielt der Geruchssinn eine weit größere Rolle als wir normalerweise denken – und ist wesentlich besser ausgebildet bzw. formbar als allgemein bekannt. Robert Müller-Grünow, der auf Umwegen zum Pionier im Bereich Duftkonzepte und Dufttechnologien wurde und heute ein weltweit gefragtes Unternehmen in diesem Bereich leitet, führt uns in seinem Buch über „Die geheime Macht der Düfte“ tief in dieses faszinierende Themengebiet ein. Dabei beleuchtet er nicht nur Weiterlesen

Mensch : Der Körper in spektakulären Bildern

Der Aufbau des menschlichen Körpers, seine Strukturen und Funktionsmechanismen faszinieren schon kleine Kinder. Mit zunehmendem Alter wächst dabei die Neugier auf weitergehende, tiefere Informationen und das mögliche Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Mit „Mensch“ hat Dorling-Kindersley in seiner Reihe „DK Wissen“ ein verlagsüblich qualitativ hochwertig konzipiertes und gestaltetes Buch vorgelegt, dass kaum eine Frage offen lässt. Von den grundlegenden Bausteinen des Körpers und der Weiterlesen

Der Gesang der Bäume : Die verborgenen Netzwerke der Natur / David G. Haskell

Wenn wir glauben, dass die Natur das Andere ist, ein angeblich reines Gefilde, verleugnen wir unser eigenes wildes Wesen. Doch die gepflasterten Gehwege, die Sprühfarben der Lackierereien oder die Stadtplanungsunterlagen in Denver verdanken sich der hochentwickelten Fähigkeit von Primaten, auf ihre Umwelt einzuwirken und sind darum genauso natürlich wie das Rauschen der Pappeln, der Schrei der jungen Wasseramsel nach Futter oder das Nest der Klippenschwalbe“ (S. 202).

Man kann Bäume wissenschaftlich betrachten, mit Messinstrumenten ausstatten, zählen, wiegen, analysieren, ihre Netzwerke mit anderen Organismen beobachten. Man kann sie in Beziehung zu den Menschen setzen, die sich in der Stadt unter Bäumen treffen, sich auf dem Land um ihr Wohlergehen im Interesse einer guten Ernte kümmern, im Wald unter ihnen Erholung suchen. Man kann sie poetisch und sinnlich betrachten, sich in ihre Wipfel setzen, um den Stadtgeräuschen und dem Klang der Regentropfen zu lauschen und sich im Anblick ihrer Borke oder einer zu verlieren. Und natürlich kann man den grossen Bogen über 400 Millionen Jahre ziehen und die wunderbare Unverzichtbarkeit von Bäumen für unter Öko- und Klimasystem aufzeigen.

Der Biologe David G. Haskell macht all dies – und noch viel mehr. Anhand von zwölf Baumarten – genauer: zwölf einzelnen Bäumen – spürt er nicht nur der Biologie der Bäume nach, sondern verdeutlicht auch ihre Rolle im jeweiligen Ökosystem, die Gefahren, denen sie durch Veränderungen wie Ölförderung, Stadtleben, politischem Streit um Wasser oder Vernachlässigung durch den Menschen ausgesetzt sind. Dabei bleibt Haskell nicht bei kurzer oberflächlicher Beobachtung stehen, sondern sucht etwa eine Pappel in ddggh immer wieder auf zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten, verfolgt ihr vom Menschen beeinflusstes Wachstum und das städtische Leben um sie herum. Er spricht mit unterschiedlichsten Menschen und lässt den Weiterlesen

Nautilus´ Traum / David Almond ; Dieter Wiesmüller

Normalerweise beschreiben Erdkundebücher die Vielfalt der Welt und ihrer Landschaftsformen, ihrer Länder und der Menschen, die in ihnen leben. Den Fokus setzt dabei der Mensch: es ist sein Blick, der schaut, wertet, interpretiert, Namen gibt. Es ist der Mensch, der erzählt und erklärt.

Nautilus Traum kehrt dies um: die Menschen sind verschwunden, die Welt von Wasser überschwemmt und alles, was einst Zivilisation ausmachte, liegt unter der Oberfläche eines endlosen Meeres. Durch die Städte, vorbei an Leuchttürmen, Denkmäler, Wolkenkratzern, Brücken und Autobahnen schwimmen Weiterlesen

Der Geschmack von Laub und Erde : Wie ich versuchte, als Tier zu leben / Charles Forster

Wenn wir alle oft genug über Grenzen hinwegpendeln, wird die Welt vielleicht doch nicht auseinanderfallen. (S. 95)

Der britische Professor für Ethik und Rechtsmedizin, zugleich Tierarzt, Anwalt und Teilnehmer am Marathon de Sable, möchte wissen, wie Tiere empfinden, wie sie Leben und ihre Welt wahrnehmen. Um sich der Gedanken-, Gefühls- und Erlebniswelt von Tieren anzunähern, trifft er den Entschluss für ein kühnes Experiment: er wird versuchen, ihr Leben so genau wie möglich nachzuahmen. Die Tierarten, die er sich dafür aussucht, können unterschiedlicher nicht sein: Dachs, Otter, Fuchs, Rothirsch und Mauersegler unterscheiden sich in ihren Lebensweisen und Habitaten weit voneinander.

Es beunruhigt mich, dass ich in der Welt womöglich ganz allein bin: dass das Andere völlig unzugänglich ist. […] Wenn ich eine Beziehung zu einem nicht menschlichen Lebewesen aufbauen kann, besteht Weiterlesen

Haut nah : Alles über unser größtes Organ / Yael Adler

Wer hätte bis vor drei Jahren gedacht, dass man bei Frühstückspausen oder launigen Kaffeerunden ohne Scheu über den Darm reden würde, sich Hocker aufs Klo stellt und plötzlich kalter Reis plötzlich nicht mehr als lästiger Rest vom Mittagessen gesehen, sondern neben Lauch, Frühlingszwiebeln und anderem als Dopingsubstanz für die guten unter den eigenen Darmbakterien begehrt ist? Wahrscheinlich niemand! Und dennoch traten solche und andere Effekte ein, nachdem „Darm mit Charme“ von Giulia Enders im März 2014 erschien.

Vielleicht ist ein ähnlicher Effekt durch die Lektüre von „Hautnah“ der Berliner Dermatologin Yael Adler zu erwarten. Zwar ist die Haut als größtes Organ des Körpers Weiterlesen

Neues von vorgestern : die ganze Geschichte der alltäglichen Dinge / Greg Jenner

Wie üblich bei uns Menschen bilden wir uns ja ungeheuer viel ein auf unsere Gegenwart und schauen gerne abschätzig auf vergangene Zeiten. Schliesslich schlafen wir in einem eigenen Bett, haben eine Toilette mit Spülung, einen Wecker, ausgefeilte Frühstücksgewohnheiten, eine warme Dusche und ein Haustier, netzwerken munter mit unseren Freunden und Bekannten, kleiden uns aufwändig und geben Partys, nach denen wir uns ausgiebig die Zähne putzen – bevor es wieder ins Bett geht. Bei genauerer Betrachtung mag zwar die Art der Ausführung alltäglicher Gewohnheiten sehr modern sein. Tatsächlich aber gehören viele Abläufe, die unseren Tag gliedern, schon sehr lange zum Menschsein dazu und haben sich lediglich technisch den jeweiligen Zeitläuften angepasst.

Greg Jenner, ein britischer Historiker und Comedian, führt uns am Beispiel eines typischen zeitgenössischen Samstages durch die Geschichte ganz alltäglicher Gegenstände und Gewohnheiten und weist auf ausgesprochen humorvolle Weise nach, dass grundlegende Gewohnheiten und Bedürfnisse des Menschen schon immer Weiterlesen

Kulturlandschaften lesen : vielfältige Lebensräume erkennen und verstehen / Bruno P. Kremer

Wenn man an Naturschutz denkt, an schützenswerte Arten oder Lebensräume, denkt man gerne an eine ursprüngliche Wildnis, an zivilisationsferne Wälder oder Küstenabschnitte und vergisst schnell, wie artenreich, ökologisch wichtig und vielfältig Landschaftsformen sein können, die Weiterlesen

50 Erdschätze, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline

Ohne die zahlreichen Substanzen, die man auf und in unserer Erdkruste findet, hätten es der Mensch und die von ihm errichteten Zivilisationen wohl kaum so weit geschafft. Eric Chaline, ein französischer Soziologe, Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Geschichte, Philosophie und Religion, beschäftigt sich nach „50 Tiere, die unsere Welt veränderten“ nun mit Rohstoffen und Substanzen, ohne die die Geschichte ganz sicher anders verlaufen wäre.

Naheliegend ist natürlich, dass er dabei neben Weiterlesen

Der Marsianer / Ridley Scott. Darst.: Matt Damon, Jessica Chastain, Kate Mara […]

Das ist das Weltall, es kooperiert einfach nicht. An irgendeinem Punkt geht einfach alles schief. Und dann sagt man: das war’s. Das ist mein Ende.

Angesichts dieser Aussichten bleibt mir nur eine Option: ich muss mich mit Wissenschaft aus der Scheisse ziehen.

(Filmzitate)

Der Biologe und Ingenieur Mark Watney gehört zur sechsköpfigen Crew von Ares 3, der dritten, akribisch und aufwändig vorbereiteten bemannten Mission zum Mars. Am sechsten Tag nach der Landung wird die Crew durch einen außergewöhnlich schweren Sandsturm gezwungen, überstürzt das Basislager zu verlassen, die Mission abzubrechen und mit dem Marsrückkehrmodul und dem in der Umlaufbahn befindlichen Raumschiff Hermes den Rückflug zur Erde anzutreten. Auf dem Weg zum Rückkehrmodul wird Watney verletzt und von den anderen getrennt: im Glauben, er sei tot, fliegt die Crew zurück zur Erde.

Mark Watney überlebt jedoch. Ihm gelingt es, sich zurück in die Basis zu retten. Nüchtern zieht er Bilanz und stellt fest, dass er keinen Kontakt zur Erde bekommen kann und für maximal dreihundert Tage Lebensmittel hat – die nächste Mars-Mission Ares 4 aber erst in vier Jahren erwartet wird. Sein Überlebenswille ist so stark, dass Watney einen Weg findet, die ihm zur Verfügung stehende Weiterlesen

50 Tiere, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline

Schafe, Kühe, Katzen und Bienen: auch Sie würden diesen Tieren sicher sofort zuschreiben, dass sie auf die menschliche Gesellschaft und ihre Entwicklung einen entscheidenden Einfluss gehabt haben. Aber ein kleines Insekt, dass bei der Französischen Revolution eine Rolle gespielt haben soll (Menschenfloh)? Eine schnöde Fliege, die erheblich Weiterlesen

Voll eklig! – 55 eklige Dinge und was dahinter steckt / Bärbel Oftring

Man kennt das: etwas ist eklig und man wendet sich unwillkürlich ab. Ob Kakerlaken, Kotze oder Motten, Mundgruch, Schleim oder die gräuliche-schleimige Substanz in manchem lange nicht gereinigten Siphon im Bad. Auch verschimmeltes Essen oder Abwasser sind selten geeignet, uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und wilde Begeisterungsstrürme auszulösen. Verständlich, aber leider schade. Denn natürlich können wir derlei Unbill auch zum Alass nehmen, Fragen zu stellen – und so zumindest unser Wissen zu vermehren, wenn wir dem Ekel schon nicht ausweichen können.

Genau diesen Versuch macht überaus erfolgreich das vorliegende Buch mit dem aussagekräftigen Titel „Voll eklig“: auf über 120 Seiten werden zahllose Gründe für Ekel aufgeführt und erläutert mit einer Bandbreite, die vom Weiterlesen

Die Vermessung des Körpers : warum unsere Haut sehen und die Nase durch die Zeit reisen kann / Clegg, Brian

Bücher üner den Körper vermitteln einem Wissen über den Körper. Sonst nichts. So sollte man meinen und zunächst lässt einen der Titel „Die Vermessung unseres Körpers“ genau das erwarten. Doch Brian Cleggs Buch geht weit darüber hinaus: er nimmt unseren Körper, seinen Aufbau, seine Entwicklung und seine Fähigkeiten zum Anlass, weit über unseren Körper hinaus zu blicken.

So führt er uns – buchstäblich aufgehängt an einem menschlichem Haar und seiner Struktur – zum Weiterlesen

Die Auslöschung : Roman / Jeff Vandermeer. – (Southern-Reach-Trilogie 1)

Namen gehörten in die Welt, aus der wir gekommen waren; in Area X hatten wir alle nur eine Funktion.

Ein Forschungsteam mit vier Frauen betritt im Auftrag der Regierungsorganisation Southern Reach die sogenannte Area X, ein geheimnisvolles Gebiet, dass seit einem nicht näher bestimmten Ereignis von einer unsichtbaren Grenze umgeben scheint: die Informationen sind spärlich, aber die Natur soll sich in dem Gebiet auf ebenso Weiterlesen

Der Körper meines Lebens : Roman / Daniel Pennac

Was für ein Genuß aber doch, in Bäume zu klettern! Besonders in Buchen und Eichen. Der ganze Körper entfaltet sich. Hände und Arme entreißen dich dem gewohnten. Dieser rasch gefundene Halt! Dieser richtige Griff! Es geht nicht um Höhe, geht nicht um irgendeinen Alpinismus (vermutlich würde mir in den Bergen schwindelig), sondern um die freie Durchquerung des Laubwerks! Wo befinden wir uns? weder auf dem Boden noch in den Lüften, sondern im Herzen der Explosion. Wie gern würde ich auf den Bäumen leben. (S. 97)

Der 1923 geborene Erzähler dieses Buches ist zwölf Jahre alt, als er beschliesst, nicht nur seinen schwächlichen Körper zu stählen, sondern genauestens über alles zu berichten, was mit seinem Körper zu tun hat. So schreibt er schliesslich über die Jahre seine Lebensgeschichte konsequent aus der Sicht und im Spiegel seines Körpers und Weiterlesen

Zitat am Freitag: De Quervain über Lebensintensität

Dadurch, dass es zehnmal geschwinder geht, dass wir an einem Tag zehnmal so viel hören, sehen und treiben können, meinen wir wohl den Lebensinhalt zu verzehnfachen. Wenn nun aber der Eindruck im gleichen Masse dürftig wird, als er flüchtiger ist? Was ist da gewonnen? […] Wenn die Eindrücke, die auf uns eindringen, zehnmal schneller daherstürmen, so wird dafür ihre Wirkung um das zehnmalzehnfache geringer. Und das Ergebnis ist dies, dass, je hastiger wir leben, um so ärmer werden.“

Alfred de Quervain, Schweizer Geophysiker und Arktisforscher (1879-1927)

(Quelle: Alfred de Quervain, Ergebnisse der deutsch-schweizerischen Grönlandexpedition 1912-1913. Zürich 1920. Zitiert nach Stephan Orth, Opas Eisberg. – 2013. S. 196. Zur Buchbesprechung zum letztgenannten Titel bitte HIER klicken)