Stadthonig ist ja mittlerweile in vielen größeren und kleineren Städten zu haben. Das liegt offenbar auch daran, dass sich in den Städten immer mehr Menschen für das Imkern interessieren und trotz des geringen Platzangebotes Lösungen finden, die das Halten von Bienen auf begrenztem Raum möglich machen. Johannes weber, Gründen von „Stadtbienen e. V.“ in Berlin, gibt nach einer kurzen Einführung Tipps und Tricks für die Haltung eigener Bienenvölker mit der „Bienenbox“, die das Ernten von bis zu 15 kg Honig im Jahr ermöglicht.
Der Ratgeber führt dabei nicht nur in die eigentlichen Arbeiten des Imkerns ein, sondern vermittelt zusätzlich eine Menge Basiswissen über Honigbienen, geht auf rechtliche Aspekte im Bezug auf Nachbran und das Veterinäramt ein und beschreibt auch den Umgang mit gängigen Krankheiten und Schädlingen. Das ganze Buch ist überaus anschaulich gestaltet, mit ansprechenden Fotos versehen und vermittelt trotz des ästhetischen Gesamteindrucks offensichtlich nhandfestes Wissen rund um Bienenhaltung in der Stadt. Akribisch werden verschiedenste Arbeitstechniken beschrieben und im Zweifel mit Bildern und Graphiken verständlich gemacht. Auch dem Laien wird so das Gefühl vermittelt, dass Imkerei keine Geheimwissenschaft ist, sondern für jeden erlernbar ist, der sich traut und die Zeit dafür hat.
Nein, noch bin ich nicht zum Imker geworden. Aber ich muss zugeben: nach der Lektüre dieses Buches hätte ich schon Lust darauf. Sehr empfohlen allen Bienen- und Honigfreunden in Stadt (und Land).
Pingback: [Die Sonntagsleserin] August 2017 | Phantásienreisen