Die atemberaubende Welt der Lunge : warum unser größtes Organ Obst mag, wir bei Konzerten husten müssen und jeder Atemzug einzigartig ist / Kai-Michael Beeh

Es gibt ja bereits etliche Organe und Körperbereiche, die in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit in Form ebenso unterhaltsamer, humorvoller wie informativer Sachbücher bekommen haben: die Bandbreit reicht von Tabubereichen („Darm mit Charme“) über Organe, von denen man alles zu wissen glaubte (Herz) bis hin zu vorgeblichen Äußerlichkeiten (Haut).

Kai-Michael Beeh, seines Zeichens Internist, Pneumologe, Autor zahlreicher Fachartikeln und von den Medien geschätzter Interviewpartner, nimmt sich der Profession entsprechend die Lunge vor, die Zeit unseres Lebens relativ unspektakulär wie das Herz ihr Arbeit verrichtet und Weiterlesen

Haut nah : Alles über unser größtes Organ / Yael Adler

Wer hätte bis vor drei Jahren gedacht, dass man bei Frühstückspausen oder launigen Kaffeerunden ohne Scheu über den Darm reden würde, sich Hocker aufs Klo stellt und plötzlich kalter Reis plötzlich nicht mehr als lästiger Rest vom Mittagessen gesehen, sondern neben Lauch, Frühlingszwiebeln und anderem als Dopingsubstanz für die guten unter den eigenen Darmbakterien begehrt ist? Wahrscheinlich niemand! Und dennoch traten solche und andere Effekte ein, nachdem „Darm mit Charme“ von Giulia Enders im März 2014 erschien.

Vielleicht ist ein ähnlicher Effekt durch die Lektüre von „Hautnah“ der Berliner Dermatologin Yael Adler zu erwarten. Zwar ist die Haut als größtes Organ des Körpers Weiterlesen

Über Viren, Telefonstimmen und den Lee-Marvin-Hear-A-Like-Contest

Es war klar, dass es so kommen musste. Die Kinder werden ihren Husten seit Wochen nicht los, selbst die gesundheitlich eher robuste Liebste jongliert mit Wärmflaschen, Halswickeln, und allerlei von mir bekanntermaßen mehr als skeptisch betrachteten Kügelchen und auch das Pferd soll eine rechte Rotznase, aber kein hufgeeignetes Taschentuch haben. Seit einer Woche hat es nun mich im Griff: infernalischer Husten, der an die Geräuschkulisse mittelalterlicher Siechenhäuser erinnert, eine Stimme wie ein Reibeisen und eine eher schwächliche, zu spontanem Erschöpfungsschlaf disponierte Konstitution, die mich derzeit sogar vom Weiterlesen

Alternativmedizin : was sie leistet, wann sie schadet / Dr. med. Michael Prang

Viele misstrauen der wissensbasierten, oft als „Schulmedizin“ verunglimpften Heilkunde und setzen ihre Erwartungen auf alternative Heilmethoden, die als behutsamer, natürlicherer Weg zur Gesundung empfunden werden. Abgesehen von der Tatsache, dass wir ohne die Errungenschaften der modernen Medizin der letzten 100 Jahre nicht eine so hohe Lebenserwartung hätten, verkennt die naive Sicht auf die sogenannte Alternativmedizin nicht nur, dass viele der als natürlich angepriesenen und oft irreführenderweise mit dem Weiterlesen

Nzinga needs help! Hamburger mit Herz e.V. hilft mit!

Ulla Keienburg, Botschafterin bei „Hamburger mit Herz“, kämpft derzeit als ehrenamtliche Projektleiterin dafür, dass eine junge Frau aus Trinidad in Hamburg operiert werden kann, um ihr an Knochenkrebs erkranktes Bein zu retten.

Weitere Informationen zu Nzinga finden sich hier auf dem Blog von Ulla Keienburg sowie auf „Hamburger mit Herz“.
Ein Spendenkonto ist online hier auf Betterplace geschaltet.

Bitte diesen Beitrag gerne weiterteilen, damit Nzinga geholfen werden kann.

Darm mit Charme : alles über ein unterschätztes Organ / Giulia Enders

Grummelige Stimmungen, Freude, Unsicherheit, Wohlbefinden oder Sorgen kommen nicht nur isoliert aus dem Schädel. Wir sind Menschen mit Armen und Beinen, Geschlechtsorganen, Herz, Lingen und Darm. Die Verkopfung unserer Wissenschaft hat uns lange blind dafür gemacht, dass auch unser Ich mehr als das Gehirn ist. Die Forschung am Darm hat in letzter Zeit einiges dazu beigetragen, den Spruch „ich denke, also bin ich“ vorsichtig zu hinterfragen. (S. 148)

Über den Darm, dieses im Untergrund seine Arbeit verrichtende Organ, von dem wir nichts hören, spüren oder anderweitig wahrnehmen wollen, redet man doch nicht, oder? Jedenfalls hatte ich bisher nicht das Gefühl, dass der Darm zum Smalltalk-Repertoire auf Partys oder in Weiterlesen

Der große Bluff: Irrwege und Lügen der Alternativmedizin / Theodor Much

So zahlreich wie die pseudomedizinischen Heilungsverfahren sind die Bücher darüber: ob Homöopathie oder Bachblüten, Osteopathie, Kinesiologie, Antroposophische Medizin oder Bioenergetik, ob Geistheilung oder Quantenmedizin – vielfältig sind die Bezeichnungen für esoterische Heilverfahren, die als sogenannte Alternativmedizin Zuspruch nicht nur bei leichtgläubigen Patienten, sondern auch bei manchem Arzt und Apotheker finden. Natürlich spiegelt sich das nicht nur in Angeboten auf dem Gesundheitsmarkt, in Apotheken, Supermärkten und Drogerien wieder, sondern auch in den Regalen der Buchhandlungen und Bibliotheken.

Dabei geht es vor allem um eines: Profit. Denn paramedizinische Heilverfahren haben bis heute keinen Nachweis ihrer Wirksamkeit erbringen können, der über Placeboeffekte hinausginge. Mit dem platten „Wer heilt, hat recht“ wird ihre Wirksameit behauptet und den Patienten mit der irreführenden Behauptung, die als „Schulmedizin“ verunglimpfte, auf wissenschaftlicher Basis arbeitende Medizin kuriere nur an Symptomen und althergebrachtes, angeblich ganzheitliches Wissen böte einfache Lösungen für jede Krankheit: dabei hat die Menschheit in den letzten 150 Jahren auf dem Gebiet der Medizin gerade durch Wissenschaftlichkeit und Aufklärung immense Fortschritte gemacht und einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die meisten Menschen heute ein hohes Alter erreichen können.

Theodor Much beleuchtet in seinem Buch nahezu sämtliche derzeit vermarkteten esotersichen Heilverfahren, stellt ihre leeren Versprechen vor, beleuchtet die oft Weiterlesen

Unverbissen vegetarisch : der lockere Einstieg in ein fleischloses Leben / Claudia Klinger

Mag sein, dass der „Veggie-Day“, den die GRÜNEN kurz vor der Wahl propagiert haben, zu provokativ für manche Fleischesser war und die Partei einige Stimmen gekostet hat. Das ändert aber nichts daran, dass es prinzipiell gut wäre, wenn in breiten Kreisen der bevölkerung mehr Reflexion über das eigene Ernährungsverhalten vorhanden wäre – sowohl im Bezug auf die Gesundheit als auch in Verbindung mit den ökologischen, ökonomischen und ethischen Folgen, die der eigene Ernährungsstil im Allgemeinen und der hohe Fleischkonsum in den Industrienationen im Besonderen zur Folge hat.

Claudia Klinger, bis 2010 durchaus überzeugte Fleischesserin, stiess kurz nach dem Gammelfleichskandal über die Haltungsbedingungen von Tieren im besagten Jahr auf das Buch „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer, das bis in die Leitmedien hinein für Diskussionen sorgte. Sie begann, sich über Weiterlesen