Das System Milch : Die Wahrheit über die Milchindustrie / Regie: Andreas Pichler

Der 1967 geborene Dokumentarfilmer Andreas Pichler aus Bozen/Südtirol hat in seiner Kindheit selbst Kühe gehütet. In seiner mehrfach preisgekrönten Dokumentation geht er einer Industrie nach, die sich seit Jahrzehnten exponentiell entwickelt und dabei weitreichende, weltumspannende Veränderungen verursacht hat: die Milchwirtschaft ist von lokal verankerten bäuerlichen Betrieben und Genossenschaften zu einer globalen, hoch profitablen Industrie geworden.

Pichler setzt dabei stark auf die Kraft der Bilder sowie auf Interviews mit verschiedenen Protagonisten und Experten, unterfüttert mit Zahlen und Statistiken. CEOs von Arla und anderen globalen Branchengrößen im Agrobusiness mit der Milch versuchen dabei, wortgewandt die angeblichen Vorteile einer auf große Mengen und Effizienz setzenden Milchwirtschaft herauszustreichen: dabei werden die angeblich gesundheitsfördernden Effekte hohen Milchkonsums betont und auf die Welternährung verwiesen, die bei weiter wachsender Bevölkerung nicht zu leisten sei. Bei aller Eloquemz wird aber bereits hier Weiterlesen

Menschenspuren im Wald : Ein Waldführer der besonderen Art / Peter Wohlleben

Mit „Das geheime Leben der Bäume“ hat Peter Wohlleben viele für Biologie und Leben der Bäume begeistern und etliche verblüffende Fakten und Erkenntnisse vermitteln können. „Menschenspuren im Wald“ geht nicht nur der Frage nach, welche Spuren menschlichen Handelns im Wald sichtbar sind, wenn man von ihnen weiß: Wohlleben beschäftigt sich in diesem Zusammenhang auch mit dem gegenwärtigen Zustand des Waldes und macht deutlich, dass die Nutzung des Waldes vor allem durch Weiterlesen

Winterschlaf – Der Herrscher in den Bergen

Für diesen Gastbeitrag zum 2014er-Gewinner der Goldenen Palme in Cannes bedanke ich mich bei Andreas Eckenfels, der seine Rezensionen gewöhnlich im Blog „Die Nacht der lebenden Texte“ platziert.

Drama // Als Dauergast auf den internationalen Filmfesten avancierte Nuri Bilge Ceylan in den vergangenen Jahren zum Kritikerliebling. Besonders in Cannes räumt der türkische Filmemacher regelmäßig die großen Auszeichnungen ab: 2003 erhielt er dort den Großen Preis der Jury für „Uzak – Weit“, 2006 gab es den FIPRESCI-Preis für „Jahreszeiten – Iklimer“, „Drei Affen“ brachte ihm 2008 den Regiepreis ein, 2011 errang Ceylan für „Once Upon a Time in Anatonlia“ erneut den Großen Preis der Jury. Für seinen jüngsten Film „Winterschlaf“ gewann er 2014 endlich den Hauptpreis des Festivals, die begehrte Goldene Palme, dazu erneut den FIPRESCI-Preis.

Der Winter kommt

Der ehemalige Schauspieler Aydin (Haluk Bilginer) betreibt gemeinsam mit seiner jüngeren Frau Nihal (Melisa Sözen) ein Hotel in den Bergen Kappadokiens. Auch Aydins frisch geschiedene Schwester Necla (Demet Akbag) hilft in der Herberge mit aus. Der Winter ist Weiterlesen

Die Passion der Beatrice – Mehr Tavernier in Deutschland!

Seit dem 23. Juni gibt es die DVD-Ausgabe von Taverniers Film „Die Passion der Beatrice“ zu kaufen: ein schöner Anlass für eine weitere Gastrezension von Simon Kyprianou, Autor bei „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ und Gastautor beim Blog „Die Nacht der lebenden Texte“.


Beatrice ist gefangen in einer unerbittlichen, hässlichen Welt …

Historiendrama // Wir schreiben das 14 Jahrhundert. Kriege und Krankheiten verwüsten das Land, und doch neigt sich das dunkle Mittelalter langsam seinem Ende zu. Der Ritter François de Cotemar (Bernard-Pierre Donnadieu) und sein Sohn Arnaud (Nils Tavernier) sind in englische Kriegsgefangenschaft gelangt. Tochter Beatrice (July Delpy) muss beinahe das gesamte Familienvermögen darauf verwenden, die beiden freizukaufen. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft verändert sich der Vater immer mehr. Er wird zum Weiterlesen

Zitat am Freitag: Planck über Wissenschaft

Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.

Max Planck, deutscher Physiker (1858-1947)

Quelle: Wissenschaftliche Selbstbiographie, Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1948, S.22. Zitiert nach Wikiquote, Aufruf am 4.6.2015 um 21:09 Uhr MESZ

Höhere Gewalt / Regie & Drehb.: Ruben Östlund. Darst.: Johannes Kuhnke; Lisa Loven Kongsli; Clara Wettergren […]

Nach seiner Rezension von „Still Alice“ freue ich mich, dass Simon Kyprianou Jargsblog zum zweiten Mal eine Gastrezension zur Verfügung stellt. Er ist Autor bei „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ und Weiterlesen

Still Alice – Über die Würde im Zeichen der Krankheit


(Filmplakat: © 2015 Polyband)

Im Rahmen der Blogbeiträge zu „5 Jahre Jargsblog“ erscheint heute zum ersten Mal eine Rezension zu einem Film, den es noch nicht auf DVD gibt – und der am 5. März in den deutschen Kinos starten wird. Gastautor Simon Kyprianou ist Autor der Zeitschrift „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“, die sich dem Filmerbe bis 1965 widmet, sowie Gastautor des Filmblogs „Die Nacht der lebenden Texte“.

Drama // Dr. Alice Howland (Julianne Moore) ist eine Frau in den besten Jahren, mitten im Leben, in einer glücklichen Ehe mit John (Alec Baldwin), Mutter von drei erwachsenen Kindern (Kristen Stewart, Kate Bosworth, Hunter Parrish). Sie ist Professorin für Linguistik in New York, eine energiegeladene, aktive Persönlichkeit. Doch immer öfter aber spielt ihre Erinnerung ihr Streiche. Ein Besuch beim Neurologen bringt die erschütternde Diagnose: Alzheimer. Von da an Weiterlesen

Krakauer, Jon: In eisige Höhen : das Drama am Mount Everest

null

In den 90er Jahren war der Mount Everest bereits zu einer Art Pauschalreiseziel für Bergtouristen geworden und verkommen. Für eine beträchtliche Hand voll Dollars konnten (jnd können) sich zahlungskräftige Menschen sich von Profibergsteigern rundum versorgt bis auf den Gipfel bringen lassen. Jon Krakauer ging im Mai 1996 für das Magazin „Outside“ als Kunde mit auf so eine Expedition, um über die Kommerzialisierung des Mount Everest zu berichten.
Doch beim Abstieg vom Gipfel des Mount Everest führt ein Weiterlesen

Das entehrte Geschlecht : Ein notwendiges Manifest für den Mann / Ralf Bönt


Nein, dies ist kein Buch des Backlash, kein antifeministischer Hexenhammer, der einen rückwärtsgewandten Rundumschlag gegen durch die Frauenbewegung defintiv erreichte gesellschaftlichen Verbesserungen führt, auch wenn manche Rezensenten es dem Buch vergeblich nachzuweisen versuchen. Ralf Bönt zeigt dagegen in seinem Buch nüchtern und respektvoll auf, in welchen Bereichen auch die Männern durch die Frauenbewegung erheblich an Freiheit und Lebensqualität gewonnen haben. Aber er zeigt auch die Schattenseiten des gegenwärtigen Mannseins, geprägt durch eine drastisch kürzere Lebenserwartung, wesentlich höhere Selbstmordraten und eine auch von Männern gestützte gesellschaftliche Diskussion, die den Mann als minderwertig, gefährlich, gescheitert abqualifiziert.
Heftig übt er Kritik an den negativen, pauschalisierten Männerbildern, die dem Mann etwa den angeblichen Traum von der ewigen Verfügbarkeit der Frau unterstellen und an der Reduzierung des Mannes auf Weiterlesen

Menschenkinder : Plädoyer für eine artgerechte Erziehung / Herbert Renz-Polster

null
„Wir müssen nochmal grundsätzlich über die´Kindheit nachdenken. Ist sie wirklich nur eine Strecke, auf der sich Kinder für ihren Job warmlaufen? Warum ist sie so schnell von einem Projekt der Kinder zu einem Projekt der Erwachsenen geworden? Warum halten wir es so schlecht aus, wenn unsere Kinder in ihren eigenen Welten leben? Ist das wirklich nur die Angst vor möglichen Gefahren?“ (Herbert Renz-Polster: Menschenkinder, S. 68).
Stellen Sie sich vor, sie würden in der Steinzeit leben. Würden Sie a) ihr Kind nachts am anderen Ende der Höhle schlafen lassen, damit Sie Ihre Ruhe haben, es b) einfach stehen lassen, wenn es zum Jagen und Sammeln geht und Sie partout keine Weiterlesen

Eisenfresser / Drehbuch, Regie und Kamera: Shaheen Dill-Riaz


Ohne sie müsste Bangladesh den Stahl für Betonbauten importieren. Sie arbeiten barfuss, ohne Sicherheitsausrüstung. Sie kommen aus dem Norden des Landes, getrieben durch den Hunger, die Dürre. Sie verdienen einen Hungerlohn, kommen nicht selten verschuldet in ihre Heimatdörfer zurück, bis die nächste Notlage sie wieder in den Süden treibt.
150.000 Menschen arbeiten auf den Abwrackwerften von Chittagong oder leben von der Abwrackindustrie im Süden Bangladeshs. Sie zerlegen 30-40 % aller weltweit ausgemusterten Weiterlesen

Tier zuliebe : Vegetarisch leben – eine Kostprobe / Birgit Klaus

null
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Vegetarier zu werden, kam einer echten Herausforderung gleich: man musste sich permanent rechtfertigen, warum man auf Fliesch verzichte, sah sich den Selbstbeschwichtungen der Fleischesser mit schlechtem Gewissen („Ess ich auch nur ganz selten“) und der überzeugten Tierverzehrer („Ohne Fleisch hätte sich der Mensch nie so entwickelt“) ausgesetzt und bekam im Restaurant nicht selten Hühnchen als Vegetarisch angeboten – oder den viel beschworenen Gemüseteller, der mit einem halben Kilo minderwertiger Käsesahnesauce übergossen war. So jedenfalls erinnere ich mich an die Zeit, in der meine Entscheidung fiel, auf Tierstücke als Essen zu verzichten.
Das ist heute zum Glück anders und der Vegetarier, die Vegetarierin kein absoluter Exot mehr, das Kaleidoskop der kulinarischen Möglichkeiten ein wesentlich bunteres. Dennoch scheint es immer noch für viele Menschen ein Weiterlesen

Ware Tier : billig haben wir’s am liebsten / eine Prod. von Reginald Puhl

null
Wer weiter sein Fleisch, seinen Fisch und seine Eier essen will, ohne über deren Herkunft, Leben, Haltung und Tod nachzudenken, der sollte sich diesen Film lieber nicht anschauen. Denn „Ware Tier“ zeigt in drei Episoden mit drastischen Bildern, mit welchem Leid und welcher Zerstörung natürlicher Ressourcen die Lust der Menschen nach möglichst billigen Weiterlesen

Tiere essen / Jonathan Safran Foer. Gelesen von Ralph Caspers. Regie: Astrid Roth

null
Als er Vater wird, beginnt sich der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer, der in seinem Leben immer mal wieder auf Fleisch verzichtet hat, darüber Gedanken zu machen, was Fleisch eigentlich ist: Wie wird Fleisch erzeugt und verarbeitet? Wie ergeht es den Tieren, die aufgezogen werden, damit Menschen sie töten und ihr Fleisch essen? Ist es ethisch vertretbar, Fleisch zu essen? Und welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf Weiterlesen

Foer, Jonathan Safran: Tiere essen

null
Als er Vater wird, beginnt sich der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer, der in seinem Leben immer mal wieder auf Fleisch verzichtet hat, darüber Gedanken zu machen, was Fleisch eigentlich ist: Wie wird Fleisch erzeugt und verarbeitet? Wie ergeht es den Tieren, die aufgezogen werden, damit Menschen sie töten und ihr Fleisch essen? Ist es ethisch vertretbar, Fleisch zu essen? Und welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf Weiterlesen

Tüte oder so was : wie man als Kunde nervt, ohne es zu merken / Ulrike Sterblich

null
Geht es Ihnen wie mir? Nerven Sie auch diese derzeit Konjunktur erlebenden Titel wie „Senk ju vor träwelling …“, „Normal ist das dicht …“ und Ähnliche? Diesen sich schenkelklopfend lustig machenden Titeln ist vor allem folgendes gemein: sie machen sich zum Teil recht platt lustig über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am untersten Ende der Hierarchie, die nichts für die Strukturen und Vorgaben können, die von oben vorgegeben sind ; sie verallgemeinern unzulässig und hauen in die altbekannte Kerbe von der angeblichen Servicewüse Deutschland ; sie lassen den Kunden, das seltsame, unbekannte und bekanntlich immer könighafte Wesen vollkommen aus dem Bild, denn der hat ja immer recht. Immer? Wer wie Jarg gerne mit und für Menschen arbeitet, Dienstleistungen und Service erbringt oder wer sich selbstkritisch mal an die eigene königliche Kundennase fassen möchte, dem sei „Tüte oder so was“ wärmstens empfohlen. Ulrike Sterblich entlarvt die Servicewüste Deutschland als Weiterlesen

Wittenborn, Dirk: Unter Wilden

null
USA, Osten. 70er Jahre. Es ist nicht einfach für den Teenager Finn Earl. Seinen Vater, der im Urwald das Leben der Eingeborenen erforscht, kennt er nicht und schreibt ihm traumverlorene Briefe, bekommt gelegentlich Videos von dessen Yamomami-Forschungen geschickt. Seiner jungen Mutter Liz, drogensüchtig und sexuel überaktiv, besorgt der gewitzte Verlierer und geschickte Lügner Finn die Drogen. Als die Polizei ihnen auf den Fersen ist, fliehen sie aufs Weiterlesen

Angres, Volker: Futter fürs Volk : was die Lebensmittelindustrie uns auftischt.

null

Wer isst schon gerne Tierfutter? Und wer würde schon erwarten, dass mittlerweile viele scheinbar gute und günstige Restaurants einem statt selbst gekochter Frischware nur noch selbst aufgemachte Fertignahrung vorsetzen? Beides aber ist nach den Recherchen von Volker Angres und seinen Mitautoren Alltag in Deutschland. Von zu Lebensmitteln umdeklarierten Schlachtabfällen, Massentierhaltung, minderwertigem Fleisch über wasserhaltigen, geschmacklosen Käse und gepanschte Weiterlesen