Mit Chemie wollen Sie nichts zu tun haben? Das war in der Schule schon blöd und ist für Ihren Alltag nicht relevant? Sie sollten Ihre Haltung überdenken, denn ohne Chemie läuft in Ihrem Alltag buchstäblich nichts. Das geht schon am Morgen los, wenn Sie aufstehen und die Sonnenstrahlen durch die Augenlider auf Ihre Netzhaut treffen und über die Reizweiterleitung zur hirninternen Zirbeldrüse die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt, während der Cortisolspiegel steigt, wodurch sie wiederum wacher werden. Nun könnte Ihnen das egal sein, weil Sie morgens eh auf die erste Tasse Kaffee zum Wachmachen schwören: doch auch hier kommt wieder Chemie ins Spiel, denn in der ersten Stunde nach dem Aufstehen wirkt Kaffee ebenfalls als Cortisolpegelbooster – was bedeutet, dass man sich rasch an den Kaffeeschub gewöhnt und der Körper die eigene Steuerung eher herunterregelt.
Das ist Chemie – wie alles, was uns umgibt und unseren Alltag bestimmt. Die promovierte Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Youtuberin („The Secret Life Of Scientists“) Mai Thi Nguyen-Kim, die seit 2018 als Nachfolgerin von Ranga Yogeshwar die Wissenschaftssendung Quarks moderiert, brennt für ihr Wissensgebiet: sie versteht es, komplizierte Fakten und Zusammenhänge auf äußerst anschauliche und unterhaltsame Art zu vermitteln. In „Komisch, alles chemisch“ begleiten wir sie durch einen fiktiven Tag ihres Lebens und erfahren allerhand Wissenswertes und Verblüffendes nicht nur über Kaffee, sondern auch über Fluorid in Zahnpasta, Teflon, den richtigen Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus, die „wertvollen“ Inhaltsstoffe von Sport-Mineralwasser, die Funktionsweise von Deos oder was passiert, wenn unser Körper ungeschützt dem Weltall ausgesetzt wird. Schweißgeruch, seine Ursachen und seine Bekämpfung sind ebenso Thema wie das geheimnisvolle Gorillaglas, aber auch das Chaos auf dem Schreibtisch, die Liebe und das nicht nur in chemischer Hinsicht perfekte Schokotörtchen.
Bei all dem führt uns die Autorin nicht nur oberflächlich an die Chemie heran, sondern vermittelt en Passant eine Menge Grundlagen über den Aufbau von Atomen und Molekülen, über chemische Reaktionen, bestimmte Stoffgruppen wie Fettsäuren, grundsätzliche Dinge wie Thermodynamik, aber auch Körperfunktionen und deren überaus chemische Hintergründe. Als Wissenschaftlerin vermittelt sie aber auch, wie überhaupt wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen: in einer Zeit, in der anekdotische Evidenz und eine allgemeine Wissenschaftsskepsis um sich greift, regt sie damit zum selbständigen Denken und stärkt Gleichzeitig das grundsätzliche Vertrauen in die Naturwissenschaften und ihre Methoden.
Mai Thi Nguyen-Kims Leidenschaft für Chemie ist nicht nur zwischen den Zeilen zu spüren: ihr anschaulich illustriertes Buch ist bester Wissenschaftsjournalismus und zeigt, wie der Transfer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse an nicht vorgebildete Interessierten besonders gut gelingen kann. Mehr noch: Nguyen-Kim weckt die Lust darauf, sich weitere, vertiefende Kenntnisse in Chemie anzueignen und verwandelt so ein oft eher als komplex und abstrakt empfundenes Fachgebiet zu einem spannenden Terrain voller Fragen, Antworten und neuer Fragen. Man möchte direkt Chemie studieren nach der Lektüre.
Pingback: „Komisch, alles chemisch“ – Hörbuch vom Mai Thi Nguyen-Kim | Kultur-Tagebuch