Die Wiese: Lockruf in eine geheimnisvolle Welt / Jan Haft

Schon als Kind war der Autor fasziniert von Tieren und Pflanzen, war nur schwer von der Beschäftigung mit Insekten, stundenlangen Streifzügen durch die Natur und anderen Beschäftigungen mit der heimischen Flora und Fauna abzuhaken. Aus der Leidenschaft wurde ein Beruf: heute ist Jan Haft, der nach Abitur und Zivildienst beim Bund für Vogelschutz Geologie, Paläontologie und Biologie studierte, mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilmer im Tier- und Naturfilmbereich mit eigener Firma. Und er ist Besitzer eines Bauernhofes im Isental, das schon mehrmals für seine Filme zum Thema wurde und in dem auch seine eigene Wiese liegt, die in diesem Buch zum Ausgangspunkt für das Thema wird.

Das Buch von Haft, ausgehend von dieser mittlerweile wieder extensiv genutzten Wiese im Isental, ist eine Expedition in Buchform zu einer Form von Wildnis, die in Deutschland selten geworden ist. Seit 1953 wurden mit der Flurbereinigung – verstärkt durch Gesetze aus den 2000er Jahren, 99% aller früher Weiterlesen

Spiel des Lebens : Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte / Alice Roberts

„Die Geschichte der Menschheit hätte einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn die anderen Arten, mit denen wir interagieren, sich anders verhalten hätten, wenn sie zum Beispiel ganz gefehlt hätten oder nicht zu fangen oder zu domestizieren gewesen wären. Manchmal gehen wir an die Geschichte oder Urgeschichte so herab, als wären wir Menschen so sehr Herr über unser eigenes Schicksal, dass äußere Einflüsse kaum eine oder gar keine Rolle spielen. Doch die Geschichte einer Art kann niemals für sich genommen erzählt werden. Jede Art existiert in einem Ökosystem, wir sind alle miteinander verbunden und voneinander abhängig. Und alle Interaktionen, die sich im Laufe unserer verflochtenen Geschichten abgespielt haben, sind durchsetzt von Glücksfällen und Zufälligkeiten.“ (S. 328)

In den letzten Jahren ist die prähistorische Geschichte der Menschheit, wie sie aus archäologischen Funden sichtbar wird, um aktuelle Erkenntnisse aus der Genetik, Anthropologie und Klimageschichte bereichert und zum Teil revolutioniert worden. Die britische Medizinierin, Paläopathologin und Fernsehmoderatorin setzt den Fokus dabei zunächst weniger auf die vom Menschen gefundenen Überreste und Artefakte, sondern rekonstruiert die Kulturgeschichte wesentlicher Weiterlesen

Schmetterlinge : Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet / Josef H. Reichholf

Nicht die Großstadt ist das Ende der Natur, sondern das Maisfeld (Josef Reichholf: „Schmetterlinge“, S. 240)

Der Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe Josef H. Reichholf zählt zu den Wissenschaftlern, die über ihr Fachgebiet und in seinem Fall auch darüber hinaus nicht nur verständlich zu berichten wissen, sondern auch spannend, unterhaltsam und anregend. Im vorliegenden Buch setzt sich Reichholf mit einem aktuellen Thema auseinander: dem Verschwinden der Insekten und hier insbesondere der Schmetterlinge, die in seiner Berufslaufbahn wiederholt eine besondere Rolle gespielt haben. Dabei ist spürbar, wie sehr Reichholf von seinem Untersuchungsobjekt fasziniert ist: schon in Weiterlesen

Bienen halten mit der Bienenbox : ökologisch imkern auf kleinstem Raum / Johannes Weber

Stadthonig ist ja mittlerweile in vielen größeren und kleineren Städten zu haben. Das liegt offenbar auch daran, dass sich in den Städten immer mehr Menschen für das Imkern interessieren und trotz des geringen Platzangebotes Lösungen finden, die das Halten von Bienen auf begrenztem Raum möglich machen. Johannes weber, Gründen von „Stadtbienen e. V.“ in Berlin, gibt nach einer kurzen Einführung Tipps und Tricks für die Haltung eigener Bienenvölker mit der „Bienenbox“, die das Ernten von bis zu 15 kg Honig im Jahr ermöglicht.

Der Ratgeber führt dabei nicht nur in die eigentlichen Arbeiten des Imkerns ein, sondern v Weiterlesen

Tod einer Königin: Warum sterben Bienen wie die Fliegen? / Joana Kelén

In den letzten Jahren sind die Bienen und ihre Bedeutung für Natur und Landwirtschaft zunehmend zum Thema geworden. Filme wie „More than honey“ und eine Reihe bemerkenswerter Bücher haben dazu beigetragen, dass Bienen heute nicht mehr nur als Honigproduzenten, sondern mit ihren verschiedenen Arten auch als bestäubende Insekten wahrgenommen werden, deren wichtige Bedeutung für einen Großteil der Nutzpflanzen lange unterschätzt wurde.

„Tod einer Königin“ setzt den Fokus Weiterlesen

Menschenspuren im Wald : Ein Waldführer der besonderen Art / Peter Wohlleben

Mit „Das geheime Leben der Bäume“ hat Peter Wohlleben viele für Biologie und Leben der Bäume begeistern und etliche verblüffende Fakten und Erkenntnisse vermitteln können. „Menschenspuren im Wald“ geht nicht nur der Frage nach, welche Spuren menschlichen Handelns im Wald sichtbar sind, wenn man von ihnen weiß: Wohlleben beschäftigt sich in diesem Zusammenhang auch mit dem gegenwärtigen Zustand des Waldes und macht deutlich, dass die Nutzung des Waldes vor allem durch Weiterlesen

Das Pferdebuch : von schönen Pferden, seltenen Rassen und dem Wohl der Tiere / Annette Hackbarth

Auch wenn ich sicher nicht mehr zu einem großen Reiter werde und mich nur gelegentlich auf den Rücken unseres oder eines anderen Pferdes traue – die Faszination für diese wunderschönen Tiere hat mich durchaus auch erreicht. Damit haben auch Bücher über Pferde wie das vorliegende bei mir eine reele Chance.

„Das Pferdebuch“ von Annette Hackbarth aus der Reihe „Tiere auf dem Land“ hat Weiterlesen