Heiliger Zorn: Wie die frühen Christen die Antike zerstörten / Catherine Nixey

Zerstörte religiöse Stätten und Skulpturen, Bücherverbrennungen, Vernichtung wertvoller Kunstwerke, brutale Jagd auf Anders- und Ungläubige, verbunden mit Hass, Intoleranz, Spitzelwesen und dem unbedingten Bestehen darauf, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Was auf den ersten Blick in der Zusammenfassung klingt wie ein Bericht über die Taliban oder den Aufstieg des islamistischen Daesh (aka Isis oder IS) und seine Folgen für den Nahen Osten und die Welt, ist tatsächlich eine Abrechnung mit dem frühen Christentum, das entgegen landläufigem Wissen eine recht düstere Geschichte hat.

Die britische Historikerin Catherine Nixey hat zahlreiche der wenigen erhaltenen antiken Texte ausgewertet und kommt zu Weiterlesen

Zitat am Freitag : Aurel über Alltagsärger

Eine bittere Gurke? Wirf sie weg! Dornensträucher im Weg? Weiche ihnen aus! Das ist alles. Frage nicht noch: Wozu gibt es solche Dinge in der Welt?

[Lat.: Cucumis amarus:mitte! Vepres in via: declina! sufficit. Noli haec verba addere:Quare quaeso haec quoque in mundo sunt?]

Marc Aurel (121-180 n.u.Z.), römischer Kaiser und Philosoph

Photo: Wikipedia (Public domain)

Per Anhalter durch die Antike: 1400 Jahre griechisch-römische Geschichte und ihre Aktualität / Alexander Rubel

Die Antike bedeutet für Europa und den Westen wesentlich mehr als eine weit zurückliegende geschichtliche Epoche. Spätestens mit der Wiederentdeckung der Antike und ihres in Klosterbibliotheken und im arabischen Raum bewahrten Wissens in der Renaissance begannen antike Ideen und antikes Wissen auf die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Technik und Politik zu wirken und gaben so wesentliche Impulse für die Aufklärung und die Entwicklung der Wissenschaften bis hin zur Moderne.

Leider geraten die Wurzeln unserer Kultur und der rasanten Entwicklungen der letzten Jahrhunderte immer mehr aus dem Fokus nicht nur der Schulen, sondern auch der öffentlichen Meinung und Aufmerksamkeit. Dabei ist unsere Gegenwart ohne den Einfluss antiken Weiterlesen

Glück und Schicksal : Philosophische Betrachtungen / Lucius Annaeus Seneca (Seneca der Jüngere)

null
Senecas philosophische Betrachtungen wollte ich schon immer mal lesen, doch erst als mir diese schöne Ausgabe aus dem Reclamverlag unter die Finger kam, habe ich den gedanken in die Tat umgesetzt. Im Gegensatz zu vielen Philosophen ist Seneca ausgesprochen Weiterlesen

Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt


In Ransmayrs 1988 veröffentlichtem Roman vermischen sich die Zeitebenen der Gegenwart mit der Vergangenheit, genauer der Antike zu Zeiten des klassischen, für seine Metamorphosen bekannten Dichters Ovid. Cotta verehrt Ovid und reist aufgrund eines Gerüchtes in das winterliche Tomi am Schwarzen Meer, da Ovid sich dort im Exil aufhalten soll. Doch er begegnet nicht dem Dichter, sondern einem Weiterlesen