Papyrus : Die Geschichte der Welt in Büchern / Irene Vallejo. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby

„Die Leidenschaft des Büchersammlers gleicht der eines Reisenden. Jede Bibliothek ist eine Reise; jedes Buch ist ein Fahrschein mit unbegrenzter Gültigkeit. Alexander zog durch Afrika und Asien, ohne sich von seinem Exemplar der Illias zu trennen; Historikern zufolge suchte er darin Rat und nährte seine Sehnsucht nach höherer Bedeutung. Die Lektüre eröffnete ihm, wie ein Kompass, Wege ins Unbekannte“.

„„Die Welt zu denken ist ein Handwerk, das sich den Büchern und der Lektüre verdankt, einer Situation also, in der wir die Worte sehen und geruhsam über sie nachdenken können, statt sie nur im raschen Fluss der Rede ausgesprochen zu hören.“

Bücher über die Geschichte des Buches und das Lesen an sich gibt es bereits einige. Nur wenige gehen über die rein sachliche Information hinaus und werden selbst zu einem literarischen Erlebnis, das Weiterlesen

Hinter dem Asphalt beginnt das Abenteuer : Mit dem Fahrrad zwei Jahre durch die Amerikas / Annika Traser

So kann es manchmal gehen: eigentlich möchte man nur einen Verwandten besuchen – und plötzlich sitzt man auf dem Fahrrad und fährt immer weiter und weiter, bis zwei Jahre vergangen sind und nur eine weltweite Pandemie beendet die Reise. So ging es Annika Traser, die ihren Bruder in Kanada besuchte, auf Weiterlesen

Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen / Jaroslav Rudiš

Es gibt wohl kaum eine andere Form des Reisens, die eine so gute Mischung zwischen Schnelligkeit, entspanntem Reiseerlebnis, Land(schafts)erlebnis und zwischenmenschlicher Begegnung ermöglich wie das Reisen mit der Eisenbahn, das eine große Zeit hinter sich hat und in Zeiten des Klimawandels hoffentlich eine große Zukunft. Der 1972 in Turnov (Tschechoslowakei, heute Tschechien) geborene und in Berlin lebende Schriftsteller und Dramatiker Jaroslav Rudiš wollte seit frühester Kindheit Eisenbahner werden wie manch andere in seiner Familie auch: doch die Weiterlesen

Bedrohte Bücher : Eine Geschichte von der Zerstörung und Bewahrung des Wissens / Richard Ovenden

Die Geschichte von der Zerstörung des Wissens ist wahrscheinlich so alt wie die Geschichte des schriftlich in Archiven und Bibliotheken bewahrten Wissens. Richard Ovenden, 25. Bodley Librarian und damit Leiter einer der ältesten Bibliotheken Europas, zieht in seinem Buch einen weiten Bogen aus der Vergangenheit bis in unsere digitalisierte Gegenwart und zeigt auf, wie wichtig Bibliotheken und Archive sind und welchen Gefahren dokumentiertes Wissen im Lauf der Geschichte, aber auch ganz konkret im hier und jetzt ausgesetzt ist.

Für seine These, dass unsere Zivilisation selbst auf dem Spiel steht, wenn wir die Bewahrung des Wisens in welcher Form auch immer vernachlässigen oder zum Spielball finanzieller und politischer Interessen machen, zieht er einige Weiterlesen

Mad Maps : Die Welt in über 100 ungewöhnlichen Karten / Simon Küstenmacher

Was Orientierung und Navigation angeht, bin ich ja etwas altmodisch. Sicher, ich habe beim Radfahren und Wandern nicht selten ein Garmin dabei, nutze Google Maps ebenso wie Openstreetmap oder Komoot. Aber ich liebe Karten, Atlanten, Globen und alles, was damit zusammenhängt. Auch auf Touren ist das so und ich nutze Karten ganz klassisch gefaltet oder als praktische Spiralbindung für die Kartentasche am Lenker: Obwohl ich mir lange Strecken auch als Track auf das Garmin lade, fahre und wandere ich stur nach Karte und nutze Technik nur zur genaueren Ortsbestimmung oder verfeinerten Orientierung.

Auch Kartenbüchern oder Atlanten widme ich gerne meine Aufmerksamkeit. So kam auch „Mad Maps“ auf mein Medienradar: Auf fast 200 Seiten hat der Weiterlesen

Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen / Florian Freistetter

Es ist in historischer Hinsicht noch nicht lange her, dass der sich in seiner maßlosen Selbstüberschätzung in der Mitte des Universums wähnende Mensch durch die fortschreitenden Erkenntnisse der Astronomie aus seiner exklusiven Position herausgeschleudert wurde. Heute wissen wir, dass wir nur mässig intelligente Tiere auf einem unbedeutenden Steinplaneten sind, der um eine vergleichsweise kleine Sonne kreist, die wiederum zu den 200 Milliarden Sternen einer Galaxie zählt, die auch wiederum nur eine von vielen solcher Sternansammlungen ist. Manch einer kann diese Kränkung bis heute nicht ertragen und flüchtet sich in mythische Geschichten – wer sich aber darauf einlässt, dass wir alle buchstäblich Sternenstaub sind und den Blick wissensbefördert zum Himmel richtet, kommt Weiterlesen

Das Fahrrad: Kultur, Technik, Mobilität / Mario Bäumer (Hrsg.)

Bereits drei Jahre von dem großen Jubiläum der Erfindung des Fahrrads zeigte das Museum der Arbeit in Hamburg eine große Ausstellung zum Thema, die Fahrradgeschichte allgemein und in spezieller Verbindung mit Hamburg beleuchtete. Der dazugehörigen Ausstellungskatalog zeichnet diese Ausstellung nach.

Auf über 200 Seiten findet man eine ganze Reihe von Aufsätzen, die sich mit einzelnden Themenkomplesen aus der Welt des Fahrrads befassen. Im Technikteil gehört allgemeine Technik- und Produktionsgeschichte ebenso dazu wie ein Blick auf die legendäre Fahrradmarke Weiterlesen

Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen / Florian Freistetter; Helmut Jungwirth

Haben Sie sich schon mal überlegt, warum Menschen keine Eier legen? Können Sie sich vorstellen, dass das etwas mit dem Virus „Humanothrophes T-lymphotropes Virus 1“ zu tun hat? Ja genau, ein Virus: eine jener unter dieser Bezeichnung zusammengefassten Ansammlungen von Nukleinsäuremolekülen, die streng genommen keine Lebewesen sind? Und wussten Sie, dass es einzellige Organismen gibt, die sogar im All mit all seiner gefährlichen Strahlung überleben können, wir einen Feiertag Mikroorganismen verdanken oder dass das Wrack der Titanic vermutlich bis 2030 komplett von eisenliebenden Bakterien verspeist sein wird?

Der Astronom Florian Freistetter und der Biologe Helmut Jungwirth haben in ihrem gemeinsamen Buch 100 Mikroorganismen aus den Bereichen der Pilze, Viren, Algen und Bakterien versammelt, die nicht nur die Geschichte des Lebens auf diesem Planeten, sondern zum Teil Weiterlesen

Vintage Räder : Wie Sie alte Fahrradschätze aufspüren und restaurieren / Gianluca Zaghi. Auis dem Italienischen von Michaela Heissenberger

Ein Buch über FFahrräder war mal wieder fällig, um dem Untertitel dieses Blogs gerecht zu werden. Beim Bestandsaufbau für die öffentliche Bibliothek, in der zu arbeiten ich das überaus große Vergnügen habe, stiess ich auf das Buch des Radsportlers, Radliebhabers und Künstlers Gianluca Zaghi aus der Schweiz, der seit geraumer Zeit als einer der besten Restaurateure alter Fahrräder gilt. Nun wird aus mir sicher kein Fahrradschrauber, geschweige denn Fahrradrestaurateur mehr – dennoch kann ich mich als leidenschaftlicher Velopäzidist der Faszination des Themas nicht entziehen.

Zaghis Buch ist eine wunderbare Mischung aus Weiterlesen

Abendflüge / Helen Macdonald. Aus dem Englischen von Ulrike Kretschmer

„Sie am Himmel ziehen zu sehen ist beinahe unerträglich berührend. Sie ähneln Sternen, Glutfunken, langsamen Leuchtspurfeuern. Selbst durch das Fernglas sind die, die höher fliegen, winzig, geisterhafte Lichtpunkte. Ich weiß, dass sie die locker gekrümmten Zehen an die Brust gezogen haben, dass ihre Augen leuchten und ihre Knochen zart sind und dass sie von dem Willen, nach Norden zu fliegen, angetrieben werden, Nacht für Nacht.“

Helen Macdonald, bekannt geworden mit „H wie Habicht“, zählt für mich zu den bemerkenswertesten Autor*innen der Gegenwart. In ihrem neuen Buch – einer Sammlung von Essays – setzt sie sich mit unserem Verhältnis zur Natur auseinander. Verknüpft mit autobiografischen Bezügen, taucht sie mit uns ein in die Welt der Tiere und der mit ihnen verbundenen Mythen, Märchen, literarischen Weiterlesen

Februar 33 : Der Winter der Literatur / Uwe Wittstock

Wo sich „Liebe in den Zeiten des Hasses“ von Florian Illies einem ganzen Jahrzehnt des Umbruchs widmet und es in den Fokus von Liebe und Freundschaft unter Angehörigen der kreativen Berufe stellt, legt der Literaturkritiker und Buchautor Uwe Wittstock den Fokus auf den Zeitraum vom 28. Januar bis zum 14. März 1933: innerhalb von sechs Wochen verändert sich Deutschland in dieser Zeit drastisch, werden Freiheiten und Grundrechte eingeschränkt, greifen Terror, Unterdrückung und Mißtrauen um sich. Am Ende ist Deutschland ein anderes Land geworden, ist es gleichgeschaltet, grau, eng und ausgrenzend.

Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, wie schnell sich die Verhältnisse in Deutschland in jeden entscheidenden Woche geändert haben und sein „glanzvolle literarische Leben“ samt seiner Protagonist*innen von nder Bildfläche gefegt wurde. Uwe Wittstock beschreibt diesen Wandel Tag für Tag und es gelintgt ihm rasch, seine Leserschaft in die zunehmend Weiterlesen

Liebe in Zeiten des Hasses : Chronik eines Gefühls 1929-1939 / Florian Illies

Florian Illies, der mit „1913“ ein beeindruckendes Buch vorgelegt hat, das weniger ein Geschichtsbuch als vielmehr ein vielschichtiges Porträt eines Jahres war, das durch Aufbruch, Untergang, Erwartung und Überdruss geprägt war und letztlich in die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts führte. Mit „Liebe in den Zeiten des Hasses“ führt er uns in eine Zeit des Übergangs von den 1920er Jahren – geprägt von wirtschaftlichen und politischen Krisen, aber auch von gesellschaftlichem, kulturellem und wissenschaftlichem Fortschritt – hin zur Zäsur der Nazibarbarei, des zweiten Weltkrieges und all seinen Folgen in Europa und der Welt. Wir begegnen Henry Miller und Anaïs Nin, Thomas Mann und Hannah Arendt, Kurt Weill, Walter Benjamin, Marlene Dietrich, Kurt Tucholsky, Sartre, DeBeauvoir, Benn, Riefenstahl, Kästner und vielen, vielen anderen mal bekannten, mal weithin vergessenen Persönlichkeiten, Stars und Sternchen jener Zeit.

Sie alle begleiten wir nach einem Jahrzehnt des Weiterlesen

Die Welt auf dem Teller : Inspirationen aus der Küche / Dorris Dörrie

„[…] die Maxime, dass es allein darum geht, tatsächlich die Karotte zu schneiden und sonst gar nichts. Sonst wirklich gar nichts. In einer Welt, die ständig etwas anderes von uns will, als das wir mit unserem Körper in der Gegenwart anwesend sind, ist es eine große Erholung, wenn ich nur auf meine Hände und die Karotte achte. Ja, ja, natürlich ist das die alte Zen-Schmäh: Wenn du die Karotte schneidest, dann schneide nur die Karotte. Das wurde bereits in Themomix-Vorzeiten formuliert, anscheinend war es auch da schon schwierig, nicht abgelenkt zu sein. Heute wird es zu einer regelrechten Entscheidung, die Karotte selbst zu schneiden“ (Zitat S. 56).

Baumkuchen und Ramen, Tofu, Brotreste, Kohl und Pasta, Schokolade und Haferbrei, Maroni, Hühner und Tintenfisch: die Bandbreite der Lebensmittel ist groß, über die sich Dorris Dörrie in „Die Welt auf dem Teller“ auslässt. Für die Regisseurin und Autorin gehören Essen und Kochen zu einem Weiterlesen

Das Ameisenkollektiv : Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes / Armin Schieb

Ameisen zählen zu den überaus erfolgreichen Tieren: insgesamt 13000 Arten dieser seit mindestens 100, vielleicht sogar 130 Millionen Jahren existenten Tierfamilie wurden bisher erfasst und ihr Verbreitungsgebiet reicht von den Tropen und Subtropen teilweise bis in subarktischen Zonen. Ihr Zusammenleben in Staaten von 10 Tieren bis hin zu 20 Millionen, ihre Kommunikation, ihr Nestbau und ihre Arbeitsteilung machen sie zu ausgesprochen faszinierenden Tieren. Der Hamburger Illustrator Armin Schieb hat sich für seine Masterarbeit an der HAW Hamburg ein Buchprojekt über Ameisen vorgenommen, das jetzt vom Kosmos-Verlag veröffentlicht wurde und weit über das hinausgeht, was man bei einem solchen Projekt erwaten würde. Der großformatige Bildband bedient sein Thema mit Weiterlesen

Strassenkampf : Warum wir eine neue Fahrradpolitik brauchen / Kerstin E. Finkelstein

Bereits 2017 beschäftigte sich die promovierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin Finkelstein in ihrem Buch „Fahr Rad!“ mit dem Thema Fahrrad und nahm dabei besonders alltagspraktische Themen von der Auswahl bis zur Kleidung in den Fokus.

„Straßenkampf“ widmet sich nun den verkehrspolitischen Aspekten des Themas und damit sozusagen Weiterlesen

Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen. Ein abenteuerliches Leben / Rüdiger Nehberg

„Irgendwie bin ich ein Glückspilz! Weil ich noch immer lebe. Nicht nur, weil ich das Glück hatte, mittlerweile 22 bewaffnete Überfälle überlebt zu haben. Sondern vor allem, weil ich als Ex-Bäcker laut Statistik der Lebensversicherer mit 68 meinen Teigschaber längst hätte aus der Hand legen müssen. Und weil ich so viel erlebt habe, dass es für drei Leben ausreichen würde. (Rüdiger Nehberg)“

Ab meinem 13. Lebensjahr habe ich die Bücher von Rüdiger Nehberg verschlungen und seinen abenteuerlichen Lebensweg vom Konditor zum Abenteurer, Survivalexperten und Menschrechtler mit einer Mischung von Faszination und Bewunderung verfolgt. „Drei Mann, ein Boot der blaue Nil“ war meine Einstiegsdroge: Nehberg wusste überaus spannend und fesselnd zu erzählen von seinen Reisen und Erfahrungen, später dann von seinen spektakulären Aktionen wie den Atlantiküberquerungen in Tretboot, Floss und Baum, seinem Einsatz im Urwald Brasiliens für indigene Völker.

Kurz vor seinem Tod im Frühjahr 2020 konnte der 1935 im Sauerland geborene Nehberg noch Weiterlesen

Der Ruf der Kraniche : Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt / Bernhard Weßling

Ein dickes Buch ausschliesslich über Kraniche? Manch einer mag Respekt vor solcher Lektüre haben – und dennoch: das Buch von „Der Ruf der Kraniche“ von Bernhard Weßling ist nicht nur für ausgewiesene Vogelfreunde und keine Seitenzahl scheuende Vielleser empfehlenswert, sondern auch und gerade für jene, die sich eher unspezifisch und allgemein für Natur und Tiere interessieren.

Der 1951 geborene Bernhard Weßling ist von Haus aus eigentlich Chemiker und war lange Jahre mit einem eigenen, bald international agierenden Unternehmen erfolgreich selbstständig. In der 1980er Jahren begann der inzwischen Weiterlesen

Im Grunde gut : eine neue Geschichte der Menschheit / Rutger Bregman

Man könnte ja oft verzweifeln, wenn man die Nachrichten verfolgt oder im Alltag entsetzt beobachtet, wie Menschen sich unvernünftig, nicht selten auch asozial und unethisch verhalten. Selbst wer nicht gläubig ist, neigt daher gerne dazu, den großen monotheistischen Weltreligionen recht zu geben, wonach das Tier Mensch grundsätzlich schlecht, ja böse ist. Aber ist das wirklich so? Ist der Mensch nur durch rechtliche Schranken, Zivilisationspatina und religiöse Dogmen im Zaum zu halten – getreu dem Weiterlesen

Das Leben der Eichhörnchen : mit Illustrationen von Johann Brandstetter / Josef H. Reichholf

Als Stadtbewohner sind einem Eichhörnchen oft vertraut, haben sie doch in unseren Städten eine nicht selten auskömmliche ökologische Nische gefunden. Der Evolutionsbiologe und Ökologe Josef H. Reichholf, der mit seinen Büchern immer wieder zu begeistern vermag und mich zuletzt mich „XXX“ nachhaltig zu fesseln verstand, legt mit „Das Leben der Eichhörnchen“ ein spannendes Sachbuch vor, das weit über sein Thema hinausreicht. Schwerpunktmäßig geht es natürlich um Einhörnchen, aber Reichholf ordnet sie in größere Zusammenhänge ein, zieht Verbindungen zwischen den Weiterlesen

Echt jetzt? Die beknacktesten Aktionen der Menschheit / Tom Phillips

Wenn man schon vom Baum gestiegen ist und den aufrechten Gang entwickelt hat, sollte man vielleicht nicht wieder raufsteigen, runterfallen und sterben: genau das passierte einem Individuum der Art Australopithecus afarensis vor etwa 3,2 Millionen Jahren, wenn man aktuellen Studien an den erhalten gebliebenen Fossilien glauben darf. Wer anthropologisch interessiert ist, wird den Namen kennen, den ihre Entdecker ihr gaben: Lucy. Seitdem weist die Geschichte der Trockennasenaffen und der Weiterlesen

Das große Fressen : lauern, stöbern, jagen, räubern / Hubert Handmann

Mit der drastisch schwindenden Zahl von Insekten steigt zum Glück auch das Interesse an dieser mit über einer Million beschriebener Insektenarten am stärksten diversivizierten Klasse aller Tiere überhaupt. So sind mittlerweile nicht nur viele Bücher über Bienen und Wildbienen erschienen, sondern auch über andere Insektenarten bis hin zu Schmetterlingen.

Handmann setzt in seinem Buch den Weiterlesen

Der Honigbus / Meredith May

Als Fünfjährige erlebt die Autorin Meredith May zusammen mit ihrem kleineren Bruder die Trennung ihrer Eltern: ihre Mutter zieht nach einem letzten dramatischen Streit mit ihnen aus dem amerikanischen Osten nach Big Sur, Kalifornien zu ihren Eltern. Ab diesem Zeitpunkt kapselt sie sich von ihren Kindern ab, zieht sich komplett zurück in ihr Zimmer und ihre Depression und überlässt Meredith und Matt sich selbst und der wenig Weiterlesen

Kumpel & Komplizen : Warum die Natur auf Partnerschaft setzt / Volker Arzt

Während man noch vor wenigen Jahrzehnten Tieren wenig Möglichkeiten zur Interaktion außerhalb angeborener Verhaltensweisen zugestand, ihnen gewissermaßen jegliche emotionale und soziale Flexibilität absprach, mehren sich seit etlichen Jahren Forschung Erkenntnisse, die Tieren eine erheblich größere Bandbreite an Verhaltensmöglichkeiten zugestehen und dabei zuweilen überraschende Einsichten in artspezifische und artübergreifende Tiergesellschaften ermöglichen. Volker Arzt, den meine Generation noch als Weiterlesen

Komisch, alles chemisch! – Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann / Mai Thi Nguyen-Kim

Mit Chemie wollen Sie nichts zu tun haben? Das war in der Schule schon blöd und ist für Ihren Alltag nicht relevant? Sie sollten Ihre Haltung überdenken, denn ohne Chemie läuft in Ihrem Alltag buchstäblich nichts. Das geht schon am Morgen los, wenn Sie aufstehen und die Sonnenstrahlen durch die Augenlider auf Ihre Netzhaut treffen und über die Reizweiterleitung zur hirninternen Zirbeldrüse die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt, während der Cortisolspiegel steigt, wodurch sie wiederum wacher werden. Nun könnte Ihnen das egal sein, weil Sie morgens eh auf die erste Tasse Kaffee zum Wachmachen schwören: doch auch hier Weiterlesen

Erebus: Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See / Michael Palin

Vor über 170 Jahren scheiterte eine der für ihre Zeit hervorragend ausgestattete Expedition mit den beiden für das Eis verstärkten Schiffen Erebus und Terror zur Entdeckung der legendären Nordwest-Passage in der Arktis dramatisch: keiner der 129 Männer kehrte aus dem Eis zurück. Bis heute ist unklar, was im Detail zwischen 1845 und der Sichtung letzter Weiterlesen

Ursprünge : Wie die Erde uns erschaffen hat / Lewis Dartnell

Wir wissen heute eine Menge über die Geschichte der Menschheit und die Bandbreite unserer Erkenntnisse wird unter anderem gespeist von archäologischen und paläontologischen Funden sowie tiefgreifenden genetischen Analysen. Lewis Dartnell, der vor kurzem mit seinem „Handbuch zum Neustart der Welt“ für Aufmerksamkeit sorgte, geht der Geschichte des Lebens und damit auch unserer Entwicklung und Geschichte in buchstäblich tiefschürfender Weiterlesen

50 Maschinen, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline

Natürlich bleibt die titelgebende Auswahl subjektiv: dennoch ist dem Soziologen und Journalisten Eric Chaline eine durchaus repräsentativ erscheinende Auswahl von Erfindungen der letzten 300 Jahre gelungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Welt und Weiterlesen

Die atemberaubende Welt der Lunge : warum unser größtes Organ Obst mag, wir bei Konzerten husten müssen und jeder Atemzug einzigartig ist / Kai-Michael Beeh

Es gibt ja bereits etliche Organe und Körperbereiche, die in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit in Form ebenso unterhaltsamer, humorvoller wie informativer Sachbücher bekommen haben: die Bandbreit reicht von Tabubereichen („Darm mit Charme“) über Organe, von denen man alles zu wissen glaubte (Herz) bis hin zu vorgeblichen Äußerlichkeiten (Haut).

Kai-Michael Beeh, seines Zeichens Internist, Pneumologe, Autor zahlreicher Fachartikeln und von den Medien geschätzter Interviewpartner, nimmt sich der Profession entsprechend die Lunge vor, die Zeit unseres Lebens relativ unspektakulär wie das Herz ihr Arbeit verrichtet und Weiterlesen

Vollbremsung : Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen / Klaus Gietinger

Automobilindustrie, ADAC und Politiker als Teil eines Drogenkartells, das erfolgreich Autojunkies erzeugt: diese Aussage mag man auf den ersten Blick als überzogen und polemisch betrachten, doch Klaus Gietinger bietet einiges an bedenkenswerten Fakten und Argumenten auf. Das Auto hat wie kaum eine andere technische Errungenschaft zur Zerstörung unserer Umwelt und unseres Klimas beigetraten, tötet jedes Jahr Weiterlesen

Die Wiese: Lockruf in eine geheimnisvolle Welt / Jan Haft

Schon als Kind war der Autor fasziniert von Tieren und Pflanzen, war nur schwer von der Beschäftigung mit Insekten, stundenlangen Streifzügen durch die Natur und anderen Beschäftigungen mit der heimischen Flora und Fauna abzuhaken. Aus der Leidenschaft wurde ein Beruf: heute ist Jan Haft, der nach Abitur und Zivildienst beim Bund für Vogelschutz Geologie, Paläontologie und Biologie studierte, mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilmer im Tier- und Naturfilmbereich mit eigener Firma. Und er ist Besitzer eines Bauernhofes im Isental, das schon mehrmals für seine Filme zum Thema wurde und in dem auch seine eigene Wiese liegt, die in diesem Buch zum Ausgangspunkt für das Thema wird.

Das Buch von Haft, ausgehend von dieser mittlerweile wieder extensiv genutzten Wiese im Isental, ist eine Expedition in Buchform zu einer Form von Wildnis, die in Deutschland selten geworden ist. Seit 1953 wurden mit der Flurbereinigung – verstärkt durch Gesetze aus den 2000er Jahren, 99% aller früher Weiterlesen

T wie trouble : Mit Fords Tin Lizzy durch Trumps Amerika / Tim Moore

Der britische Hang zur Exzentrik war auch bei Tim Moore und seinen Büchern immer zu spüren, ob er nun mit einem altem DDR-Faltrad 10.000 km den eisernen Vorhang entlang fuhr, in „Geronimo!“ den Giro d’Italia von 1914 mit einem Uralt-Rennrad bestritt oder in „Tortour“ die Tour de France im Selbstversuch beschrieb.

Entsetzt vom Brexit und der kurz darauf erfolgten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, erinnert sich der überzeugte Europäer Moore an seine ersten Besuche in den USA, reflektiert, was sich seither verändert hat und taucht tief ein in die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert, um mit einer Idee aufzutauchen: Moore will eine Fahrt in einem Ford Model T durch das Weiterlesen

Allein in der Wand – Free Solo / Alex Honnold mit David Roberts

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht im Bezug auf Klettern, hohe Berge und Schwindelfreiheit: meine seit jeher vorhandene Höhenangst hat mich zwar nicht davon abgehalten, mir bei langen einsamen Rucksack-Wanderungen einige ausgesetzte Wege in den Alpen zu erarbeiten oder mich mittlerweile komplett angstfrei durch Kletterparks zu bewegen. Aber es gibt Grenzen, auch wenn ich offenbar durchaus in der Lage bin, Klettersteige neben Abgründen durchzusteigen wie dieses Jahr in den Vogesen. Mit beiden Händen an der im Feld verankerten Eisenstande natürlich. Weit hinter den anderen.

Bouldern geht und Klettern in einer Kletterhalle könnte ich mir vielleicht noch vorstellen – Klettern am Fels dagegen scheint mit außerhalb meiner Möglichkeiten zu liegen, selbst wenn mich jemand professionell am Seil sichern würde. Klettern am Fels ohne Seil, wie es Alex Honnold macht, ist Science Fiction für mich. Trotzdem bin ich wie auch bei anderen Extremsportlern fasziniert darüber, was Alex Honnold tut – und so lag es nahe, nach dem überaus beeindruckenden, zu recht mehrfach ausgezeichneten Film „Free Solo“, der seine Besteigung der 1000 m hohen Wand des El Capitan ohne Weiterlesen

Heiliger Zorn: Wie die frühen Christen die Antike zerstörten / Catherine Nixey

Zerstörte religiöse Stätten und Skulpturen, Bücherverbrennungen, Vernichtung wertvoller Kunstwerke, brutale Jagd auf Anders- und Ungläubige, verbunden mit Hass, Intoleranz, Spitzelwesen und dem unbedingten Bestehen darauf, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Was auf den ersten Blick in der Zusammenfassung klingt wie ein Bericht über die Taliban oder den Aufstieg des islamistischen Daesh (aka Isis oder IS) und seine Folgen für den Nahen Osten und die Welt, ist tatsächlich eine Abrechnung mit dem frühen Christentum, das entgegen landläufigem Wissen eine recht düstere Geschichte hat.

Die britische Historikerin Catherine Nixey hat zahlreiche der wenigen erhaltenen antiken Texte ausgewertet und kommt zu Weiterlesen

Die allerseltsamsten Orte der Welt : Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese / Alastair Bonnett

Wir schreiben das Jahr 2019. Die ganze Welt ist entdeckt, durchkartographiert und dokumentiert, kein Quadratmeter unbetreten, keine dunkle Ecke unbeschrieben und alles ist in Echtzeit bei Google Earth zu finden. Alles? Wirklich alles? Ein mutiger Entdecker namens Alastair Bonnett nimmt uns mit auf seine Exkursionen zu eigenartigen Orten, die kaum jemand kennt, und gliedert sein Buch in fünf Kapitel, die von „Ungebärdige Inseln“ und „Enklaven und unsichere Nationen“ über „Utopische Orte“ und Weiterlesen

Die Grenze : Eine Reise rund um Russland durch Nordkorea, China, die Mongolei, Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien, die Ukraine, Weißrussland, Litauen, Polen, Lettland, Estland, Finnland, Norwegen sowie die Nordostpassage / Erika Fatland

Die norwegische Journalistin und Autorin Erika Fatland hat sich schon mal mit der Sowjetunion – genauer: mit dem, was sie zurückgelassen hat – beschäftigt. Reiste sie für „Sowjetistan“ durch die zum Teil überaus bizarre Welt der ehemaligen, heute selbstädnigen Sowjetrepubliken, deren Name auf -stan endet, hat sie sich für das vorliegende Buch auf eine noch weitere Reise gemacht: über 20.000 Kilometer reist sie an der Grenze Russlands entlang und so um dieses flächenmäßig immer noch größte Land der Erde. Sie kommt dabei durch 14 Länder, darunter Nordkorea und Aserbaidschan, Litauen und Finnland, reist in der Arktis und im Kaukasus, durch Steppen und über Berglandschaften und besucht dabei auch Länder wie Abchasien, die zwar auf der Karte verzeichnet sind, aber von kaum einem anderen Land der Welt anerkannt werden.

Im Fokus ihres Reiseberichtes stehen dabei neben einem Weiterlesen

Spiel des Lebens : Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte / Alice Roberts

„Die Geschichte der Menschheit hätte einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn die anderen Arten, mit denen wir interagieren, sich anders verhalten hätten, wenn sie zum Beispiel ganz gefehlt hätten oder nicht zu fangen oder zu domestizieren gewesen wären. Manchmal gehen wir an die Geschichte oder Urgeschichte so herab, als wären wir Menschen so sehr Herr über unser eigenes Schicksal, dass äußere Einflüsse kaum eine oder gar keine Rolle spielen. Doch die Geschichte einer Art kann niemals für sich genommen erzählt werden. Jede Art existiert in einem Ökosystem, wir sind alle miteinander verbunden und voneinander abhängig. Und alle Interaktionen, die sich im Laufe unserer verflochtenen Geschichten abgespielt haben, sind durchsetzt von Glücksfällen und Zufälligkeiten.“ (S. 328)

In den letzten Jahren ist die prähistorische Geschichte der Menschheit, wie sie aus archäologischen Funden sichtbar wird, um aktuelle Erkenntnisse aus der Genetik, Anthropologie und Klimageschichte bereichert und zum Teil revolutioniert worden. Die britische Medizinierin, Paläopathologin und Fernsehmoderatorin setzt den Fokus dabei zunächst weniger auf die vom Menschen gefundenen Überreste und Artefakte, sondern rekonstruiert die Kulturgeschichte wesentlicher Weiterlesen

Darwin in der Stadt : Die rasante Evolution der Tiere im Großstadtdschungel / Menno Schilthuizen

Es beginnt mit einer Stechmücke: der renomierte Evolutionsbiologe Menno Schilzhuizen steht in einem überfüllten Verbindungsgang der Londoner U-Bahn und beobachtet eine frisch geschlüpfte Stechmücke des Gattung Culex pipiens molestus. Die Gegenwart von Stechmücken in modernen U-Bahnsystemen mag vielen egal sein und einige wenige beunruhigen. Tatsächlich ist diese Stechmücke unter dem Weiterlesen

Wild leben! : Unser Weg zurück zur Natur / Nick Baker

Im modernen Leben mit all seiner technischen Unterstützung, den veränderten, industriellen Produktionsbedingungen und der hochverdichteten Arbeitswelt scheint für die Natur und unsere Beziehung zu ihr kein Platz zu sein. Aber ist das vielleicht nur ein Klischee? Ist es wirklich so, dass wir uns bereits so weit von der Natur entfernt haben, unsere Sinne sich so weit zurück entwickelt haben, dass es keinen Weg zurück gibt?

Nick Baker ist auf dem Land aufgewachsen, ist Biologie und geht beruflich als Filmemacher seiner Leidenschaft für die Natur und ihre Erscheinungen nach, hat für die BBC und den Discovery Channel gearbeitet. In „Wild leben!“ nimmt er uns mit auf eine erstaunliche Reise zu uns selbst und unseren Weiterlesen

Moohnshots : Der Aufbruch zum Mond – die ultimative Fotochronik der NASA / Piers Bizony

Es gibt im Englischen den wunderbaren Begriff des „Coffee Table Book“ für Bildbände, die aufgrund ihrer besonders schönen Gestaltung dazu einladen, sie aufgeschlagen auf einem besonderen Möbel zu platzieren. Der Begriff passt perfekt auf den großformatigen, schweren Bildband „Moonshots“, der anlässlich des Jubiläums Weiterlesen

Die Reise unserer Gene : Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren / Johannes Krause mit Thomas Trappe

In Zeiten, in denen der tot geglaubte Rechtsextremismus in Form von populistischen Bewegungen in ganz Europa wieder auftrumpft und demokratieferne Parteien wie die sogenannte Afd ungeniert an rassistische Positionen anknüpfen, kommt wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema Migration und der Entwicklung des modernen Menschen in Gegenüberstellung zu den kruden Thesen und Vorurteilen engstirniger Weiterlesen

’69 : Der dramatische Wettlauf zum Mond / Ulli Kulke

In meiner Erinnerung sitze ich im Juni 1969 als Dreijähriger auf dem Boden vor dem Schwarz-Weiß-Fernseher in unserer damaligen Wohnung und sehe schemenhafte Gestalten in merkwürdigen Anzügen und Helmen, die sich auf seltsam verlangsamte Weise um eigenartiges Gestell herum bewegen. Aber Erinnerung ist bekanntlich ein trügerisches Ding: es kann gut sein, dass ich bewegte Bilder von der Mondlandung auch erst viel später gesehen habe und meine durch originale NASA-Dias und unseren alten Liesegang-Projektor Jahre Weiterlesen

Exit vom Brexit : Wie ich Deutsche wurde / Kate Connolly



Mittlerweile bricht mir nicht nur dann der Schweiß aus, wenn in Großbritannien chaotische Zustände herrschen, sondern auch, wenn in Deutschland die Große Koalition zu scheitern droht. Auch ich habe großes Interesse an der Zukunft Deutschlands. ich finde es ungemein schmerzhaft, dass heute im Bundestag Menschen sitzen, die aussehen, als lutschten sie unablässig Zitronen, und die sich mit perlen behängen und in Tweed kleiden wie falsche britische Sdlige, und manchmal habe ich Angst um die Zukunft. Aber zweifelsohne bin ich heute, wo das Austrittsdatum näher rückt, gefühlt ein kleines Stückchen weiter abgerückt vom Vereinigten Königreich und seinem Selbstverstümmelungsprozess, als ich das noch am 24. Juni 2016 war, dem Tag nach dem Referendum (S. 290)

Die 1971 in Großbritanien geborene Kate Connolly lebt seit über 15 Jahren in Deutschland, ist Journalistin und berichtet unter anderem für den Guardian. Das Brexit-Referendum von 2016 treibt nicht nur einen Keil in ihre britische Familie, sondern führt auch dazu, dass sich die mit deutschen Mann und Kindern in Berlin lebende Connolly als überzeugte Europäerin mit Wahlheimat Deutschland Gedanken über ihre zukunft macht. Rasch ist der Gedanke da, für Weiterlesen

Essen : Kultur, Tradition, Herkunft : die illustrierte Geschichte / Josephine Bacon (u.a.)

Wer sich mit der Geschichte des Ernährung des Menschen auseinandersetzen will, stößt unweigerlich auf einen ganzen Kosmos von Möglichkeiten: ein weites Feld ist die menschliche Kulinarik, hat sich das Tier Mensch als faktischer Allesfresser doch ein großes Spektrum an Nahrungsmitteln erschlossen und zum Teil erst durch Weiterlesen

Raumfahrt : Der Mensch im All / Bernhard Mackowiak

Fünfzig Jahre nach der ersten Mondlandung arbeiten Menschen aus vielen Nationen auf der ISS, der größten und komplexesten Struktur, die Menschen je ins All gebracht haben. Private Raumfahrtunternehmen bringen Fracht und Satelliten ins All, unbemannte Missionen zum Mars oder zu fernen Asteroiden und Kometen sorgen immer wieder für Aufmerksamkeit und verblüffende neue Erkenntnissen. Weltraumgestützte Observationsmethoden haben nicht nur unser Bild des Sonnensystems, sondern auch des Weltraums drastisch erweitert und zu vielen Erkenntnissen über das All, seine Entstehung und seine Struktur geführt. Kein Wunder, dass im Jubiläumsjahr die Raumfahrt auch auf dem Buchmarkt einiges an Aufmerksamkeit bekommt.

„Raumfahrt: Der Mensch im All“ zieht dabei Weiterlesen

Unverforene Freunde : Mein Leben unter Pinguinen / Klemens Pütz ; Dunja Batarilo

Pinguine bewohnen zum Teil einige der extremsten Lebensräume der Erde und haben sich an diese über Jahrmillionen der Evolution perfekt angepasst. Zugleich sind über Pinguine zahlreiche Klischees im Umlauf, die nicht selten zu einem völlig falschen Bild von diesen erstaunlichen Tieren führen. Der 1960 geborene Meereszoologe Klemens Pütz ist 1989 mehr aus Zufall an die Pinguine geraten und nicht wieder von ihnen losgekommen. Warum, versteht man nach der Lektüre dieses Buches rasch, das er zusammen mit der Journalistin Dunja Batarilo verfasst hat, die ihn sieben Wochen lang auf See zu den Pinguinen begleitet hat.

Pütz, der seinen Forschungsschwerpunkt auf den Falklandinseln hat und Weiterlesen

Alpensolo : Allein zu Fuß von Ost nach West / Ana Zirner

In Anbetracht einer bevorstehenden beruflichen Pause im Sommer 2017 beschliesst die freiberufliche Regisseurin Ana Zirner, dass sie ihrer Leidenschaft für die Berge in einer Alpenüberquerung von Ost nach West nachgehen will. Fast ein halbes Jahr bereitet sie sich vor, plant die Strecke, bereitet sich körperlich mit intensivem Training darauf vor, stellt ihre Ausrüstung zusammen und bereitet einen Blog vor. Nachdem der Inhalt der gekündigten Wohnung in einem Container sicher verstaut ist, startet Weiterlesen

Aufstieg und Fall der Dinosaurier : eine neue Geschichte der Urzeitgiganten / Steve Brusatte

Dinosaurierphasen hat wohl jeder in seiner Kindheit. Manchmal auch mehrere. So war es auch bei mir: doch wenn ich an die ersten Bücher über Dinosaurier denke, die ich las, und das Bild dieser Tiere damals mit dem von heute vergleicht, lassen sich fundamentale Unterschiede ausmachen. Damals in meinem „Was-ist-Was“-Band waren Dinosaurier durchgehend grau, galten als träge, eher tumbe Kaltblüter, die ihrem Nachwuchs sich selbst überliessen und ihr Aussterben letztlich sich selbst und ihrer schieren Größe zu verdanken hatten.

Dieses Bild der Dinosaurier hat sich mittlerweile komplett überholt. Und es kommt noch besser: Dinosaurier sind Weiterlesen

Seele auf Eis : Ein Bankräuber rechnet ab / Reiner Laux

Reiner Laux raubte zwischen 1985 und 1995 insgesamt 13 deutsche Banken aus und wurde schliesslich nach einer Denunziation in Portugal festgenommen. Der in der Presse als „Zorro, der Gentleman-Bankräuber firmierende Laux sass zunächst in Portugal in einer überfüllten Gemeinschaftszelle und danach in Deutschland insgesamt fast acht Jahre Haft ab. In „Seele auf Eis“ berichtet er über seine zum teil schockierenden Erfahrungen im Gefängnisalltag.

Laux, der sich während seiner Haft weitestgehend Weiterlesen

Schmetterlinge : Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet / Josef H. Reichholf

Nicht die Großstadt ist das Ende der Natur, sondern das Maisfeld (Josef Reichholf: „Schmetterlinge“, S. 240)

Der Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe Josef H. Reichholf zählt zu den Wissenschaftlern, die über ihr Fachgebiet und in seinem Fall auch darüber hinaus nicht nur verständlich zu berichten wissen, sondern auch spannend, unterhaltsam und anregend. Im vorliegenden Buch setzt sich Reichholf mit einem aktuellen Thema auseinander: dem Verschwinden der Insekten und hier insbesondere der Schmetterlinge, die in seiner Berufslaufbahn wiederholt eine besondere Rolle gespielt haben. Dabei ist spürbar, wie sehr Reichholf von seinem Untersuchungsobjekt fasziniert ist: schon in Weiterlesen