Es gibt wohl kaum eine andere Form des Reisens, die eine so gute Mischung zwischen Schnelligkeit, entspanntem Reiseerlebnis, Land(schafts)erlebnis und zwischenmenschlicher Begegnung ermöglich wie das Reisen mit der Eisenbahn, das eine große Zeit hinter sich hat und in Zeiten des Klimawandels hoffentlich eine große Zukunft. Der 1972 in Turnov (Tschechoslowakei, heute Tschechien) geborene und in Berlin lebende Schriftsteller und Dramatiker Jaroslav Rudiš wollte seit frühester Kindheit Eisenbahner werden wie manch andere in seiner Familie auch: doch die Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Reisen'
Schlagwort-Archive: Reisen
Die allerseltsamsten Orte der Welt : Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese / Alastair Bonnett
Wir schreiben das Jahr 2019. Die ganze Welt ist entdeckt, durchkartographiert und dokumentiert, kein Quadratmeter unbetreten, keine dunkle Ecke unbeschrieben und alles ist in Echtzeit bei Google Earth zu finden. Alles? Wirklich alles? Ein mutiger Entdecker namens Alastair Bonnett nimmt uns mit auf seine Exkursionen zu eigenartigen Orten, die kaum jemand kennt, und gliedert sein Buch in fünf Kapitel, die von „Ungebärdige Inseln“ und „Enklaven und unsichere Nationen“ über „Utopische Orte“ und Weiterlesen
Die Grenze : Eine Reise rund um Russland durch Nordkorea, China, die Mongolei, Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien, die Ukraine, Weißrussland, Litauen, Polen, Lettland, Estland, Finnland, Norwegen sowie die Nordostpassage / Erika Fatland
Die norwegische Journalistin und Autorin Erika Fatland hat sich schon mal mit der Sowjetunion – genauer: mit dem, was sie zurückgelassen hat – beschäftigt. Reiste sie für „Sowjetistan“ durch die zum Teil überaus bizarre Welt der ehemaligen, heute selbstädnigen Sowjetrepubliken, deren Name auf -stan endet, hat sie sich für das vorliegende Buch auf eine noch weitere Reise gemacht: über 20.000 Kilometer reist sie an der Grenze Russlands entlang und so um dieses flächenmäßig immer noch größte Land der Erde. Sie kommt dabei durch 14 Länder, darunter Nordkorea und Aserbaidschan, Litauen und Finnland, reist in der Arktis und im Kaukasus, durch Steppen und über Berglandschaften und besucht dabei auch Länder wie Abchasien, die zwar auf der Karte verzeichnet sind, aber von kaum einem anderen Land der Welt anerkannt werden.
Im Fokus ihres Reiseberichtes stehen dabei neben einem Weiterlesen
Mein Rom : Die Geheimnisse der Ewigen Stadt / Andreas Englisch
Der Journalist Andreas Englisch lebt seit über 30 Jahren in Rom und berichtet mittlerweile vorwiegend aus dem Vatikan. In Journalistenkreisen durchaus nicht unumstritten, legt der überaus eloquente und gut vernetzte Autor mit „Mein Rom“ ein überaus persönliches Buch über seine Lieblingsstadt vor. Aufhänger ist dabei die gescheiterte Prüfung seines Sohnes an einer Schule für Fremdenführer: Englisch nimmt das als Anlass, seinem Sohn die lange Geschichte der Stadt, ihrer Gebäude und Kunstwerke, aber auch der Menschen, die sie prägten, auf seine eigene Weise näher zu bringen.
Dabei bedient es sich eines durchaus klassischen Mittels: des Dialoges. Weite Teile des Buches bestehen aus einem Vater-Sohn-Dialog, der sich Weiterlesen
Alles auf Anfang : Auf den Spuren gelebter Träume / Manuel Möglich
Wohl jedem geht es zuweilen so: man stellt alles in Frage, was man im Leben erreicht hat oder einmal erreichen wollte und überlegt, ob und wie man nochmal neu anfangen könnte. Oft speisen sich solche Gedankenspiele aus alten Sehnsüchten und Träumen und manchmal begegnen sie auch konkret gelebten Utopien. Der als Journalist und durch ungewöhnliche Dokumentationen bekannt gewordene Manuel Möglich stellt sich in seinem Buch „Alles ist möglich“ eben diesen Fragen des Neuanfangs, des Aufbruchs und der gelebten Träume. Dafür reist er durch Weiterlesen
Zitat am Freitag : Löfström über das Reisen
Hört nie auf zu suchen, hört nie auf zu Weiterlesen
Zitat am Freitag : Löfström über das Reisen
Dennoch glaube ich weiterhin, dass jede Reise besser ist, als Weiterlesen
Zitat am Freitag : Buckle über das Reisen
Von allen Ursachen des Nationalhasses ist die Unwissenheit die mächtigste. Wenn der Verkehr Weiterlesen
Vom Schweden, der die Welt einfing und in seinem Rucksack mit nach Hause brachte : Reisen in die Ferne und zu sich selbst / Per J. Andersson
Per J. Andersson, dem mit „Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr“ ein internationaler Bestseller gelang, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und ist u.a. Mitbegründer von Schwedens bekanntestem Reisemagazin Vagabond. Das vorlegende Buch entstand aus einem Essay und zieht einen rasch in den Bann. Ausgehend von eigenen Reisebeschreibungen mehrerer Jahrzehnte fern der üblichen Touristenrouten – zu Fuß, mit der Eisenbahn, per Bus oder Fahrrad – zu denen auch die ersten jugendlichen Reiseabenteuer gehören, taucht Andersson tief ein in sein Metier. Dabei lässt er uns nicht nur am Zauber fremder Welten teilhaben, sondern Weiterlesen
Gebrauchsanweisung für Dänemark / Thomas Borchert
Dänemark erfreut sich ja bei deutschen Urlaubern konstanter Beliebtheit – und das nicht erst, seit Buchmarkt und Lifestylekultur entdeckt haben, wie hoch der Bedarf an „Hygge“ ausserhalb des kleinen inselreichen Landes zwischen den Meeren ist. Thonas Borchert hat eine Dänin geheiratet, das Land zu seiner Wahlheimat gemacht und lebt mittlerweile seit 30 Jahren dort. Damit scheint ausreichend Kompetenz gegeben, seine deutschen Landsleute mit Mentalität, Kultur und Geschichte vertrauter zu machen.
Borchert nimmt uns mit auf Rundreise durch Dänemark, streift dabei Weiterlesen
German Roamers – Deutschlands neue Abenteurer: Auf der Jagd nach dem besonderen Augenblick
Wenn es um atemberaubend schöne, wilde und unberührt scheinende Orte geht, um spektakuläre Landschaften, um Kajaktouren, Wanderungen und Abenteuer, dann schweift die Fantasie gerne ab zu Bildern von mehr oder weniger fernen Ländern und exotischen Reisezielen, zu den Weiten Nordamerikas etwa oder den afrikanischen Steppen. Doch auch in Deutschland gibt es Weiterlesen
Ich mach das jetzt! : Meine Reise zum Mittelpunkt der Erde / Ulla Lohmann
Als achtjähriges Kind begleitet die Autorin ihren Vater durch die Ruinenstadt Pompeji, erfährt, welche Naturkatastrophe die Stadt zerstört hatte und ist seitdem fasziniert von Vulkanen und Vulkanismus. Nach dem frühen Tod des Vaters gerät ihr Leben zunächst in Turbulenzen, bis sie bei einer durch den Freund eines Vaters geleiteten paläontologischen Grabung eine unbekannte 280 Millionen Jahre alte Amphibie entdeckt und mit der Beschreibung Bundessiegerin bei „Jugend forscht“ wird. Sie finanziert sich durch das Preisgeld eine Weltreise, jobbt als Schiffsköchin, lernt Klettern, studiert nebenbei Journalismus und Geographie und wird schliesslich Journalistin, Dokumentarfilmerin und Fotografin, die heute für namhafte Magazine und Fernsehsender arbeitet. Sie hat Lehraufträge in Baden und Kaiserslautern, veranstaltet Workshops und Fotoexpeditionen.
Ihr Lebenstraum bleiben aber trotz all dieser Weiterlesen
The Travel Episodes: Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt / Johannes Klaus (Hrsg.)
Harte Arbeit in einem deutschen Restaurant in Kanada, Winterschwimmen in eiskalten Seen, ein Besuch in Syrien im Angesicht des aufziehenden Bürgerkrieges, Monate in einer finnischen Wochenendhütte auf der Suche nach Sinn, ein Besuch in Yamoussoukro, der Geisterstadt und Kapitale der Elfenbeinküste, der Aufenthalt in einem thailändischen Kloster, das von einem Weiterlesen
Zitat am Freitag : Montaigne über das Reisen
Ich kenne keine bessere Schule im Leben als Weiterlesen
Atlas der erfundenen Orte : Die größten Irrtümer und Lügen auf Landkarten / Edward Brooke-Hitching
Trotz aller Digitalisierung, Googlemaps, dem Siegeszug von Navigationsgeräten und -apps und all ihren Vorteilen haben Landkarten für mich nichts von ihrem Zauber verloren: zum einen, weil sie um Gegensatz zu den modernen Navigations- und Orientierungsmethoden einen weiteren Blick auf das Gebiet erlauben, in dem ich mich befinde, seine Einordnung in die Umgebung deutlich machen und einen Dinge entdecken lassen, die man bei geradliniger Navigation von A noch B und dem entsprechend schmal gewordenen Blick nie entdeckt hätte. Zum anderen, weil Landkarten immer noch zu Träumen anregen von der fernen weiten Welt.
Im Gegensatz zu unserem Zeitalter der weitestgehenden freien Verfügbarkeit vieler kartographischer Informationen waren Karten in Weiterlesen
Die acht Lektionen der Wüste : Mit den Nomaden Nordafrikas nach Timbuktu / Nicholas Jubber
Schon als Kind ist Nicholas Jubber – initialisiert von den Star-Wars-Filmen – fasziniert von den Nomaden Nordafrikas, von Berbern, Fulbe und Tuareg, von den weiten Wanderungen, die ihr Leben prägen, den berühmten Städten, die sie mit beeinflusst haben und dem Einfluss, den sie auf den Verlauf der Geschichte genommen haben. Das anachronistisch erscheinende Leben ohne festen Wohnsitz, ohne Eigentum und mit einem starken Gemeinschaftssinn fasziniert ihn auch noch als Erwachsenen. In seinem Buch erzählt er von seinen vielen Begegnungen mit der Nomadenkultur Nordafrikas, von seltsamen Weiterlesen
Die Strassen der Lebenden : Storys von unterwegs / Helge Timmerberg
Er reiste in das zerstörte Sarajevo, erfährt nach einem Sturz vom Fahrrad den ultimativen Drogenkick in einem Wiener Krankenhaus, wird beim Wandern auf der Via Sacra in Österreich immer leichter und reist ein Jahr nach dem Gau nach Fukushima. Er besucht in den 1990ern das zerstörte Beirut, in dem die Nachtclubs nach dem Bürgerkrieg wieder öffnen, spaziert in den 2010er Jahren durch das verrufene Neukölln, entdeckt das noch touristisch unentdeckte, zum Teil abgründige Barcelona und begegnet einer unerwartet guten Seele in Ostfriesland.
Wunderbar sind auch die Abenteuer, die er mit Lara erlebt, seiner russischen Liebe, die ihn nach Palermo und Rio begleitet. Liebe und Tod, Geld und Lebenskunst, Rausch und Weiterlesen
Wild: oder Der letzte Trip auf Erden / Reinhold Messner
Die gescheiterte Antarktisexpedition 1914-1916 von Ernest Shackleton ist heute vor allem deshalb in Erinnerung, weil Shackleton und fünf Männer nach dem Untergang der Endurance im Packeis und der gefährlichen Fahrt mit drei Rettungsbooten übers Südpolarmeer in einer äußerst kühnen Aktion das Beiboot James Caird über 1500 km rauhe See nach Weiterlesen
Mit dem Klapprad in die Kälte: Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail [Orig.: The cyclist who went out in the cold] / Tim Moore
Wer wie ich in den 1970er Jahren mit einem Klapprad zur Schule gefahren ist, weiss, dass die zeitgenössischen Konstruktionen nicht unbedingt der Gipfel an Ergonomie und technischer Ausgereiftheit waren. Auch wenn mein blaues Klapprad sich durchaus in der Fantasie in eine Rakete, ein Schnellboot oder eine 747 im Landeanflug verwandelte – schnell war es nicht und die coolen Bikes in Form von Peugeot- oder Bianchirennrädern hatten die anderen Jungs. Mit 13 Jahren war ich dann froh, mein erstes 28-Herrenrad zu bekommen – ein stahlblaues Patria, mit dem ich über 40.000 km fuhr, bis ich es aus heute unerfondlichen Gründes in den Wertstoffkreislaif zurückführte.
Kein Gedanke also, mit dem Klspprad eine Reise zu machen. Schon gar nicht über 10.000 km. Kein Gedanke? Der 1964 geborene Tim Moore kommt aus einer Laune heraus genau auf diesen Gedanken, ersteht ein altes Mifa-Klapprad vom Typ 904 aus späten Weiterlesen
Zitat am Freitag : Burton über das Glück
Ich glaube, der glücklichste Moment im Leben eines Menschen ist Weiterlesen
Rad und raus : Alles für Microadventure und Bikepacking / Gunnar Fehlau
Radler lassen sich ja in mehrere Kategorien einteilen: Sonntagsradler, Genussradler, Schönwetterradler und ganzjährige Alltagsradler. Angesehen davon, dass die Zahl der Fahrradfahrer, die das ganze Jahr über auf dem Sattel sitzt und Wind und Wetter trotz, immer mehr zuzunehmen scheint, wächst auch die Zahl jener, die nicht nur für lange Radreisen mit vollgestopften Fahrradtaschen in die Pedale treten, sondern sich Weiterlesen
Unterwegs mit Jargsblog : durchs Holsteiner Auenland auf einen Kaffee in Bad Bramstedt
Es war noch recht frisch am letzten Mittwochmorgen, als ich aufs Fahrrad stieg, um so weit in den Norden von Hamburg vorzustoßen wie noch nie bei einer Tagestour. Zum Glück wird einem ja schnell warm beim Radfahren: die Grenzen meiner üblichen Fahrradbekleidung waren allerdings nur durch Schnelligkeit zu überschreiten, was notwendigerweise so langsam den Umstieg auf winterliche Radausrüstung impliziert.
Trotz fehlender Sonne zeigte sich der Herbst in seinem ganzen Zauber, während das Fahrrad mit steter Kurbeldrehung über die Feldwege schnurrte und zwei, drei stein- und schlaglochreiche Holperpisten in langsamer Slalomfahrt bewältigte. Es ist erstaunlich, wie wenig Weiterlesen
Unterwegs mit Jargsblog : Glück beim herbstlichen Radfahren
Das Fahrrad schnurrt über kurvige asphaltierte Feldwege, unter Bäumen hindurch, die schon die schütteren, noch bunten Kronen des Herbstes tragen, unter den Reifen platzen knallend Eicheln, schmatzt nasses Laub und du saust dahin, Kilometer um Kilometer, die Kette Weiterlesen
Der Reisepudel Archibald / James Krüss. Ill. v. Günther Jakobs
Archibald, der Pudel, lebt in Paris, bis er eines Tages in sein rotes Auto steigt und zum Reisepudel wird. Und wie das so ist, wenn einer eine Reise macht, erlebt er Weiterlesen
Fünf Meter unter dem Meer : Niederlande für Anfänger / Tilmann Bünz
Es ist ewig her, dass ich mal in den Niederlanden war: als ich dreizehn Jahre alt war, machten meine Eltern mit mir eine Städtereise, die unter anderem auch nach Amsterdam führte. Ich kann mich noch intensiv an eine Grachtenfahrt und die Betrachtung von Rembrandts Nachtwache erinnern.
Seither war ich nicht mehr dort, betrachte das kleine Land mit seinem findigen, starken Völkchen aber immer wieder mit Bewunderung und Erstaunen: nicht nur bei der Landgewinnung nötigen einem die Niederländer ja Respekt ab: beim Radverkehr setzen sie seit Ewigkeiten Massstäbe – und auch in der Gestaltung ihrer Gesellschaft scheinen mir Weiterlesen
The Travel Episodes : Neue Geschichten für Abenteurer, Glücksritter und Tagträumer / hrsg. v. Joahnnes Klaus
In Zeiten der organisierten Massenkreuzfahrt als Apotheose der Pauschalreise, der das besuchte Land nicht selten egal ist, gibt es zum Glück immer noch zahlreiche Menschen, die anders reisen wollen und unter ihnen einige, die über diese andere Art zu reisen auch schreiben.
Johannes Klaus, selbst ein Reisender, der von seinen Reiseberichten lebt, versammelt in diesem Band 50 Miniaturen von Reisen in die unterschiedlichsten Länder und Städte. Gegliedert in die drei im Untertitel genannten Abschnitte, stehen nicht zwingend exotische Reiseziele im Fokus: Erlebnisse in Weiterlesen
Wunderbare Jahre : Als wir noch die Welt bereisten / Sibylle Berg. Mit Bildern von Isabel Kreitz
Manche Dinge entfalten wohl erst in der Rückschau ihren wahren Glanz: denkt man ans Reisen, dürften die letzten zwanzig bis dreissig Jahre der 20. Jahrhunderts gerade für den nicht an Pauschalreisetourismus interessierten Weltenbummler eine glanzvolle Zeit gewesen sein. Doch das scheint vorbei zu sein, obwohl Reisen im Zeitalter der Online-Buchung, der weltweiten Hotel- und Ferienwohnungsportale und billiger Flüge vielleicht noch nie so einfach war: Terrorismus und Armut scheinen sich ebenso zu globalisieren wie der Austausch von Waren und Dienstleistungen
Die deutsch-schweizerische Autorin Sibylle Berg, veröffentlicht hier eine Reihe von bis in die späten 1990er Jahre zurückreichenden Reisereportagen und -glossen, die sie um kurze aktuelle Informationen und Nachrichten aus den besuchten Orten ergänzt. So zieht sie Bilanz, versinkt mit ihrem Buch „Wunderbare Jahre“ in einer Weiterlesen
Zitat am Freitag : Hemingway über das Radfahren
Beim Radfahren lernt man ein Land am besten kennen, weil man Weiterlesen
Zitat am Freitag : Hemingway über das Fahrrad
Beim Radfahren lernt man ein Land am besten kennen, weil man Weiterlesen
Das grosse Hamburg-Erklärbuch : durch die Stadt mit Jan & Jörn / Jan Kruse und Jörn Tietgen
Vom Hafen bis zu Alster und Fleeten, von Kunst, Kultur und Wirtschaft über Sport und Natur bis hin zur Vielfalt ihrer Bewohner wird hier die Stadt Hamburg vorgestellt. Das ansprechend und vor allem anschaulich illustrierte große Buch wartet neben den vielen Bildern auch mit ausführlichen Erläuterungen auf und lässt sich ebenso zum linearen Durchlesen wie zum Stöbern und Entdecken verwenden. Dabei erweist sich Weiterlesen
Die S.E.A.-Expedition – Eine antarktische Reise auf Shackletons Spuren / Tina Uebel ; Nikolaus Hansen
„There would be nothing in it if there were not great obstacles to be overcome, es wäre doch alles nichts wert, wenn es keine großen Hindernisse zu überwinden gäbe (S. 151).
[…] ich kann nur wilde Freude daran haben, wenn man mir wilde Elemente aushändigt. Und gelegentlich die Schönheit sehen, wenn sich unsereins, unsere unvollkommene Spezies, in einer aus nichts mehr als Schnee bestehenden Welt über eine lausige Karte und ein GPS beugt, mit Besonnenheit und Ruhe, mit Zinkoxyd auf den Lippen und Eiskristallen im Bart, geleitet von Sehnsucht, Willen und den Satelliten, von welchen uns Hilfe kommt. (S. 208)
Spätestens mit Caroline Alexanders seinerzeitigem (1998) Bestseller „Die Endurance. Shackletons legendäre Expedition in die Antarktis“ war auch bei das Interesse und die Bewunderung für Ernest Shackleton und seine legendäre Rettungsaktion von 1915/16 geweckt: nachdem sein Schiff „Endurance“ im Packeis eingefroren wurde und seine geplante Antarktisdurchquerung damit gescheitert war, führte Shackleton nach dem Untergang der „Endurance“ seine Mannschaft in den Rettungsbooten nach Elephant Island und brach mit einem Beiboot und einer Handvoll Männern über das eisige Meer Richtung Südgeorgien auf, um nach einem Marsch über die Insel tatsächlich Hilfe holen und am Ende alle seine auf Elephant Island zurückgebliebenen Männer retten zu können. Bemerkenswert daran ist auch, dass Shackleton seine Mannschaft trotz hoffnungsloser Situation stets auf neue motivieren konnte, nicht aufzugeben.
Die Hamburger Schriftstellerin, Journalistin und Kulturveranstalterin Tina Uebel ist seit Jahren fasziniert von Shackletons Rettungsaktion: gemeinsam mit zehn Weiterlesen
Ein Coffee to go in Togo : Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee / Markus Maria Weber
Wer sich im täglichen Hamsterrad befindet, kennt das vielleicht: man steigt in die Bahn mit vielen anderen und fragt sich unwillkürlich im deutlichen Empfinden hunderter gleicher Situationen in der Vergangenheit, was man hier eigentlich macht, unter Umständen verbunden mit diffusen Sehnsüchten, diesen Kreislauf zu durchbrechen, etwas anders zu machen. Der erfolgreiche Unternehmensberater Markus Maria Weber fragt sich eines Morgens beim Anblick all der Anzugträger, die mit einem Plastikbecher voll Kaffee in den Zug steigen, ob es in den Ländern, aus denen der Kaffee kommt, auch so hektisch zugeht, und zieht eine unbewusste Verbindung von Weiterlesen
Nur fliegen ist schöner / Regie: Bruno Podalydès. Darst.: Bruno Podalydès ; Sandine Kiberlain; Agnès Jaqui; Vimala Pons […]
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Ja, ich weiß, Männer neigen mit 50 dazu, sich einen Porsche zu kaufen und eine junge Geliebte zuzulegen. Ich selbst habe mir ein gutes Fahrrad gekauft und beschlossen, meine Frau weiterzulieben. Und es ist auch keineswegs so, dass ich einsam in einem mit überdimensionierter Radreiseausrüstung vollgestopften Keller auf einem aufgebockten Fahrrad sitze und von weiten, schnellen Bergabfahrten träume. Nein, ich fahre damit draußen rum und auch durchaus weite Strecken. Ohne tausend Gimmicks. Und ich bleibe auch nicht an irgendwelchen Landgasthöfen hängen, flirte nicht mit Bedienungen, die zu jung für mich sind und fange auch nichts mit Wirtinnen an. Mit Korn schon gar nicht.
Beim Grafikdesigner Michel, der gerade 50 gewroden ist, ist das anders. Er trottet durch seine tägliche Routine bei der Arbeit und daheim bei seiner Frau und spürt nur auf dem Motorrad einen Ansatz von Freiheit. Mehr durch Zufall wird das Interesse an Kajaks in ihm geweckt. Er kauft ein teures Modell, baut sich den Rahmen zusammen, gurtet ihn an seinen Schultern fest und macht Trockenpaddeln auf der Dachterrasse seines Wohnhauses. Als seine Frau Weiterlesen
Nix wie Heimat! : für euch unterwegs in Deutschland / Lisa Altmeier ; Steffi Petz
Die beiden Autorinnen dieses ungewöhnlichen Buches haben 2013 Crowdspondent gegründet und recherchieren seither Themen, die ihnen über ihre Webseite oder über Facebook und Twitter vorgeschlagen werden. Für „Nix wie Heimat!“ war die Vorgabe, durch die „Crowd“ zwei Vorgaben pro Woche zu bekommen: jede Woche musste eine spannende Geschichte erzählt und an einem spannenden Platz übernachtet werden. Auf diese Weise reisten Altmeier und Fetz drei Monate quer durch Deutschland von Helgoland bis München, von Köln bis Bautzen und berichteten im Internet und im Fernsehen mit Texten, Interviews und Filmen über ihre Begegnungen, Recherchen und Erfahrungen.
Das so eine von der „Crowd“ bestimmte Reise nicht banal sein muss, beweist Weiterlesen
It’s teatime, my dear!: Wieder reif für die Insel / Bill Bryson
Tempo und Maßstab britischen Daseins haben etwas an sich – die Wertschätzung kleiner Freuden, eine gewisse Zurückhaltung in Bezug auf Habsucht – , das das Leben seltsam angenehm macht. Die Briten sind wirklich die einzigen Menschen auf der Welt, die man ungemein aufmuntern kann, wenn man ihnen ein heißes Getränk und einen schlichten kleinen Keks vorsetzt (S. 475)
Großbritannien ist unerschöpflich. Nirgendwo auf der Welt gibt es auf so engem Raum so viel zu bestaunen – nirgendwo hat es über einen so langen Zeitraum eine derartige Produktivität auf hohem Niveau gegeben. Kein Wunder, dass sich mein Trip nicht so anfühlte, als wäre er abgeschlossen. Ich würde niemals alles sehen können (S. 471).
Gerade in jüngeren Jahren bin ich viel durch die Welt gereist und dabei des Öfteren auch über dieses Land hinweggeflogen. Leider aber war ich – wie ich zu meiner Schande gestehen muss – noch nie da. Trotzdem ich vieles von dort schätze: den Humor, die Teekultur (obwohl ich derzeit dem Kaffee zuneige), die Literatur, so manchen feinen, kleinen Film, eine gewisse Höflichkeit, gepaart mit Understatement und so manches mehr. Wenn man aus Hamburg kommt, ist ja trotz unleugbarer familienbedingter kölnischer Mentalitätseinflüsse eine gewisse Nähe zur britischen Lebensart sowieso unvermeidlich.
Nun trifft es sich gut, dass ich Bill Brysons Bücher mag: so bin ich mit seinem aktuellen Reisebericht über Weiterlesen
Picknick mit Bären / Regie: Ken Kwapis. Darst.: Robert Redford ; Nick Nolte ; Emma Thompson […]
Der alternde Reiseschriftsteller Bill Bryson kehrt nach einer Beerdigung heim und kommt beim abendlichen Spaziergang an dem hinter dem Haus vorbeiführenden Frnwanderweg Appalachian Trail vorbei: gelangweilt vom Rentnerdasein, beschliesst er gegen den Willen seiner Frau und seiner Familie, den Trail komplett abzulaufen. Einzig die Auflage, sich einen Wanderpartner zu suchen, nimmt er ernst: leider ist Weiterlesen
Letzter Bus nach Coffeeville : Roman / J. Paul Henderson
Eugene „Doc“ Chaney ist mittlerweile 72 Jahre alt. Glücklich kann man ihn nicht nennen: Frau und Kind hat er früh verloren, sein Beruf als Allgemeinmediziner war auch nicht gerade die große Erfüllung und einsam ist er auch. Eines Tages taucht seine Jugendliebe
Laufen. Essen. Schlafen : Eine Frau, drei Trails und 12700 Kilometer Wildnis / Christine Thürmer
Sie ist 39 Jahre alt, hat sich als Managerin in Sanierungsfällen längst einen Namen gemacht und ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Betriebes. Da bekommt sie unvermittelt die Kündigung und wenig später stirbt ein alter Bekannter im Alter von 46 jAHREN nach kurzer, schwerer Krankheit. Da hat die komplett unsportliche Christine Thürmer, die Wandern als Kind nicht gerade besonders liebte, schon beschlossen, sich eine Auszeit zu können und den 4277 Kilometer langen Pacific Crest Trail (PCT) von Mexiko bis Kanada durchzulaufen. In einem Stück, versteht sich. Der PCT ist einer der drei großen, von Süden bis nach Kanada führenden Wanderwege Amerikas und wird jährlich von hunderten sogenannten Thruhikern begangen – von denen maximal ein Drittel die Strecke auch erfolgreich bewältigt.
Komplett unerfahren, bereitet sie sich auf den Wanderweg ähnlich akribisch vor wie auf eine harte Unternehmenssanierung und versucht, sich alles Wissen anzueignen, dass sie für den Weg braucht. Von April 2004 bis September 2004ist sie dann meist allein unterwegs mit einem Tagesschnitt von 33 Kilometern und wenigen Ruhetagen. Trotz aller Selbstzweifel Weiterlesen
Atlas der Länder, die es nicht gibt : ein Kompedium über 50 nicht anerkannte und weithin unbekannte Staaten / Nick Middleton
Hätten Sie Sotschi, Austragungsort der Winterspiele 2014 in Zirkassien verortet? Haben Sie schon mal vom immerhin mal 300 Einwohner zählenden Land Moresnet gehört? Wussten Sie, dass das Staatsoberhaupt von Seborga bis 2009 „Seine Ungeheuerlichkeit“ Giorgio Carbone, Prinz auf Lebenszeit war? Und das es vielleicht schon bald ein karibisches Land namens Moskitia gibt? Nein? Aber sicher haben Sie schon von Nagalim gehört, einem Land im Norden Indiens, dass nur einen Tag unabhängig war, oder?
Zugegeben: die Länder, die Nick Middleton in diesem Kompendium zusammenträgt, kommen bis Weiterlesen
Die beste Entscheidung unseres Lebens : wie wir einfach loszogen und um die halbe Welt reisten / Friederike Achilles ; Philipp Rusch
Es gehört schon einiges dazu, sich für neun Monate komplett aus dem Arbeitsleben und dem sonstigen Alltag zurückzuziehen und alle Ersparnisse in einer Reise um die Welt zu investieren. Die beiden Autoren dieses Buches haben sich getraut, für Monate die gewohnten Routinen zu verlassen und über Mittel- und Südamerika, USA, Südostasien und Nepal bis Indien zu reisen.
Bei siebzehn bereisten Ländern ist natürlich auch die Bandbreite der Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten sehr hoch: die reicht von einer recht fremdbestimmten Kubareise, bei der sie fortwährend von Weiterlesen
Alea Aquarius – Der Ruf des Wassers / Tanya Stewner, Claudia Carls (Ill.).
Den ganzen Tag schon ist Alea allein am Hafen. Ihre Pflegemutter Marianne hatte einen Herzinfarkt und Alea, die ihre Eltern nicht kennt, weiß nicht, wie es für sie ohne Marianne weitergehen soll. Da läuft mit der etwas heruntergekommen erscheinenden Crucis ein seltsames Schiff in den Hafen ein. Alea lernt den 18jähirgen Ben, seinen Bruder Sammy und das französische Mädchen Tess kennen, die zusammen als Alpha Cru übers Meer schippern und sich in den Hafenstädten ein wenig Geld mit Musik verdienen. Rasch fühlt die Weiterlesen
Die rote Olivetti: Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja / Helge Timmerberg
1970. Der 18jährige Helge Timmerberg zieht sich in einer Londoner Wohnung LSD rein, verwandelt im Rausch unzählige Plastikbecher in psychedelische Skulpturen und bricht am Tag darauf aus einer sauber rauchgeschwärzten Bude nach Indien auf. Jimi Hendrix ist in der gleichen Nacht zwei Häuser weiter gestorben – was im weiteren Fortgang der Reise nach Indien nicht ohne Folgen bleibt, glaubt der bedröhnte Timmerberg doch nach der Begegnung mit einem belgischen Ex-Professor und LSD-Adepten bald, das Hendrix Seele in ihm wiedergeboren wurde. Über viele Tausend Kilometer bleibt das so, bis ihm in einem Ashram an den Füßen des Himalaja eine Stimme zuflüstert: „Geh nach Hause und werde Journalist“.
36 Jahre und viele Reportagen und Bücher später legt Timmerberg, dieser furiose Reisereporter mit dem Nimbus des ewigen Hippies, sein Leben Revue passieren in seiner ganzen Bandbreite zwischen den Untiefen des Lokaljournalismus, burlesken Erfahrungen als Veggierestaurantbesitzer, seinen Erfolgen als unkonventioneller Reporter für Weiterlesen
Mit meinen Hunden : 6000 Kilometer durch Sibirien, China und die Mongolei / Nicolas Vanier
Auch wenn ich selber vermutlich nie den Everest besteigen, durch Grönland mit dem Rucksack ziehen, um die Antarktis paddeln oder die Sahara zu Fuß durchqueren werde und meine wenigen extremen Erfahrungen (Tal des Todes! Amazonas!! Höhenwandern im Tessin!!!) in vergleichsweise geschütztem und unspektakulären Rahmen stattfanden, faszinieren mich Berichte von solchen Reisen, solange ich denken und lesen kann. Dementsprechend verschlinge ich alles, was ich in dieser Hinsicht in die Finger bekommen kann – ob „In die Wildnis“ von John Krakauer, Reinhold Messners Bücher oder klassische Expeditionsberichte.
Nicolas Vaniers Bücher gingen bisher an mir vorbei, obwohl sie mir durchaus bekannt waren. Mit dem Interesse meiner Tochter für die schönen Husky-Hunde im Kopf war der Griff zum gerade eingetroffenen neuen Buch von Vanier daher plötzlich naheliegend. Vanier, mittlerweile 54 Jahre alt und seit Weiterlesen
Die Reise / Aaron Becker
Ein Mädchen in der Stadt an einem dieser öden, grauen Tage, die nicht vergehen wollen: weder Mutter, Vater noch Schwester haben Zeit und Lust, mit ihr etwas zu erleben. Da nimmt das Mädchen einen roten Stift, der am Boden liegt, und zeichnet sich eine rote Tür an die Weiße Wand. Dahinter liegt ein märchenhafter Wald, durch den ein Bach fliesst. Am Ufer des Baches zeichnet sich das Mädchen ein rotes Boot und Weiterlesen
Sauber zerlegt: über Urlaub, Kongresskoks und kleine Blogungereimtheiten
Vor 25 Jahren hätte ich den Urlaub in einem familientauglichen Hotel mit Rundumversorgung vermutlich spiessig gefunden. Damals war ich bevorzugt mit Rucksack und Wanderschuhen unterwegs, schlief gerne im Zelt, ernährte mich von Hafer-Rosinen-Sojamehlpamps oder Brot und Käse und war froh, immer mal wieder etwas frisches Quellwasser zu finden. Duschen reichte auch alle paar Tage, denn Gesellschaft brauchte ich meist nicht und war morgens suf dem Zeltplatz der Erste, der aufbrach.
Nicht das sich daran etwas geändert hätte: auch heute noch könnte ich mir einen solchen Urlaub gut vorstellen. Nur leider wird derzeit niemand aus der Familie bereit sein, sich zwei Wochen lang von Haferbrei in allen möglichen heissen und kalten Aggregatzuständen zu ernähren und auf dünnen Isomatten zu schlafen. Aber ich habe Hoffnung.
Fakt ist: es gibt auch andere Arten von Urlaub. Zum Beispiel in Weiterlesen
Land ho! / Regie & Drehb.: Martha Stephens. Darst.: Paul Eenhoorn; Earl Lynn Nelson ; Karrie Crouse […]
Der unternehmungslustige und frivolen Sprüchen zugeneigte ehemalige Chirurg Mitch überredet seinen zurückhaltenden ehemaligen Schwager Colin, zusammen eine Flugreise nach Island zu machen. Colin ist zunächst nicht begeistert von der Idee, reist aber schliesslich doch mit. Mitch, der den Trip bezahlt, mietet ein großes Auto und die beiden Weiterlesen
Die Katzen von Kopenhagen / James Joyce. Wolf Erlbruch (Ill). Harry Rowohlt (Übers.)
Was soll man tun, wenn sich der vierjährige Enkel in Irland von seinem nach Kopenhagen gereisten Onkel eine mit Süßigkeiten gefüllte Katze wünscht, es so etwas in Dänemark nicht gibt? Wenn man James Joyce heißt, schreibt man einfach Weiterlesen
Der große Trip – Wild / Regie: Jean-Marc Vallée. Darst.: Reese Witherspoon, Laura Dern (u.a.)
Cheryl ist 26 und hat einiges hinter sich: nach dem Tod der Mutter versank sie in einem zügellosen, von Drogenmißbrauch und wahllosem Sex geprägten Leben, das letztlich auch in ihre Scheidung mündet. Zufällig wird sie in einem Geschäft auf Weiterlesen
Die seltsamsten Orte der Welt : Geheime Städte, verlorene Räume, wilde Plätze, vergessene Inseln / Alastair Bonnett
Ein Ort ist keine Bühne, keine Kulisse, vor der wir unser Leben führen. Er ist ein Teil dessen, was wir sind. (S. 108)
Jeder, der schon einmal nervös mit angesehen hat, wie der Nachbar einen Zaun aufstellt, weiß, wie wichtig ein paar zentimeter Grund sein können: Kaum einer von uns wird sich aus dem Fenster lehnen und rufen: ‚Kein Problem, stellen Sie den Zaun einfach irgendwo auf‘. (S. 171 ff)
Alles ist erforscht. Jeder Winkel der Erde bekannt, vermessen, kartographiert und registriert. Das sollte man zumindest meinen in unserer modernen Zeit. Alastair Bonnett belehrt uns eines besseren und nimmt uns mit auf Weiterlesen
Wo die Kartoffeln auf Bäumen wachsen: 113 Tage als Matrose in der Karibik/ Nils Straatmann
Es scheint so einfach zu sein: man verpflichtet sich auf einem mehr als 100jährigen Eisernen Zweimaster namens „Stahlratte“ als Matrose, schippert damit vergünstigt durch die Karibik zwischen Panama und Kolumbien und folgt damit in gewisser Hinsicht den seemännischen Spuren des Großvaters, der sich einst als Koch für eine Zeit auf Schiffen verdingte und diese Zeit niemals vergaß.
Doch für Nils Straatmann, einen 24 Jahre alten Studenten, Autor und Slam-Poeten, wird das im Jahr 2013 zu einer echten Grenzerfahrung: er lässt das „schöne Mädchen“, in das er sich gerade verliebt hat, in Deutschland zurück und findet sich bald nahezu ohne Geld an Weiterlesen