Jargsblogs beste Scheiben : Nachlese Filme und Musik 2018

Im Jahr 2018 gab es eine ganze Reihe herausragender Filme, von denen ich im Rahmen des letzten Beitrags zur Nachlese und wie immer in radikal-subjektiver Auswahl hier ein paar vorstellen möchte.


Ildikó Enyedi ist mit „Körper und Seele“ ein sanft zwischen Magie und Realität oszillierender Film gelungen, der seine Geschichte mit harten, zuweilen schwer Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2018

Mit zunehmendem Alter der Kinder verlagert sich der Blick. Trotzdem sind auch dieses Jahr wieder ein paar besondere Kinderbücher durch meine Hände gegangen, die in der radikal-subjektiven Nachlese 2018 nicht fehlen sollen:


Der norwegische Künstler Øyvind Torsete begeisterte mich bereits vor Jahren an dieser Stelle mit seinen wunderbaren, berührenden Illustrationen zu „Papas Arme sind ein Boot“ und hat hier mit „Das Loch“ erneut seine Weiterlesen

Jargsblog beste Romane: Nachlese 2017

Im Jahr 2018 gab es einige Romane, die sich mir besonders nachhaltig in Erinnerung sind. Hier die Nachlese für dieses Jahr:


Ellen Sandberg ist mit ihrem Roman „Die Vergessenen“ eine packende Geschichte gelungen, die geschickt Elemente des Krimis mit erschütternden historischen Fakten verbindet. Mit großer Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2018

In der Nachlese für 2018 fällt auf, dass es im Buchbereich im Wesentlichen ein Sachbuchjahr war: die neun besten Sachbücher, die ich in den letzten zwölf Monaten gelesen habe, seien an dieser Stelle kurz vorgestellt.


Dem Meeresbiologen und Autor Karsten Brensing ist mit „Das Mysterium der Tiere“ ein überaus faszinierendes und berührendes Buch gelungen, nach dessen Weiterlesen

Schräge Typen : Stories / Tom Hanks

Sie sorgt dafür, dass in unserem Leben was passiert. Sieh uns an. Es ist fast Mitternacht, und wir haben an Felsen gehangen, gerudert und sind Fallschirm gesprungen. Was ich sonst nie unter der Woche tun würde. Sie ist unser Katalysator.

Schreibmaschinen sind zu exotischen Geräten geworden, die aber trotzdem noch zu faszinieren vermögen aufgrund ihrer Mechanik: so steht auch bei uns noch eine alte Reiseschreibmaschine, auf der ich manchen Text für die Schule oder meine privaten Interessen geschrieben habe und die mein computer- und medienaffinen Sohn so liebt, dass er sie in seinem Zimmer stehen hat. Verständlich also, dass das Sammeln von Schreibmaschinen für manchen zum Hobby geworden ist, zumal es eine Vielzahl von Typen gibt. Auch der Schauspieler Tom Hanks sammelt Schreibmaschinen und begibt sich mit diesem Buch auf ungewohntes Gelände: fünfzehn durch kurze Intermezzi verbundene Kurzgeschichten, in denen mal an mehr, mal an weniger wichtiger Position eine Schreibmaschine vorkommt, kreisen um im wahrsten Sinne des Wortes „Schräge Typen“. Da gibt es den 19jährigen Kirk, der nach langen Jahren wieder mit seinem Vater zum Surfen fährt und dabei Weiterlesen

Gute Fahrt in ein glückliches, gesundes neues Jahr

Eigentlich hätte es in diesem Jahr auf Jargsblog – trotz des eindeutig literarisch-medialen Schwerpunktes – mehr zum Thema Fahrrad geben müssen, habe ich doch nach meinem Empfinden mehr Zeit auf einem meiner Räder oder mit Radthemen verbracht als je: viele weite Touren im Norden, Südwesten und Osten Hamburgs, durchs Holsteiner Auenland und entlang des Weiterlesen

Jargsblog beste Scheiben : Nachlese Filme 2017

Von der Dystopie über die Begegnung mit Ausserirdischen bis hin zu schwarzhumorigen Umgang mit Tod und Alter reicht das Spektrum der radikal-subjektiven Auswahl aus den 2017 hier besprochenen Filmen.

„Toni Erdmann“ ist weitaus mehr als ein Film über eine Entfremdung zwischen Vater und Tochter, über unterdrückte Aggressionen, enttäuschte Erwartungen und an der Endlichkeit des Lebens wurzelnde Traurigkeit, einer Entfremdung, die nur durch einen vom Vater erzwungenen Ausbruch aus den gewohnten Rollen durchbrochen wird. Zugleich gräbt der Film tief Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2017

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Reihe bemerkenswerter Kinder- und Jugendbücher, die aus dem Einhorn-Eulen-StarWars-Einerlei herauragten, aus denen für diese kleine AuswahlListe auszuwählen gar nicht so leicht war.

Mit dem ersten Band der Flätscher-Reihe um das coolste Stinktier der Großstadt und seinen Detektivfreund Theo haben Antje Szillat und der Illustrator Jan Birck einen fulminanten Start hingelegt. „Flätscher – Die Sache stinkt“ ist ein furioses Buch mit Weiterlesen

Jargsblog beste Bücher: Nachlese Bilderbücher 2017

Trotz fortgeschrittenen Alters der Zwillinge kann ich ja von Bilderbüchern nicht lassen und fand auch in diesem Jahr auf verschiedenen Wegen etliche Perlen, von denen einige hier nochmal Erwähnung finden sollen.

„Der Reisepudel Archibald“ ist ein echter Klassiker, den James Krüss 1960 meisterhaft in schönen Versen erzählt. Jetzt wurden seine Abenteue mit nostalgisch angehauchten Illustrationen von Günther Jakobs neu herausgebracht und um Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2017

Im Jahr 2017 stammte die Masse der hier vorgestellten Medien aus dem Sachbuchbereich, wobei die Themen Fahrrad, Technik und Natur prägend waren. Getreu der radikal-subjektiven Diktion dieses Blogs darf natürlich auch die entsprechende Auswahl aus dieser Kategorie nicht fehlen, die sich diesmal aufgrund der Fülle als ausgesprochen schwierig erwies.

Robert Penn ist mit „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte“ ein wunderbares Buch gelungen, das weit über sein Genre hinausreicht und seinem Thema auf überaus literarische und zugleich sinnliche Weise mehr als Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher : Nachlese Romane 2017

Auch im Jahr 2017 gab es wieder einige bemerkenswerte Romane, von denen ich jene, die mich am meisten berührt oder gefesselt haben, an dieser Stelle vorstellen möchte.

Julian Barnes hat mit „Der Lärm der Zeit“ einen Künsterroman von großer Aktualität vorgelegt, der tief in die Seele des russischen Komponisten Weiterlesen

Unterwegs mit Jargsblog : durchs Holsteiner Auenland auf einen Kaffee in Bad Bramstedt

Es war noch recht frisch am letzten Mittwochmorgen, als ich aufs Fahrrad stieg, um so weit in den Norden von Hamburg vorzustoßen wie noch nie bei einer Tagestour. Zum Glück wird einem ja schnell warm beim Radfahren: die Grenzen meiner üblichen Fahrradbekleidung waren allerdings nur durch Schnelligkeit zu überschreiten, was notwendigerweise so langsam den Umstieg auf winterliche Radausrüstung impliziert.

Trotz fehlender Sonne zeigte sich der Herbst in seinem ganzen Zauber, während das Fahrrad mit steter Kurbeldrehung über die Feldwege schnurrte und zwei, drei stein- und schlaglochreiche Holperpisten in langsamer Slalomfahrt bewältigte. Es ist erstaunlich, wie wenig Weiterlesen

Unterwegs mit Jargsblog : Glück beim herbstlichen Radfahren

Das Fahrrad schnurrt über kurvige asphaltierte Feldwege, unter Bäumen hindurch, die schon die schütteren, noch bunten Kronen des Herbstes tragen, unter den Reifen platzen knallend Eicheln, schmatzt nasses Laub und du saust dahin, Kilometer um Kilometer, die Kette Weiterlesen

Über das seltene Glück, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren

Ich beneide ja jeden, der täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann, auch wenn ich über die Jahre durchaus die Vorzüge des Pendelns mit U-Bahn und Regionalexpress zu schätzen gelernt habe: schlummern, den Blick ins Land richten, Menschen sehen, mit manchen interessante Gespräche zu führen und – vor allem – Unmengen von Büchern lesen.

Da mich seit der Radtour an der Nordseeküste grössere Distanzen nicht mehr schrecken und ich meine Kraft in Verbindung mit dem neuen Rad mittlerweile gut einschätzen kann, war es in Anbetracht des verlockenden Wetters natürlich an der Zeit, mich nicht nur für kleinere zwei- bis dreistündige Touren in Hamburgs Nordwesten, Südwesten und Süden herumzutreiben. Was lag da näher, als einfach mal zur Arbeit zu Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kindersachbücher 2016

Kindersachbücher sind ja oft auch für Erwachsene ein Gewinn – vor allem dann, wenn sie Wissen ebenso anschaulich wie ästhetisch überzeugend aufzubereiten wissen. Unter den Kindersachbüchern, die 2016 den Weg in meine Hände fanden, sind die folgenden besonders überzeugend und schön gestaltet.

Aladjidi und Tchoukriel gelingt ein kindgerechter und darüber hinaus wunderschön illustrierter Einstieg ins Thema Insekten: die knappen, wesentliche oder auffallende Merkmale erläuternden Informationen zu den insgesamt 65 Insektenarten geben einen guten ersten Eindruck über die Vielfalt dieser überaus erfolgreichen Tiergruppe und Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2016

Wir haben dieses Jahr eine Unmenge Kinderbücher gelesen und vorgelesen. Herausragend waren darunter die folgenden Titel, die ungewöhnlich witzig waren, mit einer spannenden Gruselgeschichte aufwarten konnten und/oder in der Gestaltung Maßstäbe setzten:

Eine herrlich gruselige, phantastische und absurd komische Schauergeschichte mit einer starken Protagonistin und viel Liebe zum schrägen Detail gelang Chris Riddell mit „Ada von Goth und die Geistermaus“. Für Vor- und Selberleser ist Weiterlesen

Jargsblogs beste Scheiben : Nachlese Film 2016

Die Filmauswahl auf fünf zu beschränken, erwies sich für diese Nachlese der besten Filme, die ich im ablaufenden Jahr geschaut habe, als überaus schwer. Daher sind es jetzt doch relativ spontan und entsprechend dem radikal-subjektiven Ansatz dieses Blogs sieben Filme geworden, die allerdings durchaus herausragen aus den vielen guten Filmen, die ich dieses Jahr gesehen habe.

Fúsi ist Mitte Vierzig, extrem übergewichtig, wortkarg und lebt noch bei seiner Mutter. Er, arbeitet als Gepäckpacker auf dem Flughafen von Reykjavik, nimmt nie Urlaub und war auch noch nie auf Reisen. Von seinen Kollegen wird er wegen seiner Statur und seiner Unerfahrenheit mit Frauen gemobbt und verbringt seine Freizeit mit dem Nachstellen von Weltkriegsschlachten im Modell, mal allein, mal mit seinem einzigen Freund. Eine Freundin hatte der gutmütige Fúsi tatsächlich noch nie, hat sich aber in seinem Leben eingerichtet, hinterfragt es nicht und lässt es seinen gewohnten Gang gehen. Doch dann Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Bilderbücher 2016

Trotzdem die Kinder aus dem Bilderbuchalter heraus sind, finden immer noch viele Bilderbücher den Weg zu mir, da eine gewisse Leidenschaft für gute Bilderbücher an mir hängengeblieben ist: auch 2016 gab es wieder einige Bilderbücher zu entdecken, die aus der Masse der Neuerscheinungen herausragten und in Bild und Sprache überzeugten:

Das erste vorgestellte Buch ist kein Buch: es ist ein Weiterlesen

Jargsblog beste Scheiben : Nachlese Musik 2016

Zum Glück entdeckt man in der seichten musikalischen Häppchen- und Schnittchenkultur unserer Tage immer wieder auch Perlen der Musik, Alben, die einen von Anfang bis Ende packen und für Tage oder Wochen nicht loslassen. Aus diesen hörenswerten Perlen habe ich in diesem Jahr wieder einige für diese Nachlese ausgewählt

Bisher kannte ich Glen Hansard nur als Hauptdarsteller aus „Once“ von John Carney – und ich wusste, dass er Musik zu „Can A Song Save Your Live“ beigetragen hatte. Mit „Didn’t He Ramble“ legt der Sänger von The Frames sein Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Romane 2016

Unter den Romanen, die ich in diesem Jahr gelesen habe, waren etliche, die es wert wären, an dieser Stelle erwähnt zu werden. Entsprechend schwer fiel mir die Auswahl, die sich schließlich entsprechend dem radikal-subjektiven Ansatz dieses Blogs auf diese hier fokussierte:

Raoul Biltgens „Jahrhundertsommer“ löst beim Leser unwillkürlich eigene Reflexionen über die Liebe aus und fesselt von der ersten Seite an durch seine dichte Atmosphäre, ebenso starke wie zarte Bilder das subtil steigende Tempo und fast schon krimihafte Handlungselemente. Biltgen geht der Liebe in ihren Verästelungen, ihren Wirrungen, ihrer Gewalt und ihrer Zartheit mit Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2016

Auch in diesem Jahr gab es wieder einige bemerkenswerte Sachbücher, die sich sich inhaltlich und optisch aus der Masse deutlich heraushoben und nicht nur intellektuellen, sondern zum Teil auch optischen Genuss zu bieten hatten. Aus den 2016 an dieser Stelle vorgestellten Sachbüchern habe ich fünf ausgewählt, die ich besonders empfehlen möchte.

Beginnen wir mit „Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt“ von Tim Marshall: ihm gelingt es mit seinem Buch hervorragend, Gegenwart und Zukunft aktueller und ruhender, potentiell gefährlicher Konflikte schlüssig zu erklären. Das hervorragend Weiterlesen

Sauber zerlegt: über Urlaub, Kongresskoks und kleine Blogungereimtheiten

Vor 25 Jahren hätte ich den Urlaub in einem familientauglichen Hotel mit Rundumversorgung vermutlich spiessig gefunden. Damals war ich bevorzugt mit Rucksack und Wanderschuhen unterwegs, schlief gerne im Zelt, ernährte mich von Hafer-Rosinen-Sojamehlpamps oder Brot und Käse und war froh, immer mal wieder etwas frisches Quellwasser zu finden. Duschen reichte auch alle paar Tage, denn Gesellschaft brauchte ich meist nicht und war morgens suf dem Zeltplatz der Erste, der aufbrach.

Nicht das sich daran etwas geändert hätte: auch heute noch könnte ich mir einen solchen Urlaub gut vorstellen. Nur leider wird derzeit niemand aus der Familie bereit sein, sich zwei Wochen lang von Haferbrei in allen möglichen heissen und kalten Aggregatzuständen zu ernähren und auf dünnen Isomatten zu schlafen. Aber ich habe Hoffnung.

Fakt ist: es gibt auch andere Arten von Urlaub. Zum Beispiel in Weiterlesen

JeSuisParis – über Ideologie, Terror und Angst

Es war ein so schöner Abend: eine Veranstaltung in der Bibliothek, die trotz vieler Schwierigkeiten im Vorfeld überaus gelungen war, danach eine Party bei einer kürzlich pensionierten sehr geschätzten Kollegin. Dann nahm ich das Taxi zum Bahnhof, stieg in den Zug … und erfuhr von den erschütternden Ereignissen in Paris. Jetzt fahre ich zur Arbeit, aber meine Gedanken sind bei den Menschen in Paris, denen jählings Weiterlesen

Ach Europa! – Ein Blick zurück nach vorn durch einen unbedeutenden europäischen Bürger

Eigentlich ist dies ein Bücher- und Medienblog, auf dem gelegentlich auch Nachrichten über den Alltag des Blogbetreibers oder seine Gedanken erscheinen. Eine politische Rubrik fehlt hier – und doch mache ich sie heute auf, weil mich die Griechenlandkrise und damit die Krise der Europäischen Union als überzeugten Europäer beschäftigt, wohlwissend, dass dieser Blogbeitrag und meine bescheidenen Gedanken als politisch interessierter Bürger nichts ändern werden an den Entwicklungen und Entscheidungen zwischen Brüssel und Athen, zwischen Berlin und Paris.

Ob aktuell die Griechenlandkrise oder der drohende Austritt von Großbritannien aus der EU, Ukrainekrise, Asylpolitik und die Debatte um die fast schon alltäglich gewordenen Flüchtlingsdramen im Mittelmeerraum – derzeit wird in Europa mit harten Bandagen gestritten und mit einer Rhetorik, bei der man den naheliegenden Verdacht bekommt, dass so mancher sich das Europa der Nationalstaaten zurückwünscht, in dem jedes Land für sich das Beste herauszuholen versucht und man den Schulterschluss nur so lange sucht, wie es dem eigenen Geldbeutel nicht schadet. In etlichen Ländern rutscht die politische Meinung nach rechts und manchmal auch nach links ab, werden mit größter Selbstverständlichkeit populistisch vereinfachte Aussagen in die Diskussion geworfen und Hardlinerpositionen aufgebaut, kommen Hardliner und Populisten wenn schon nicht an die Macht, so doch vermehrt in die Parlamente wie hierzulande die rechtslastige, zunehmend christlich-fundamentalistisch gefärbte AfD.

Das gilt auch für die Griechenland- und Eurokrise: Tsipras ist ein populistischer Spieler, der für sein Land das nach seiner Meinung Beste herauszuholen versucht und das Rad in den vergangenen Tagen mächtig überdreht hat. Ebenso sicher ist, dass Angela Merkel in ihrer Weiterlesen

In der Finsternis : Thriller / Sandrone Dazieri. Aus dem Italienischen von Claudia Franz

Aus dem Italienischen von Claudia Franz. Piper, München 2015, 560 Seiten, 19,99 €.

»Die Welt ist eine gewölbte Wand aus grauem Beton«

Spannungsliteratur aus Italien hat sich längst auf dem deutschsprachigen Markt etabliert, auch jenseits des sizilianischen Schriftstellers Andrea Camilleri, der nunmehr seit fast vierzig Jahren aktiv ist und von dem jedes Jahr gleich mehrere Bücher bei uns erscheinen. Massimo Carlotto, Gianrico Carofiglio, Roberto Costantini, Giancarlo de Cataldo, Giorgio Faletti, Carlo Lucarelli, Marco Malvaldi – vom beschaulichen Regiokrimi, dessen Cover Zypressenhaine zieren, über den Mafia-Roman bis hin zum blutigen Thriller ist alles dabei (einen Überblick gibt es bei Thomas Wörtches kaliber.38 und auf der Krimi-Couch). Sandrone Dazieri ist bislang vor allem mit einer Noir-Reihe in Erscheinung getreten (deren ersten beiden Teile auf Deutsch bei Grafit erschienen, inzwischen aber nicht mehr lieferbar sind). Nun sorgt er mit dem Thriller In der Finsternis für Furore – hoffentlich auch hierzulande.

Dazieri, 1964 in Cremona geboren, hat vieles in seinem Leben gemacht: Er ist gelernter Koch, gehörte der Hausbesetzerszene an, schrieb Kinderbücher, arbeitete als Journalist und als Lektor, Letzteres bei Mondadori, dem größten Verlagshaus Italiens, für das er auch heute noch als Berater tätig ist. Und er ist Drehbuchautor – eine Erfahrung, die sich unverkennbar auf sein Schreiben niederschlägt. Gekonnt spielt er in seinem neuesten Roman mit der Synchronizität von Ereignissen, die zeitlupenhafte Schilderung einer Explosion ist emblematisch hierfür: Wenige Sekunden werden auf zehn Seiten ausgedehnt, der Blick des Erzählers kommt einer Kamerafahrt gleich. Solche narrativen Extravaganzen sind rar, dafür aber umso wirkungsvoller. Und auch die auktoriale Perspektive, dank der man immer gleichzeitig in mehrere Figuren blickt, verleiht dem Thriller etwas Unmittelbares, Rasantes, eben Filmisches.

Aber kommen wir zur Story. Es ist Anfang September in Rom, Familien fahren raus in die Natur, um zu picknicken. Für eine von ihnen kehrt sich das Idyll jedoch in sein Gegenteil um: Ein verwirrter Mann wird auf der Straße aufgegriffen, kurz darauf wird seine Frau enthauptet im Wald gefunden, vom sechsjährigen Sohn Luca fehlt jede Spur. Für den Staatsanwalt steht bald Weiterlesen

Totenreich und Hölle (Ein Gastbeitrag im Rahmen von 5 Jahre Jargsblog)

Wohin auch immer wir reisen, wir suchen, wovon wir träumten, und finden doch stets nur uns
(Günter Kunert)

Da uns Buchfeen jede Vorstellung einer Hölle fehlt, finden wir es spannend, wie die Menschen von diesem imaginären Ort besessen waren und sind. “Masochistische Gedankengifte!”, meinte Siri. Erstaunlich ist, wie die Hölle als kalt und dann als brennend heiß gesehen wurde. Aber in einem Ort, dessen Vorstellung über Jahrhunderte der Disziplinierung der armen Christenmenschen diente, kann man eben alles hineinsehen, die Hauptsache war, er ließ den Sünder erschauern.

KÄLTE

Der älteste überlieferte „Reisebericht“ vom Norden stammt von dem Geografen Pytheas von Massilia (das heutige Marseille). Pytheas (380-310 BC) brillierte als Beobachter, der als erster feststellte, dass die Gezeiten vom Lauf des Monds abhängen, außerdem geht die Astronavigation auf ihn zurück. Er prägte nicht nur den Begriff „Ultima Thule“, sondern gab zudem vor, auf seinen Reisen diesen Ort gesehen zu haben. Freilich stellt sich die Frage wie bei allen Reisenden bis hin zu Marco Polo, welche Reisen er gemeint hat – die inneren oder die äußeren? Wie weit Pytheas in den Norden kam, weiß niemand. Sicher ist, dass er die Antike am Norden interessierte. Gebildete kannten damals den Arktoi, den Eisbären, dessen vage Vorstellung man wie die Götter an den Himmel projizierte. Es bürgerte sich ein, das Land unter dem Sternbild des Bären „Arktis“ zu nennen. Sie galt als letzter Außenposten vor dem Abbruch der Welt ins Nichts, wo bekanntlich die Schiffe herunterfallen, wenn sie weitersegelten, nachdem der unselige Kapitän seine Kleider in Panik zerfetzte und sich den Bart ausriss, wie es in arabischen Erzählungen beschrieben wird (z.B. in der Geschichte von Sindbad). Hier fällt der Seefahrer ins Totenreich, das nach antiker Vorstellung ein Ort des kalten Nebels ist, eine eisige Hölle.

Das geologische Ende Europas, die 7 Inseln vor Nord-Spitzbergen

Charakteristisch für das frühe Bild des Nordens ist, dass das Unbekannte eine Projektionsfläche darstellt, auf der sich Inhalte unbewusster Ängste darstellen. Im Unbewussten sedimentieren Vorstellungen, die zu Weiterlesen

Über Interkontinentalflüge, Tomatensaft und die unergründlichen Wege von Dihydrogeniumoxid

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten dieses bescheidenen Buch- und Medienblogs, meine sehr verehrten Damen und Herren, Römer, Landsleute, Hottenträger!

Heute blogge ich mal zur Abwechslung aus zehntausend Metern Höhe an Bord eines Airstuss B 0815 der deutschen Zoohansa auf dem Flug von Hamburg-Stellingen zur Kokos-Insel (Pazifik). Die beiden mächtigen Turbofloptriebwerke vom Typ FlipFlop 500x-Neo schaufeln unsere zweistöckige, luxuriös ausgestattete Maschine zuverlässig in Richtung Westen. Gerade komme ich zurück aus der Bordbar, wo ich ein nettes Gespräch mit einem amerikanischen Ölmagnaten geführt habe, schnalle mich in meinem bequemen Sitz in der ersten Klasse an und bringe die Rückenlehne in die maximalen Liegegenuß verheißende Position. Das Bordfernsehen wird uns gleich eine exklusive Preview des neuen Starwars-Films zeigen und ich warte nur noch auf den Steward, der mir einen frischen Tomatensaft bringen wird.

Da klingelt es. Verwirrt schnalle ich mich ab und Weiterlesen

Still Alice – Über die Würde im Zeichen der Krankheit


(Filmplakat: © 2015 Polyband)

Im Rahmen der Blogbeiträge zu „5 Jahre Jargsblog“ erscheint heute zum ersten Mal eine Rezension zu einem Film, den es noch nicht auf DVD gibt – und der am 5. März in den deutschen Kinos starten wird. Gastautor Simon Kyprianou ist Autor der Zeitschrift „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“, die sich dem Filmerbe bis 1965 widmet, sowie Gastautor des Filmblogs „Die Nacht der lebenden Texte“.

Drama // Dr. Alice Howland (Julianne Moore) ist eine Frau in den besten Jahren, mitten im Leben, in einer glücklichen Ehe mit John (Alec Baldwin), Mutter von drei erwachsenen Kindern (Kristen Stewart, Kate Bosworth, Hunter Parrish). Sie ist Professorin für Linguistik in New York, eine energiegeladene, aktive Persönlichkeit. Doch immer öfter aber spielt ihre Erinnerung ihr Streiche. Ein Besuch beim Neurologen bringt die erschütternde Diagnose: Alzheimer. Von da an Weiterlesen

Über Jarg allein zu Haus, die unerträgliche Verlockung voller Kühlschränke und eine Kinoempfehlung

Ich habe ja nie so recht verstanden, warum es in Hamburg Skiferien gibt. Skiferien? In Hamburg?? Ja, Sie haben richtig gelesen: Skiferien. So nannten wir es damals jedenfalls. Meine Familie und die meisten meiner Altersgenossen fuhren allerdings in diesen offiziell Frühjahrsferien genannten, meistens aber komplett verregneten und naßkalten Urlaubszeiten nie zum Skifahren. Höchstens Eislaufen war drin. Mit Glück auf der zugefrorenen Alster, wenn auch selten. Meiner Vermutung nach hat Hamburg deshalb so früh Ferien, weil irgendwann in den 1950er Jahren einige Hamburger Honoratioren das lobbygeneralstabsmäßig höchst oben durchdrückten, damit ihre aufs Johanneum gehenden Sprösslinge, die dereinst die gutgehende Kanzlei (oder Arztpraxis oder Privatbank oder Reederei) übernehmen würden, mit Papa 300er Benz und Papas Chauffeur am Steuer in den Alpen abhängen konnten, bevor der niedere Plebs aus anderen Bundesländern dort einfiel. Ich ging derweil mit meinem besten Freund H. in die Fossiliensammlung des Geomatikums oder auf Butterfahrt nach Sonderburg – was immer schön war und komplett arztkinderfrei.

Es nutzt nun natürlich alle graue Theorie nichts, wenn wieder die Ski- oder Frühjahrsferien anstehen und die freie Zeit außerhalb der Schule gefüllt sein will. Also fährt die hamburgische Familie richtigerweise in den Süden. Natürlich Weiterlesen

Dimension – Schnell kombinieren und gewinnen

Dimension ist ein Brettspiel für ein bis vier Personen ab ca. acht Jahren. Die Aufgabe in dem äußerst ästhetisch gemachten Spiel besteht darin, in einer vorgegebenen Zeit Weiterlesen

Gastbeitrag: Hans Fallada – Eine Liebeserklärung

Ein Gastbeitrag zur „5 Jahre Jargsblog“ von Heike Pohl (Textwerk)

Lieber Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen,

es hat eine ganze Weile gedauert, bis unser beider Wege einander kreuzten. Zu verdanken habe ich diese Zufallsbekanntschaft
dem Aufbau Verlag und der Wiederentdeckung Ihres wunderbaren Romans „Jeder stirbt für sich allein“. Namentlich sind Sie mir freilich längst zuvor begegnet und ich wünschte, Ihr bewegender und zugleich beängstigender Roman würde zur Pflichtlektüre an deutschen Schulen.

Sie haben, wie ich lesen darf, ein recht bewegtes Leben hinter sich, waren morphium- und alkoholabhängig, haben mit Weiterlesen

5 Jahre Jargsblog – ein Spiel und ein Zeitvertreib?

Auf Jargsblog stehend selbstredend auch in Zukunft Bücher für Erwachsene und Kinder sowie Filme und Musik im Mittelpunkt. Was aber wenige wissen: ich spiele auch. Sogar sehr gerne. Natürlich kommen für mich Weiterlesen

5 Jahre Jargsblog: eine kurze Bilanz und eine Ankündigung

Exakt vor fünf Jahren am 6. Februar 2010 ging Jargsblog mit seiner ersten Buchrezensiononline: Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen.

Eigentlich ist Jargsblog ein Ableger: schließlich begann ich im Winter 2009/2010 auf Anregung eines ebenfalls buchaffinen, mittlerweile nach Brisbane ausgewanderten Freundes zunächst für meinen Literaturlesekreis zu bloggen, der sich alle paar Wochen eines neuen Buches annimmt, es liest und darüber gemeinsam diskutiert. Was zunächst enthusiastisch aufgenommen wurde, entwickelte sich mangels ausreichenden Atems meiner auserkorenen Mitblogger rasch zur One-Man-Show, die mittlerweile ein recht kümmerliches Dasein am Rande der Bloggergalaxis führt und vermutlich recht bald von einem Schwarzen Loch verschluckt wird.

Also entschied ich mich zu einem zweiten Projekt, um Weiterlesen

Und nun zu etwas völlig anderem: Zwillingen!

Wer diesen Blog liest, bekommt ja den leisen Verdacht, dass ich mich mit nichts anderem beschäftige als Büchern, Büchern, Büchern und ein paar Filmen und Musik. Wahr ist, dass die genannten Themen für mich sehr wichtig sind und beruflich wie privat, am Tag, am Abend und in der Nacht, daheim, im Büro, in der U-Bahn oder im Café um die Ecke stark beschäftigen.

Eigentlich stehen aber unsere Weiterlesen

In eigener Sache: ein Dankeschön und ein aufgelöster Kommentarstau

Vielen, vielen Dank für die vielen freundlichen Kommentare zu dem Artikel „Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache“ und die Nachfragen auf verschiedensten Wegen, die er ausgelöst hat. Das tat und tut sehr gut.

Ich hoffe, diesem meinem Blog und seinen Weiterlesen

Jargsblog beste Scheibenwelten: Nachlese Musik 2014

Es ist nicht zu bestreiten: ich fahre insgesamt weniger Auto. Dadurch komme ich effektiv weniger zum Musikhören, was sich leider zumindest im letztem Jahr deutlich auf die Zahl der an dieser Stelle vorgestellten musikalischen Kostbarkeiten auswirkte. Das sollte sich ändern. Was sich nicht ändern wird, ist die Zahl der in der Nachlese vorgestellten CDs – gewissermaßen die Essenz der Essenz der Musikperlen des letzten Jahres. Also los:

Beginnen wir mit Dead Can Dance, die nach 14 Jahren mit „Anastasis“ ein neues Album herausbrachten. Ganz sicher eines jener Weiterlesen

Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache

Aus persönlichen Gründen hat sich mittlerweile eine erhebliche Kommentarwarteschlange gebildet. Ich bitte um Nachsicht und Entschuldigung, dass auf die Freischaltung und Beantwortung derzeit lange gewartet werden muss. Sofern es meine individuellen Zeitläufte zulassen, werde ich den aufgelaufenen Stau nach und nach und mit der gebotenen Wertschätzung und entsprechenden Antwort freischalten. Auch die Blogartikel sind derzeit weitgehend auf Automatik geschaltet – es erscheinen bereits vorbereitete, in WordPress zur Veröffentlichung terminierte Beiträge.

Die Volten des Lebens sind überraschend und führen einen manchmal auf Wege, die man so schnell nicht zu betreten hoffte, obwohl man wusste, dass sie eines Tages nicht zu umgehen sind.

Jargsblogs beste Scheibenwelten: Nachlese Filme 2014

Die Bandbreite der 2014 besprochenen Filme reichte vom Kinderfilm über die Dokumentation bis zum abendfülllenden Spielfilm: die Auswahl bei den Filmen versucht dieser Bandbreite gerecht zu werden.

Im Alter muss man schauen, wo man bleibt. Das macht uns „Paulette“ in dem gleichnamigen Film vor. Ein wunderbarer, politischer absolut unkorrekter Film, der seine unsympathische Hauptfigur über den kreativen Haschisch-Handel einen Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinder- und Jugendbücher 2014

Die Qual der Wahl gab es wieder bei Kinder- und Jugendbüchern, der letzten Printkategorie dieser kleinen Reihe, bevor ich mit der Scheibenwelt und damit mit Musik und Film fortfahre. Natürlich bleibt auch diese Auswahl radikal-subjektiv und könnte vermutlich in drei Wochen komplett anders ausfallen … womit dieser Blog sich gewissermaßen treu bleibt, wird hier doch eh nur das besprochen, was gefällt. Der Rest ist Schweigen.

Jon Klassen hat es ja mit Hüten, wie er bereits in “Wo ist mein Hut?” gezeigt hat. Dazu kommt noch ein ausgeprägter schwarzer Humor, der sich auch in „Das ist nicht mein Hut“ wiederfindet – dem Aufmacher dieses Artikels – dessen knappe, prägnante Sätze von Thomas Bodmer vortrefflich ins Deutsche Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2014

Bei den Sachbüchern, aus denen es diese Auswahl zu treffen galt, war die Bandbreite sehr hoch: sie reichte von Tierrechten über Philosophie, Humanismus, Evolution, Medizin bis hin zu Büchern, die Poesie in der Wissenschaft suchen oder die Faszination meist unaussprechlicher menschlicher Organe zum Thema hatten. Da ich überraschenderweise letztes Jahr mehr Romane gelesen als Sachbücher, war die Auswahl am Ende nicht so schwer.

Ganz oben steht für mich Michael Schmidt-Salomons „Hoffnung Mensch“: Schmidt-Salomon ist ein wunderbares und tief berührendes Buch gelungen, das mit zahllosen Belegen den Glauben an guten Seiten und die Potentiale der Spezies Mensch unterstützt und aufräumt mit dem schlechten Bild, das viele Religionen und Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Romane 2014

Die Nachlese für 2014 auf Jargsblog erweist sich zumindest im Bereich der heute vorzustellenden besten Romane als ausgesprochen schwierig und war letztlich nur durch die diesem Blog innewohnende Subjektivität zu entscheiden – was letztlich bedeutet, dass diese Auswahl morgen komplett anders aussehen könnte. Es gab deutlich mehr als die zehn hier vorzustellenden Romane, die mich 2014 nachhaltig beeindruckt und beschäftigt haben.

Ein atmosphärisch unglaublich dichtes und sprachlich in der Übertragung von Ulrich Hartmann sehr ansprechendes Buch, das einen bewegt und berührt zurücklässt mit einem schlüssigen, weil durchaus offenen Ende, war „Meine erste Lüge“ von Marina Mander. Ein Roman, der noch lange nachwirkte.

Kaum mit einem anderen Buch zu vergleichen ist Max Scharniggs „Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau“. Scharnigg macht aus dem entlegenen Weiterlesen

Über Viren, Telefonstimmen und den Lee-Marvin-Hear-A-Like-Contest

Es war klar, dass es so kommen musste. Die Kinder werden ihren Husten seit Wochen nicht los, selbst die gesundheitlich eher robuste Liebste jongliert mit Wärmflaschen, Halswickeln, und allerlei von mir bekanntermaßen mehr als skeptisch betrachteten Kügelchen und auch das Pferd soll eine rechte Rotznase, aber kein hufgeeignetes Taschentuch haben. Seit einer Woche hat es nun mich im Griff: infernalischer Husten, der an die Geräuschkulisse mittelalterlicher Siechenhäuser erinnert, eine Stimme wie ein Reibeisen und eine eher schwächliche, zu spontanem Erschöpfungsschlaf disponierte Konstitution, die mich derzeit sogar vom Weiterlesen

Rosetta und Philae: Kurz vor dem Ziel

Ein spannender Tag erwartet uns. So spannend und aufregend, dass ich mal wieder aus Versehen zur Zahnpasta gegriffen habe – ein eigenartiges Gefühl bei der Nassrasur und eine durchaus irritierend minzige Hautanmutung. Umgekehrt wäre es schlimmer gewesen – denn nein, Rasiercreme schmeckt nicht wirklich!

Aber solche Fehlentscheidungen sind natürlich quasi unbedeutender Sternenstaub im Alltags eines unbedeutenden Individuums der mäßig begabten menschlichen Spezies. Der richtig dicke Brocken des Tages ist der Weiterlesen

Nzinga needs help! Hamburger mit Herz e.V. hilft mit!

Ulla Keienburg, Botschafterin bei „Hamburger mit Herz“, kämpft derzeit als ehrenamtliche Projektleiterin dafür, dass eine junge Frau aus Trinidad in Hamburg operiert werden kann, um ihr an Knochenkrebs erkranktes Bein zu retten.

Weitere Informationen zu Nzinga finden sich hier auf dem Blog von Ulla Keienburg sowie auf „Hamburger mit Herz“.
Ein Spendenkonto ist online hier auf Betterplace geschaltet.

Bitte diesen Beitrag gerne weiterteilen, damit Nzinga geholfen werden kann.

August in der Tonne: über Beeren, fliessendes Wasser an ungewöhnlichen Orten, Schadenfluten und warum man sich Jarg trotzdem als glücklichen Menschen vorstellen sollte

Sitzt Du im Loch hör auf zu graben!! (Martin Baltscheit: Der Tag, an dem die Musik verboten wurde)

Nein, natürlich kann der August nichts dafür. So ein Monat ist ja grundsätzlich schuldlos an menschlichem Unbill. Dennoch war spätestens ab Mitte letzter Woche klar, dass der Jahrgang 2014 dieses grundsätzlich für ein Sommerkind wie mich mit angenehmen Erwartungen und Erinnerungen verbundenen Monats insgesamt eher einen sauren Abgang haben würde.

Dabei fing alles so vielversprechend an an jenem ersten Tag des Monats: mit dem noch zu patentierenden Brombeerhaken und mit der – nervige Bremsen und Waldspaziergänger fernhaltenden – Schutzkleidung gerüstet, konnte ich im Schwabenurlaub in meiner hohenlohischen Beerenbonanza, diesem Shangri-La des modernen Weiterlesen

Der Beerenmann: von überfälligen Urlauben, den Gefahren des Früchtesammelns, abendlichen Jäger- und Sammlervisionen und den erstaunlichen Fähigkeiten von Dihydrogeniumoxid

Nach einem sowohl beruflich als auch privat ausgesprochen angefüllten, durchaus aber auch erfüllten ersten Halbjahr arbeitete Jarg ab Anfang Juli nur noch auf den Urlaub hin. Dienstlich wurden sämtliche noch zu regelnden Dinge abgeschlossen oder zur Übergabe an die Stellvertretung aufbereitet, daheim alle Antennen auf Urlaub ausgerichtet mit dem Erwerb fehlender oder defekter Ferienausrüstungs-Gegenstände (Sturmfeuerzeug fürs küstennahe Grillen! Neue Outdoorjacke!! Ersatzsatteltaschenpackriemen!!!) und der sorgfältigen Auswahl urlaubsgeeigneter Bücher (Reise- und Expeditionsberichte und der wunderbare neue Roman von Jan Christophersen). Aus monatelanger Hochspannung auf Null fallend, schleppte Jarg mit letzter Kraft am Vorabend des Reisebeginns einen Berg scheinbar urlaubsnotwendiger Familienhabseligkeiten in den Wunderminivan, der seltsamerweise wieder in der Lage war, alles klaglos zu schlucken und trotzdem noch Platz für die Familie bot: ganz offensichtlich handelte es sich um ein Fahrzeug mit magischen Fähigkeiten, da es Weiterlesen