Komisch, alles chemisch! – Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann / Mai Thi Nguyen-Kim

Mit Chemie wollen Sie nichts zu tun haben? Das war in der Schule schon blöd und ist für Ihren Alltag nicht relevant? Sie sollten Ihre Haltung überdenken, denn ohne Chemie läuft in Ihrem Alltag buchstäblich nichts. Das geht schon am Morgen los, wenn Sie aufstehen und die Sonnenstrahlen durch die Augenlider auf Ihre Netzhaut treffen und über die Reizweiterleitung zur hirninternen Zirbeldrüse die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt, während der Cortisolspiegel steigt, wodurch sie wiederum wacher werden. Nun könnte Ihnen das egal sein, weil Sie morgens eh auf die erste Tasse Kaffee zum Wachmachen schwören: doch auch hier Weiterlesen

Ursprünge : Wie die Erde uns erschaffen hat / Lewis Dartnell

Wir wissen heute eine Menge über die Geschichte der Menschheit und die Bandbreite unserer Erkenntnisse wird unter anderem gespeist von archäologischen und paläontologischen Funden sowie tiefgreifenden genetischen Analysen. Lewis Dartnell, der vor kurzem mit seinem „Handbuch zum Neustart der Welt“ für Aufmerksamkeit sorgte, geht der Geschichte des Lebens und damit auch unserer Entwicklung und Geschichte in buchstäblich tiefschürfender Weiterlesen

Heiliger Zorn: Wie die frühen Christen die Antike zerstörten / Catherine Nixey

Zerstörte religiöse Stätten und Skulpturen, Bücherverbrennungen, Vernichtung wertvoller Kunstwerke, brutale Jagd auf Anders- und Ungläubige, verbunden mit Hass, Intoleranz, Spitzelwesen und dem unbedingten Bestehen darauf, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Was auf den ersten Blick in der Zusammenfassung klingt wie ein Bericht über die Taliban oder den Aufstieg des islamistischen Daesh (aka Isis oder IS) und seine Folgen für den Nahen Osten und die Welt, ist tatsächlich eine Abrechnung mit dem frühen Christentum, das entgegen landläufigem Wissen eine recht düstere Geschichte hat.

Die britische Historikerin Catherine Nixey hat zahlreiche der wenigen erhaltenen antiken Texte ausgewertet und kommt zu Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2018

In der Nachlese für 2018 fällt auf, dass es im Buchbereich im Wesentlichen ein Sachbuchjahr war: die neun besten Sachbücher, die ich in den letzten zwölf Monaten gelesen habe, seien an dieser Stelle kurz vorgestellt.


Dem Meeresbiologen und Autor Karsten Brensing ist mit „Das Mysterium der Tiere“ ein überaus faszinierendes und berührendes Buch gelungen, nach dessen Weiterlesen

So wirst du Astronaut! Das Handbuch mit einem Vorwort von ESA-Astronaut Alexander Gerst [Alles, was ein angehender Astronaut wissen muss] / Louie Stowell

Wahrscheinlich träumt jeder, den der Weltraum fasziniert, einmal davon, Astronaut zu werden. Aber wie wird man Astronaut? Louie Stowell hat zusammen mit dem Illustrator Roger Simo eine Weiterlesen

The Visit / Regie u. Drehbuch: Michael Madsen

In etlichen Filmen wird der erste Kontakt zwischen Menschen und extraterrestrischen Lebensformen thematisiert: mal actionreich und eher an der Oberfläche, mal subtiler, gehaltvoller wie in dem Film „Arrival“. Mit „The Visit“ setzt der dänische Regisseur und Künstler einen anderen Akzent. Mit den Mitteln des Dokumentarfilms geht er der Frage nach, wie ein Erstkontakt verlaufen könnte: der besondere Kniff des Films ist, dass er dieses spekulative Szenario gleichsam in die Gegenwart holt und reale Weiterlesen

Treffen sich zwei Moleküle im Labor / Martin Moder. Mit Ill. von Mandy Fischer

Sie haben eine Katze? Schön, denn das sind wunderbare Tiere. Vermutlich sind Sie dann wie etwa zwei Drittel der Menschheit) mit Toxoplasma gondii infiziert. Das ist ein relativ unspektakulärer einzelliger Parasit, der normalerweise Mäuse, Ratten und ähnliche Wirbeltiere als Zwischenwirt und Transportmittel zu seinem Hauptwirt nutzt, der Katze, die er zwingend oral betreten muss und in der er sich munter paart, um sie hernach im Katzenkot zu verlassen. Infiziert haben Sie sich gegebenenfalls vermutlich über ungewaschenes Gemüse aus dem Schrebergarten oder ungekochtes Fleisch. Bis auf vorübergehende Symptome merken Sie nichts davon, dass der Erreger sich in Muskeln und Gehirn einnistet.

Doch halt! Eine Veränderung gibt es doch: sind Sie Weiterlesen

Das Seelenleben der Tiere : Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt / Peter Wohlleben

Der Förster Peter Wohlleben, der in einem Forst in der Eifel seit 2006 bestrebt ist, bei der Forstnutzung Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen, legt nach dem äußerst lesenswerten „Das geheime Leben der Bäume“ ein weiteres Buch vor, dass diesmal tiefe Einblicke in die uns verborgene Gefühls- und Gedankenwelt von Tieren vornimmt. Wohlleben verbindet dabei seine eigenen Beobachtungen und Erfahrungen als Förster mit aktuellen, zum Teil mehr als verblüffenden und erstaunlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Bewusstsein und zu den Emotionen von Tieren.

Die Bandbreite der Beispiele reicht dabei vom räumlich orientierten Weiterlesen

Paradox: Am Abgrund der Ewigkeit / Phillip K. Peterson

Als mehrere Raumsonden unter mysteriösen Umständen am Rande des Sonnensystems verschwinden, planen die NASA und der ambitionierte Milliardär Unternehmer Wyman von Centauri eine bemannte Mission, um das Rätsel zu lösen und damit auch die interstellare Raumfahrt einen Schritt vorwärts zu bringen. Der raubeinige NASA-Veteran Ed Walker, der gerade erst seine Crew aus der abstürzenden Weiterlesen

Evolution oder Das Rätsel von allem , was lebt / Jan Paul Schutten / Floor Rieder

Wie das Leben auf der Erde entstand und sich zu seiner heutigen Vielfalt entwickelte, gehört zu einer der spannendsten und immer wieder von neuen Erkenntnissen bereicherten Themen der Wissenschaft. Der niederländische Autor Jan Paul Schutten geht ihnen nach in Form einer langen Reihe von zunächst meist seltsam erscheinenden Fragen, die zunächst nur am Rande mit dem Thema zu tun haben scheinen. So fragt er etwa, was ein Pantoffeltierchen kann, ein Roboter aber nicht, aus wie vielen Zellen wir bestehen, ob Salz Weiterlesen

Zitat am Freitag: Planck über Wissenschaft

Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.

Max Planck, deutscher Physiker (1858-1947)

Quelle: Wissenschaftliche Selbstbiographie, Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1948, S.22. Zitiert nach Wikiquote, Aufruf am 4.6.2015 um 21:09 Uhr MESZ

9 Autos oder was deine Knochen tragen können / Margaret Hynes ; Andy Crisp (Ill.). – (Erstaunliche Fakten Mensch)

Unser Körper leistet ganz erstaunliche Dinge und kann dabei auch mit verblüffenden Zahlen aufwarten: im Laufe eines 70jährigen Lebens pumpt unser Herz zum Beispiel eine Blutmenge von 1,2 Millionen Ölfässern, die locker einen halben Supertanker füllen würde. Unser Nieren filtern täglich bis zu 180 Liter Flüssigkeit und das Gehirn verbraucht 20% des Sauerstoffs.

Doch das Buch von Margaret Hynes geht weit über Rekorde hinaus: mit Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2014

Bei den Sachbüchern, aus denen es diese Auswahl zu treffen galt, war die Bandbreite sehr hoch: sie reichte von Tierrechten über Philosophie, Humanismus, Evolution, Medizin bis hin zu Büchern, die Poesie in der Wissenschaft suchen oder die Faszination meist unaussprechlicher menschlicher Organe zum Thema hatten. Da ich überraschenderweise letztes Jahr mehr Romane gelesen als Sachbücher, war die Auswahl am Ende nicht so schwer.

Ganz oben steht für mich Michael Schmidt-Salomons „Hoffnung Mensch“: Schmidt-Salomon ist ein wunderbares und tief berührendes Buch gelungen, das mit zahllosen Belegen den Glauben an guten Seiten und die Potentiale der Spezies Mensch unterstützt und aufräumt mit dem schlechten Bild, das viele Religionen und Weiterlesen

Wissenschaft – voll gefährlich : [50 Experimente für mutige junge Wissenschaftler] / Sean Connolly

Kinder sind ja von Natur aus kleine Forscher, die alles in Frage stelle und selbst Dingen, die uns leider oft so abgeklärten Erwachsenen selbstverständlich scheinen, gerne auf den Grund gehen: diesen Forscherdrang wach zu halten und den darin im Kern enthaltenen kritischen Geist zu wecken ist für mich eine der wesentlichen Verantwortungen, die wir Erwachsenen haben, damit aus den Kleinen nicht naive Große werden, die alles für bare Münze nehmen, nicht wissen und alles glauben (wie leider so viele).

Sean Connolly geht mit „Wissenschaft – voll gefährlich“ auf einen Weiterlesen

Rosetta und Philae: Kurz vor dem Ziel

Ein spannender Tag erwartet uns. So spannend und aufregend, dass ich mal wieder aus Versehen zur Zahnpasta gegriffen habe – ein eigenartiges Gefühl bei der Nassrasur und eine durchaus irritierend minzige Hautanmutung. Umgekehrt wäre es schlimmer gewesen – denn nein, Rasiercreme schmeckt nicht wirklich!

Aber solche Fehlentscheidungen sind natürlich quasi unbedeutender Sternenstaub im Alltags eines unbedeutenden Individuums der mäßig begabten menschlichen Spezies. Der richtig dicke Brocken des Tages ist der Weiterlesen

Hoffnung Mensch : eine bessere Welt ist möglich / Michael Schmidt-Salomon

Die Kultur steht nicht im Widerspruch zur Natur des Menschen, sondern ist Ausdruck seiner biologischen Veranlagung. […] Sie ist so sehr Teil der Natur, dass wir uns einen Menschen ohne Kultur ebensowenig vorstellen können wie einen Elefanten ohne Rüssel oder einen Schmetterling ohne Flügel. (S.96)

Das Jahr 2014 zähhlt von der Bilanz an menschengemachten Unglücken, Katastrophen und Kriegen nicht unbedingt zu den Jahren, die man zu den Glanzzeiten der Menschheit zählen würde. Insofern mag es manchem vermessen vorkommen, ein Buch mit dem Titel „Hoffnung Mensch“ zu veröffentlichen, wo die Welt doch derzeit scheinbar so düster ausschaut. Und dennoch: das hier vorgestellte Buch des von mir sehr geschätzten Philosophen und Sprechers der Gioardano-Bruno-Stiftung gehört für mich zu den herausragenden Werken zeitgenössischer Philosophie, weil es intellektuellen und sprachlich-ästhetischen Genuss gleichermaßen bietet und die Augen öffnet für das, was man angesichts des Unbills dieser Welt leicht übersieht: die Menschheit ist durchaus weitergekommen und hat das Potential, ihre Welt auch in Zukunft durchaus positiv weiter zu entwickeln.

Schmidt-Salomon setzt im ersten Teil des Fokus auf die besonderen Nöte des „tragischen Tieres“ Mensch, das um die Endlichkeit seiner Existenz weiß und vor der Weiterlesen

Zitat am Freitag: Dawkins über Wissenschaft und Religion

Vieles bleibt rätselhaft, und wahrscheinlich werden wir nie alle Geheimnisse unseres Universums lüften. Aber mit Hilfe der Wissenschaft können wir Weiterlesen

Der Zauber der Wirklichkeit : die faszinierende Wahrheit hinter den Rätseln der Natur / Richard Dawkins. Illustriert von Dave McKean

„Vieles bleibt rästelhaft, und wahrscheinlich werden wir nie alle Geheimnisse unseres Universums lüften. Aber mit Hilfe der Wissenschaft können wir zumindest sinnvolle Fragen stellen und glaubwürdige Antworten erkennen, wenn wir sie finden. Wir haben es nicht nötig, uns haarsträubende Geschichten auszudenken: Der Spaß an echter wissenschaftlicher Forschung und Entdeckerfreude beflügelt unsere Phantasie; am Ende ist das spannender als jede Fantasy.“ (S. 200)

Oft wird ja Menschen mit einem durch die Naturwissenschaften fundierten Weltbild unterstellt, sie hätten eine auf physikalische, chemische und biologische Zusammenhänge reduzierte Sicht auf die Wirklichkeit, die nahezu emotionsfrei alles auf seine erklärbaren und noch zu erklärenden Bestandteile reduziere und im Menschen nur noch eine drüsengesteuerte DNA-Reproduktionseinheit sehen. Wissenschaft stellt sich in den Augen dener, die solche Vorwürfe formulieren, poesiefern und ohne jedes Gefühl für Schönheit dar: so wie einst Newton nach dem Zerlegen des Lichtes in seine Spaktralfarben vorgeworfen wurde, er hätte den Zauber des Regenbogens zerstört, wird die Wissenschaft gerne als keimfreie, emotionslose Zone nüchterner Analyse empfunden und dargestellt.

Der britische Biologe Richard Dawkins hat sich bereits in früheren Bücher (s.a. „Der entzauberte Regenbogen“) dafür eingesetzt, die Posie und Schönheit von Erkenntnisse und Fragen der Wissenschaften sichtbarer zu machen. Mit „Der Zauber der Wirklichkeit“ hat er zusammen mit dem Illustrator Dave McKean ein geradezu Weiterlesen

Urmel saust durch die Zeit / Max Kruse

„Ich finde es wichtig, dass die Kinder, das kennen lernen, was uns die Wissenschaft enthüllt. Wenn Sie so wollen, ist das ein aufklärerischer Impuls. Außerdem ist mir der Respekt gegenüber der Natur, den anderen Lebewesen ein großes Anliegen. Denn die Evolutionsgeschichte zeigt es deutlich: Der Mensch ist Teil der Natur und steht nicht über ihr; schließlich sind alle irdischen Lebewesen miteinander verwandt.“ (Max Kruse über „Urmel saust durch die Zeit„)

Es war ja klar. Professor Habakuk Tibatong baut einen Raumzeitgleiter – und das Urmel drückt natürlich einfach auf den Weiterlesen

Europa Report / Regie: Sebastian Cordero. Darst.: Sharlto Copley, Michael Niquist ; Anamaria Marinca …

„Verglichen mit dem Wissen, das es noch zu entdecken gilt – was bedeutet da dein Leben?“ (Zitat aus dem Film)

Science-Fiction ist ein besonderes Filmgenre, das leider nicht selten langweiligen Stereotypen folgt und eine einfache, holzschnittartige Geschichte um den Kampf zwischen Gut und Böse mit viel unrealistischer Weltraumballerei verbindet. In den besten Momenten findet diese Variante zu epischem Charakter und bietet gute Unterhaltung ohne allzuviel Tiefgang (wie bei Star Wars) oder mutiert zum zukunftsgewandten Abenteuer (Star Trek). Dann gibt es da eine Unzahl wilder Ballerfilme mit latexbekleideten Helden und Schurken, Verschnitte mit anderen Genres wie Horror oder esoterisch verquasten Quark wie „The Fountain“. Und es gibt köstliche Satiren wie „Dark Star“, „Space Balls“ oder „Mars Attacks“.

Aber es gibt da noch den anderen Science-Fiction-Film, der mehr in die Tiefe geht und das Genre dafür nutzt, sich in Verbindung mit zukünftigen Technologien, mit dem Menschen, seiner Ausgesetztheit, seinem Wissensdrang, seinen Sehnsüchten und seinen Ängsten auseinanderzusetzen und die Rolle des Menschen zu reflektieren: von dieser Variante wurden hier zuletzt „Love“, „Moon“ und „Monsters“ vorgestellt. Filme wie diesen:

Im Jahr 2061 bricht das technisch hochgerüstete, mit allem Komfort ausgestattete Raumschiff „Europe One“ mit Weiterlesen

Onkel Oswald und der Sudankäfer / Roald Dahl

Der Erzähler bekommt eine Lieferung merkwürdiger Holzkisten und entdeckt darin die Tagebücher seines verblichenden Onkels Oswald, eines reichen Lebemannes und berüchtigten Frauenverführers. Posthum veröffentlicht er zwei der Tagebücher – und wird nach dem zweiten Band überrannt von Anfragen und Angeboten: denn Onkel Oswald war der Entdecker eines Parfums von wahrhaft gigantischer aphrodisischer Potenz war, dass jeden Mann sofort willenlos und leidenschaftlich einer Frau verfallen liess, die danach duftete. Alle Welt scheint nach diesem Parfum zu fragen und dem Erzähler werden höchste Summen geboten für eine Substanz, von der er tatsächlich nicht ein Tröpfchen besaß.

Der Erzähler wagt es Jahre nach diesen dramatischen Folgen der Publikation, einen weiteren Band zu veröffentlichen: wohl ahnt er, dass die damit verbundenen Enthüllungen viele Freunde und Familienangehörige erschüttern könnten, schätz aber ihren wissenschaftlichen und historischen Wert wesentlich und die daraus folgende Notwendigkeit der Veröffentlichung höher ein.

Tatsächlich nämlich ist sein Onkel Weiterlesen

Zitat am Freitag: Humboldt über den Sinn der Wissenschaft

„In einem Zeitalter, wo man Früchte oft vor der Blüte erwartet und vieles darum zu verachten scheint, weil es nicht unmittelbar Wunden heilt, den Acker düngt, oder Mühlräder treibt, […] vergißt man, daß Weiterlesen

Die gelbflügelige Grabwespe : ein elektroakustisches Hörbuch / Jean-Henri Fabre. Vorgelesen von Gert Heidenreich

Hörbücher gehören ja eher selten zu meinem Beutespektrum bei Bibliotheks- und Buchhandlungsbesuchen. Dennoch findet gelegentlich eines den Weg in meine Kopfhörer. Dieses Hörbuch aber ist etwas ganz besonderes, denn es wurde mir zur echten Entdeckung eines Autors und Forschers, von dem ich zwar wusste und dessen Bücher mir vor vielen Jahren von einem geschätzten Freund und Kollgenen geschenkt wurden, die ich bisher aber nicht gelesen habe.

Der französische Naturwissenschaftler, Dichter und SchriftstellerJean-Henri Fabre wurde 1823 geboren und gilt als einer der ersten Verhaltensforscher, der seinen Schwerpunkt vor allem auf Insekten legte, in seinem Fach einen Ruf als begnadeter Pädogoge hatte, etliche populärwissenschaftliche Sachbücher für Jugendliche schrieb und aufgrund seiner auch sprachlich-literarisch ansprechenden Schreibweise 1912 für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Die Werke des genau beobachtenden und beschreibenden Forschers wurden in viele Sprachen übersetzt und sind auch heute noch erhältlich. Er starb hochbetagt 1915.

In „Die gelbflügelige Grabwespe“ geht es im Wesentlichen nur um Weiterlesen

Der große Bluff: Irrwege und Lügen der Alternativmedizin / Theodor Much

So zahlreich wie die pseudomedizinischen Heilungsverfahren sind die Bücher darüber: ob Homöopathie oder Bachblüten, Osteopathie, Kinesiologie, Antroposophische Medizin oder Bioenergetik, ob Geistheilung oder Quantenmedizin – vielfältig sind die Bezeichnungen für esoterische Heilverfahren, die als sogenannte Alternativmedizin Zuspruch nicht nur bei leichtgläubigen Patienten, sondern auch bei manchem Arzt und Apotheker finden. Natürlich spiegelt sich das nicht nur in Angeboten auf dem Gesundheitsmarkt, in Apotheken, Supermärkten und Drogerien wieder, sondern auch in den Regalen der Buchhandlungen und Bibliotheken.

Dabei geht es vor allem um eines: Profit. Denn paramedizinische Heilverfahren haben bis heute keinen Nachweis ihrer Wirksamkeit erbringen können, der über Placeboeffekte hinausginge. Mit dem platten „Wer heilt, hat recht“ wird ihre Wirksameit behauptet und den Patienten mit der irreführenden Behauptung, die als „Schulmedizin“ verunglimpfte, auf wissenschaftlicher Basis arbeitende Medizin kuriere nur an Symptomen und althergebrachtes, angeblich ganzheitliches Wissen böte einfache Lösungen für jede Krankheit: dabei hat die Menschheit in den letzten 150 Jahren auf dem Gebiet der Medizin gerade durch Wissenschaftlichkeit und Aufklärung immense Fortschritte gemacht und einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die meisten Menschen heute ein hohes Alter erreichen können.

Theodor Much beleuchtet in seinem Buch nahezu sämtliche derzeit vermarkteten esotersichen Heilverfahren, stellt ihre leeren Versprechen vor, beleuchtet die oft Weiterlesen

Faszination Menschenfresser : erstaunliche Geschichten über die gefährlichsten Tiere der Welt / Mario Ludwig

Auf den ersten Blick hält man das hier besprochene Buch aufgrund des Titels zunächst eher für einen oberflächlichen Reisser, wird aber rasch eines Besseren belehrt. Mario Ludwig widmet sich den großen rezenten Prädatoren: Tiger, Löwe, Leopard, Hyäne, Grizzly und Wolf finden neben Pottwalen und Orcas ebenso seine Aufmerksamkeit wie Krokodil, Komodowaran, Anakonda, weißer Hai, Piranha und – der Menschen selbst und der bei ihm gelegentlich vormommende Kannibalismus.

Dabei geht er etlichen realen Ereignissen ebenso akribisch nach wie er viele Mythen entlarvt. Schnell wird klar, dass Tiger zwar durchaus gefährlich sein können, die größte Gefahr für uns Menschen aber nicht von jenen Raubtieren ausgehen, die an der Spitze der Nahrungskette stehen, sondern von Weiterlesen

Willkommen auf Skios / Michael Frayn. Aus dem Englischen von Anette Grube

Alljährlich lädt die opulent ausgestattete Fred-Toppler-Stiftung alles, was Rang, Namen, Geld oder zumindest gute Verbindungen hat, in ihr luxuriöses Ressort auf der griechischen Insel Skios ein. Als Höhepunkt des mehrtägigen Events gilt der Vortrag einer berühmten Persönlichkeit. In diesem Jahr bereitet sich Dr. Morman Wilfred, ein international hochgeschätzter und vielgefragter Experte in den besten Jahren, für quantitative Wissenschaftsforschung, darauf vor, auf Skios eine Variante seines schon oft gehaltenen Vortrags zu halten.

Doch Wilfred hat Pech: am Flughafen der Insel verschwindet Weiterlesen