Wenn man schon vom Baum gestiegen ist und den aufrechten Gang entwickelt hat, sollte man vielleicht nicht wieder raufsteigen, runterfallen und sterben: genau das passierte einem Individuum der Art Australopithecus afarensis vor etwa 3,2 Millionen Jahren, wenn man aktuellen Studien an den erhalten gebliebenen Fossilien glauben darf. Wer anthropologisch interessiert ist, wird den Namen kennen, den ihre Entdecker ihr gaben: Lucy. Seitdem weist die Geschichte der Trockennasenaffen und der Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Politik'
Schlagwort-Archive: Politik
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2018
In der Nachlese für 2018 fällt auf, dass es im Buchbereich im Wesentlichen ein Sachbuchjahr war: die neun besten Sachbücher, die ich in den letzten zwölf Monaten gelesen habe, seien an dieser Stelle kurz vorgestellt.
Dem Meeresbiologen und Autor Karsten Brensing ist mit „Das Mysterium der Tiere“ ein überaus faszinierendes und berührendes Buch gelungen, nach dessen Weiterlesen
Post von Karlheinz : Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was sich ihnen antworte / Hasnain Kazim
Der mehrfach ausgezeichnete, 1974 in Oldenburg geborene Journalist Hasnain Kazim, der derzeit vor allem für den Spiegel tätig ist, bekam schon als 17jähriger nach einem kritischen Artikel über einen vor Überfremdung warnenden Bundestagsabgeordneten erste Hassbriefe – damals oft undatiert und ohne Absender. In den letzten Jahren hat sich die Zahl solcher Briefe und Mails massiv erhöht und Hasnain Kazim, der durchaus nicht der Ansicht ist, dass man mit Rechten Weiterlesen
Zitat am Freitag : Ossietzky über den Faschismus
Wo die Männer versagen, da ruft man nach dem Mann. Der Fascismus, der überall anders, überall in neuer nationaler Weiterlesen
Zitat am Freitag: Mann über Demokratie
Demokratie ist die Anerkennung, dass wir Weiterlesen
Zitat am Freitag : Orwell über die Lüge als Wahrheit
Und wenn alle anderen die von der Partei verbreitete Lüge glaubten – wenn alle Aufzeichnungen Weiterlesen
Zitat am Freitag : Machiavelli über die Täuschung
Die Menschen sind so einfältig und hängen so sehr vom Eindruck des Augenblickes ab, dass einer, der Weiterlesen
Zitat am Freitag : Franklin über Freiheit
Wer wesentliche Freiheit aufgeben kann um eine geringfügige bloß jeweilige Weiterlesen
Zitat zur Bundestagswahl 2017 : Weizsäcker über Verantwortung
Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was Weiterlesen
Zitat am Freitag : Geißler über Deutschland
Die guten Zeiten der Deutschen waren die Perioden ihrer Geschichte, in denen sie nicht nationalstaatlich organisiert und abgeschottet haben, in einem Weiterlesen
Zitat am Freitag : Popper über die Freiheit
Wir müssen für die Freiheit planen und nicht für die Sicherheit, wenn auch vielleicht aus keinem anderen Grund als dem, daß Weiterlesen
Zitat am Freitag: Belafonte über Europa
Die Vokabel „altes Europa“ zu benutzen, das ist, als würde man sagen, die Bürgerrechte sind Weiterlesen
Zitat am Freitag : Arendt über das Wahrlügen
Man kann sagen, dass der Faschismus der alten Kunst zu lügen gewissermaßen eine neue Variante hinzugefügt hat – die teuflischste Weiterlesen
Zitat am Freitag: Twain über Selbstvertrauen
Alles, was man im Leben braucht, ist Unwissenheit und Weiterlesen
Zitat am Freitag: Rushdie über Religion
Religion, eine mittelalterliche Form der Unvernunft, wird, wenn sie mit Weiterlesen
Atlas der Länder, die es nicht gibt : ein Kompedium über 50 nicht anerkannte und weithin unbekannte Staaten / Nick Middleton
Hätten Sie Sotschi, Austragungsort der Winterspiele 2014 in Zirkassien verortet? Haben Sie schon mal vom immerhin mal 300 Einwohner zählenden Land Moresnet gehört? Wussten Sie, dass das Staatsoberhaupt von Seborga bis 2009 „Seine Ungeheuerlichkeit“ Giorgio Carbone, Prinz auf Lebenszeit war? Und das es vielleicht schon bald ein karibisches Land namens Moskitia gibt? Nein? Aber sicher haben Sie schon von Nagalim gehört, einem Land im Norden Indiens, dass nur einen Tag unabhängig war, oder?
Zugegeben: die Länder, die Nick Middleton in diesem Kompendium zusammenträgt, kommen bis Weiterlesen
Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt / Tim Marshall
Wer als politischer und geschichtlich interessierter Zeitgenosse die Gegenwart aufmerksam beobachtet, kann es leicht mit der Angst zu tun bekommen. Nicht zuletzt mit der Ukraine-Krise scheint ein neuer Kalter Krieg zwischen Russland und dem Westen etabliert zu sein. Der Nahe Osten und die Länder des Arabischen Halbmonds kommen nicht zur Ruhe und lassen in Anbetracht destabilisierter Staaten von Irak, Afghanistan und Syrien bis Libyen und dem verstärkten Aufkommen des Daesh (aka sogenannter „Islamischer Staat“) und damit eines verstärkten islamischen Faschismus die allzu euphorisch wahrgenommenen Bewegungen des „Arabischen Frühlings“ in Vergessenheit geraten. Konflikte wie die zwischen den Atommächten Indien und Pakistan bleiben weiter schwelend, das immer stärker werdende China wird mit Sorge von seinen Nachbarn beobachtet und in Afrika scheint es kaum Regionen zu geben, die wirklich Hoffnung machen. Dazu kommt noch Nordkorea mit seiner größenwahnsinnigen Führung und mit der zunehmend im Sommer eisfreien Arktis ein weiterer möglicher Konfliktherd. Wer im seit 75 Jahren friedlichen Westeuropa aufgewachsen und als überzeugter Europäer sozialisiert worden ist, kann es da schon mal mit der Angst zu tun bekommen.
Der britische, mehrfach ausgezeichnete außenpolitische Experte und Journalist Tim Marshall verfolgt mit seinem Buch einen besonderen Ansatz: er erklärt viele der derzeit schwelenden oder Weiterlesen
Zitat am Freitag: Tucholsky über Satire
Die echte Satire ist Weiterlesen
Zitat am Freitag: Russell über Aufregungen & Aufgeregtheiten
Der Grad unserer Erregung wächst in umgekehrtem Weiterlesen
Ludwig I. – König der Schafe / Olivier Tallec
Eine Tages weht der Wind eine Krone durch das Land – und diese Krone landet auf dem Kopf von Ludwig dem Schafbock. Der nennt sich fortan Ludwig I., König der Schafe. Er braucht natürlich Weiterlesen
Zitat am Freitag: Pratchett über „besorgte Bürger“
„Ah!“, sagte Herr Nadel, „Ja, ich erinnere mich. Ihr seid besorgte Bürger“. Über „besorgte Bürger“ wusste er Bescheid. Wo auch immer sie sich aufhielten: Sie sprachen immer Weiterlesen
Zitat am Freitag: Ortega y Gasset über die Masse
Wenn die Masse selbstständig handelt, tut sie es Weiterlesen
Zitat am Freitag: Koestler im Rückblick auf die 1930er Jahre in Deutschland
Wir kapitulierten einfach vor der rapid wachsenden Weiterlesen
Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Eine kurze Geschichte der Arroganz / Ari Turunen
Arroganz gibt es vermutlich, seit es Menschen gibt – und man darf sicher davon ausgehen, dass es schon unter Faustkeilspezialisten welche gab, die so von ihrer Arbeit eingenommen waren, dass sie keine Kritik duldeten – bis ihr falsch bearbeiteter Faustkeil im Einsatz abbrach und der Säbelzahntiger die Oberhand gewann.
Der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen geht in seiner kurzen Geschichte der Arroganz zahllosen historisch verbürgten Fällen von der Antike bis heute nach, deren Bandbreite Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umfasst. Historische Potentaten wie Dschingis Khan oder Timur Lenk kommen ebenso vor wie Weiterlesen
Zitat am Freitag: Charb über Satire und Diskriminierung
Der Hinweis, man könnte über alles lachen, außer über einige Aspekte des Islam, weil Weiterlesen
Zitat am Freitag: Chaplin über eine Welt der Vernunft
Lasst uns nun dafür kämpfen, die Welt zu befreien – die nationalen Schranken niederzureißen – die Gier, den Hass und die Weiterlesen
JeSuisParis – über Ideologie, Terror und Angst
Es war ein so schöner Abend: eine Veranstaltung in der Bibliothek, die trotz vieler Schwierigkeiten im Vorfeld überaus gelungen war, danach eine Party bei einer kürzlich pensionierten sehr geschätzten Kollegin. Dann nahm ich das Taxi zum Bahnhof, stieg in den Zug … und erfuhr von den erschütternden Ereignissen in Paris. Jetzt fahre ich zur Arbeit, aber meine Gedanken sind bei den Menschen in Paris, denen jählings Weiterlesen
Zitat am Freitag: Schmidt über Europapolitik
Wir haben es da mit einer Zusammensetzung von Weiterlesen
Zitat am Freitag: Kennedy über das Verhandeln
Wir können nicht mit jenen verhandeln, die sagen: Was Weiterlesen
Film am Mittwoch : Marju Lauristin Interview (PL 2020 Tour)
Bibliotheken können Beiträge leisten, die Weiterlesen
Ach Europa! – Ein Blick zurück nach vorn durch einen unbedeutenden europäischen Bürger
Eigentlich ist dies ein Bücher- und Medienblog, auf dem gelegentlich auch Nachrichten über den Alltag des Blogbetreibers oder seine Gedanken erscheinen. Eine politische Rubrik fehlt hier – und doch mache ich sie heute auf, weil mich die Griechenlandkrise und damit die Krise der Europäischen Union als überzeugten Europäer beschäftigt, wohlwissend, dass dieser Blogbeitrag und meine bescheidenen Gedanken als politisch interessierter Bürger nichts ändern werden an den Entwicklungen und Entscheidungen zwischen Brüssel und Athen, zwischen Berlin und Paris.
Ob aktuell die Griechenlandkrise oder der drohende Austritt von Großbritannien aus der EU, Ukrainekrise, Asylpolitik und die Debatte um die fast schon alltäglich gewordenen Flüchtlingsdramen im Mittelmeerraum – derzeit wird in Europa mit harten Bandagen gestritten und mit einer Rhetorik, bei der man den naheliegenden Verdacht bekommt, dass so mancher sich das Europa der Nationalstaaten zurückwünscht, in dem jedes Land für sich das Beste herauszuholen versucht und man den Schulterschluss nur so lange sucht, wie es dem eigenen Geldbeutel nicht schadet. In etlichen Ländern rutscht die politische Meinung nach rechts und manchmal auch nach links ab, werden mit größter Selbstverständlichkeit populistisch vereinfachte Aussagen in die Diskussion geworfen und Hardlinerpositionen aufgebaut, kommen Hardliner und Populisten wenn schon nicht an die Macht, so doch vermehrt in die Parlamente wie hierzulande die rechtslastige, zunehmend christlich-fundamentalistisch gefärbte AfD.
Das gilt auch für die Griechenland- und Eurokrise: Tsipras ist ein populistischer Spieler, der für sein Land das nach seiner Meinung Beste herauszuholen versucht und das Rad in den vergangenen Tagen mächtig überdreht hat. Ebenso sicher ist, dass Angela Merkel in ihrer Weiterlesen
Zitat am Freitag: Churchill über Führungsqualität
Führungsqualität ist erstens die Fähigkeit vorherzusagen, was morgen, nächsten Monat und nächstes Jahr geschehen wird. Und es ist zweitens die Weiterlesen
Je suis Charlie : ein Buch für die Meinungsfreiheit
Ich bin nicht einverstanden mit dem, was Sie sagen, aber ich würde bis zum Äußersten dafür kämpfen, dass Sie es sagen dürfen. (Voltaire)
Der Anschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo und auf einen jüdischen Supermarkt in Paris löste Anfang des Jahres weltweit Erschütterung und Bestürzung aus. Der Anschlag wurde in breiten Kreisen wahrgenommen als das, was er wahr: ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit und das Grundrecht auf Satire. Schon kurz nach dem Anschlag solidarisierten sich viele unter dem Slogan „Je suis Charlie“ (Ich bin Charlie) und setzten ein Zeichen für die offene Gesellschaft, für die unbedingte Freiheit von Presse und Kunst. Wohltuenderweise stellten sich selbst hohe islamische religiöse Würdenträger an die Seite von Charlie Hebdo und erwiesen damit den ermordeten Zeichnern Respekt.
Eine kleine Auswahl von Zeichnungen, die als Reaktion auf den feigen Anschlag, ist jetzt in diesem kleinen Büchlein des Riva-verlages erschienen. Darunter auch Weiterlesen
Sommer 1927 / Bill Bryson
Die Ironie ist, dass Charles Lindbergh zu dem Zeitpunkt, als Amerika bereit war, sich in die Lüfte zu schwingen, niemandes Held mehr war
Bill Bryson hatte eigentlich nur vor, ein Buch über den legendären Atlantikflug von Charles Lindbergh im Jahr 1927 und den bizarren, elf Todesopfer fordernden Wettkampf um diese erste Überquerung des Meeres per Flugzeug zu schreiben. Doch im Laufe der Recherche entdeckt er, dass sich in diesem Jahr sehr viel mehr bündelt als ein Meilenstein der modernen Verkehrsgeschichte. So wurde daraus ein Buch über Weiterlesen
Zitat am Freitag: Bansky über moderne Städte
Sie kommen jeden Tag und verunstalten unsere Städte. Sie hinterlassen überall ihre Weiterlesen
Zitat am Freitag: Balzac über Gesetze & Gerechtigkeit
Gesetze sind Spinnweben, die die kleinen Weiterlesen
Zitat am Freitag: Mozi über Nächstenliebe
Wenn man andere Staaten wie den eigenen betrachtet und andere Familien wie Weiterlesen
Zitat am Freitag: Camus über Gegenwart und Zukunft
Die wahre Großzügigkeit gegenüber der Zukunft besteht Weiterlesen
Film am Mittwoch: ifa-Bibliothek: Außenkulturpolitik in Stuttgart
Kleiner Imagefilm der IFA-Bibliothek mit einem schwungvollen, sehr sehenswerten Weiterlesen
Adam ist jetzt mit Eva befreundet : die Geschichte der Welt – und Facebook ist dabei / Wylie Overstreet
Die 80er sind in einer Beziehung mit ‚Schlechter Geschmack‘ – ‚Steghosen‘ und ‚Vokuhila‘ gefällt das. (Zitat)
Historiker werden sich vermutlich massiv beschweren, wenn Geschichte so verkürzt dargestellt wird wie in diesem Buch. Aber der amerikanische Journalist legt mit seiner Facebook-Parodie nun wahrlich keine Weltgeschichte mit Anspruch auf Vollständigkeit vor, sondern erzählt die Weltgeschichte konsequent aus der Sicht Weiterlesen
Zitat am Freitag: Emerson über Bewegung
Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt Weiterlesen
Zitat am Freitag: Williams über Toleranz
Man kann in einem großen Land etwas anpflanzen, das Weiterlesen
Gebrauchsanweisung für Brasilien / Peter Burghardt
Es ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal in Brasilien war. Aber die Faszination für dieses Land hat mich nach einigen Reisen dorthin nie ganz losgelassen: zu intensiv waren die Eindrücke und Erfahrungen mit Land und Leuten. Deshalb geraten Brasilien auch immer wieder in den Wahrnehmungsbereich meines Medienradars – was dann zur Lektüre von Büchern wie diesem führt.
Peter Burghardt hat geraume Zeit für die Süddeutsche Zeitung aus Lateinamerika berichtet und ist nach seinen ersten besuchen in Brasilien in den 1980er Jahren immer wieder in das Land zurückgekehrt. In „Gebrauchsanweisung für Brasilien“ zeigt er kenntnisreich viele Aspekte und Facetten dieses Landes, das sich in den letzten dreissig Jahren enorm verändert hat. Die brasilianische Mentalität mit all Weiterlesen
65 Jahre Grundgesetz – eine Feierei mit Navid Kermani
Eine Rede, auf die man nicht oft genug hinweisen kann …
Wir nehmen das ja so hin, dieses Grundgesetz. Und wir nehmen das manchmal gar nicht so ernst, so zum Beispiel den schönen Paragrafen 16, der eigentlich einmal schlicht hieß Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Das haben 1993 deutsche Politiker unter weitgehender Zustimmung des deutschen Volkes durch einen Wust von hässlichen Zusätzen ausgehebelt. Nur so kann es sein, dass das reichste Land der EU die wenigsten Flüchtlinge aufnimmt. Egal ob es sich um solche handelt, die übers Mittelmeer nach Lampedusa flüchten, oder die vielen syrischen Flüchtlinge, die eher in der ach so bösen Türkei Zuflucht finden, als bei uns.
Aber damit wollte ich gar nicht anfangen. Eigentlich wollte ich so anfangen:
Gestern vor 65 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft – und bis heute ist es ein, wenn auch an einigen Stellen notwendig geänderter (aus 2 mach 1), an andere Stelle (s.o. § 16) schwer vergewaltigter, aber doch grundlegender Text…
Ursprünglichen Post anzeigen 136 weitere Wörter
Film am Mittwoch: Hans Rosling’s 200 Countries, 200 Years, 4 Minutes – The Joy of Stats – BBC Four
Ja, ich weiss: der Film am Mittwoch sollte eigentlich eine gewisse Buchaffinität besitzen. Auf den ersten Blick wird das hier nicht zu erkennen sein bis auf die vielleicht zu erwähnende Tatsache, dass ich ihn auf einer Weiterlesen
Welttag des Buches: Gewinnen Sie das Buch aus dem Nicolai-Verlag?
Die Zusammenarbeit mit dem Nicolai-Verlag aus dem letzten Jahr zum 300. Jubiläum findet heute zum UNESCO-Welttag des Buches eine Fortsetzung: auf Jargsblog wird ein Exemplar des Romans „Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen“ von Hans von Trotha verlost.
Ein Roman, dem in diesem Gedenkjahr an die Schrecken des 1. Weltkrieges eine Weiterlesen
Was können Sie tun für das Recht auf elektronisches Lesen?
Am 8. April waren E-Books und das Recht auf elektronisches Lesen ja schon mal Thema auf Jargsblog – mit einiger Resonanz, da vielen das Thema und seine Brisanz für eine informierte, offene und freie Gesellschaft offenbar gar nicht so recht bewußt ist.
In dem genannten Beitrag ging es um Schreiben an die zuständigen Abgeorbneten. Heute geht es um mehr, nämlich um Weiterlesen
Kann man E-Books kaufen? Und warum hat meine Bibliothek viele Bestseller nicht als E-Book?
Um es gleich am Anfang zu beantworten: so einfach ist es mit dem Kauf von E-Books nicht. Rein rechtlich betrachtet erwerben Sie als Privatnutzer, wenn Sie für ein E-Book bezahlen, nur Weiterlesen
Die Stein-Strategie : von der Kunst, nicht zu handeln / Holm Friebe
„Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen“ (Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis.“ Zitiert nach: Holm Friebe: Die Stein-Strategie, S. 158)
Unsere Zeit postuliert den permanenten Wandel auf allen Ebenen. Ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft: wer sich nicht bewegt, hat verloren und dem aktiven Macher gehört die Stunde. Aber ist das wirklich der richtige Weg? Müssen wir immer Handeln, immer aktiv eingreifen, stets den Fortschritt im Auge haben, um als Menschen glücklich zu sein, ein sinnvolles Leben zu leben und als Menschheit insgesamt voranzukommen? Alle stehen permanent unter Strom und der Burn-out (den man vor 100 Jahren Neurasthenie nannte) feiert fröhliche Urstände. Dabei zeigt uns doch schon die statistische Analyse typischen Torhüterverhaltens im Fußball, dass es im Zweifel beim Elfmeter besser ist, einfach stehen zu bleiben, statt in die linke oder rechte Torecke zu hechten.
Holm Friebe legt mit seinem überaus klug aufgebauten Buch „Die Stein-Strategie“ den Finger in die Wunden, die unser täglicher Aktionismus mittlerweile schlägt: ein Aktionismus, der vom Weiterlesen
Zitat am Freitag: Tocqueville über Herrschaft und Menschsein
„Man möchte fast sagen, die Herrscher unserer Zeit hätten nichts im Sinn, als mit den Menschen große Dinge zu schaffen. Ich wünschte, sie Weiterlesen