Wo sich „Liebe in den Zeiten des Hasses“ von Florian Illies einem ganzen Jahrzehnt des Umbruchs widmet und es in den Fokus von Liebe und Freundschaft unter Angehörigen der kreativen Berufe stellt, legt der Literaturkritiker und Buchautor Uwe Wittstock den Fokus auf den Zeitraum vom 28. Januar bis zum 14. März 1933: innerhalb von sechs Wochen verändert sich Deutschland in dieser Zeit drastisch, werden Freiheiten und Grundrechte eingeschränkt, greifen Terror, Unterdrückung und Mißtrauen um sich. Am Ende ist Deutschland ein anderes Land geworden, ist es gleichgeschaltet, grau, eng und ausgrenzend.
Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, wie schnell sich die Verhältnisse in Deutschland in jeden entscheidenden Woche geändert haben und sein „glanzvolle literarische Leben“ samt seiner Protagonist*innen von nder Bildfläche gefegt wurde. Uwe Wittstock beschreibt diesen Wandel Tag für Tag und es gelintgt ihm rasch, seine Leserschaft in die zunehmend Weiterlesen