Garantiert nicht strafbar : Wie Sie ganz legal schwarzfahren, Drogen konsumieren und aus dem Gefängnis ausbrechen / Stephan Lucas ; Alexander Stevens

Erstaunlicherweise gibt es eine ganze Reihe von Dingen, für die man nicht strafbar gemacht werden kann, obwohl der gesunde Menschenverstand etwas anderes sagt. Die Anwälte Stephan Lucas und Alexander Stevens, die bereits in anderen Büchern aus ihren Erfahrungen berichtet haben, werfen in ihrem Buch „Garantiert nicht strafbar“ einen etwas anderen Blick auf das deutsche Rechtssystem: dabei entlarven sie eine Reihe von vermeintlichen Straftatbeständen in das Reich der Alltagsmythen und werfen einen überaus differenzierten Blick auf die zuweilen komplizierte Rechtslage.

So ist es nicht zwingend verboten, Polizisten beim Einsatz zu fotografieren, wenn man gewisse Einschränkungen betrachtet: es hilft zum Beispiel, auf einem Dach zu stehen und beim Fotografieren eines Parkplatzpanoramas zufällig noch einen strafzettelschreibenden Polizisten am Bildrand zu haben. Auch Identitätsdiebstahl, Titelmissbrauch oder die sogenannte Weiterlesen

65 Jahre Grundgesetz – eine Feierei mit Navid Kermani

Eine Rede, auf die man nicht oft genug hinweisen kann …

skyaboveoldblueplace

GG1Wir nehmen das ja so hin, dieses Grundgesetz. Und wir nehmen das manchmal gar nicht so ernst, so zum Beispiel den schönen Paragrafen 16, der eigentlich einmal schlicht hieß  Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Das haben 1993 deutsche Politiker unter weitgehender Zustimmung des deutschen Volkes durch einen Wust von hässlichen Zusätzen ausgehebelt. Nur so kann es sein, dass das reichste Land der EU die wenigsten Flüchtlinge aufnimmt. Egal ob es sich um solche handelt, die übers Mittelmeer nach Lampedusa flüchten, oder die vielen syrischen Flüchtlinge, die eher in der ach so bösen Türkei Zuflucht finden, als bei uns.

Aber damit wollte ich gar nicht anfangen. Eigentlich wollte ich so anfangen:
Gestern vor 65 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft – und bis heute ist es ein, wenn auch an einigen Stellen notwendig geänderter (aus 2 mach 1), an andere Stelle (s.o. § 16) schwer vergewaltigter, aber doch grundlegender Text…

Ursprünglichen Post anzeigen 136 weitere Wörter

Eine schöne Wahrheit / Colin McAdam. Aus dem kanadischen Englisch von Eike Schönfeld

Wir reden über globales Bewußtsein, Aufklärung und Fortschritt, sind uns aber nicht der Tatsache bewußt, dass wir sprechende Affen sind. Sie lachen, wenn ich Affe sage. Wir reden nicht davon, den Planeten zu retten, wir reden davon, unsere Spezies zu retten. Fangen wir wenigstens mal damit an und stellen wir das mit unserer Spezies einstweilen zurück. Wir reden über das Überleben von Dingen wie Bäumen, milden Temperaturen uind exotischen Tieren, alles, was unsere Fantasie über Gärten ohne den Tod nährt. S. 220

Vermont, USA. Walt und Judy sind kinderlos – und insbesondere Judy leidet sehr darunter. Sie adoptieren das Schimpansenjunge Looee, das schon bald in Kinderkleidung und mit unbändigem Bewegungsdrang ihr Leben und ihr Haus auf den Kopf stellt. Doch Weiterlesen

Was können Sie tun für das Recht auf elektronisches Lesen?

Am 8. April waren E-Books und das Recht auf elektronisches Lesen ja schon mal Thema auf Jargsblog – mit einiger Resonanz, da vielen das Thema und seine Brisanz für eine informierte, offene und freie Gesellschaft offenbar gar nicht so recht bewußt ist.

In dem genannten Beitrag ging es um Schreiben an die zuständigen Abgeorbneten. Heute geht es um mehr, nämlich um Weiterlesen

Das Leben des Brian oder: Monty Python’s Life of Brian / Regie: Terry Jones

„Ach, komm Brian. Lass uns zur Steinigung gehen.“ -„Zur Steinigung kannst du jeden Tag hingehen!“ (Filmzitat)

„Ich bin nicht der Messiahs! Würdet ihr mir bitte zuhören! Ich bin nicht der Messiahs! Versteht ihr das? Ganz, ganz ehrlich!“ – „Nur der wahrhaftige Messiahs leugnet seine Göttlichkeit!“ „Was? Ihr müsst mir doch „ne Chance lassen, da rauszukommen! Also gut: Ich bin der Messiahs!“ – „Er ist es! Er ist der Messiahs!“ (Filmzitat)

Man darf gespannt sein: im letzten Jahr wurde das Verfahren gegen die Bochumer Atheisten, die am Karfreitag „Das Leben des Brian“ öffentlich aufgeführt haben, ja eingestellt. Zur Erinnerung: der Gesetzgeber hat die Möglichkeit, an hohen Feiertagen die Aufführung von Filmen zu untersagen, die er für ungeeignet hält.

Sie tun es natürlich wieder – und da der zuständige städtische Dezernet die Einstellung des Verfahrens im letzten Jahr nicht als Freibrief verstanden wissen will, kann man wohl davon ausgehen, dass die durchaus als gezielte Provokation gedachte Aufführung abermals juristisches Geplänkel nach sich zieht in unserem vorgeblich säkularen Land. Diesmal wollen die zuständigen Behörden bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen – wünschen wir also dieser Initiative gegen religiöse Bevormundung die Aufmerksamkeit, die ihr zu recht zusteht und hoffen wir, dass die möglichen juristischen Folgen der Aufführung die Absurdität solcher Gesetze offensichtlich machen.

Worum geht es in dem Film? Brian, ein schlichtes und eher introvertiertes Gebüt, wird zur gleichen Zeit wie Jesus geboren. Er verliebt sich in die leidenschaftlich Weiterlesen

Kann man E-Books kaufen? Und warum hat meine Bibliothek viele Bestseller nicht als E-Book?

Um es gleich am Anfang zu beantworten: so einfach ist es mit dem Kauf von E-Books nicht. Rein rechtlich betrachtet erwerben Sie als Privatnutzer, wenn Sie für ein E-Book bezahlen, nur Weiterlesen

Zitat am Freitag: Jeremy Bentham über Tiere und Ethik


„Der Tag könnte kommen, an dem die übrigen Kreaturen jene Rechte erlangen werden, die man ihnen nur von tyrannischer Hand vorenthalten konnte. Die Franzosen haben bereits entdeckt, dass die Schwärze der Haut kein Grund dafür ist, jemanden schutzlos der Laune eines Peiniger auszuliefern. Es mag der Tag kommen, da man erkennt, dass die Zahl der Beine, der Haarwuchs oder das Weiterlesen