Eigentlich hätte es in diesem Jahr auf Jargsblog – trotz des eindeutig literarisch-medialen Schwerpunktes – mehr zum Thema Fahrrad geben müssen, habe ich doch nach meinem Empfinden mehr Zeit auf einem meiner Räder oder mit Radthemen verbracht als je: viele weite Touren im Norden, Südwesten und Osten Hamburgs, durchs Holsteiner Auenland und entlang des Weiterlesen
Startseite » Aktuelles über Jargsblog » Blogalltag
Archiv der Kategorie: Blogalltag
Sauber zerlegt: über Urlaub, Kongresskoks und kleine Blogungereimtheiten
Vor 25 Jahren hätte ich den Urlaub in einem familientauglichen Hotel mit Rundumversorgung vermutlich spiessig gefunden. Damals war ich bevorzugt mit Rucksack und Wanderschuhen unterwegs, schlief gerne im Zelt, ernährte mich von Hafer-Rosinen-Sojamehlpamps oder Brot und Käse und war froh, immer mal wieder etwas frisches Quellwasser zu finden. Duschen reichte auch alle paar Tage, denn Gesellschaft brauchte ich meist nicht und war morgens suf dem Zeltplatz der Erste, der aufbrach.
Nicht das sich daran etwas geändert hätte: auch heute noch könnte ich mir einen solchen Urlaub gut vorstellen. Nur leider wird derzeit niemand aus der Familie bereit sein, sich zwei Wochen lang von Haferbrei in allen möglichen heissen und kalten Aggregatzuständen zu ernähren und auf dünnen Isomatten zu schlafen. Aber ich habe Hoffnung.
Fakt ist: es gibt auch andere Arten von Urlaub. Zum Beispiel in Weiterlesen
Ach Europa! – Ein Blick zurück nach vorn durch einen unbedeutenden europäischen Bürger
Eigentlich ist dies ein Bücher- und Medienblog, auf dem gelegentlich auch Nachrichten über den Alltag des Blogbetreibers oder seine Gedanken erscheinen. Eine politische Rubrik fehlt hier – und doch mache ich sie heute auf, weil mich die Griechenlandkrise und damit die Krise der Europäischen Union als überzeugten Europäer beschäftigt, wohlwissend, dass dieser Blogbeitrag und meine bescheidenen Gedanken als politisch interessierter Bürger nichts ändern werden an den Entwicklungen und Entscheidungen zwischen Brüssel und Athen, zwischen Berlin und Paris.
Ob aktuell die Griechenlandkrise oder der drohende Austritt von Großbritannien aus der EU, Ukrainekrise, Asylpolitik und die Debatte um die fast schon alltäglich gewordenen Flüchtlingsdramen im Mittelmeerraum – derzeit wird in Europa mit harten Bandagen gestritten und mit einer Rhetorik, bei der man den naheliegenden Verdacht bekommt, dass so mancher sich das Europa der Nationalstaaten zurückwünscht, in dem jedes Land für sich das Beste herauszuholen versucht und man den Schulterschluss nur so lange sucht, wie es dem eigenen Geldbeutel nicht schadet. In etlichen Ländern rutscht die politische Meinung nach rechts und manchmal auch nach links ab, werden mit größter Selbstverständlichkeit populistisch vereinfachte Aussagen in die Diskussion geworfen und Hardlinerpositionen aufgebaut, kommen Hardliner und Populisten wenn schon nicht an die Macht, so doch vermehrt in die Parlamente wie hierzulande die rechtslastige, zunehmend christlich-fundamentalistisch gefärbte AfD.
Das gilt auch für die Griechenland- und Eurokrise: Tsipras ist ein populistischer Spieler, der für sein Land das nach seiner Meinung Beste herauszuholen versucht und das Rad in den vergangenen Tagen mächtig überdreht hat. Ebenso sicher ist, dass Angela Merkel in ihrer Weiterlesen
5 Jahre Jargsblog: eine kurze Bilanz und eine Ankündigung
Exakt vor fünf Jahren am 6. Februar 2010 ging Jargsblog mit seiner ersten Buchrezensiononline: Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen.
Eigentlich ist Jargsblog ein Ableger: schließlich begann ich im Winter 2009/2010 auf Anregung eines ebenfalls buchaffinen, mittlerweile nach Brisbane ausgewanderten Freundes zunächst für meinen Literaturlesekreis zu bloggen, der sich alle paar Wochen eines neuen Buches annimmt, es liest und darüber gemeinsam diskutiert. Was zunächst enthusiastisch aufgenommen wurde, entwickelte sich mangels ausreichenden Atems meiner auserkorenen Mitblogger rasch zur One-Man-Show, die mittlerweile ein recht kümmerliches Dasein am Rande der Bloggergalaxis führt und vermutlich recht bald von einem Schwarzen Loch verschluckt wird.
Also entschied ich mich zu einem zweiten Projekt, um Weiterlesen
In eigener Sache: ein Dankeschön und ein aufgelöster Kommentarstau
Vielen, vielen Dank für die vielen freundlichen Kommentare zu dem Artikel „Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache“ und die Nachfragen auf verschiedensten Wegen, die er ausgelöst hat. Das tat und tut sehr gut.
Ich hoffe, diesem meinem Blog und seinen Weiterlesen
Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache
Aus persönlichen Gründen hat sich mittlerweile eine erhebliche Kommentarwarteschlange gebildet. Ich bitte um Nachsicht und Entschuldigung, dass auf die Freischaltung und Beantwortung derzeit lange gewartet werden muss. Sofern es meine individuellen Zeitläufte zulassen, werde ich den aufgelaufenen Stau nach und nach und mit der gebotenen Wertschätzung und entsprechenden Antwort freischalten. Auch die Blogartikel sind derzeit weitgehend auf Automatik geschaltet – es erscheinen bereits vorbereitete, in WordPress zur Veröffentlichung terminierte Beiträge.
Die Volten des Lebens sind überraschend und führen einen manchmal auf Wege, die man so schnell nicht zu betreten hoffte, obwohl man wusste, dass sie eines Tages nicht zu umgehen sind.
Nzinga needs help! Hamburger mit Herz e.V. hilft mit!
Ulla Keienburg, Botschafterin bei „Hamburger mit Herz“, kämpft derzeit als ehrenamtliche Projektleiterin dafür, dass eine junge Frau aus Trinidad in Hamburg operiert werden kann, um ihr an Knochenkrebs erkranktes Bein zu retten.
Weitere Informationen zu Nzinga finden sich hier auf dem Blog von Ulla Keienburg sowie auf „Hamburger mit Herz“.
Ein Spendenkonto ist online hier auf Betterplace geschaltet.
Bitte diesen Beitrag gerne weiterteilen, damit Nzinga geholfen werden kann.
Alles fliesst? Zwei Zitroneneis und eine Abkühlung
Da schaut man in der kurzen Mittagspause vomn Schreibtisch aus ach draussen, freut sich an der Sonne und könnt sich eine Abkühlung in Form von zwei Kugeln Zitroneneis und hackt nebenbei auf die Tastatur ein, um den Kommentarstau aufzuheben. Zitroneneis wirkt ja bekanntermaßen Weiterlesen
Warum landet Ihr Kommentar nicht? Über Zeit, Verdichtung und den ganz normalen Alltag
Geht es Ihnen auch manchmal so? Auf der Arbeit haben Sie mehrere Projekte am Laufen, die Arbeitsgruppensitzungen häufen sich alle in einem kurzem Zeitraum und die beiden neuen Teammitglieder wollen auch beachtet und angemessen eingeführt werden? Dann ist da noch die Familie, die auch berechtigt Aufmerksamkeit fordert, vollen Einsatz und jenen Grad von Wachheit, der einem nach einem 10stündigen Arbeitstag manchmal trotz eines abendlichen Espressos schwer zu halten fällt.
Es gibt es da noch die Weiterlesen
Erobern Steine den Planeten?
Bei diesem Sonnenwetter bleibt in meinem verspäteten Frühlingsurlaub leider keine Zeit für das Lesen von Büchern und das Verfassen von Rezensionen. Dabei sind die tägliche Tour zur Schule und zurück, Vorbereitungen für das Mittagessen und andere Haushaltstätigkeiten nicht unbedingt die wesentlichen zeitbindenden Faktoren. Überraschenderweise ist es der unspekatulär erwscheinende Entschluss, den Balkonbelag zu sanieren, der gegen den erklärten Protest des männlichen Zwillings überfällig ist, hat sich doch in der geliebten zeh Jahre alten Beplankung mittlerweile allen Ölungen zum Trotz allerlei holzzersetzendes organisches Material angesiedelt.
Eine unscheinbare Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Denn sowohl die Entsorgung der alten Beplankung bei dem neuen, komplett anders anzufahrenden Recyclinghof als auch das Besorgen der neuen Balkonbeläge wuchsen sich zu einer wahren homerischen Odyssee durch den flächendeckend mit Baustellenengpässen durchsetzten Westen der Stadt aus. Aber wie schon Odysseus weiland auf seiner nicht enden wollenden Reise eine Erfahrung nach der anderen sammelte, konnte ich mich – glücklich die Weiterlesen
Gibt das Blasen an den Füßen?
Gänzlich unerwartet entschlief heute Nacht unser Wlan-Zugang und war trotz intensivmedizinischer Wiederbelebungsmaßnahmen wie Steckerziehen, Reset oder sanftem Streicheln über das Netzteil nicht wieder zum Leben zu bringen. Auch Drohungen und unflätige Flüche nutzten nichts.
Wir trauern zusammen mit Weiterlesen
Über kurz oder lang oder: warum haben manche meiner Bücher einen Beipackzettel?
Kennen Sie das? Sie lesen ein Buch und fangen plötzlich an, auf einem Zettel Seitenzahlen zu notieren, dahinter Ausrufungszeichen zu setzen, Zitatanfänge oder die Namen von im Buch erwähnten Autoren, Orten, Kunstwerken oder Musikstücken?
So ging es mir seit Jahresanfang mit etlichen Büchern, deren Weiterlesen
Zurückbleiben bitte! oder: übernehmen die Kinder die Macht?
Generationen von U-Bahn-Passagieren in Hamburg waren daran gewöhnt: vor dem Schliessen der U-Bahn-Türen erklang ein herzhaft geschnarrtes, in den letzten Jahren sanft vom Tonband ertönendes „Zurückbleiben bitte“ (Beispiel: hier), dass über die Jahre noch mit Warntönen und Blinklichtern technisch aufgepeppt wurde.
Das ist vorbei: die Blinklichter und die Warntöne bleiben, aber die Ansage „Zurückbleiben bitte!“ gibt es seit Montag nicht mehr. Nicht, dass das unbedingt zu bedauern wäre und sicher sind die Gründe dafür durchaus schlüssig. Allerdings hatte es einen gewissen touristischen Wert: Auswärtiger Besuch war immer sehr angetan von der Durchsage – vor allem zu Zeiten, als der Text eher wie „Zrrübleim bidde“ klang und zu lautmalerisch ausgekosteten, erheiternden Wiederholungen einlud. Nun, dass Ministry of sound wird ja irgendwann gegründet und gründet dann sicher ein Museum obsoleter Ansagen.
Als Vater von Zwillingen allerdings bekommt das „Zurückbleiben bitte!“ für mich zumindest in musikalischer Hinsicht eine ganz neue Konnotation: bisher war ich Weiterlesen
Vier Jahre auf See und immer noch auf Kurs?
Da bloggt einer so munter vor sich hin und plötzlich fällt ihm ein, welches Datum heute ist. Der 5. Februar. Da war doch was? Richtig: der dritte punische Krieg endete vor 2160 Jahren mit der Eroberung von Karthago. Aber das war es nicht. Vielleicht dies: Vor 300 Jahren wurde Johann Gottlieb Gledtisch geboren, der sich intensiv mit der Sexualität der Pflanzen und der Rolle der Insekten bei der Bestäbung befasste. Aber auch das war es nicht, woran ich mich heute erinnern sollte. Geburtstag von Alan Llloyd Hodkin, dem britischen Biochemiker, der bedeutende Erkenntnisse im Bereich der Neuronen erlangte?
Neuronen! Dieses Stichwort bringt endlich die meinigen zum Feuern, nachdem die Kaffeekanne bis zur Neige geleert und der körpereigene Weiterlesen
Kommentarüberdruck? – Über die teuflische 666, revoltierende Blogadmins und unbesetzte Sekretariatsstellen
Leider nimmt neben den seit dem Jahreswechsel nochmals erfreulich stark gestiegenen Seitenaufrufen, die auf ein gewisses Interesse an diesem bescheidenen Blog hindeuten, und der wachsenden, sich der heiklen Zahl 666 und damit der endgültigen Verdammung dieses Blogs durch religiöse Fanatiker und andere Ideologen nähernden Schar von Abonnenten auch die Zahl unmoderierter Kommentare auf diesem Blog derzeit beängstigende Ausmaße an – und eine Auflösung des Kommentarstaus scheint zumindest für die nächsten Tage nicht in Sicht:
- Der Blogadministrator aus dem unklimatisierten fensterlosen Raum unter der Treppe Weiterlesen