The Innovators: Die Vordenker der digitalen Revolution von Ada Lovelace bis Steve Jobs / Walter Isaacson

Menschliche Kreativität beinhaltet Werte, Absichten, ästhetische Urteile, Emotionen, persönliches Bewusstsein und Moralgefühl. Das ist es, was Künste und Geisteswissenschaften uns lehren – und weshalb diese Gebiete nicht minder wertvolle Bestandteile einer Erziehung sind als Naturwissenschaften Technik und Mathematik. Wenn wir Sterblichen unserer Seite der Symbiose von Mensch und Computer gerecht werden wollen, wenn wir die Rolle als kreative Partner unserer Maschinen weiterspielen wollen, müssen wir die Quellen unserer Fantasie, Erfindungsgabe und Menschlichkeit weiter nähren. […]An der Umkehrung des Lobgesangs auf die Geisteswissenschaften ist allerdings auch etwas Wahres. Menschen, die Künste und Geisteswissenschaften lieben, sollten sich durchaus darum bemühen, die Schönheit von Mathematik und Physik zu würdigen. Andernfalls bleiben sie an der Schnittstelle von Künsten und Wissenschaft, wo sich im digitalen Zeitalter der größte Teil der Kreativität abspielen wird, nur Zuschauer und überlassen die Kontrolle über dieses Feld den Ingenieuren (S. 564-565).

Das Wechselspiel zwischen Kunst und Technik wird schliesslich in völlig neue Ausdrucksformen und Medienformate münden. Diese innovative Entwicklung wird von Menschen betrieben werden, die imstande sind, Schönheit mit Technik, Geisteswissenschaften mit Technologie und Poesie mit Prozessoren zusammenzubringen. (S. 566)

Wer sich intensiver mit der Geschichte von Computer, Internet und Digitalisierung auseinandersetzen will, muss weit zurückgehen und im Grunde Weiterlesen

Die Verwandlung der Dinge: Eine Zeitreise von 1950 bis morgen / Bruno Preisendörfer

Schiefertafeln kennt allenfalls noch die Generation 60plus und wenige kämen wohl wie der Autor auf die Idee, eine Verbindung zum Tablet zu ziehen. Aber schon bei Langspielplatten, VHS-Kassetten, Kofferradio und anderen (fast) ausgestorbenen Medien und Medienabspielgeräten kann einem als Angehörigen der nachfolgenden Generation schnell ein nostalgisches Gefühl umwehen: Musik hört man heute direkt auf dem Smartphone statt vom Kofferradio, Telefonzellen sind in Zeiten des Mobiltelefons so gut wie ausgestorben und immer mehr Menschen streamen ihre Medien, statt sich mit CDs, Weiterlesen

101 Kultfilme, die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist / Steven Jay Schneider

Withnail & I, Grey Gardens oder Performance – Filme, von denen Sie vermutlich bisher ebenso wenig gehört haben wie ich. Aber gerade das macht den besonderen Reiz dieses kleinen, feinen Buches aus, das auf etwas über 400 Seiten unbekannte Filme, B-Movies und schräge cineastische Kostbarkeiten wie Weiterlesen

Shaun das Schaf: Die Lamas des Farmers (The Famer’s Llamas) / Regie: Jay Grace

Der Bauer geht mit Bitzer auf den Jahrmarkt, um einen Tortenwettbewerb zu gewinnen. Shaun hat sich ebenfalls heimlich zum Jahrmarkt geschlichen. Als er drei schräge, ziemlich ausgekochte Lamas entdeckt, die auf einer Aktion verkauft werden sollen, kommt ihm eine Idee. Tatsächlich schafft er es, dass der Bauer Weiterlesen

Westeros : Die Welt von Eis und Feuer / George R. R. Martin. Elio M. García. Linda Antonsson

Ich muss ja zugeben: die letzte Fernsehserie, die ich einigermaßen regelmäßig verfolgt habe, war „King of Queens“. Das liegt unglaublich lange zurück und war quasi in einem anderen Leben? Mittlerweile habe ich Kinder, gucke mit meiner Frau eher DVD und dann auch in der Regel nur Filme, die nicht länger als 90 Minuten dauern, weil so ein Berufs- und Familienleben eben ganz schön schlaucht und es ärgerlich ist, wenn man einschläft und das Ende verpasst hat.

Nun läuft seit Ewigkeiten die weithin Beachtung findende Serie „Game of Thrones“ – die mit „King of Queens“ ungefähr so viel gemein hat wie „Shaun das Schaf“ mit „Apocalypse now“ – , deren Staffeln ich immer munter für die Bibliothek erwerbe und die eigentlich – ebenso wie die EBooks und Bücher – permanent ausgeliehen sind. Damit sei an dieser Stelle nochmal deutlich darauf verwiesen, dass ich all die Filme, die ich Weiterlesen

Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt / Tim Marshall

Wer als politischer und geschichtlich interessierter Zeitgenosse die Gegenwart aufmerksam beobachtet, kann es leicht mit der Angst zu tun bekommen. Nicht zuletzt mit der Ukraine-Krise scheint ein neuer Kalter Krieg zwischen Russland und dem Westen etabliert zu sein. Der Nahe Osten und die Länder des Arabischen Halbmonds kommen nicht zur Ruhe und lassen in Anbetracht destabilisierter Staaten von Irak, Afghanistan und Syrien bis Libyen und dem verstärkten Aufkommen des Daesh (aka sogenannter „Islamischer Staat“) und damit eines verstärkten islamischen Faschismus die allzu euphorisch wahrgenommenen Bewegungen des „Arabischen Frühlings“ in Vergessenheit geraten. Konflikte wie die zwischen den Atommächten Indien und Pakistan bleiben weiter schwelend, das immer stärker werdende China wird mit Sorge von seinen Nachbarn beobachtet und in Afrika scheint es kaum Regionen zu geben, die wirklich Hoffnung machen. Dazu kommt noch Nordkorea mit seiner größenwahnsinnigen Führung und mit der zunehmend im Sommer eisfreien Arktis ein weiterer möglicher Konfliktherd. Wer im seit 75 Jahren friedlichen Westeuropa aufgewachsen und als überzeugter Europäer sozialisiert worden ist, kann es da schon mal mit der Angst zu tun bekommen.

Der britische, mehrfach ausgezeichnete außenpolitische Experte und Journalist Tim Marshall verfolgt mit seinem Buch einen besonderen Ansatz: er erklärt viele der derzeit schwelenden oder Weiterlesen

A Most Wanted Man / Regie: Anton Corbijn. Darst.: Philip Seymour Hoffmann; Rachel McAdams; Daniel Defoe […]

Günther Bachmann arbeitet bei einer Antiterroreinheit in Hamburg. Als der tschetschenische Muslim Issa Karpov in Hamburg auftaucht und durch sein Verhalten rasch Mißtrauen erregt, werden er und seine Mitarbeiter auf ihn aufmerksam. Karpov nimmt über die engagierte Menschenrechtsanwältin Annabel Richter rasch Kontakt mit dem zwielichtigen Bankier Tommy Brue auf, bei dem sein verstorbener Vater eine Menge Geld deponiert hat: Bachmann hofft deshalb, dass Karpov für ihn Mittel zum Zweck sein könnte, um endlich den sich einen redlichen Anschein gebende, wohltätigen und weltoffenen Dr. Faisal Abdullah der Terrorfinanzierung überführen zu können.

Doch auch der Verfassungsschutz hat Karpov im Visier und Weiterlesen

Tracker / Mark Knopfler

Manche Musik erobert einen im Sturm, für andere wiederum braucht man Zeit und Muße, damit man offen genug für sie ist. Nimmt man sich diese Zeit, stellt man plötzlich fest, dass sich die so völlig unspektakuläre Musik sich einem langsam und unterschwellig l ins Herz vorgearbeitet hat. So erging es mir mit „Tracker“, dem achten Soloalbum von Mark Knopfler, der sich bereits auf „Privateering“ gelegentlich dem Blues ergab.

„Tracker“ kommt noch intimer herüber als das vorige Album: wieder bedient sich Knopfler Weiterlesen

Hooray For Love / Curtis Stigers

Nein, es muss nicht immer nur etwas eigenes sein, wenn es um Musik geht. Vor allem dann nicht, wenn man zu den selbstgeschriebenen Songs altbekannte Klassiker von Gershwin über Sinatra bis Kern so wundervoll interpretiert wie der amerikanische Sänger und Saxophonist Curtis Stigers, der für sein Album „Hooray For Love“ offenbar Inspiration und Kraft aus persönlichem Glück zog.

Schon mit dem ersten Song – „Love Is Here To Stay“ von George Gershwin – zieht einen Stigers in den Bann. Spätestens beim zauberischen, im Duett mit Weiterlesen

Better Than Home / Beth Hart

Eine rauhe, kernig-markante Stimme, die nach Whiskey und vielen Zigaretten klingt und Janis Joplin erinnert: Beth Hart hat nicht zufällig Joplin in dem Musical „Love, Janis“ verkörpert. Und wie die Bluesroc-Ikone hat auch die 1972 geborene Musikerin einiges hinter sich: insbesondere die späten 1990er und frühen 2000er Jahre sind gekennzeichnet durch Alkohol- und Drogenmißbrauch, der ihr körperlich zu schaffen macht und die Künstlerin in Verbindung mit Liebespech und Selbstzweifeln in die Krise stürzen.

Doch jede Krise birgt auch immer kreatives Potential. Hart tauchte bereits 2003 nach dem Entzug wieder auf, um etliche Erfahrungen und Tätowierungen reicher, verarbeitete ihre Krise in dem Album „Leave The Light On“ und kam damit nicht nur in den USA, sondern auch in Teilen Europas gut an. Weitere Alben sowie Kooperationen unter anderem mit Joe Bonamassa (Don’t Explain und Seesaw) folgen.

Mit „Better Than Home“ scheint sie die alten Dämonen Weiterlesen

Muddy Wolf At Red Rocks / Joe Bonamassa

Joe Bonamassa, der schon als 12jähriger mit B.B. King auf der Bühne stand, ist einer der besten Blues-Gitarristen der Gegenwart. In einer Zeit, in der Blues von den Medien eher als musikalische Randerscheinung wahrgenommen wird, zeigt er regelmäßig und in verschiedenen Kooperationen und Projekten, wie lebendig und zeitgemäß der Blues immer noch ist. Seine Stiftung „Keeping The
Blues Alive“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Blues zu erhalten und unterstützt Schüler und Schulen.

Muddy Waters und Howlin‘ Wolf gehören zum Blues-Urgestein – und Joe Bonamassa setzt Weiterlesen

Modern Blues / The Waterboys

Eine Band, die nach einer Textzeile aus einem Song von Lou Reed benannt wurde, muss ja zwangsläufig Neugier wecken, wenn man sie wie ich bisher gar nicht kannte, obwohl es sie schon seit den 1980er Jahren gibt. Die Schottisch-irische Folkrockband The Waterboys scheint trotz dieser langen Geschichte auch hierzulande bisher nur einer kleinen Fangemeinde bekannt zu sein und eher in kleinen Clubs aufzutreten, während sie es im Weiterlesen

Too Many Roads / Thorbjørn Risager & The Black Tornado

Da legt man sich nichtsahnend Musik aufs Ohr von einer Band, die einem bisher völlig unbekannt war, wird sofort von der Musik mitgerissen und ist nachher verblüfft, dass es eben diese Band schon seit Jahren gibt und die nicht ihr erstes Album ist. Sie kennen das!

Zuletzt erging mir das vor ein paar Tagen mit Weiterlesen

Jogis Eleven: Beim Weltmeischter daheim / Sprecher: Christian Schiffer

Spätestens, als Jogi „Beutlin“ Löw – an der lautstark überdehnten Patellasehne von Schweinsteiger hangelnd – in das Allerheiligste von „Sméagol“ Blatter eindrang, um den echten Pokal an sich zu nehmen und nur durch (sagen wir mal) unflätiges Benehmen von Podolski auffliegt, war es um mich geschehen: ich konnte kaum noch das Autosteuer halten vor Lachen und musste die Stelle mehrmals wiederholt anhören, um endlich zur Ruhe zu kommen. Zum Glück stand ich im Stau.

Im Ernst: Jogis Eleven als Nachklapp der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien, entstanden als mediales Exzerpt einer Radioreihe, ist eine bestens gelungene Persiflage auf den Fußball-WM-Wahnsinn und kommt in einer Form von „höherem Unsinn“ daher, der ich mich kaum entziehen konnte. Die hörspielartig aufgebaute CD verfolgt den Siegeszug und Siegestaumel von Jogi Löw und seinen unerschrockenen Mannen auf unwiderstehlich überspitzte, schräge Weise in einer Art Rückblende, ausgehend von einem erinnerungsseligen Treffen von Löw mit Weiterlesen

Höhere Gewalt / Regie & Drehb.: Ruben Östlund. Darst.: Johannes Kuhnke; Lisa Loven Kongsli; Clara Wettergren […]

Nach seiner Rezension von „Still Alice“ freue ich mich, dass Simon Kyprianou Jargsblog zum zweiten Mal eine Gastrezension zur Verfügung stellt. Er ist Autor bei „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ und Weiterlesen

Mein Nachbar Totoro / Regie & Drehb.: Hayao Miyazaki. – (Studio Ghibli)

Manche Kinderfilmklassiker sind ja bisher komplett an mir vorbeigegangen – vor allem, wenn sie nicht zu meiner Kinderzeit gezeigt wurden. Auch konnte man mir bis vor Kurzem durchaus eine gewisse Blindheit im Bezug auf japanische Anime unterstellen. Aber wofür gibt es Studenten, die bei einem ein Semesterpraktikum machen und dabei aufgrund eigener cienastischer Leidenschaften und der besonderen Vorliebe für Anime aus dem Studio Ghibli gnadenlos die filmischen Gucklücken des Chefbibliothekars aufspüren im Bestreben, diese zu schließen. Zumal meine vorwiegende Unkenntnis im Bezug auf japanische Anime geradezu Weiterlesen

Blauwale : Giganten der Meere. – (National Geographic Society)

Sie erreichen Längen von über dreissig Metern und sind die größten Tiere, wiegen bis zu 200 Tonnen und sind damit die schwersten, wenn auch nicht die längsten Tiere, die je auf diesem Planeten gelebt haben: Blauwale. Der kommerzielle Walfang führte fast zur Ausrottung der Tiere, die einst hunderttausendfach die Meere bevölkerten – und von denen es um 1960 nur etwa 1000-3000 Tiere gab.

Heute leben vermutlich 10.000-20.000 Tiere in den Weltmeeren, die heute vorwiegend durch die ihre Lebensräume kreuzenden Schifffahrtsstrassen und dadurch bedingte Kollisionen bedroht sind. Doch noch immer ist Weiterlesen

5 Jahre Jargsblog – ein Spiel und ein Zeitvertreib?

Auf Jargsblog stehend selbstredend auch in Zukunft Bücher für Erwachsene und Kinder sowie Filme und Musik im Mittelpunkt. Was aber wenige wissen: ich spiele auch. Sogar sehr gerne. Natürlich kommen für mich Weiterlesen

Der Seewolf / Jack London. Gelesen von Sebastian Koch

Manchmal fehlt einem der Durchblick im Leben: dann hilft meistens Innehalten, ein gutes Gespräch oder Abwarten. Bei einer Bindehautentzündung sieht das anders aus: der Durchblick fehlt und man nichts machen, weil die Augen schmerzen. Da bleibt manchmal nur der Griff zum Hörbuch, damit man wenigstens Unterhaltung hat, wenn man schon langweilig mit geschlossenen Augen im Dunkeln herumliegt, nur unterbrochen von steigend von Erfolg gekrönten Zielversuchen mit den verordneten Augentropfen.

Also blinzelte ich mich flugs nach dem Besuch beim Augenarzt zur Onleihe durch und lud mir rasch ein möglichts langes Hörbuch auf das Smartphone, wohl wissend, dass ich beim Hören wie üblich immer wieder Einschlafen und sich damit effektiv die Hördauer deutlich verlängern würde.. Die Wahl fiel auf den Klassiker „Der Seewolf“ von Jack London. Das Original las ich vor Unzeiten und habe als Kind meiner Zeit natürlich auch die klassische Verfilmung mit Raimund Harmstorf gesehen.

Worum geht es: der sensible Schriftsteller Humphrey van Weyden ist auf dem Weg nach San Francisco, als er bei der Kollision der Fähre mit einem anderen Schiff über Bord geht. Gerettet wird er von der Besatzung des Robbenfängers „Ghost“, der unter dem Kommando des brutalen Weiterlesen

Nomaden der Lüfte : Das Geheimnis der Zugvögel / Jacques Perrin

Sechs Kamerateams waren mit Hilfe von allerlei Technik (darunter Ultraleichtflugzeug, Gleitschirm, Heißluftballon, Autos, Motorräder, Schiffe und ein ferngesteuerter) über drei Jahre lang damit beschäftigt, die beeindruckenden Aufnahmen zu diesem wunderbaren Film über den Vogelzug zusammenzustellen: er begleitet verschiedene Zugvögel im Flug auf ihrem Weg durch unterschiedlichster Landschaften und alle erdenklichen Wetterlagen.

Jacques Perrin, der einige Jahre später mit „Unsere Ozeane“ ein großes Publikum faszinierte und vorher bereits „Mikrokosmos“ produzierte, hat mit Weiterlesen

5 Jahre Jargsblog: eine kurze Bilanz und eine Ankündigung

Exakt vor fünf Jahren am 6. Februar 2010 ging Jargsblog mit seiner ersten Buchrezensiononline: Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen.

Eigentlich ist Jargsblog ein Ableger: schließlich begann ich im Winter 2009/2010 auf Anregung eines ebenfalls buchaffinen, mittlerweile nach Brisbane ausgewanderten Freundes zunächst für meinen Literaturlesekreis zu bloggen, der sich alle paar Wochen eines neuen Buches annimmt, es liest und darüber gemeinsam diskutiert. Was zunächst enthusiastisch aufgenommen wurde, entwickelte sich mangels ausreichenden Atems meiner auserkorenen Mitblogger rasch zur One-Man-Show, die mittlerweile ein recht kümmerliches Dasein am Rande der Bloggergalaxis führt und vermutlich recht bald von einem Schwarzen Loch verschluckt wird.

Also entschied ich mich zu einem zweiten Projekt, um Weiterlesen

The Golden Age / Woodkid

Ein wenig erinnert mich der Gesang von Woodkid aka Yoann Lemoine schon an Antony Hegarty von Antony and the Johnsons, aber da endet der Vergleich schon. Denn wo Antony Hegarty ungemein zerbrechlich, subtil und zart daherkommt, wird es bei Woodkid schnell ausgesprochen opulent. Was nicht unbedingt zu kritisieren ist.

Woodkids Songs auf diesem Album drehen sich insbesondere um das Erwachsenwerden und seine Irrungen und Wirrungen, besungen aus der Warte des Beobachters und Weiterlesen

In eigener Sache: ein Dankeschön und ein aufgelöster Kommentarstau

Vielen, vielen Dank für die vielen freundlichen Kommentare zu dem Artikel „Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache“ und die Nachfragen auf verschiedensten Wegen, die er ausgelöst hat. Das tat und tut sehr gut.

Ich hoffe, diesem meinem Blog und seinen Weiterlesen

Kolibris : Leben am Limit / Regie: Paul Reddish

Über 300 Arten zählen zur Familie der Kolibris – darunter den kleinsten Vogel der Welt, die Bienenelfe mit gerade mal sechs Zentimetern Länge. Der Film von Paul Reddish, gedreht mit modernsten Hochgeschwindkeitskameras, geht dabei dem faszinierend Weiterlesen

Jargsblog beste Scheibenwelten: Nachlese Musik 2014

Es ist nicht zu bestreiten: ich fahre insgesamt weniger Auto. Dadurch komme ich effektiv weniger zum Musikhören, was sich leider zumindest im letztem Jahr deutlich auf die Zahl der an dieser Stelle vorgestellten musikalischen Kostbarkeiten auswirkte. Das sollte sich ändern. Was sich nicht ändern wird, ist die Zahl der in der Nachlese vorgestellten CDs – gewissermaßen die Essenz der Essenz der Musikperlen des letzten Jahres. Also los:

Beginnen wir mit Dead Can Dance, die nach 14 Jahren mit „Anastasis“ ein neues Album herausbrachten. Ganz sicher eines jener Weiterlesen

Ein weiter Weg zur Antwort: in eigener Sache

Aus persönlichen Gründen hat sich mittlerweile eine erhebliche Kommentarwarteschlange gebildet. Ich bitte um Nachsicht und Entschuldigung, dass auf die Freischaltung und Beantwortung derzeit lange gewartet werden muss. Sofern es meine individuellen Zeitläufte zulassen, werde ich den aufgelaufenen Stau nach und nach und mit der gebotenen Wertschätzung und entsprechenden Antwort freischalten. Auch die Blogartikel sind derzeit weitgehend auf Automatik geschaltet – es erscheinen bereits vorbereitete, in WordPress zur Veröffentlichung terminierte Beiträge.

Die Volten des Lebens sind überraschend und führen einen manchmal auf Wege, die man so schnell nicht zu betreten hoffte, obwohl man wusste, dass sie eines Tages nicht zu umgehen sind.

Die zwei Gesichter des Januars / Regie u. Drehb.: Hossein Amini. Darst.: Viggo Mortensen, Kursten Dunst, Oscar Isaac […]

Athen im Jahr 1962. Der junge Amerikaner Rydal spricht fliessend Griechisch und arbeitet als Fremdenführer. Seine Einkünfte bessert er dadurch auf, dass er sprachunkundige Touristen glauben macht, einen guten Handel gemacht zu haben, während er sie gleichzeitig um Wechselgeld betrügt. Als er Collette und Chester MacFarland begegnet, ist er verblüfft von der Ähnlichkeit Chesters mit seinem gerade verstorbenen Vater. Rasch kommt er in Kontakt mit dem gebildet scheinenden und kultivierten Paar, das sich offensichtlich auf einer Bildungsreise befindet und schon bald seine Dienste in Anspruch nimmt. Nach einem anregenden Abend verabschieden sich die drei voneinander.

Doch als Rydal entdeckt, dass Colette ihr neu erworbenes Armband vergessen hat, fährt er zurück ins Grand Hotel. Dort trifft er auf Chester, der ihn bittet, einen Weiterlesen

Jargsblogs beste Scheibenwelten: Nachlese Filme 2014

Die Bandbreite der 2014 besprochenen Filme reichte vom Kinderfilm über die Dokumentation bis zum abendfülllenden Spielfilm: die Auswahl bei den Filmen versucht dieser Bandbreite gerecht zu werden.

Im Alter muss man schauen, wo man bleibt. Das macht uns „Paulette“ in dem gleichnamigen Film vor. Ein wunderbarer, politischer absolut unkorrekter Film, der seine unsympathische Hauptfigur über den kreativen Haschisch-Handel einen Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Romane 2014

Die Nachlese für 2014 auf Jargsblog erweist sich zumindest im Bereich der heute vorzustellenden besten Romane als ausgesprochen schwierig und war letztlich nur durch die diesem Blog innewohnende Subjektivität zu entscheiden – was letztlich bedeutet, dass diese Auswahl morgen komplett anders aussehen könnte. Es gab deutlich mehr als die zehn hier vorzustellenden Romane, die mich 2014 nachhaltig beeindruckt und beschäftigt haben.

Ein atmosphärisch unglaublich dichtes und sprachlich in der Übertragung von Ulrich Hartmann sehr ansprechendes Buch, das einen bewegt und berührt zurücklässt mit einem schlüssigen, weil durchaus offenen Ende, war „Meine erste Lüge“ von Marina Mander. Ein Roman, der noch lange nachwirkte.

Kaum mit einem anderen Buch zu vergleichen ist Max Scharniggs „Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau“. Scharnigg macht aus dem entlegenen Weiterlesen

Kiah Royal / La Brass Banda

Blasmusik ist ja nicht jedermanns Sache: zu sehr haftet der Musik das durch unsägliche, mit Konservenmusik und Playback arbeitende Musikantenstadl und ähnliche televisionäre Zumutungen verbreitete Klischee dumpfbackiger Rumtata-Musik an für Leute, die nur im eingehakten Schunkeln und nach fünf Bier einen Ansatz von Gespür für Rhythmus verspüren können. Und Musik aus Bayern hat ja sowieso oft genug den falschen Ruf, nur für CSU-Parteitage, Oktoberfeste und Umzüge an Fronleichnam geeignet zu sein. Was für eine Fehleinschätzung. La Brass Banda aus Bayern (hier vorgestellt: „Übersee“) haben in den letzten Jahren ihren Betrag dazu geleistet, dass man Blasmusik auch anders wahrnehmen kann und zeigen, dass in jedem Blasmusiker ein Rocker stecken kann, wenn er ihn nur raus lässt. Mit dem wortspielerischen Titel „Kiah royal“ legten sie unlängst nach und ein in einem Kuhstall aufgezeichnetes Unplugged-Livealbum vor, das sich Weiterlesen

Sunshine cleaning / Regie: Christine Jeffs. Darst.: Amy Adams ; Emily Blunt ; Alan Arkin …

null

USA, New Mexico. Die alleinerziehende Rose hält sich und ihren Sohn Oscar über Wasser, indem sie als Raumpflegerin arbeitet, während sie sich gleichzeitig um eine Maklerlizenz bemüht. Ausserdem kümmert sie sich um ihre chaotische Schwester Norah, die von Aushilfsjobs lebt und noch immer unter dem Suizid der Mutter leidet. Mit dem verheirateten Polizisten Mac, ihrer bald zum zweiten Mal Vater werdenden Jugendliebe, hat sie eine aussichtlose Affäre. Um Oscar kümmern sich Norah und der leicht verschrobene Joe, Vater von Rose und Norah.

Rose steht unter Druck, denn sie möchte dem hochbegabten Oscar nicht einer staatlichen Schule aussetzen, sondern ihm auf einer teuren Privatschule adäquate Bildung ermöglichen. Dafür braucht sie Geld. Als Mac sie auf die lukrative Idee bringt, Tatorte zu Weiterlesen

Film am Mittwoch: MaKey MaKey at the EPL Makerspace

Kleines feines Filmchen aus dem Makerspace der Edmonton Public Library über den Einsatz eines MaKey Makey. Doch Vorsicht: wer Weiterlesen

Love Alien : Wie findet man mit 30 seine erste Freundin? / Regie: Wolfram Huke

In einer Welt voller Datingportale und Partnerbörsen, in der scheinbar lauter erfolgreiche suchende Singles erfolgreich zueinander finden und Sexualität in allen Spielarten nahezu onmipräsent ist, sind sie nahezu unsichtbar: Menschen, die noch nie eine Liebesbeziehung hatten, geschweige denn sexuelle Erfahrungen sammeln konnten. Mit der Rezension von „Und wer küsst mich?“stellte ich hier bereits ein Buch über das Thema vor, dass in den letzten Jahren etwas mehr Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit bekommen hat.

Der Filmemacher Wolfram Huke, geboren 1981, begibt sich in seinem Film „Love Alien“ auf dünnes Eis, denn er Weiterlesen

Malavita: The family / Regie: Luc Besson. Darst.: Robert DeNiro; Michelle Pfeiffer; Tommy Lee Jones …

Fred Blake war als Giovanni Manzoni einmal dick drin in der New Yorker Mafia: jeder kannte und fürchtete ihn. Aber dann hat Fred gesungen und damit etliche Mafiosi in den Knast gebracht. Das hatte Folgen, denn seitdem ist Fred mit Frau, Sohn und Tochter im Zeugenschutzprogramm: auf der Flucht vor rachsüchtigen Mafiosi und beschützt vom knorrigen FBI-Agenten Stansfield landen sie schliesslich in einem Provinzkaff in der Normandie. Alle sollen sich möglichst unauffällig verhalten, aber Weiterlesen

Rosetta und Philae: Kurz vor dem Ziel

Ein spannender Tag erwartet uns. So spannend und aufregend, dass ich mal wieder aus Versehen zur Zahnpasta gegriffen habe – ein eigenartiges Gefühl bei der Nassrasur und eine durchaus irritierend minzige Hautanmutung. Umgekehrt wäre es schlimmer gewesen – denn nein, Rasiercreme schmeckt nicht wirklich!

Aber solche Fehlentscheidungen sind natürlich quasi unbedeutender Sternenstaub im Alltags eines unbedeutenden Individuums der mäßig begabten menschlichen Spezies. Der richtig dicke Brocken des Tages ist der Weiterlesen

Heimliche Aufforderung : Lieder von Richard Strauss / Christiane Karg (Sopran). Malcolm Martineau (Piano). Felix Klieser (Horn)

Über 200 Lieder hat Richard Strauss komponiert, darunter viele für seine Frau, die Sopranistin Pauline de Ahna. Die junge Sopranistin Christiane Karg, die 2006 bei den Salzburger Festspielen debütierte, hat daraus eine Auswahl von 24 Liedern getroffen, die sie mir ihrer Weiterlesen

Journey of love : Das wahre Abenteuer ist die Liebe / Regie: Colin Trevorrow. Darst.: Aubrey Plaza ; Mark Duplass ; Jake Johnson […]

Gesucht: Jemand, der mit mir zurück durch die Zeit reist. Du wirst bezahlt, nachdem wir zurückkommen. Du musst deine eigenen Waffen mitbringen. Sicherheit wird nicht garantiert. Ich habe das vorher erst einmal gemacht. (Filmzitat)

Jeff Schwensen arbeitet als Journalist beim Seattle Magazine. Als er auf eine seltsame Zeitungsannonce stösst, über die ein Reisepartner für eine Zeitreise gesucht werden soll, wird er neugierig: zusammen mit den beiden Praktikanten, der frustrierten, aber taffen Halbwaisen Darius und dem indisch-stämmigen Arnau will er der Sache auf den Grund gehen. Gemeinsam fahren sie nach Ocean View. Nachdem Jeff aufgrund seines arrgonten Auftretens scheitert, bewirbt sich Darius zum Schein bei dem leicht paranoid erscheinenden Supermarktangestellten Kenneth, der die Anzeige aufgegeben hat. Darius ist beeindruckt und fasziniert von Kenneth, obwohl Weiterlesen