Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Krieg'
Schlagwort-Archive: Krieg
Zitat am Freitag : Kraus über Krieg & Geld
Als zum erstenmal das Wort »Friede« ausgesprochen wurde, entstand auf der Börse eine Weiterlesen
Der Admiral – Kampf um Europa / Regie: Roel Reiné. Darst.: Frank Lammers, Charles Dance, Rutger Hauer
Niederlande, Mitte des 17. Jahrhunderts. Nach dem Tod des berühmten Admirals Trompete steigt der aus einfachsten Verhältnissen stammende Kapitän Michel de Ruyter zu seinem Nachfolger auf. Er besiegt die Engländer in der Viertageschlacht und dringt wenige Monate später überraschend bis auf London vor, was dort Panik auslöst. In den innerlich zwischen Republikanern und monarchistischen Orangisten zerstrittenen Niederlanden, die kurz vor einem Bürgerkrieg stehen, gilt er als Volksheld. Als der dritte niederländisch-englische Krieg ausbricht, setzt Ratspensionär Johann de Witt daher gegen den Widerstand der Orangisten erneut De Ruyter als Befehlshaber durch. Wieder schafft der kühl abwägende De Ruyter einen Sieg gegen die Engländer. Doch in den Niederlanden Weiterlesen
Das Böse im Blut : Roman / James Carlos Blake
In den 1840er Jahren wachsen Edward und John Little unter ärmlichen Bedingungen im amerikanischen Mittelwesten auf. Ihr Vater ist äußerst gewalttätig gegenüber der fünfköpfigen Familie, die ausser den beiden Jungs noch aus der jungen Mutter und der Schwester Maggie besteht. In diesem Klima von Gewalt und Unterdrückung wachsen Edward und John zu ebenfalls leicht reizbaren und aggressiven Halbwüchsigen heran, die keinem Streit aus dem Weg gehen. Als die Brutalität des Vaters zu Weiterlesen
Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt / Tim Marshall
Wer als politischer und geschichtlich interessierter Zeitgenosse die Gegenwart aufmerksam beobachtet, kann es leicht mit der Angst zu tun bekommen. Nicht zuletzt mit der Ukraine-Krise scheint ein neuer Kalter Krieg zwischen Russland und dem Westen etabliert zu sein. Der Nahe Osten und die Länder des Arabischen Halbmonds kommen nicht zur Ruhe und lassen in Anbetracht destabilisierter Staaten von Irak, Afghanistan und Syrien bis Libyen und dem verstärkten Aufkommen des Daesh (aka sogenannter „Islamischer Staat“) und damit eines verstärkten islamischen Faschismus die allzu euphorisch wahrgenommenen Bewegungen des „Arabischen Frühlings“ in Vergessenheit geraten. Konflikte wie die zwischen den Atommächten Indien und Pakistan bleiben weiter schwelend, das immer stärker werdende China wird mit Sorge von seinen Nachbarn beobachtet und in Afrika scheint es kaum Regionen zu geben, die wirklich Hoffnung machen. Dazu kommt noch Nordkorea mit seiner größenwahnsinnigen Führung und mit der zunehmend im Sommer eisfreien Arktis ein weiterer möglicher Konfliktherd. Wer im seit 75 Jahren friedlichen Westeuropa aufgewachsen und als überzeugter Europäer sozialisiert worden ist, kann es da schon mal mit der Angst zu tun bekommen.
Der britische, mehrfach ausgezeichnete außenpolitische Experte und Journalist Tim Marshall verfolgt mit seinem Buch einen besonderen Ansatz: er erklärt viele der derzeit schwelenden oder Weiterlesen
Die sieben Leben des Arthur Bowman : Roman / Antonin Varenne
Wenn man sich nur unter Lebenden aufhält, vergisst man zu schnell, wie wichtig der Tod ist. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist ein Problem. Das haben wir dort erfahren. Man kann seine Haut nicht den Wellen oder den birmanischen Soldaten überlassen, sich nach Belieben davon trennen. Wenn man seine Haut verlässt, kriegt man sie nicht zurück. (S. 469)
Birma, 1852. Der etwa 30jährige Arthur Bowman ist Söldner der skrupellosen Ostindienkompanie. Der schweigsame, zu äußerster Härte fähige Mann erhält einen Geheimauftrag und soll einen Trupp Soldaten tief in den Dschungel führen. Doch die Aktion endet im Fiasko: alle Zehn Überlebenden werden gefangen genommen und mit großer Brutalität gequält, bis sie schließlich freigelassen werden.
Ein paar Jahre später schlägt sich der heruntergekommene, mittlerweile Weiterlesen
Zitat am Freitag: Nicholson über den Krieg
Wir sollten ein riesiges Referendum abhalten, gleichzeitig auf der ganzen Welt, sogar in den finstersten Gegenden. Es ginge nur um eine einzige Frage: Wer ist dafür, nie Weiterlesen
Schweigen tut weh : Eine deutsche Familiengeschichte / Alexandra Senfft
Die Gräuel der Nazizeit, verbunden mit Konzentrationslagern, Judenverfolgung und Vernichtung und dem von den Deutsche vom Zaun gebrochenen Zweiten Weltkrieg mit Millionen Toten wurden bis weit in die Nachkriegszeit gerne unter den Teppich gekehrt. Alte Nazis stiegen in der jungen, boomenden Bundesrepublik durch lang gepflegte Seilschaften wieder auf, über den Krieg wurde kaum gesprochen und von der Judenvernichtung hatte angeblich niemand gewusst. So wie der öffentliche Umgang mit der dunklen Zeit von 1933-1945 war auch der private Umgang damit nicht selten von Schweigen, Verdrängung und Beschönigung gekennzeichnet, obwohl schon in den 1950er Jahren wie leider auch wieder heute in Anbetracht unbelehrbarer Neonazis, nationalfetischistischer Europaverächter und geschichtsvergessener Rechtsradikaler Brechts Worte aus dem Epilog des Arturo Ui galten und gelten: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“.
In „Schweigen tut weh“ berichtet die Alexandra Senfft vom Umgang ihrer Familie mit den Verbrechen ihres Großvaters Hanns Ludin, der während des Zweiten Weltkrieges als SA-Gruppenführer und Repräsentant des Deutschen Reiches in Slowenien für die Deportation Weiterlesen
Krieg : Roman / Jochen Rausch
Es vergeht unendlich viel Zeit, bis eine vergangene Liebe nur noch eine Erinnerung ist und kein Schmerz mehr. Wenn es überhaupt je gelingt. (S. 220)
Einsam und zurückgezogen, nur mit seinem Hund an der Seite lebt der ehemalige Lehrer Arnold in einer heruntergekommenen Hütte in den österreichischen Bergen, die er der Erbin eines Bildhauers abgekauft hat. Er hat alles verloren: sein Sohn Chris, der gegen den Willen seiner pazifistischen Eltern Soldat wurde Weiterlesen
Mars Attacks / Regie: Tim Burton. Darst.: Jack Nicholson, Glenn Close, Annett Benning, Pierce Brosnan, Martin Short …
Die Marsbewohner: Sie sind klein, fies, brutal, technisch überlegen und schön sehen sie auch nicht aus mit ihren riesigen sichtbaren Gehirnen. Und sie greifen die Erde an mit dem Ziel, die Menschheit zu vernichten. Der amerikanische Präsident steht mächtig unter Druck, stellvertretend für die ganze Erde die Situation unter Kontrolle zub bringen. Rasch erweist, dass der Angriff der Marsianer kein Mißverständnis ist, und Politik, Wissenschaft und Militär scheinen keine Chance zu haben, die bösartigen und sadistischen Marsianer zu besiegen, die bald überall auf der Erde auftauchen und Tod und Vernichtung bringen. Bis in einem Altersheim ein (Achtung, Spoiler!) Weiterlesen
Monthy Python’s Der Sinn des Lebens / Regie: Terry Jones. Darst.: Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones, Michael Palin
Chairman: Item six on the agenda, the Meaning of Life. Now Harry, you’ve had some thoughts on this.
Harry: That’s right, yeah. I’ve had a team working on this over the past few weeks, and what we’ve come up with can be reduced to two fundamental concepts. One, people are not wearing enough hats. Two, matter is energy. In the Universe there are many energy fields which we cannot normally perceive. Some energies have a spiritual source which act upon a person’s soul. However, this soul does not exist ab initio as orthodox Christianity teaches; it has to be brought into existence by a process of guided self-observation. However, this is rarely achieved owing to man’s unique ability to be distracted from spiritual matters by everyday trivia.
[Pause.]
Max: What was that about hats again?
(Quelle: Wikiquotes, abgerufen am 9.8.2013)
Über den Sinn des Lebens wurde schon viel geschrieben, gesagt, gepredigt, verkündet, intoniert, in bewegten Bildern gezeigt. Kaum jemand aber hat die Absurdität menschlichen Lebens und die abstrusen Sinngebungskonstrukte dieser seltsamen Trockennasenaffenart namens Homo sapiens so wunderbar auf den komödiantischen Weiterlesen
Die Geister, die uns folgen : eine Geschichte von Liebe und Krieg / Janine di Giovanni
Im Unterschied zu Frauen suchen sich Männer andere Schwerpunkte, schreiben viel über militärische Strategie und Waffen, immer wieder Waffen. Wer sie kauft, wer sie verkauft, woher das Geld stammt. Mich interessiert mehr, wie sich eine Mutter fühlt, die an der Front lebt und ihr Kind unter Kugelhagel zur Schule bringt. (SZ-Magazin 49/2011)
Janine di Giovanni schreibt seit über 20 Jahren unter anderem für die Times und die Herald Tribune aus Kriegs- und Krisengebieten. In „Die Geister, die uns folgen“ berichtet sie über ihre Arbeit, vor allem aber über die psychischen Folgen, die sie lange unterschätzt hat.
1993 lernt sie in Sarajevo den Weiterlesen
Zitat am Freitag : Tolstoi über das Essen von Tieren
„Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Weiterlesen
Krieg : Stell Dir vor, er wäre hier / Janne Teller
Europa ist gescheitert, die europäische Union wirtschaftlich und politisch zusammengebrochen, in Deutschland herrscht Krieg, faschistische Strukturen übernehmen die Macht. Menschen werden gefoltert, getötet, fliehen vor Bomben und Krieg. Stellen Sie sich vor, Sie wären sechzehn Jahre alt, der Krieg wäre hier, jetzt, 2011 in Deutschland. Uum Sie herum Bomben, Schüsse, Zerstörung, Ihre Familie zerstreut, zum Teil tot, zum Teil im Widerstand, krank und ums Überleben kämpfend. Dann gelingt sie, die Flucht, in ein anderes Land, nach Weiterlesen