Adel verplichtet / Regie & Drehb.: Robert Hamer n. d. Roman v. Roy Horniman. Darst.: Alec Guiness ; Valerie Hobson ; Dennis Price …

England, Anfang des 20. Jahrhunderts. Louis D’Ascoyne Mazzini hat es nicht leicht: seine Mutter war zwar die Tochter des 7. Herzogs von Chalfont, des Oberhauptes der adelsstolzen Familie D’Ascoyne auf Chalfont Castle, aber sein Vater leider nur der italienische Opernsänger Mazzini: dadurch wurde seiner Mutter aus der Familie D’Ascoyne verstoßen.

Louis wächst nicht nur unter ärmlichen Verhältnissen in London-Clapham auf, sondern steht auch in der Erbfolge der Chalfonts weit, sehr weit hinter den anderen Mitgliedern der Familie D’Ascoyne zurück. Seine Mutter erzieht ihn aber Weiterlesen

Das Film-Buch : Berühmte Filme einfach erklärt

Natürlich kann man sich trefflich darüber streiten, ob Filme wie „Der Geist des Bienenstocks“ (Victor Erice, 1973), „Apus Weg ins Leben: Auf der Straße“ (Satyajit Ray, 1955) oder „Samstagnacht bis Sonntagmorgen (Karel Reisz, 1960) zu den berühmten Filmen gehören, die in ein Buch gehören, das sich mit etwa zweihundert über den Untertitel derart ausgezeichneten Filmen befasst. Daran schliesst sich natürlich sofort an, was berühmt eigentlich heisst und nach welchen Kriterien sich die Auswahl bestimmt für dieses Prädikat. Erkennbar ist am vorliegenden Buch auf jeden Fall eines: es Weiterlesen

101 Kultfilme, die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist / Steven Jay Schneider

Withnail & I, Grey Gardens oder Performance – Filme, von denen Sie vermutlich bisher ebenso wenig gehört haben wie ich. Aber gerade das macht den besonderen Reiz dieses kleinen, feinen Buches aus, das auf etwas über 400 Seiten unbekannte Filme, B-Movies und schräge cineastische Kostbarkeiten wie Weiterlesen

Blues Brothers / Regie: John Landis

Es sind 106 Meilen nach Chicago, wir haben genug Benzin im Tank, ’n halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel, und wir tragen Sonnenbrillen!“ (It’s 106 miles to Chicago. We got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it’s Darm and we’re wearing sunglasses

Chicago: Nach drei Jahren Knast kommt Jake Blues (John Belushi) endlich frei. Sein Bruder Elwood holt ihn mit einem ausgemusterten, abgeranzten 1974er Dodge Monaco der Mount Prospect Police ab und fährt mit ihm nach Chicago. Einem Versprechen folgend besuchen sie das Waisenhaus, in dem sie aufgewachsen sind: rasch stellt sich heraus, dass es aufgrund von Steuerschulden geschlossen werden muss. Unehrliche Beschaffungswege verdammt die Mutter Oberin und wirft sie hinaus – nicht ohne einige saftige Stockschläge wegen unangemessener Wortwahl der beiden. Als sie erfahren, dass es auch ihren Ziehvater Curtis (Cab Calloway) treffen wird, beschließen sie, das Geld auf Weiterlesen

Is‘ was, Doc? / Regie: Peter Bogdanovich. Darst.: Barbra Streisand, Ryan O’Neal, Kenneth Mars […].

San Francisco: Vier absolut gleich aussehende Reisetaschen, vier Besitzer. Der verschrobene, langweilige, auf ein Stipendium hoffende und mit der strunzslangweiligen Eunice Burns verlobte Musikwissenschaftler Howard Bannister transportiert in seiner Reisetasche prähistorische Steine, die nach seiner Theorie als frühe Musikinstrumente benutzt wurden. Die quirlig-turbulente Studentin Judy Maxwell hat in ihre Reisetasche Kleider gestopft und Weiterlesen

Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe / Regie: Burt Kennedy. Darst.: James Garner ; Joan Hackett ; Walter Brennan …

Jason McCulough ist unterwegs nach Australien und bleibt in der Goldgräberstadt Calendar hängen, die von Pa Danby und seinen Jungs terrorisiert wird: die Danbys kassieren Abgaben von den Goldgräbern, können sich in der Stadt allerhand herausnehmen und werden von allen gefürchtet.

McCulough, der von den Goldvorkommen gehört hat, beschliesst zu bleiben und bewirbt sich auf den gerade freigewordenen Sheriffposten, den Weiterlesen

Der rote Korsar / Regie: Robert Siodmak. Darst.: Burt Lancaster ; Eva Bartok ; Nick Cravat …

„Believe what you see – no, believe half of what you see!“ (Ansprache Vallos zu Beginn des Films)

Ursprünglich sollte „Der rote Korsar“ von Robert Siodmak ein ernster Film werden, verwandelte sich dann aber drehbuchseitig innerhalb kurzer Zeit in eine Piratenkomödie – und die ist überaus gelungen.

Karibik, 18. Jahrhundert: Kapitän Vallo, der „rote Korsar“, gespielt von Burt Lanchaster, kapert in der Karibik ein Schiff der spanischen Marine. Ihm gerät damit auch Baron Gruda (Lesley Bradley) in die Hände, der im Auftrag des spanischen Königs auf einer der zu Spanien gehörenden Inseln eine Revolte niederschlagen soll. Vallo beschliesst, die mit dem Schiff erbeuteten Waffen Weiterlesen

Alice im Wunderland. Alice hinter den Spiegeln / Lewis Carroll ; Floor Rieder

In ein Wunderland versetzt,
Durch die Tage träumend hin,
Durch die Sommer träumend jetzt,

Eingewiegt am Ufersaum –
Leis auf der Fahrt im goldnen Strom –
Leben: Bist du nicht nur Traum?

Die Geschichte von Alice im Wunderland ist hinlänglich bekannt: das Mädchen verliert sich, während seine ältere Schwester ihm vorliest, in seiner bizarren, Weiterlesen

Stevenson, Robert Louis: Die Schatzinsel – Treasure Island

null

Englische Provinz Nähe Bristol, 18. Jahrhundert. Im Gasthof „Admiral Benbow“ der Familie Hawkins quartiert sich ein geheimnisvoller, trinkfreudiger alter Seemann namens Bill Bones mit seiner Seemannskiste ein. Offenbar hat Bill Bones Angst vor einem Einbeinigen, den er bietet dem jungen Gastwirtssohn Jim Hawkins Geld, wenn er ihn sichten sollte. Plötzlich treiben sich merkwürdige Weiterlesen

Moderne Zeiten / Regie: Charles Chaplin. Darst.: Charles Chaplin, Paulette Goddard,

Wer mich kennt, weiss, dass ich ein bekennender, ja leidenschaftlicher Verehrer von Charlie Chaplin und seiner Filmkunst bin. So war schon bei der Geburt der Zwillinge klar, dass irgendwann Chaplin zum Thema werden würde, was bei mir mit einer gewissen Vorfreude verbunden war, aber natürlich auch mit elterlichen Abwägungen, wann denn der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Schliesslich ist nichts schlimmer, als vom Vater in guter Absicht mit irgendwelchen Filmen und Musiken gequält zu werden, von denen man als Erwachsener dann garantiert nichts mehr wissen will.
Kurz gesagt: an Chaplins frühe Kurzfilme mit der Figur des Tramp hatten wir uns schon gewagt, so etwa an den Klassiker „Kid Auto Races at Venice“. Jetzt war Zeit für einen von Chaplins großen Filmen, und die Wahl traff nach dem mittäglichen Maiskolbenessen nicht ganz zufällig auf „Moderne Zeiten“.
Charlie, der Tramp, arbeitet zu Beginn des Films in einer gigantischen Fabrik am Fliessband. In der gigantischen Maschinerie werden absurde Arbeiten durchgeführt, überwacht per Kamera von einem auf Bildschirmen allgegenwärtigen Chef, der am liebsten noch die Pausen einsparen würde und sich zu diesem Zweck eine automatische Weiterlesen

Dark Star / Regie: John Carpenter. Darst.: Brian Marelle ; Cal Kuniholm ; Dre Pahich …

„Sprich mit der Bombe.“ – „Aber ich habe schon mit ihr gesprochen, Sir. Und Pinback spricht gerade in diesem Augenblick mit ihr.“ – „Nein, nein, Doolittle, sprich du mit ihr. Lehre sie Phänemenologie, Doolittle.“ – „Sir?“ – „Phä-no-me-no-logie!“ (Filmzitat)

Irgend jemand muss es ja machen: zum Beispiel instabile Planeten sprengen, die der Kolonisierung ferner Sonnensysteme im Weg stehen könnten. Das schon reichlich in die Jahre gekommene Raumschiff „Dark Star“ ist mit seiner ursprünglich fünfköpfigen, voneinander subtil genervten und schon reichlich derangierten Besatzung seit zwanzig Jahren unterwegs, um den Weg für die Menschheit frei zu machen. Die Schlafkojen und sämtliche Klopapierrollen sind durch einen Asteroidensturm zerstört worden und der bei einem Kurzschluss getötete Captain wurde eingefroren. Talby hat sich von der Mannschaft in die Beobachtungskuppel abgesetzt und philosophiert gelegentlich mit dem leidenschaftlichen Surfer und Ersatzcaptain Lt. Doolittle über die perfekte Welle. Boiler schmökt derweil Zigarren und veranstaltet illegale Schiessübungen an Bord. Segeant Pinback, der eigentlich Bill Frugge heisst und durch ein Versehen an Bord ist, kümmert sich derweil um Weiterlesen

Wunder der Prärie / Regie: James Algar

Die Naturfilme von James Algar, im Rahmen von Disneys Reihe True-Life Adventures gedreht, zählten in den 1970er Jahren zu den immer wiederkehrenden Dokumentarfilmen in dem damals noch rein öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit seinen drei Programmen. Auch meine Familie saß regelmäßig vor dem Fernsehen, wenn einer dieser in den 1950er Jahren gedrehten, mehrfach unter anderem auch mit Oscars ausgezeichneten Filme gesendet wurde.
„Wunder der Prärie“ kam 1954 in die amerikanischen Kinos und wurde in den weiten Ebenen des Weiterlesen

Duell / Regie: Steven Spielberg. Darst.: Dennis Weaver ; Jacqueline Scott ; Eddie Firestone …

null
Es beginnt harmlos. Ein roter 1970er Plymouth Valiant Custom fährt aus einer Garage in Los Angeles und fährt zunächst durch dichten Stadtverkehr. Man hört das Radio und sieht den Verkehr vor dem Auto. Dann wechselt die Kamera nach innen, und der Zuschauer sieht den Geschäftsmann David Mann (Dennis Weaver) am Steuer des Wagens, den er bald auf einsamere Strecken Kaliforniens steuert. Irgendwann taucht ein alter Tanklastzug vor ihm auf, ein rottiger Peterbilt 281 Truck, der ihn zunächst am Überholen hindert. Als David Mann schliesslich vorbeizieht, scheint seine Fahrt zunächst wie gewohnt weiterzugehen. Doch plötzlich taucht Weiterlesen

Zazie in der Metro / Raymond Queneau


„Eine Stechmücke flog in den Lichtkegel einer Straßenlaterne. Sie wollte sich erwärmen, bevor sie neue Häute stach. Es gelang ihr. Ihr ausgeglühter Körper fiel langsam auf den gelben Asphalt“ („Zazie …“, S. 167,168)
Jeanne Lalochère besucht mit ihrer zehnjährigen Tochter Zazie Paris. Um sich in Ruhe mit ihrem Liebhaber treffen zu können, gibt sie Zazie in die Obhut ihres Onkels Gabriele. Dort lernt sie erstmal das Umfeld ihres vorgeblich als Nachtwächter, tatsächlich aber einer weitaus seltsameren Arbeit nachgehenden Onkels kennen: seine sanfte Gefährtin Marceline, den Kneipier Turandot und seinen nervigen Papagei Laverdure, die Kellnerin Mado Ptits-pieds, sehr verehrt von Charles, dem Taxifahrer mit dem schrottigen Taxi, und den grummeligen Schuster Gridoux.
Zazie hat nur einen Wunsch: Metro fahren. Aber die Metro wird Weiterlesen

Lithgow, William: Die wundersamen Irrfahrten des William Lithgow : mit Illustrationen von Papan

null
Heutzutage bricht man zu weiten, unbequemen Reisen vorgeblich deshalb auf, um neue, andere Kulturen zu entdecken, sich selbst und seinen Körper durch die Strapazen herauszufordern oder auf einer Reise letztlich sich selbst zu begegnen. Kaum einer bricht heute noch auf, weil er wie Lithgow unter dem Fenster seiner Liebsten gesungen hatte und ihm deshalb von ihren Brüdern die Ohren abgeschnitten wurden. Seiner Ohren verlustig zu gehen, kam in der frühen Neuzeit einer schmachvollen Entehrung gleich (heute könnte man damit vielleicht einen neuen Modetrend nach Tattoos, Branding, Lifting etc auslösen). Lithgow entschloss sich daher Weiterlesen

Cervantes, Miguel de: Don Quijote

null
Der kleine Landadlige Alonso Quijano liest leidenschaftlich gern Ritterromane und hält alles darin für wahr. Schliesslich hält er sich selbst für einen Ritter und bricht auf, um sich in Abenteuer und Gefahr zu begeben und gegen das Unrecht zu kämpfen. Er nennt sich Don Quijote, seinen Gaul Rosinante und nimmt den Bauern Sancho Pansa als Stallmeister mit. All das zu Ehren eines Weiterlesen

Melville, Hermann: Moby Dick oder: Der Wal

null
„Call me Ismael“ lautet im englischen, 1851 erschienenen Original der erste Satz dieses monumentalen Romans, und fortan begleitet man den des Festlandes überdrüssigen Ismael auf seinem Weg, der ihn schliesslich zusammen mit seinem späteren Blutsbruder und Südseeinsulaner „Queequeg“ nach Nantucket und auf den Walfänger „Pequod“ führt. Der Kapitän Ahab macht sich zunächst rar an Deck, doch schliesslich ruft er in einer pathetischen Rede auf zur Weiterlesen