Komisch, alles chemisch! – Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann / Mai Thi Nguyen-Kim

Mit Chemie wollen Sie nichts zu tun haben? Das war in der Schule schon blöd und ist für Ihren Alltag nicht relevant? Sie sollten Ihre Haltung überdenken, denn ohne Chemie läuft in Ihrem Alltag buchstäblich nichts. Das geht schon am Morgen los, wenn Sie aufstehen und die Sonnenstrahlen durch die Augenlider auf Ihre Netzhaut treffen und über die Reizweiterleitung zur hirninternen Zirbeldrüse die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt, während der Cortisolspiegel steigt, wodurch sie wiederum wacher werden. Nun könnte Ihnen das egal sein, weil Sie morgens eh auf die erste Tasse Kaffee zum Wachmachen schwören: doch auch hier Weiterlesen

Zitat am Freitag : Adams über die natürliche Ordnung der Dinge

1. Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal und üblich und gehört zum selbstverständlichen Funktionieren der Welt dazu.
2. Alles, was zwischen deinem 15. und 35. Lebensjahr erfunden wird, ist Weiterlesen

Zitat am Freitag : Aurel über Alltagsärger

Eine bittere Gurke? Wirf sie weg! Dornensträucher im Weg? Weiche ihnen aus! Das ist alles. Frage nicht noch: Wozu gibt es solche Dinge in der Welt?

[Lat.: Cucumis amarus:mitte! Vepres in via: declina! sufficit. Noli haec verba addere:Quare quaeso haec quoque in mundo sunt?]

Marc Aurel (121-180 n.u.Z.), römischer Kaiser und Philosoph

Photo: Wikipedia (Public domain)

Garantiert nicht strafbar : Wie Sie ganz legal schwarzfahren, Drogen konsumieren und aus dem Gefängnis ausbrechen / Stephan Lucas ; Alexander Stevens

Erstaunlicherweise gibt es eine ganze Reihe von Dingen, für die man nicht strafbar gemacht werden kann, obwohl der gesunde Menschenverstand etwas anderes sagt. Die Anwälte Stephan Lucas und Alexander Stevens, die bereits in anderen Büchern aus ihren Erfahrungen berichtet haben, werfen in ihrem Buch „Garantiert nicht strafbar“ einen etwas anderen Blick auf das deutsche Rechtssystem: dabei entlarven sie eine Reihe von vermeintlichen Straftatbeständen in das Reich der Alltagsmythen und werfen einen überaus differenzierten Blick auf die zuweilen komplizierte Rechtslage.

So ist es nicht zwingend verboten, Polizisten beim Einsatz zu fotografieren, wenn man gewisse Einschränkungen betrachtet: es hilft zum Beispiel, auf einem Dach zu stehen und beim Fotografieren eines Parkplatzpanoramas zufällig noch einen strafzettelschreibenden Polizisten am Bildrand zu haben. Auch Identitätsdiebstahl, Titelmissbrauch oder die sogenannte Weiterlesen

Neues von vorgestern : die ganze Geschichte der alltäglichen Dinge / Greg Jenner

Wie üblich bei uns Menschen bilden wir uns ja ungeheuer viel ein auf unsere Gegenwart und schauen gerne abschätzig auf vergangene Zeiten. Schliesslich schlafen wir in einem eigenen Bett, haben eine Toilette mit Spülung, einen Wecker, ausgefeilte Frühstücksgewohnheiten, eine warme Dusche und ein Haustier, netzwerken munter mit unseren Freunden und Bekannten, kleiden uns aufwändig und geben Partys, nach denen wir uns ausgiebig die Zähne putzen – bevor es wieder ins Bett geht. Bei genauerer Betrachtung mag zwar die Art der Ausführung alltäglicher Gewohnheiten sehr modern sein. Tatsächlich aber gehören viele Abläufe, die unseren Tag gliedern, schon sehr lange zum Menschsein dazu und haben sich lediglich technisch den jeweiligen Zeitläuften angepasst.

Greg Jenner, ein britischer Historiker und Comedian, führt uns am Beispiel eines typischen zeitgenössischen Samstages durch die Geschichte ganz alltäglicher Gegenstände und Gewohnheiten und weist auf ausgesprochen humorvolle Weise nach, dass grundlegende Gewohnheiten und Bedürfnisse des Menschen schon immer Weiterlesen

Nix wie Heimat! : für euch unterwegs in Deutschland / Lisa Altmeier ; Steffi Petz

Die beiden Autorinnen dieses ungewöhnlichen Buches haben 2013 Crowdspondent gegründet und recherchieren seither Themen, die ihnen über ihre Webseite oder über Facebook und Twitter vorgeschlagen werden. Für „Nix wie Heimat!“ war die Vorgabe, durch die „Crowd“ zwei Vorgaben pro Woche zu bekommen: jede Woche musste eine spannende Geschichte erzählt und an einem spannenden Platz übernachtet werden. Auf diese Weise reisten Altmeier und Fetz drei Monate quer durch Deutschland von Helgoland bis München, von Köln bis Bautzen und berichteten im Internet und im Fernsehen mit Texten, Interviews und Filmen über ihre Begegnungen, Recherchen und Erfahrungen.

Das so eine von der „Crowd“ bestimmte Reise nicht banal sein muss, beweist Weiterlesen

Eins, zwei … und die ganze Welt / Élisa Géhin

Bildwörterbücher üben auf mich stets einen besonderen Reiz aus – vor allem, wenn sie aus dem üblichen Gestaltungsrahmen ausscheren und gestalterisch eigene Wege gefunden werden. So wie bei diesem Buch: Es stellt einzelne Weiterlesen

Unberechenbar : warum das Leben zu komplex ist, um es perfekt zu planen / Vince Ebert

Kein einziges Glaubenssystem fordert die Menschen auf, das System in zweifel zu ziehen. Die Wissenschaft tut das. Skeptisch gegenüber den eigenen Ideen zu sein ist ihr Grundgedanke, denn man kann sich nie sicher sein, ob eine Theorie zu 100 Prozent korrekt ist. Aber man kann ihre Behauptungen überprüfen. Man muss sie sogar überprüfen (S. 149).

Schaut man sich den Buchmarkt an, das blühende Coachinggewerbe, den Boom der Datingportale oder die wachsende Verbreitung von Fitnesstrackern, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass offenbar alles im Leben nicht nur messbar, sondern planbar und beeinflussbar ist. Gleiches gilt für die unverwüstliche Unternehmensberaterbranche, den Erfolgszugs des Controllings und die hohe Aufmerksamkeit, die jede Art von Weiterlesen

Mein grosses Technikbuch : geniale Projekte und spannende Experimente / Volker Wollny. Philip Cassirer (Ill.).

Die spannendsten Sachen liegen ja nicht selten um die Ecke – und wer mit offenen Augen durch den Alltag geht, wird zu Hause und an jeder Ecke auf interessante Dinge und damit spannende Fragen stoßen. „Mein grosses Technikbuch“ geht zahllosen technischen Fragen rund um die Bereiche „Bei mir zu Hause“, Kommunikation, „In der Stadt unterwegs“ Freizeit und Fahrzeuge nach.

Verbunden mit Weiterlesen

Sauber zerlegt: über Urlaub, Kongresskoks und kleine Blogungereimtheiten

Vor 25 Jahren hätte ich den Urlaub in einem familientauglichen Hotel mit Rundumversorgung vermutlich spiessig gefunden. Damals war ich bevorzugt mit Rucksack und Wanderschuhen unterwegs, schlief gerne im Zelt, ernährte mich von Hafer-Rosinen-Sojamehlpamps oder Brot und Käse und war froh, immer mal wieder etwas frisches Quellwasser zu finden. Duschen reichte auch alle paar Tage, denn Gesellschaft brauchte ich meist nicht und war morgens suf dem Zeltplatz der Erste, der aufbrach.

Nicht das sich daran etwas geändert hätte: auch heute noch könnte ich mir einen solchen Urlaub gut vorstellen. Nur leider wird derzeit niemand aus der Familie bereit sein, sich zwei Wochen lang von Haferbrei in allen möglichen heissen und kalten Aggregatzuständen zu ernähren und auf dünnen Isomatten zu schlafen. Aber ich habe Hoffnung.

Fakt ist: es gibt auch andere Arten von Urlaub. Zum Beispiel in Weiterlesen

Was macht der U-Bahn-Fahrer, wenn er auf Toilette muss? 66 blitzgescheite Fragen rund um Alltag, Menschen und Tiere / Jürgen Brater

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Chinesen mit ihren über 2000 Zeichen am Computer Texte tippen können? Oder welches Gewicht alle Ameisen der Welt auf die Waage bringen und ob Elefanten Weiterlesen

So geht Technik! Warum Toaster toasten, Flugzeuge fliegen und Wasser aus dem Hahn kommt / John Farndon ; Rob Beattie

Mancher, der heute mit seinen Kindern durch die Welt der Bücher streift, wird sich noch an „Das große Mammut-Buch der Technik“ erinnern, das mit zahllosen ebenso anschaulichen wie witzigen Grafiken technische Vorgänge auf ganz besondere Weise erklärte.

Farndon und Beattie legen mit „So geht Technik!“ ein ähnlich konzipiertes Buch vor, das sich aber auf etwa dreißig technische Errungenschaften und Vorgänge beschränkt, die unser modernes Leben prägen. Der Fokus liegt dabei auf alltäglichen Gegenständen, die sich in jedem Haushalt finden: darunter sind auch die Klospülung ebenso wie der Rauchmelder, die Türklingel Weiterlesen

Einfach genial entscheiden : die 50 wichtigsten Erkenntnisse für Ihren beruflichen Erfolg / Hartmut Walz

Betriebswirtschaftsbücher auf Jargsblog? Ja, das kann passen – vor allem, wenn ein solches Buch weit über sein angestammtes Genre hinausreicht, für alle Lebenslagen und -bereiche nützlich erscheint und dabei auch noch anregend geschrieben ist. In medias res: Manche schwören ja darauf, Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen, manche bedienen sich statistischer Modelle, schreiben vergangene Entwicklungen fort oder setzen ganz auf die vermeintlichen Erfolgsmodelle unbekannter oder prominenter Vorbilder. Doch ganz so einfach ist die Wirklichkeit nicht – und oft gehen wir in Entscheidungen von falschen Annahmen aus, bewerten Dinge zu stark, unterschätzen sie oder lassen uns blenden, weil die eigentlich wesentlichen, eine Entscheidung in einer konkreten Situation beeinflussenden Fakten ausserhalb unseres Wahrnehmungs- oder Erfahrungshorizontes liegen.

Hartmut Walz, Professor an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, zeigt in „Einfach genial entscheiden“, wie wesentlich Weiterlesen

Rückkehr der Wölfe : Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert / Eckhard Fuhr

Es gibt ja bereits eine Reihe von Büchern, die sich mit der Rückkehr von Wildtieren und insbesondere mit der erfolgreichen Wiederansiedlung größerer Prädatoren auseinandersetzen. Gerade zum Wolf sind in den letzten Jahren einige besonders schöne Bücher erschienen, die sich bildreich und mit dem Fokus auf die Biologie mit dem Urahn unseres Haushundes auseinandersetzen.

Der Journalist Eckhard Fuhr spannt den Bogen weiter und taucht tief ein in die Naturgeschichte des Wolfes und dem lange Jahrhunderte gespannten Verhältnis des Menschen zu diesem großen Raubtier, das schliesslich zur Ausrottung des Wolfes in weiten Teilen Westeuropas führte. Für sein Buch ist er weit durch die Republik gereist auf den Spuren des Wolfes.

Er beginnt mit den letzten Wolfstötungen im frühen 20. Jahrhundert, die hinter das lange Zeit auf Ausrottung zielende Bestreben des Menschen einen Schlußpunkt setzten und schon in der sprachlichen Kälte der zutage geförderten Dokumente keinerlei Gefühle für den Wolf erkennen liessen. Ausgehend von spezifischen biologischen Charakteristika des Wolfes beschreibt Fuhr dann die rasante Rückkehr des „Superjägers“, der bereits Weiterlesen

Warum!: Kinderfragen & Antworten rund ums Jahr / Thorsten Höge

Warum ist der Himmel blau? Wie macht man Käse? Watum wird es im Herbst früher dunkel? Kinder haben tausende Fragen, wenn sie die Welt entdecken – und wir Erwachsene stehen oft vor dem verblüffenden Phänomen, dass wir die Antworten nicht oder nicht genau wissen. Sie kennen das.

„Warum!“ stellt unzählige solcher vierteljährlich im gleichnamigen Elternmagazin publizierter Fragen zusammen, orndet sie dem Jahreskreis und thematisch zu und Weiterlesen

Die Welt in einer Sekunde : Planeta Tangerina / Isabel Minhós Martins ; Bernardo Carvalho

Kindern den Blick für die Welt zu entdecken gehört zu den schönsten Leistungen, zu denen Bücher fähig sind. „Die Welt in einer Sekunde“ setzt be dem Gedanken an, was alles passiert in einer Sekunde, in der zum Beispiel jemand eine Seite des Buches umblättert. So blättert man sich durch – von knappen Sätzen begleitet – und sieht ein Containerschiff im Sturm, einen steckenbleibenden Weiterlesen

Letters of Note – Briefe, die die Welt bedeuten

Wir leben in flüchtigen Zeiten: Menschen kommunizieren in Windeseile per E-Mail, SMS oder WhatsApp, liken sich auf Facebook, vervollkommnen die Kunst, in 120 Zeichen alles (oder nichts) zu sagen und sind scheinbar permanent online, verfügbar und live dabei. Fraglich ist, was davon bleibt. Alles, mag der kritische Datenschützer sagen, denn wir hinterlassen unzählige digitale Spuren, denen man oft sehr lange folgen kann ; nichts, könnte eine schwerer philosophische Einwand sein, denn durch die schiere Masse geht alles im Rauschen unter. Auch technisch gesehen stellt sich die Frage, ob man in einhundert oder zweihundert Jahren noch in der Lage sein wird, im „Netz“ die eine besondere E-Mail eines Autors an seinen Verleger oder eines Kindes an einen Astronauten zu finden, die so besonders ist, dass sie sich aus der Masse des Kommunizierten heraushebt.

Ein Grund, weshalb Briefe besonders sind und für zumindest jene, die wie ich noch in analogen Zeiten aufgewachsen sind, manifestierte Aussagen bedeuten: etwas, dass niedergeschrieben, abgeschickt und nicht mehr revidierbar ist, dass eine Wirkung hat und etwas behauptet von dem, was gesagt wurde. Anders als beispielsweise ein Beitrag auf Twitter, den ich löschen, oder ein Posting auf Facebook, dass ich nachträglich bis zur Unkenntlichkeit verändern und bearbeiten kann.

Der britische Autor und Blogger Shaun Usher hat auf Weiterlesen

Über Interkontinentalflüge, Tomatensaft und die unergründlichen Wege von Dihydrogeniumoxid

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten dieses bescheidenen Buch- und Medienblogs, meine sehr verehrten Damen und Herren, Römer, Landsleute, Hottenträger!

Heute blogge ich mal zur Abwechslung aus zehntausend Metern Höhe an Bord eines Airstuss B 0815 der deutschen Zoohansa auf dem Flug von Hamburg-Stellingen zur Kokos-Insel (Pazifik). Die beiden mächtigen Turbofloptriebwerke vom Typ FlipFlop 500x-Neo schaufeln unsere zweistöckige, luxuriös ausgestattete Maschine zuverlässig in Richtung Westen. Gerade komme ich zurück aus der Bordbar, wo ich ein nettes Gespräch mit einem amerikanischen Ölmagnaten geführt habe, schnalle mich in meinem bequemen Sitz in der ersten Klasse an und bringe die Rückenlehne in die maximalen Liegegenuß verheißende Position. Das Bordfernsehen wird uns gleich eine exklusive Preview des neuen Starwars-Films zeigen und ich warte nur noch auf den Steward, der mir einen frischen Tomatensaft bringen wird.

Da klingelt es. Verwirrt schnalle ich mich ab und Weiterlesen

5 Jahre Jargsblog: eine kurze Bilanz und eine Ankündigung

Exakt vor fünf Jahren am 6. Februar 2010 ging Jargsblog mit seiner ersten Buchrezensiononline: Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen.

Eigentlich ist Jargsblog ein Ableger: schließlich begann ich im Winter 2009/2010 auf Anregung eines ebenfalls buchaffinen, mittlerweile nach Brisbane ausgewanderten Freundes zunächst für meinen Literaturlesekreis zu bloggen, der sich alle paar Wochen eines neuen Buches annimmt, es liest und darüber gemeinsam diskutiert. Was zunächst enthusiastisch aufgenommen wurde, entwickelte sich mangels ausreichenden Atems meiner auserkorenen Mitblogger rasch zur One-Man-Show, die mittlerweile ein recht kümmerliches Dasein am Rande der Bloggergalaxis führt und vermutlich recht bald von einem Schwarzen Loch verschluckt wird.

Also entschied ich mich zu einem zweiten Projekt, um Weiterlesen

In eigener Sache: ein Dankeschön und ein aufgelöster Kommentarstau

Vielen, vielen Dank für die vielen freundlichen Kommentare zu dem Artikel „Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache“ und die Nachfragen auf verschiedensten Wegen, die er ausgelöst hat. Das tat und tut sehr gut.

Ich hoffe, diesem meinem Blog und seinen Weiterlesen

Raketenmänner / Frank Goosen

Er stand vor der Haustür und hatte den Schlüssel bereits in der Hand, als er es sich anders überlegt. Er ging durch den schmalen Durchgang neben dem Haus in den Garten. Im Schutz der Dukelheit erreichte er die Strickleiter und kletterte nach oben ins Baumhaus. Er setzte sich so, dass er einen guten Blick auf das Geschehen in Küche und Wohnzimmer hatte. Seine Frau schnitt Brötchen auf, seine Söhne nahmen Wurst und Käse aus dem Kühlschrank und brachten beides zum Esstisch. Sie stellten Gläser und Teller auf den Tisch, während seine Frau Tomaten und Gurken in Scheiben schnitt.
Das hier, dachte Frohnberg, ist meine Zeit, das sind die besten Jahre meines Lebens. (s. 177)

Verlorene Träume, alte Freundschaften und spontane Entschlüsse, die einen aus dem vertrauten Leben katapultieren, seltsame Begegnungen, anachronistische Lebensentscheidungen, Treue und Rivalität, Kränkung und das Alter. Die Männer, deren Leben in diesem Buch auf subtile Weise miteinander verwoben sind, gehören nicht zu den Überfliegern, auch wenn sie auf die eine oder andere Weise Erfolge haben oder hatten, Familien gründeten, ihre Leben leben und sich mittendrin dabei ertappen, aus sich herauszutreten und ihr Leben vom Rande her zu betrachten. Bei Ritter führt das zu einer spontanen Entscheidung, die ihn Weiterlesen

Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache

Aus persönlichen Gründen hat sich mittlerweile eine erhebliche Kommentarwarteschlange gebildet. Ich bitte um Nachsicht und Entschuldigung, dass auf die Freischaltung und Beantwortung derzeit lange gewartet werden muss. Sofern es meine individuellen Zeitläufte zulassen, werde ich den aufgelaufenen Stau nach und nach und mit der gebotenen Wertschätzung und entsprechenden Antwort freischalten. Auch die Blogartikel sind derzeit weitgehend auf Automatik geschaltet – es erscheinen bereits vorbereitete, in WordPress zur Veröffentlichung terminierte Beiträge.

Die Volten des Lebens sind überraschend und führen einen manchmal auf Wege, die man so schnell nicht zu betreten hoffte, obwohl man wusste, dass sie eines Tages nicht zu umgehen sind.

In 80 Fettnäpfchen um die Welt : womit man sich im Ausland so richtig blamiert / Francoise Hauser

In China gilt das Absondern nasaler Schleimsekretionen als salonfähig, das klassische europäische Tempotaschentuch insbesonders bei Benutzung als eklig. Japaner finden beides nicht schön und erwarten von grippal infizierten Kollegen gerne einen Mundschutz. Während Sie sich vermutlich über eine schöne alte Uhr als Gastgeschenk freuen würden, dürfte das bei Chinesen in aller Regeln unangenehm auffallen, stehen Uhren doch Weiterlesen

Mein kaputtes Königreich [Die erstaunlichen Abenteuer der einzigartigen, ungewöhnlich spektakulären, grenzenlos mirakulösen Maulina Schmitt] / Finn-Ole Heinrich ; Rán Flygenring

Es läuft nicht gut für Paulina Schmitt, aufgrund ihrer schnell aufkommenden Wut „Maulina“ genannt: ihre Eltern haben sich getrennt und sie muss mit ihrer Mutter aus ihrem geliebten Königreich „Mauldawien“ nach „Plastikhausen“ in der ödesten Ecke der Stadt umziehen. Dummerweise sind noch siebeneinhalb Jahre, bis sie endlich erwachsen ist und ihr niemand mehr reinreden kann. Aber der „Mann“, der sie aus Mauldawien rausgeworfen hat und mit dem sie seither kein Wort mehr redet, wird Weiterlesen

Der Mann und das Holz : vom Fällen, Hacken und Feuermachen / Lars Mytting

Verstehst du dich auf die Kunst, das Werkzeug richtig anzusetzen, siehst du mit Wonne, wie der harte Stahl sich durch das Holz frisst. Der Duft von Harz und frischem Holz oder der Anblick der glatten Spaltflächen nach dem Hieb mit einer frisch geschliffenen Axt können einen Mann mit stillem Wohlbehagen erfüllen und ihm wahres Glück bescheren, als hielte er sein Dasein selbst in Händen, lebendig und schwer. (S. 109. Übersetztes Zitat aus Hans Børli, Med øks og lyre: Blar av en tommerhuggers dagbok, Aschehoug, 1988)

Ein ganzes Buch über Holz: über das Fällen von Bäumen, das Zerteilen, zerhacken, stapeln, trocken und das richtige Verfeuern und Heizen mit Holz. Das klingt zunächst mal nach einem öden Fachbuch mit trockenen Anleitungen in drögem Heimwerkerdeutsch. Weit gefehlt, denn Lars Myttings Buch Weiterlesen

Über Viren, Telefonstimmen und den Lee-Marvin-Hear-A-Like-Contest

Es war klar, dass es so kommen musste. Die Kinder werden ihren Husten seit Wochen nicht los, selbst die gesundheitlich eher robuste Liebste jongliert mit Wärmflaschen, Halswickeln, und allerlei von mir bekanntermaßen mehr als skeptisch betrachteten Kügelchen und auch das Pferd soll eine rechte Rotznase, aber kein hufgeeignetes Taschentuch haben. Seit einer Woche hat es nun mich im Griff: infernalischer Husten, der an die Geräuschkulisse mittelalterlicher Siechenhäuser erinnert, eine Stimme wie ein Reibeisen und eine eher schwächliche, zu spontanem Erschöpfungsschlaf disponierte Konstitution, die mich derzeit sogar vom Weiterlesen

Der Körper meines Lebens : Roman / Daniel Pennac

Was für ein Genuß aber doch, in Bäume zu klettern! Besonders in Buchen und Eichen. Der ganze Körper entfaltet sich. Hände und Arme entreißen dich dem gewohnten. Dieser rasch gefundene Halt! Dieser richtige Griff! Es geht nicht um Höhe, geht nicht um irgendeinen Alpinismus (vermutlich würde mir in den Bergen schwindelig), sondern um die freie Durchquerung des Laubwerks! Wo befinden wir uns? weder auf dem Boden noch in den Lüften, sondern im Herzen der Explosion. Wie gern würde ich auf den Bäumen leben. (S. 97)

Der 1923 geborene Erzähler dieses Buches ist zwölf Jahre alt, als er beschliesst, nicht nur seinen schwächlichen Körper zu stählen, sondern genauestens über alles zu berichten, was mit seinem Körper zu tun hat. So schreibt er schliesslich über die Jahre seine Lebensgeschichte konsequent aus der Sicht und im Spiegel seines Körpers und Weiterlesen

Love Alien : Wie findet man mit 30 seine erste Freundin? / Regie: Wolfram Huke

In einer Welt voller Datingportale und Partnerbörsen, in der scheinbar lauter erfolgreiche suchende Singles erfolgreich zueinander finden und Sexualität in allen Spielarten nahezu onmipräsent ist, sind sie nahezu unsichtbar: Menschen, die noch nie eine Liebesbeziehung hatten, geschweige denn sexuelle Erfahrungen sammeln konnten. Mit der Rezension von „Und wer küsst mich?“stellte ich hier bereits ein Buch über das Thema vor, dass in den letzten Jahren etwas mehr Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit bekommen hat.

Der Filmemacher Wolfram Huke, geboren 1981, begibt sich in seinem Film „Love Alien“ auf dünnes Eis, denn er Weiterlesen

Was Atheisten glauben / Franz M. Wuketits

Diejenigen von uns, die ihre geringe Bedeutung im Universum mit Heiterkeit betrachten, haben zweifellos eine bessere Chance, ein zufriedenes Leben zu führen als alle diejenigen, die sich krampfhaft an obskure Vorstellungen von einem sinnvollen Universum klammern und zu „beweisen“ suchen, dass sie in diesem vorgesehen waren und in ihm einen ausgezeichneten Platz einnehmen. Solche Leute haben fürwahr nichts zu lachen. (S. 118)

Der österreichische Biologe, Hochschullehrer und Wissenschaftstheoretiker Frank M. Wuketits beschäftigt sich in „Was Atheisten glauben“ mit den grundlegenden, existentiellen Fragen, denen sich Menschen im Angesicht des Lebens und seiner Endlichkeit ausgesetzt sehen. In fünf Kapitel, die durch zahlreiche Quellenangaben und einen kleinen Anmerkungsapparat ergänzt werden, schreibt er über den Atheismus als „lebenswerte Daseinsform“ und legt nüchtern dar, warum sie jeder Art Strenggläubigkeit letztlich sowohl Weiterlesen