Es gibt unzählige Bücher über den menschlichen Körper, seinen Aufbau und seine Funktionen. Manche sind überaus sachlich, punkten mit kühlen Graphiken und Illustrationen, andere mit spektakulären Bildern und knappen, eher anreissenden Texten und dann jene, die sich bestimmte Themen herausgreifen, die besonders spannend sind. Das Buch von Jan Paul Schutten und dem Illustrator Floor Rieder, die mich vor Jahren mit ihrem Buch über Evolution begeistern konnten, geht einen anderen Weg: über zahllose, zum Teil an sich schon verblüffende und zuweilen lustige Fragen veranschaulichen sie grundsätzliche Zusammenhänge in Bau und Funktion des menschlichen Körpers auf eine überaus eindrucksvolle Art, die ebenso informativ wie unterhaltsam und fesselnd sind.
So erfahren wir, warum Gewichtheber schwerer sind als Marathonläufer, Bibliothekspersonal weniger zu Vandalismus und risikoreichem Verhalten neigt als Jugendliche, Herzen malen dumm ist, man bei Schlafmangel mehr isst und Nasenhaare praktisch sind. Deutlich über 100 Fragen dürften so zusammen gekommen sein, die in verbindung mit den Antworten in ihrer Gesamtheit ein gutes Bild von komplexen Vorgängen und Strukturen unseres Körpers und die damit verbundenen Besonderheiten in Verhalten und Entwicklung geben. Dabei gehen die humorvollen Texte von Schutten eine wunderbare Verbindung mit den besonderen, holzschnittartigen und trotzdem feinen und filigranen Graphiken von Floor Rieder ein, die dem auch in handwerklicher Hinsicht schön gemachten Buch seinen besonderen Zauber verleihen.
Ein wunderschönes Buch, das ich all jenen gerne empfehle, die schön gestaltete Sachbücher zu schätzen wissen.
Pingback: Blogbummel Januar/Februar 2020 – buchpost