Menschliche Kreativität beinhaltet Werte, Absichten, ästhetische Urteile, Emotionen, persönliches Bewusstsein und Moralgefühl. Das ist es, was Künste und Geisteswissenschaften uns lehren – und weshalb diese Gebiete nicht minder wertvolle Bestandteile einer Erziehung sind als Naturwissenschaften Technik und Mathematik. Wenn wir Sterblichen unserer Seite der Symbiose von Mensch und Computer gerecht werden wollen, wenn wir die Rolle als kreative Partner unserer Maschinen weiterspielen wollen, müssen wir die Quellen unserer Fantasie, Erfindungsgabe und Menschlichkeit weiter nähren. […]An der Umkehrung des Lobgesangs auf die Geisteswissenschaften ist allerdings auch etwas Wahres. Menschen, die Künste und Geisteswissenschaften lieben, sollten sich durchaus darum bemühen, die Schönheit von Mathematik und Physik zu würdigen. Andernfalls bleiben sie an der Schnittstelle von Künsten und Wissenschaft, wo sich im digitalen Zeitalter der größte Teil der Kreativität abspielen wird, nur Zuschauer und überlassen die Kontrolle über dieses Feld den Ingenieuren (S. 564-565).
Das Wechselspiel zwischen Kunst und Technik wird schliesslich in völlig neue Ausdrucksformen und Medienformate münden. Diese innovative Entwicklung wird von Menschen betrieben werden, die imstande sind, Schönheit mit Technik, Geisteswissenschaften mit Technologie und Poesie mit Prozessoren zusammenzubringen. (S. 566)
Wer sich intensiver mit der Geschichte von Computer, Internet und Digitalisierung auseinandersetzen will, muss weit zurückgehen und im Grunde Weiterlesen