Zwischen zwei Sternen : Roman / Becky Chambers. Aus dem Amerikanischen von Karin Will

„Eigentlich ist es ganz leicht zu verstehen“, sagte Pepper. Sie streckte die Beine aus und legte die Fußknöchel übereinander. „Es ist das Gleiche, was die Verbesserten uns Fabrikkindern angetan haben. Es ist das Gleiche, was die Harmagianer den Akaraks angetan haben oder den Felasens oder einer der anderen Spezies, die sie unterjocht haben. Und ihr Äluoner, ihr habt die KIs doch überhaupt erst erfunden. Empfindungsfähigen Code gibt es erst, seit ihr ihn geschrieben habt.“ Sie zuckte mit den Schultern. „Leben ist etwas Beängstigendes. Keiner von uns hier besitzt das Regelbuch. Keiner von uns weiß, was wir hier eigentlich machen. Und all das Beängstigende kann man noch am ehesten aushalten, wenn man glaubt, die Kontrolle zu haben. Wer glaubt, die Kontrolle zu haben, der meint, er wäre ganz oben, und wenn man ganz oben ist, dann sind die Leute, die anders sind als man selbst … nun, die müssen dann irgendwo unter einem stehen, nicht wahr? Alle Spezies tun das. Sie tun es immer und immer wieder. Es spielt keine Rolle, ob sie es sich gegenseitig antun oder einer anderen Spezies oder jemandem, den sie erschaffen haben.“ Sie nickte zu Tak. “ Du hast doch Geschichte studiert. Du weißt Bescheid. Die ganze Geschichte ist eine endlose, unüberschaubare Abfolge der schrecklichen Dinge, die wir einander angetan haben.“
„Nicht die ganze Geschichte“, wandte Tak ein. „Vieles davon, ja. Aber es gibt auch Dinge, die gut sind. Es gibt Kunst und Städte und Wissenschaft. All das, was wir entdeckt haben. All das, was wir gelernt und verbessert haben.“ (S. 414)

Als KI-System des Raumschiffs Wayfarer war Lovelace praktisch mit allem verbunden: mit ihrem Schiff, den Raumfahrern, für deren Schutz und Wohl sie da war und mit allem Wissen der Welt. Sie war gleichzeitig in allen Räumen des Schiffes und für die Besatzungsmitglieder mehr Vertraute als künstliches System. Doch als die Wayfarer in Not geriet, konnte nur ein Reboot sie retten (zur Vorgeschichte vgl. „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“).

Jetzt ist alles anders: sie findet sich in einem Weiterlesen

Inception / Regie: Christopher Nolan. Darst.: Leonardo Di Caprio, Ken Watanabe, Joseph Gordon-Levitt, Marion Cotillard, Ellen Page […]

Welches ist der widerstandsfähigste Parasit? […] Ein Gedanke! Resistent, hochansteckend; wenn ein Gedanke einen Verstand erst einmal infiziert hat, ist es fast unmöglich, ihn zu entfernen. […] Ein Gedanke ist wie ein Virus, resistent, hochansteckend und die kleinste Saat eines Gedanken kann wachsen. Er kann Dich aufbauen oder zerstören.
Orig.: What is the most resilient parasite? […] An idea. Resilient… highly contagious. Once an idea has taken hold of the brain it’s almost impossible to eradicate. […] An idea is like a virus, resilient, highly contagious. The smallest seed of an idea can grow. It can grow to define or destroy you (Filmzitat)

Dominick Cobb hat sich darauf spezialisiert, wertvolle Information aus dem Unterbewusstsein seiner Opfer zu extrahieren, während sie träumen. Dazu bedient er sich des sogenannten Traum-Sharings, eines komplexen Verfahrens, gemeinsam mit dem Opfer zu träumen und dessen Traumwelt nicht nur mitzugestalten, sondern entscheidenden Einfluss auf deren Konstruktion und den Ablauf des Traums zu nehmen. Mit seiner Frau Mal entwickelte er das Konzept vom Traum im Traum, bis sie sich eines Tages darin zu verlieren drohen – mit Weiterlesen

Das Seelenleben der Tiere : Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt / Peter Wohlleben

Der Förster Peter Wohlleben, der in einem Forst in der Eifel seit 2006 bestrebt ist, bei der Forstnutzung Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen, legt nach dem äußerst lesenswerten „Das geheime Leben der Bäume“ ein weiteres Buch vor, dass diesmal tiefe Einblicke in die uns verborgene Gefühls- und Gedankenwelt von Tieren vornimmt. Wohlleben verbindet dabei seine eigenen Beobachtungen und Erfahrungen als Förster mit aktuellen, zum Teil mehr als verblüffenden und erstaunlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Bewusstsein und zu den Emotionen von Tieren.

Die Bandbreite der Beispiele reicht dabei vom räumlich orientierten Weiterlesen