Unberechenbar : warum das Leben zu komplex ist, um es perfekt zu planen / Vince Ebert

Kein einziges Glaubenssystem fordert die Menschen auf, das System in zweifel zu ziehen. Die Wissenschaft tut das. Skeptisch gegenüber den eigenen Ideen zu sein ist ihr Grundgedanke, denn man kann sich nie sicher sein, ob eine Theorie zu 100 Prozent korrekt ist. Aber man kann ihre Behauptungen überprüfen. Man muss sie sogar überprüfen (S. 149).

Schaut man sich den Buchmarkt an, das blühende Coachinggewerbe, den Boom der Datingportale oder die wachsende Verbreitung von Fitnesstrackern, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass offenbar alles im Leben nicht nur messbar, sondern planbar und beeinflussbar ist. Gleiches gilt für die unverwüstliche Unternehmensberaterbranche, den Erfolgszugs des Controllings und die hohe Aufmerksamkeit, die jede Art von Weiterlesen

Walden / Henry David Thoreau


„Ich war reich, wenn auch nicht an Geld, so doch an sonngen Stunden und Sommertagen, und ich gab sie aus mit offener Hand“ (H. D. Thoreau, „Walden“).

Ein Mann geht in den Wald, baut sich eine einfache Blockhütte aus Holz und verbringt darin Sommers wie Winters insgesamt zwei Jahre, zwei Monate und zwei Tage. Was klingt wie eine einfache, banale Aussteigergeschichte, ist doch wesentlich mehr, reicht es doch mit seinen Weiterlesen

Glück und Schicksal : Philosophische Betrachtungen / Lucius Annaeus Seneca (Seneca der Jüngere)

null
Senecas philosophische Betrachtungen wollte ich schon immer mal lesen, doch erst als mir diese schöne Ausgabe aus dem Reclamverlag unter die Finger kam, habe ich den gedanken in die Tat umgesetzt. Im Gegensatz zu vielen Philosophen ist Seneca ausgesprochen Weiterlesen