Februar 33 : Der Winter der Literatur / Uwe Wittstock

Wo sich „Liebe in den Zeiten des Hasses“ von Florian Illies einem ganzen Jahrzehnt des Umbruchs widmet und es in den Fokus von Liebe und Freundschaft unter Angehörigen der kreativen Berufe stellt, legt der Literaturkritiker und Buchautor Uwe Wittstock den Fokus auf den Zeitraum vom 28. Januar bis zum 14. März 1933: innerhalb von sechs Wochen verändert sich Deutschland in dieser Zeit drastisch, werden Freiheiten und Grundrechte eingeschränkt, greifen Terror, Unterdrückung und Mißtrauen um sich. Am Ende ist Deutschland ein anderes Land geworden, ist es gleichgeschaltet, grau, eng und ausgrenzend.

Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, wie schnell sich die Verhältnisse in Deutschland in jeden entscheidenden Woche geändert haben und sein „glanzvolle literarische Leben“ samt seiner Protagonist*innen von nder Bildfläche gefegt wurde. Uwe Wittstock beschreibt diesen Wandel Tag für Tag und es gelintgt ihm rasch, seine Leserschaft in die zunehmend Weiterlesen

Nimm mich mit nach Gestern … / Renate Delfs und Rike Schmid

Renate Delfs, die 1925 geborene Flensburger Volksschauspielerin, und die Schauspielerin und Autorin Rike Schmidt (Jahrgang 1979) lernen sich im Jahr 1999 bei Dreharbeiten zu der Fernsehserie „Aus gutem Haus“ kennen. Die beiden Frauen werden trotz des großen Altersunterschiedes schnell zu Freundinnen und überbrücken räumliche Distanzen mit einem bis in die Gegenwart geführten Briefwechsel. Als die Zeit des Nationalsozialismus zur Sprache kommt, spürt Weiterlesen

Schweigen tut weh : Eine deutsche Familiengeschichte / Alexandra Senfft

Die Gräuel der Nazizeit, verbunden mit Konzentrationslagern, Judenverfolgung und Vernichtung und dem von den Deutsche vom Zaun gebrochenen Zweiten Weltkrieg mit Millionen Toten wurden bis weit in die Nachkriegszeit gerne unter den Teppich gekehrt. Alte Nazis stiegen in der jungen, boomenden Bundesrepublik durch lang gepflegte Seilschaften wieder auf, über den Krieg wurde kaum gesprochen und von der Judenvernichtung hatte angeblich niemand gewusst. So wie der öffentliche Umgang mit der dunklen Zeit von 1933-1945 war auch der private Umgang damit nicht selten von Schweigen, Verdrängung und Beschönigung gekennzeichnet, obwohl schon in den 1950er Jahren wie leider auch wieder heute in Anbetracht unbelehrbarer Neonazis, nationalfetischistischer Europaverächter und geschichtsvergessener Rechtsradikaler Brechts Worte aus dem Epilog des Arturo Ui galten und gelten: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“.

In „Schweigen tut weh“ berichtet die Alexandra Senfft vom Umgang ihrer Familie mit den Verbrechen ihres Großvaters Hanns Ludin, der während des Zweiten Weltkrieges als SA-Gruppenführer und Repräsentant des Deutschen Reiches in Slowenien für die Deportation Weiterlesen

Der gewöhnliche Faschismus / Regie.: Michail Romm. Drehb.: Michail Romm … Kamera: G. Lawrow. Musik: A. Karamanow. [Sprecher: Michail Romm]

null
Wer nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde und sich ernsthaft mit dem düsteren Kapitel der deutschen Geschichte zwischen 1933-1945 auseinandersetzt, wird sich irgendwann die Frage stellen, wie es möglich war, dass der Faschismus in Deutschland so nachhaltig Fuss fassen konnte, so viele Menschen sich zu Mitläufern und Tätern eines unmenschlichen Regimes machen liessen. Der 1965 aus Millionen Filmmetern zusammengestellte russsiche Dokumentarfilm von Michail Romm nähert sich dieser Frage nahezu ausschliesslich Weiterlesen

Schlink, Bernhard ; Popp, Walter: Selbs Justiz

null
Deutschland in den 80er Jahren. Ludwigshafen wird dominiert vom Chemiekonzern RCW, den Korten leitet, der in Nazizeiten Karriere gemacht hat aufgrund eines dubiosen Prozesses. Gerhard Selb, Freund und Schwager von Korten, war zu Nazi-Zeiten Staatsanwalt unter anderem in diesem Prozess. Jetzt ist er Privatdetektiv und 68 Jahre alt. Seine Hauptinteressen gelten dem Schachspiel, seinen drei Freunden und seiner Freundin. Die Nazizeit scheint lange vorbei und vergessen. Doch da wird das Computernetzwerk der RCW von einem Hacker gestört, und Selb erhält den Auftrag zu ermitteln. Bei der Aufklärung wird Selb mit Weiterlesen