
„Wir suchen wie besessen nach etwas, was uns zum Menschen macht. Warum? Kratzt man ein bisschen an der Oberfläche dieser Obsession, dann wittert man etwas, das als Antwort passen könnte: unsere Unsicherheit. Was wir eigentlich wollen ist eine Geschichte, die uns von allen anderen Lebensformen abhebt. Warum? Weil wir verzweifelt nach einem Beweis suchen, dass wir nicht nur – wie alle Arten – einzigartig, sondern dass wir etwas ganz besonderes sind, prächtig, übernatürlich, strahlend, göttlich inspiriert, erfüllt von einer ewigen Seele. Alles andere löst Furcht und existentielle Ängste in und aus“. (S. 342f)
Wir Menschen haben ein Problem: aufgrund unserer Sprache neigen wir dazu, allen Lebewesen, die nicht über Sprache verfügen, tiefer gehendes Denken abzusprechen. Doch können wir wirklich verstehen, was Tiere „sagen“. Oder geht es uns vielleicht wie den Tieren, von denen manche mehrere 100 menschliche Begriffe verstehen können, aber nicht die komplexe Syntax unserer Sprache? In unserer Arroganz gerät uns aus dem Blick, dass Tiere andere Kommunikationsformen haben als wir, andere Sinnesorgane nutzen. Für Hunde ist diese Welt eine Welt der Gerüche, Orcas und Fledermäuse vertrauen auf ihre Echoortung und das Gehör, Elefanten kommunizieren über weite Distanzen mit tiefen, vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Brummtönen. Allenfalls gestehen wir Tieren ritualisierte Formen von Kommunikation zu. Aber Gefühle wie Humor, Trauer, Eifersucht, Liebe, etwas wie Selbstbewusstsein oder gar Mitgefühl, kulturelle Überlieferung, eigene Namen?
Der bekannte Meeresbiologe Carl Safina schreibt im vorliegenden Buch vorwiegend über Elefanten, Wölfe und Orcas. Dabei berichtet er über verblüffende Entdeckungen im weiten Spektrum an Gefühlen, Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensweisen bei Tieren und verbindet eigene Beobachtungen mit Weiterlesen →
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …