Quak! Was ist denn das? / Lucie Félix

Aus acht Ovalen, die sich Regentropfen und dann zu Seerosenblättern verwandeln, wird ein Punkt, daraus eine Kaulquappe und am Ende ein Frosch, den wir in die Nacht begleiten, wo er nur gerade noch so eben der Weiterlesen

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Eine kurze Geschichte der Arroganz / Ari Turunen

Arroganz gibt es vermutlich, seit es Menschen gibt – und man darf sicher davon ausgehen, dass es schon unter Faustkeilspezialisten welche gab, die so von ihrer Arbeit eingenommen waren, dass sie keine Kritik duldeten – bis ihr falsch bearbeiteter Faustkeil im Einsatz abbrach und der Säbelzahntiger die Oberhand gewann.

Der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen geht in seiner kurzen Geschichte der Arroganz zahllosen historisch verbürgten Fällen von der Antike bis heute nach, deren Bandbreite Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umfasst. Historische Potentaten wie Dschingis Khan oder Timur Lenk kommen ebenso vor wie Weiterlesen

Alice im Wunderland. Alice hinter den Spiegeln / Lewis Carroll ; Floor Rieder

In ein Wunderland versetzt,
Durch die Tage träumend hin,
Durch die Sommer träumend jetzt,

Eingewiegt am Ufersaum –
Leis auf der Fahrt im goldnen Strom –
Leben: Bist du nicht nur Traum?

Die Geschichte von Alice im Wunderland ist hinlänglich bekannt: das Mädchen verliert sich, während seine ältere Schwester ihm vorliest, in seiner bizarren, Weiterlesen

Die Buchspringer / Mechthild Gläser

Das Buch als Parallelwelt ist ja schon öfter Thema im Roman gewesen – am gelungensten vielleicht in den Thursday-Next-Romanen von Jasper Fforde, die ich hier unlängst vorgestellt habe. Mechthild Gläser widmet sich mit „Die Buchspringer“ der gleichen Fantasie: ihre protagonistin Any verbringt widerwillig mit ihrer Mutter die Ferien auf der fiktiven abgelegenen schottischen Insel Stormsay.

Zu ihrem Erstaunen erfährt Amy, dass sie einer Familie entstammt, die seit vielen Generationen fähig ist, in Bücher zu „springen“ und durch die Welt der Literatur zu Weiterlesen

Über den Winter : Roman / Rolf Lappert

Eine Weile stand er da und sah auf das helle Rechteck, das sich vom Rest der Wand abhob, hörte das leise Knarren des Parkettbodens im Wohnzimmer und das unendlich weit entfernte Geräusch der Welt vor den Fenstern. Er meinte das Gewicht des Gebäudes auf sich zu spüren, das Gewicht all der vergeblichen Worte, die darin gefallen waren, die Last der enttäuschten Hoffnungen, das schwerwiegende Glück, das am Ende des Tages so leicht war, dass es verflog. Er fühlte die Anwesenheit seines Vaters, der über ihm am Küchentisch saß und mit einem Bleistift sorgfältig kleine Buchstaben in Quadrate schrieb und gegen das Vergessen ankämpfte, indem er sich an Surinam erinnerte, obwohl er nie dort gewesen war, und an Maniok, das er nie gegessen hatte. Während er im Türrahmen stand, dem angeblich sichersten Ort beim Einsturz eines Hauses, drückte das riesige Dach auf ihn, und jeder Balken war ein falscher Entschluss, jeder Ziegel ein nicht getaner Schritt ins Freie. (S. 356)

Als Lennard Salm, weltweit erfolgreicher Konzeptkünstler, vom Tod seiner älteren Schwester erfährt, reist er fast widerwillig nach Hamburg zu seiner Familie, mit der er den Kontakt so weit es ging über viele Jahre auf das Notwendigste beschränkt hat. Doch statt rasch wieder in das eigene Leben zurückkehren zu können, verliert er Weiterlesen

Wie die Vögel / Germano Zullo. Illustriert von Albertine

Es gibt Bücher, die sehen auf den ersten Blick so einfach aus und sind doch kleine Kunstwerke.

Es beginnt mit ein paar einleitenden Worten über kleine Dinge, die Augenblicke zu etwas Besonderem machen können. Das sind die einzigen Worte in diesem Buch. Danach sehen wir eine Straße und auf dieser Straße einen Lastwagen, der sich uns nähert. Er hält an einem Steilhang und der Fahrer öffnet die Tür. Ein Vogel fliegt heraus, dem viele weitere unterschiedlichste Vögel folgen.

Der Mann sieht ihnen hinterher. Danach sieht er in den Lastwagen. Dort Weiterlesen

Das geheime Leben der Bäume : was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt / Peter Wohlleben

Nicht so die Birke, die sich ganz auf sich allein gestellt durchschlagen möchte. Doch auch sie bildet Holz, sogar noch viel schneller, und auch sie möchte und kann sich vermehren. Und woher kommt diese Energie? Kann diese Art etwa wirkungsvoller Fotosynthese betreiben als andere? Nein, das Geheimnis liegt in der völligen Verausgabung. Birken hetzen durch ihr Leben, leben dabei über ihre Verhältnisse und laugen sich letztendlich selber aus. (S. 165)

Im Frühjahr diesen Jahres sah ich den wunderbaren Film „Das Geheimnis der Bäume“ von Luc Jacquet, der mich und die Zwillinge gleichermaßen bezauberte und ein tiefes Gefühl der Bewunderung und des Respekts vor Bäumen und ihren Leistungen hinterliess. Das meinem Beitrag vorangestellte Zitat aus dem Film – Tiere und Menschen beherrschen den Raum – Bäume beherrschen die Zeit – könnte auch am Anfang dieser Rezension stehen. Nicht nur, weil der Titel dieses Buches an den erwähnten Film erinnert, sondern weil der Weiterlesen

Blätterrauschen / Holly-Jane Rahlens

Oliver, Rosa und Iris verbringen den Nachmittag im Leseclub der Buchhandlung, einem eigenen Raum innerhalb des Geschäfts. Plötzlich sind alle Geräusche verschwunden, wird es kalt im Zimmer und dann blitzt und donnert es auch noch. Dann klopft es auch noch an die Hintertür: die Kinder lassen einen Jungen herein, der trotz des Weiterlesen

Mission Phönix : Die Akademie der Sterne / Max Chase

Der klassische Weltraumschmöker hat ja grundsätzlich dieses Szenario: der Planet (manchmal die Erde), das Planetensystem oder gleich die ganze Galaxie werden bedroht und ein, zwei oder mehr Unerschrockene müssen alles retten. So ist es auch bei der Buchreihe „Mission Phönix“, deren ersten Band „Die Akademie der Sterne“ ich hier stellvertretend für die Reihe vorstellen möchte.

Der Held ist ein Junge, heißt Peri und ist Weiterlesen

Brief an die Heuchler: Und wie sie den Rassisten in die Hände spielen / CHARB

Der Hinweis, man könnte über alles lachen, außer über einige Aspekte des Islam, weil die Muslime viel empfindlicher reagieren als der Rest der Bevölkerung, ist doch nichts anderes als Diskriminierung. (S. 43)

Nach den Anschlägen auf „Charlie Hebdo“ waren ja wieder vermehrt Stimmrn zu hören, die der Freiheit der Kunst und der Satire Grenzen setzen wollen: gerade die Karikaturen in „Charlie Hebdo“ oder auch Jyllands Posten würden ja schließlich die Gefühle von Muslimen verletzen und damit die Stimmung erst aufstacheln. Charb, Chefredakteur von „Charlie Hebdo“, der diesen Text erst zwei Tage vor seiner Ermordung fertigstellte, schreibt gegen dieses vorschnelle Urteil an und entlarvt es als das, was es ist: verdeckter Rassismus. Vehement wendet er sich dagegen, Muslime und ihre religiösen Symbole anders zu behsndeln als Christen, Juden oder Buddhisten.

Dabei macht er auch an Beispielen nochmal deutlich, dass sich die Karikaturen von Charlie Hebdo niemals gegen Weiterlesen

Wo die Kartoffeln auf Bäumen wachsen: 113 Tage als Matrose in der Karibik/ Nils Straatmann

Es scheint so einfach zu sein: man verpflichtet sich auf einem mehr als 100jährigen Eisernen Zweimaster namens „Stahlratte“ als Matrose, schippert damit vergünstigt durch die Karibik zwischen Panama und Kolumbien und folgt damit in gewisser Hinsicht den seemännischen Spuren des Großvaters, der sich einst als Koch für eine Zeit auf Schiffen verdingte und diese Zeit niemals vergaß.

Doch für Nils Straatmann, einen 24 Jahre alten Studenten, Autor und Slam-Poeten, wird das im Jahr 2013 zu einer echten Grenzerfahrung: er lässt das „schöne Mädchen“, in das er sich gerade verliebt hat, in Deutschland zurück und findet sich bald nahezu ohne Geld an Weiterlesen

Echt : Roman / Christoph Scheuring

Der 16jährige Albert lebt nach der Trennung seiner Eltern bei seinem Vater, einem introvertierten Mathematiker, in einem Haus in Blankenese. Seine Leidenschaft ist die Fotografie: so oft es geht, fährt er zum Hauptbahnhof und fängt mit seiner Kamera Abschiede auf, Augenblicke, in denen ihm die Menschen echter und wirklicher erscheinen.

Während er fotografiert, lernt er eines Tages Kati kennen: sie wirkt Weiterlesen

Über die Toleranz / Voltaire

„Was soll man einem Menschen entgegenhalten, der sagt, er wolle lieber Gott als den Menschen gehorchen, und daher überzeugt ist, in den Himmel zu kommen, wenn er einem den Hals abschneidet?“

Die Philosophie , sie allein, diese Schwester der Religion, hat die Hände entwaffnet, die durch den Aberglauben solange von Blut trieften. Der Menschenverstand erstaunte beim Erwachen aus seiner Trunkenheit über die entsetzlichen Dinge, zu welchem ihm der Fanatismus verleitet hatte. (S. 67)

Intoleranz und Fanatismus scheinen ja in Anbetracht fundamentalistischer Salfisten-Prediger in westlichen Ländern, islamistisch motivierter Anschläge oder dem Morden des Daesh (manchmal auch IS genannt) ein Zeichen unserer Zeit zu sein. Schaut man aber zurück in die Geschichte, erkennt man schnell, dass Weiterlesen

Seltsame Karten : Ein Atlas kartographischer Kuriositäten

Es gibt Bücher, die sind so schön und faszinierend, dass man sie immer wieder zu Hsnd nehmen mag. Frank Jacobs hat mit dem Liebeskind-Verlag eines solcher Bücher vorgelegt: der Kartenliebhaber zeigt uns, dass Karten nicht immer unseren Erwartungen entsprechend die Wirklichkeit abbilden. Es gab und gibt auch immer wieder Karten, die die Welt so zeigen, wie sie sein könnte, denen geographische Irrtümer zugrunde liegen, propagandistische Absichten oder schlichtweg Karten, die phantastische oder literarische Landschaften zeigen.

Jacobs, seit seiner Jugend ein großer Kartenliebhaber und seit einiger Zeit Kartensammler, zeigt in seinem Weiterlesen

Big Game – Die Jagd beginnt : Roman / Dan Smith

Oskari ist 13 und wächst nach dem Tod seiner Mutter allein bei seinem Vater im Norden Finnlands auf. Er steht vor einer schwierigen Nacht: er muss beweisen, dass in ihm ein Mann steckt und mit einem antiken Jagdbogen erfolgreich Beute machen. Nur nach diesem bestandenen Inititationsritual wird er vom Ältestensrat in den Kreis der Männer aufgenommen. Oskaris Problem ist, dass er so gar nicht zum Jäger taugt – und es noch nicht mal schafft, den alten Bogen zu spannen: mit angeknackstem Selbstvertrauen macht er sich trotzdem auf dem Quad seines Vaters auf den Weg in den Wald und hofft auf einen Hirsch.

Doch stattdessen ist plötzlich um ihn herum die Weiterlesen

Evolution oder Das Rätsel von allem , was lebt / Jan Paul Schutten / Floor Rieder

Wie das Leben auf der Erde entstand und sich zu seiner heutigen Vielfalt entwickelte, gehört zu einer der spannendsten und immer wieder von neuen Erkenntnissen bereicherten Themen der Wissenschaft. Der niederländische Autor Jan Paul Schutten geht ihnen nach in Form einer langen Reihe von zunächst meist seltsam erscheinenden Fragen, die zunächst nur am Rande mit dem Thema zu tun haben scheinen. So fragt er etwa, was ein Pantoffeltierchen kann, ein Roboter aber nicht, aus wie vielen Zellen wir bestehen, ob Salz Weiterlesen

Der Bär, der nicht da war / Oren Lavie. Illustration: Wolf Erlbruch. Übersetzer: Harry Rowohlt

Erst ist war da ein Juckreiz. Der Juckreiz wurde größer und kratzte sich an einem Baum. Und dann wird aus dem Juckreiz ein gutgelaunter Bär, der entdeckt dass er eine Tasche hat. Darin steckt ein Zettel mit den Worten“Bist di ich?“ und einigen hilfreichen Winken nach denen er suchen könnte. Also macht sich der Bär auf den Weg durch den wundersamen Wald, der um ihn zu wachsen beginnt, trifft das Bequeme Bergrind und den Saumseligen Weiterlesen

Das Buch über uns / Mo Willems

Schwein und Elefant sitzen gemütlich zusammen – und merken plötzlich, dass sie beobachtet werden. Nicht von einem Monster, sondern von einem Kind, dass sie liest. Schwein und Elefant freuen sich und merken schnell, dass es Spaß macht, das Kind etwas sagen zu lassen: sie lachen sich fast kaputt, als das Schwein Weiterlesen

Das Schlaf / Flix

Natürlich ist Luca noch nicht müde, obwohl es schon tief in der Nacht ist. Warum auch? Wach bleiben macht schliesslich Laune. Doch dann klopft es an die Tür und das Schlaf kommt herein mit Anzug und Aktentasche. Es sieht zwar aus wie ein Schaf, besteht aber auf dem kleinen „l“ und behauptet, den Auftrag zu haben, sich um Luca kümmern zu müssen. Das begeistert den Jungen natürlich gar nicht, zumal es dauernd Weiterlesen

Eine schöne junge Frau : Roman / Tommy Wieringa

Als bekäme man exakt eine Chance – und wenn man die vermasselt, fällt die Tür zu und das Wunder wird sich nie wiederholen.

Der karrierebewußte Edward ist Anfang Vierzig, als Virologe international anerkannt, arbeitet hart und reist viel. Mit Frauen verbinden ihn mehr Affären als feste Liebesbeziehungen. Da trifft er die 15 Jahre jüngere Ruth, eine Soziologiestudentin, und verliebt sich in sie. Vier Jahre später heiratet das Paar. Doch der Altersunterschied macht Weiterlesen

Insel der blauen Define / Scott O’Dell

Auch wenn ich viel gelesen habe als Kind – manche Kinderbücher sind komplett an mir vorbeigegangen, auch wenn ich vermutlich unsere örtliche Bibliothek (respektive Öffentliche Bücherhalle) einmal komplett durchgelesen habe und am liebsten dort eingezogen wäre. Zu diesen Büchern zählt die „Insel der blauen Delfine“ – ein Buch, das in Deutsch erstmals 1962 erschien, seither immer wieder aufgelegt wurde.

Jetzt begegnete mir in der Bibliothek meines Vertrauens eine schöne Oetinger-Ausgabe – und da ich das Buch schon immer mal lesen wollte, bot es sich als Buch für das abendliche Vorlesen regelrecht an. Die Zwillinge waren zunächst skeptisch, dann jedoch rasch gefangen von der Geschichte des Weiterlesen

Der Habicht : Vom Waldjäger zum Stadtbewohner

Neugierig geworden durch Helen MacDonalds fesselnd-schönes Buch „H wie Habicht“, fand ich in der Bibliothek meines Vertrauens den vorliegenden Bildband über Habichte vor. Die vier Autoren, seit langen Jahren vertraut mit dem Habicht, informieren kenntnisreich über Weiterlesen

Pssst! Wir haben einen Vogel / Chris Haughton

Pssst! Pssst! Wir haben einen Plan. – Langsam schleichen, langsam schleichen und halt. Pssst! – Erster fertig, zweiter fertig, dritter fertig …

Vier eigenartige Kerlchen mit Mützen und Keschern schleichen, streifen, klettern durch den Wald. Drei von ihnen haben einen Plan. Sie wollen einen Vogel fangen. Der kleine vierte Kerl scheint Weiterlesen

Zuhause kann überall sein / Irena Kobald & Freya Blackwood

Ein Kind, dass daheim von seiner Tante immer nur „Wildfang“ genannt wurde, muss aus der sicheren Heimat fliehen, als der Krieg kommt. Sie flieht mit ihrer Mutter in einer sicheres Land. Doch sie fühlt sich fremd, da alles anders ist: das Essen, die Tiere und Pflanzen, die Leute und sogar der Wind sind anders, sind fremd. Wenn sie draussen ist, fallen die fremden Worte über sie her wie ein kalter Wasserfall und sie scheint sich bald selbst fremd. Nur zu Hause fühlt sie noch so etwas wie Heimat, weil die dort ihre eigenen Worte hat, die sie einhüllen wie eine vertraute alte Decke.

Eines Tages geht sie mit ihrer Mutter auf einen Spielplatz, wo sie Weiterlesen

H wie Habicht / Helen MacDonald. Aus dem Engl. von Ulrike Kretschmer

Jetzt war Dad nicht mehr da, und allmählich begann ich zu begreifen, wie Vergänglichkeit mit Dingen wie einer Halo-Erscheinung am Himmel zusammenhängt. Dass die Welt voller Zeichen und Wunder ist, die kommen und gehen. Wenn wir Glück haben, sehen wir sie. Einmal, zweimal. Und dann vielleicht nie wieder. (S. 103)

Schon als eher introvertiertes, naturverbundenes Kind hat Helen MacDonald, Tochter eine bekannten englischen Fotografen, den tiefen Wunsch, Falknerin zu werden, liest früh entsprechende Bücher, lernt die entsprechende Fachsprache und fliegt tatsächlich eines Tages ihre ersten Falken. Durch ihren Vater, der sie darin bestärkt, lernt sie, zu beobachten, Geduld zu haben und auf sich selbst zu vertrauen. Doch dann Weiterlesen

Exit : Roman / Hugh Howey

Juliette Nichols hat für alle unerwartet die sogenannte Reinigung überlebt, die als sicherer Weg in den Tod gilt (s. Band 1: „Silo“) und damit für erhebliche Umwälzungen im Silo 18 gesoprgt. Jetzt steht sie selbst als Bürgermeisterin an der Spitze: doch statt sich um die administrativen Notwendigkeiten zu kümmern, geht sie Weiterlesen

Die Biene : Geschichte, Biologie, Arten / Noah Wilson-Rich (Hrsg.)

Im Frühsommer erst waren Bienen auch auf der Arbeit Thema, als eine Schulklasse bei uns im Haus mit Bohrmaschinen, anderem Werkzeug und viel Material ein großes und viele kleine Insektenhotels baute und vorab einen Vortrag über Bienen und ihre Aufgaben hörte.

Wenig später gelangte das vorliegende Buch in meine Hände, das kurzerhand nebst anderen Büchern dann auch den Weg in mein Urlaubsgepäck fand. Tatsächlich war ich schnell gefesselt vom Thema, beschäftigt sich „Die Biene“ doch nicht nur mit der klassischen Honigbiene, sondern mit Bienen generell. Erstaunlicherweise entwickelten sich die Bienen aus Wespen heraus, die mit dem Aufkommen der ersten Blütenpflanzen vor etwa 150 Millionen Jahren neue Weiterlesen

Voll eklig! – 55 eklige Dinge und was dahinter steckt / Bärbel Oftring

Man kennt das: etwas ist eklig und man wendet sich unwillkürlich ab. Ob Kakerlaken, Kotze oder Motten, Mundgruch, Schleim oder die gräuliche-schleimige Substanz in manchem lange nicht gereinigten Siphon im Bad. Auch verschimmeltes Essen oder Abwasser sind selten geeignet, uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und wilde Begeisterungsstrürme auszulösen. Verständlich, aber leider schade. Denn natürlich können wir derlei Unbill auch zum Alass nehmen, Fragen zu stellen – und so zumindest unser Wissen zu vermehren, wenn wir dem Ekel schon nicht ausweichen können.

Genau diesen Versuch macht überaus erfolgreich das vorliegende Buch mit dem aussagekräftigen Titel „Voll eklig“: auf über 120 Seiten werden zahllose Gründe für Ekel aufgeführt und erläutert mit einer Bandbreite, die vom Weiterlesen

#10Tage : In zehn Tagen um die Welt / Christoph Karrasch

Christoph Karrasch ist Reisejournalist, Videoreporter und Blogger – und kommt eines Tages auf die Idee, endlich seinen Traum von der Weltreise zu verwirklichen. Warum nicht das Ganze in zehn Tagen angehen, damit es endlich einmal klappt? Nach seinem Entschluss und der geklärten Finanzierung durch einen Verlag lässt er seine Follower auf Social-Media-Kanälen über die Reiseroute (je eine Station auf jedem Kontinent bis auf die Antarktis und Europa) abstimmen und – um das ganze zu intensivieren – sich auch noch Aufgaben stellen, die am jeweiligen Ort ausgeführt werden sollen.

Was sich vordergründig oberflächlich anhören mag, erweist sich in der ambitionierten Umsetzung als Weiterlesen

Mein Herz hämmert, dass es wehtut : Roman / Brynulf Jung Tjonn

Der 14jährige Henrik ist ohne Vater aufgewachsen: immer an seiner Seite war sein mittlerweile 31 Jahre alter Onkel Simon, der für ihn Freund, Vaterersatz und Bruder zugleich war und ihm viele Bereiche des Lebens erschlossen hat. Jetzt wird Henrik langsam erwachsen und muss miterleben, wie der scher erkrankte Simon, der noch nie eine Frau geliebt hat, dem Tode immer näher kommt.

Dabei könnte dies der wunderbarste Sommer seines Lebens sein, hat sich Henrik doch Weiterlesen

Physik für echte Männer / Martin Apolin. Ill. von Mandy Fischer

Um gleich mit Missverständnissen aufzuräumen: natürlich ist dieses Buch auch für echte Frauen gleichermaßen geeignet. Martin Apolin, promovierter Physiklehrer und Physikdozent aus Wien, hat etliche unkonventionelle Schulbücher geschrieben, darunter das in Österreich sehr populäre Buch „Big Bang“ für Oberstufenschüler. Wer nun aber erwartet, dass hier physikalisches Wissen dröge abgearbeitet wird, wird schnell eines besseren belehrt.

Denn Apolin kann nicht nur überaus anschaulich erklären, sondern auch noch mit Witz. Und das ist wohl etwas, was nur Weiterlesen

Bitte aufmachen! / Michael Escoffier ; Matthieu Maudet

Der Hirsch wird in der Nacht vom Wolf verfolgt und rennt zum Haus des Hasen. „Klopf! Klopf! Klopf!“ macht er an der Tür. Nach kurzem Wortwechsel lässt der Hase den Hirsch ins Haus, damit der Wolf ihn nicht fressen kann. Doch der Wolf Weiterlesen

Der leichteste Fehler : Roman / Lisa Moore

Sie waren unverfroren gewesen. Nichts, was noch kommen würde, würde jemals mit dieser unbekümmerten Hingabe verbunden sein. Jenes altmodische Wort fiel ihm wieder ein: Abenteuer. Das Abenteuer war aus der Welt verschwunden.

Kanada, 1978. Die Aufbruchsstimmung der 1968er ist längst verblasst und einer diffusen Liberalität gewichen. Der Fischfang in der kanadischen Provinz Neufundland liegt am Boden und junge abenteuerlustige Männer lassen sich zu waghalsigen Drogenschmuggelaktionen hinreissen. David Slaney, Sohn aus prekärem Hause, der einst ein Studium begann, ist Mitte Zwanzig, als er aus dem Gefängnis ausbricht, in dem er wegen eines gescheiterten Drogenschmuggels einsaß. Sein Kumpel Hearn, der wegen eines Formfehlers und aufgrund eines guten Anwalts damals frei kam, unterstützt ihn von fern. Zusammen wollen sie nochmal ein großes Ding versuchen und zwei Tonnen Marihuana aus Kolumbien einschmuggeln.

Der erneute Versuch steht Weiterlesen

Herr Huang in Deutschland : ein Chinese auf Weltreise zum Kulturerbe / Huang Nubo

Die offensichtlich in den Medien von der FAZ bis zum Fernsehen mit einiger Aufmerksamkeit begleitete 25tägige Reise von Huang Nubo, einem chinesischen, aus armen Verhältnissen stammenden Multimillionär und Extremsportler, ist weiland 2013 komplett an mir vorbeigegangen – vermutlich, weil ich mit dem Umtopfen einer nahen Angehörigen beschäftigt war. Huang Nubo hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von zehn Jahren sämtliche UNESCO-Weltkulturerbestätten zu besuchen und dazu immer ca. 20 Tage zu reisen und 10 Tage in Peking zu arbeiten. Er begann seine Reise in Deutschland und hat sein damals geführtes Tagebuch als deutschsprachige Ausgabe im Olms-Verlag herausgebracht.

Huang Nubo ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: er ist nicht nur erfolgreicher Unternehmer im aufstrebenden chinesischen Tourismusbereich, sondern hat auch mehrfach den Mount Everest bestiegen und beide Pole bereist. Er scheint eine Menge Geld an wohltätige Stiftungen zu spenden und hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht. Und er sieht sich – was ihn in meinen Augen besonders sympathisch macht – als Weltbürger. Ein durchaus spannender Mensch also.

Sein Buch ist ein ausgesprochen subjektiver Bericht über seine Tour-de-force durch Deutschland. Huang Nubo hat nicht nur Wert darauf gelegt, die Kulturerbestätten zu besuchen, sondern suchte auch Weiterlesen

Die Verzauberung der Welt : eine andere Geschichte der Naturwissenschaften / Ernst Peter Fischer

Der erste Blick täuscht uns. Worauf es ankommt, ist der zweite Blick, und der zeigt Folgendes: Wissenschaft beginnt immer noch mit rätselhaften Erscheinungen der Natur, aber sie wandelt sie nicht mehr in verständliche Antworten um, sondern in solche, die noch rätselhafter sind als das Ausgangsphänomen. Wissenschaft entwertet nichts, von dem, was sie erklärt. Vielmehr verwandelt sie die wundersamen Geheimnisse der Wirklichkeit in die noch größeren Geheimnisse ihrer Erklärung. Und mit dieser Einsicht kehren wir zur Ausgangsfrage nach der guten Antwort zurück. Eine vo der Wissenschaft gegebene Antwort ist dann gut, wenn sie den Fragenden ein Rätsel liefert oder Gedankenspiel eröffnet, mit dem sie sich anschliessend weiter beschäftigen können.(S. 72ff)

Es ist eines der großen Missverständnisse unserer Zeit, wenn davon geredet wird, dass die Naturwissenschaften der Welt den Schleier genommen und sie dadurch langweilig und fad gemacht, ja sie entzaubert haben. Tatsächlich haben die modernen Naturwissenschaften und die Romantik Weiterlesen