„Eigentlich ist es ganz leicht zu verstehen“, sagte Pepper. Sie streckte die Beine aus und legte die Fußknöchel übereinander. „Es ist das Gleiche, was die Verbesserten uns Fabrikkindern angetan haben. Es ist das Gleiche, was die Harmagianer den Akaraks angetan haben oder den Felasens oder einer der anderen Spezies, die sie unterjocht haben. Und ihr Äluoner, ihr habt die KIs doch überhaupt erst erfunden. Empfindungsfähigen Code gibt es erst, seit ihr ihn geschrieben habt.“ Sie zuckte mit den Schultern. „Leben ist etwas Beängstigendes. Keiner von uns hier besitzt das Regelbuch. Keiner von uns weiß, was wir hier eigentlich machen. Und all das Beängstigende kann man noch am ehesten aushalten, wenn man glaubt, die Kontrolle zu haben. Wer glaubt, die Kontrolle zu haben, der meint, er wäre ganz oben, und wenn man ganz oben ist, dann sind die Leute, die anders sind als man selbst … nun, die müssen dann irgendwo unter einem stehen, nicht wahr? Alle Spezies tun das. Sie tun es immer und immer wieder. Es spielt keine Rolle, ob sie es sich gegenseitig antun oder einer anderen Spezies oder jemandem, den sie erschaffen haben.“ Sie nickte zu Tak. “ Du hast doch Geschichte studiert. Du weißt Bescheid. Die ganze Geschichte ist eine endlose, unüberschaubare Abfolge der schrecklichen Dinge, die wir einander angetan haben.“
„Nicht die ganze Geschichte“, wandte Tak ein. „Vieles davon, ja. Aber es gibt auch Dinge, die gut sind. Es gibt Kunst und Städte und Wissenschaft. All das, was wir entdeckt haben. All das, was wir gelernt und verbessert haben.“ (S. 414)
Als KI-System des Raumschiffs Wayfarer war Lovelace praktisch mit allem verbunden: mit ihrem Schiff, den Raumfahrern, für deren Schutz und Wohl sie da war und mit allem Wissen der Welt. Sie war gleichzeitig in allen Räumen des Schiffes und für die Besatzungsmitglieder mehr Vertraute als künstliches System. Doch als die Wayfarer in Not geriet, konnte nur ein Reboot sie retten (zur Vorgeschichte vgl. „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“).
Jetzt ist alles anders: sie findet sich in einem menschenähnlichen Bodykit gefangen, in ihrer Sensorik und ihren Möglichkeiten äußerst beschränkt und überdies der Gefahr ausgesetzt, jederzeit enttarnt und zerstört zu werden: denn künstliche Intelligenzen dürfen in er Galaktischen Union nicht in künstlichen, menschenähnlichen Körpern installiert werden. Zum Glück steht die Technikerin Pepper an ihrer Seit: Pepper und ihr Partner Blue bringen Lovelace nach Port Coriol und riskieren alles, damit Lovelace sich in der neuen, verwirrenden Situation zurechtfindet.
Doch das erweist sich als schwierig, denn Lovelace ist hin- und hergerissen zwischen ihrer verlorenen, weitgehend ausgelöschten Existenz als Raumschiff-KI, als sie eine klare Bestimmung hatte, und der neuen Existenz als eigenständiges Wesen im chaotischen, von unterschiedlichsten Spezies bevölkerten Port Coriol. Ihr Glück ist, dass Pepper weiß, wie es sich anfühlt, ohne Bestimmung zu sein und sich plötzlich in eine neue Welt versetzt zu sehen: sie wurde selbst von einer KI großgezogen.
Becky Chambers, die uns in „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ an Bord der Wayfarer und ihrer bunt aus verschiedenen Spezies zusammengewürfelten Crew in ein ganz eigenes SciFi-Universum entführt hat, gelingt mit „Zwischen zwei Sternen“ ein gelungener Ableger, der zwar auf der Vorgeschichte aufbaut, letztlich einen anderen Fokus setzt. Geschickt verschränkt die Autorin die in der Gegenwart spielende Geschichte von Lovelace, die sich in ihrem Bodykit gefangen fühlt und sich im weiteren Verlauf Sidra nennen wird, und der traurigen Vorgeschichte der chaotischen Technikerin Pepper, die als Kind ganz genau zu wissen schien, wo ihr Platz in der Welt war, bis ihre Neugier sie aus der eng umgrenzten Welt ihrer Kindheit herausschleuderte und sie sich ihren Platz neu erkämpfen musste.
Im Gegensatz zum ersten Teil der Wayfarer-Reihe, der den Fokus der Erzählung auf Toleranz und Miteinander setzte, dreht es sich in „Zwischen zwei Sternen“, mehr um Identität und Sinn, aber auch um den Wert von Freundschaft. Überaus anschaulich und einfühlsam widmet sich Chambers, Tochter einer Astrobiologin und eines Raumfahrttechnikers, dabei der Frage der Grenze zwischen Mensch und Maschine und findet mit Lovelace/Sidra eine überaus überzeugende Protagonistin für die hypothetische, literarisch aber mit großer Glaubwürdigkeit und Kraft dargestellte Frage, was passiert, wenn Künstliche Intelligenz Bewusstsein und Emotion entwickelt. Rasch wird deutlich, dass die sich im Bodykit gefangen und von ihren früheren Möglichkeiten abgeschnitten fühlende KI und Pepper mit ihrer Vorgeschichte mehr gemeinsam als gedacht: letztlich spiegelt sich in beiden Protagonistinnen die Frage nach dem Sinn, der eigenen Bestimmung wieder, auf die Lovelace/Sidra am Ende eine Antwort findet, die alle Spezies bis hin einer zu Bewusstsein und Identität ausbildenden KI vereint.
Sidra ordnete ihre kognitiven Bahnen, um die richtigen Worte zu finden. „Ihr alle tut das. Jedes organische, intelligente Wesen, mit dem ich je gesprochen habe, jedes Buch, dass ich gelesen habe, jedes Kunstwerk, das ich betrachtet habe. Ihr sucht verzweifelt nach einer Bestimmung, obwohl ihr keine habt. Ihr seid Tiere, und Tiere haben keine Bestimmung. Tiere existieren einfach. Und es gibt eine Menge intelligente – vielleicht sogar empfindungsfähige – Tiere da draußen, die keinerlei Problem damit haben. Sie atmen einfach und paaren sich und fressen sich gegenseitig, ohne weiter darüber nachzudenken. Aber Tiere wie ihr – diejenigen, die Werkzeuge herstellen und Städte bauen und einen Forscherdrang haben – ihr habt alle eine Bedürfnis nach Bestimmung. Nach einem Sinn. Früher mal hat diese Denkweise für euch ganz gut funktioniert. Als ihr von den Bäumen heruntergeklettert, als ihr dem Ozean entstiegen seid – da half euch Wissen, wozu die Dinge da sind, beim Überleben. Obst ist zum Essen da. Feuer für die Wärme. Wasser zum Trinken. Und dann habt ihr Werkzeuge hergestellt, die für bestimmte Obstsorten bestimmt waren, um Feuer zu machen, um Wasser zu filtern. Alles war für irgendetwas da, also musstet ihr natürlich auch für irgendetwas da sein, nicht wahr? Im Grunde verlief die Geschichte bei euch allen gleich. Es ist jedes Mal eine Geschichte von Tieren, die sich gegenseitig die Köpfe einschlagen, weil ihr euch nicht darauf einigen könnt, wofür ihr da seid oder warum ihr existiert.
Und weil ihr alle so denkt, denken wir, die ihr als eigenständig denkende Werkzeuge gebaut habt, genauso wie ihr. Ihr konntet nichts erschaffen, was anders denkt als ihr, weil ihr nicht wisst, wie das geht. Deswegen stecke ich in dieser Schleife fest, genau wie du auch. Ich weiß, daß ich als Individuum im Grunde keine Bestimmung habe, aber ich dürfte nach einer. Nachdem ich euch alle beobachtet habe, weiß ich, dass ich diese Datei nur füllen kann, indem ich sie selbst schreibe.“ (S. 442ff)
Chambers zeigt erneut, dass sie nicht nur unterhaltsame, sondern auch intelligente Science-Fiction zu schreiben versteht, die sich ausserdem trotz aller auch in der fiktiven Galaktischen Union bestehenden Probleme durch ein optimistischen Grundton auszeichnet. Die Verbindung von technischer Spekulation am Beispiel der KI Lovelace/Sidra, die ein eigenes Bewußtsein entwickelt hat, mit der allgemein menschlichen – oder besser: speziesimmamenten – Frage nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Aufgabe erweist sich dabei als roter Faden des Buches. Am Ende der Geschichte werden Parallelen und Unterschiede in den Lebensgeschichten von Pepper und Lovelace/Sidra sichtbar, sind sie einander auch durch das den furiosen Abschluss bildende Finale einander näher als zu Beginn.
Was Chambers besonders macht, ist die emotionale und charakterliche Tiefe der Figuren: schnell identifiziert man sich mit den nachvollziehbar gezeichneten Figuren und kann ihrer erkennbaren Weiterentwicklung und Veränderung nachvollziehbar folgen. Die fantasievoll und detailreich ausgemalte Welt der Galaktischen Union mit ihren vielen Spezies und Ritualen trägt ein Übriges dazu bei, dass aus „Zwischen zwei Sternen“ ein überaus unterhaltsames, anregendes und spannendes Buch geworden ist, das seinen Reiz nicht aus genreüblicher Action, sondern aus den Figuren und ihren Interaktionen in einer plastisch geschilderten fernen Welt bezieht. Dabei berührt sie auch hier wie im ersten Band Themen von sozialer und gesellschaftlicher Relevanz (Geschlechteridentität, Rassismus, Toleranz, Krieg), setzt sie aber nicht dem derzeit modischen dystopischen Blick in Düstere aus, sondern wendet sie positiv.
Klare Leseempfehlung also auch für den zweiten Teil der Wayfarer-Reihe, verbunden mit dem Hinweis, dass im Sommer wohl unter dem Titel „Record of a Spaceborn Few“ der nächste Teil erscheint. Man darf nach der Lektüre von „Zwischen zwei Sternen“ gespannt sein und uns eine rasche Übertragung ins Deutsche wünschen.
Dieser Beitrag erscheint zeitgleich unter diesem Link in der sehr beachtenswerten Reihe „Woman in SciFi“ auf Bingereader, die sich zum Ziel gesetzt hat, Science-Fiction-Autorinnen stärker ins Rampenlicht zu rücken. Bisher sind über ein Dutzend Beiträge erschienen (hier klicken), die eindrucksvoll das Können, die thematisch anspruchsvolle Bandbreite und gesellschaftliche Aktualität von Science-Fiction-Autorinnen belegen. Ich freue mich sehr, dass ich dazu einen kleinen Beitrag leisten darf.