Heiliger Zorn: Wie die frühen Christen die Antike zerstörten / Catherine Nixey

Zerstörte religiöse Stätten und Skulpturen, Bücherverbrennungen, Vernichtung wertvoller Kunstwerke, brutale Jagd auf Anders- und Ungläubige, verbunden mit Hass, Intoleranz, Spitzelwesen und dem unbedingten Bestehen darauf, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Was auf den ersten Blick in der Zusammenfassung klingt wie ein Bericht über die Taliban oder den Aufstieg des islamistischen Daesh (aka Isis oder IS) und seine Folgen für den Nahen Osten und die Welt, ist tatsächlich eine Abrechnung mit dem frühen Christentum, das entgegen landläufigem Wissen eine recht düstere Geschichte hat.

Die britische Historikerin Catherine Nixey hat zahlreiche der wenigen erhaltenen antiken Texte ausgewertet und kommt zu Weiterlesen

Wenn Martha tanzt : Roman / Tom Saller

Als der letzte Ton verklungen ist, dreht sie sich fragend um. Martha hält ihr das Notenheft hin. Eine komplette Seite ist übersät mit Linien, Rechtecken und Quadraten. An manchen Stellen finden sich Dreiecke, an anderen Kreise. Wissen Sie, was das ist? fragt Fräulein Grunow. Das, was es immer ist. Eine Zeichnung, ein Abbild von dem, was ich höre und sehe. Gertrud Grunow nickt. Richtig. Aber gleichzeitig stellt es noch etwas anderes dar. Einen Entwurf, einen Plan, eine Anweisung. Eine Anweisung? Wofür? Für Ihren Körper! Sie haben doch einen Körper, oder etwa nicht?

Thomas Wetzlaff reist im Jahr 2001 nach New York, um bei der Versteigerung des Notizbuches seiner Urgroßmutter Martha dabei sein zu können: in dem unscheinbaren Notenheft sind unter anderem Notizen und Zeichnungen berühmter Künstler enthalten, die alle in Verbindung mit dem Bauhaus stehen. Die im Jahr 1900 geborene Martha ist am Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht verschollen. Thomas versucht, anhand ihres Notizbuches und erhaltener Briefe ihr Leben zu rekonstruieren: Martha, die über eine besondere Wahrnehmung Weiterlesen

Wind in Sicht : Landscape in Transition / Ulrich Mertens

Einem konservativen Landschaftsverständnis folgend sind Windenergieanlagen ja grundsätzlich als störend zu empfinden. Dabei entspricht das, was wir als ästhetische, schöne Landschaft empfinden, oft mehr einem Klischee als der Wirklichkeit: längst sind weite Teile unserer ländlichen Räume von uns gestaltet. Der bedeutende amerikanische Landschaftsforscher John Brinckerhoff Jackson schlägt daher eine realistischere Definition von Landschaft vor und bezeichnet sie als ein dynamisches „System menschengemachter Räume auf der Erdoberfläche“. Schaut man sich Deutschland an, wo gerne von der Verspargelung der Landschaft Weiterlesen

Bruchreif (The Maiden Heist) / Regie: Peter Hewitt. Darst.: Christopher Walken, Morgan Freeman, William H. Macy, Marcia Gay

Seit wir mit den Kindern „Ocean’s Eleven“ gesehen haben, stehen Heist-Movies ganz oben auf der Liste der familienintern beliebten Filmgenres, so dass ich immer wieder entsprechende Filme raussuche.

In „Bruchreif“ geht es um drei alternde Museumswärter, die jeweils ein Exponat in der Ausstellung lieben und zum Teil mehr darüber wissen als manche Museumsführerin. Als Roger Barlow erfährt, dass der alerte Weiterlesen

Winzig : Innovative Häuser im Mini-Format / Sandra Leitte

Mit Religion habe ich es ja nicht so. Aber wenn eines stimmt, dann die alte buddhistische Lebensweisheit, dass Besitz belastet. Seien wir mal ehrlich: wieviele von den vielen Tausend Dingen, die unsere Wohnungen und Häuser füllen, brauchen wir wirklich? Wieviele haben wir Jahre nicht in die Hand genommen, wieviele ärgern uns immer wieder, weil sie uns beim Suchen von wirklich wichtigen Dingen in die Quere kommen?

Die Grundfläche der in diesem kleinformatigen Bildband vorgestellten Häuser reichen von spartanisch ausgestatteten 4 m2 Grundfläche bis hin zu vergleichsweise üppigen 95 m2, wobei die Masse sich irgendwo zwischen Weiterlesen

Armstrong : Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond / Torben Kuhlmann

Es war einmal eine kleine Maus, die anders war als die anderen Mäuse. Sie interessierte sich für Technik, Luftfahrt und den Nachthimmel. Und ganz besonders interessierte sie sich für den Mond. Jede Nacht beobachtete sie ihn und machte genaue Aufzeichnungen von den Dingen, die sie sah. Doch die anderen Mäuse interessierten sich nicht für sie, sondern glaubten lieber weiter daran, dass der Mond statt aus Stein aus Käse war.

Doch die kleine Maus war nicht allein. Eine alte Maus am Smithsonian Institute in Washington schreibt ihr und Weiterlesen

Der Hund, den Nino nicht hatte / Edward van de Vendel & Anton van Hertbruggen

„Nino hatte einen Hund, den er nicht hatte“.

Nino erlebt die wunderbarsten Sachen mit seinem Hund, der mutig ist, sich alles traut, alles versteht, alles mitmacht wie es nur richtige Freunde tun. Dabei kann niemand Ninos Hund sehen, denn Weiterlesen

Quak! Was ist denn das? / Lucie Félix

Aus acht Ovalen, die sich Regentropfen und dann zu Seerosenblättern verwandeln, wird ein Punkt, daraus eine Kaulquappe und am Ende ein Frosch, den wir in die Nacht begleiten, wo er nur gerade noch so eben der Weiterlesen

Farben Buch / Hervé Tullet

Am Anfang ist ein grauer Punkt, auf den man drücken soll. Dann kommen sie alle. Am Anfang sind sie noch etwas schüchtern, doch wenn man nochmal drückt und nochmal, sind sie schließlich da: ganz viele Farbpunkte. Dann geht der Spaß so richtig los, wenn man allen Aufforderungen nachkommt: man bekommt zum Beispiel eine bunte Zauberhand. Schüttelt man das Buch, wird Weiterlesen

Gambit (Das Mädchen aus der Cherry-Bar) / Regie: Ronald Neame. Darst.: Michael Caine ; Shirley MacLaine ; Herbert Lom [u.a.]

Harry Deans Plan scheint perfekt. Zusammen mit seinem Freund, dem Kunstfälscher Emile, will er Ahmad Shabandar, dem reichsten Man der Welt, eine wertvolle alte chinesische Büste entwenden. Als Lockvogel brauchen sie die unbedarft wirkende Varietetänzerin Nicole, die eine verblüffende Ähnlichkeit mit Shabandars vor langer Zeit verstorbener Ehefrau aufweist und zugleich der begehrte Skulptur ähnelt. Für 5000 amerikanische Dollar ist sie bereit, im Plan der beiden mitzuspielen. Zusammen geht es in die fiktive arabische Stadt Dammuz, wo sich Harry und Nicole in einem Luxushotel des zukünftigen Opfers einquartieren.

Doch Harry Plan wird rasch zur Makulatur: einige unbedachte Weiterlesen

Das große Wimmelbuch der Kunst / Susanne Rebscher ; Annabelle von Sperber

Kunst kann man ja bekanntlich nie früh genug entdecken. Das vorliegende Buch ist eine großformatige Tour de Force durch die gesamte Kunstgeschichte von der Steinzeit bis heute und lädt zum Staunen und Entdecken ein. Auf wesentliche Aspekte, Stilrichtungen und Weiterlesen

Gambit – Der Masterplan / Regie: Michael Hoffmann. Drehb.: Joel & Ethan Coen. Darst. Colin Firth, Cameron Diaz, Alan Rickman […]

Kunstkurator Harry Deane steht seit Jahren in den Diensten des ebenso arroganten wie reichen Unternehmers Lionel Shahbandar. Nach Jahren der Demütigung hat er jetzt vor, es dem Kunstsammler heimzuzahlen: wissend, das Shahbandar schon seit Jahren ein bestimmtes Gemälde von Claude Monet für seine Sammlung sucht, plant er, ihm eine Weiterlesen

Faszinierende Lego-Welten / Mike Doyle

Lego fasziniert mittlerweile seit Generationen. Inzwischen gibt es nicht nur mehr einfach Bausätze, sondern ganze Lego-Welten, die sich Themen aus dem Alltag widmen oder in fantastische, abenteuerliche Szenarien entführen. Bei aller Kommerzialisierung des Produktes bis hin zu Filmen und Konsolenspielen bleibt die ebenso einfache wie geniale Baukastenidee das Grundprinzip dieses Spielzeugs, das immer wieder Kinder wie Erwachsene zu Eigenkreationen anzuregen vermag.

Mike Doyle, selbst begeisterter Lego-Bauer, präsentiert seine Rechercheergebnisse und entführt in „Faszinierende Lego-Welten“ in ein Weiterlesen

Der Bär, der nicht da war / Oren Lavie. Illustration: Wolf Erlbruch. Übersetzer: Harry Rowohlt

Erst ist war da ein Juckreiz. Der Juckreiz wurde größer und kratzte sich an einem Baum. Und dann wird aus dem Juckreiz ein gutgelaunter Bär, der entdeckt dass er eine Tasche hat. Darin steckt ein Zettel mit den Worten“Bist di ich?“ und einigen hilfreichen Winken nach denen er suchen könnte. Also macht sich der Bär auf den Weg durch den wundersamen Wald, der um ihn zu wachsen beginnt, trifft das Bequeme Bergrind und den Saumseligen Weiterlesen

Die Welt der wilden Tiere im Süden / Dieter Braun

Viele bekannte und unbekannte Tiere aus den südlichen Gefilden unseres Planeten sind hier versammelt: vom Tiger bis zum Flusspferd, vom Tasmanischen Teufel bis zum Ameisenbär. Auch mein Lieblingstier, der Tapir, fehlt nicht und ist in der Variante des asiatischen Schabrackentapirs vertreten. Dabei setzt das vorliegende Buch weder auf Vollständigkeit noch auf ausführliche Beschreibungen, sondern ganz auf Weiterlesen

Je suis Charlie : ein Buch für die Meinungsfreiheit

Ich bin nicht einverstanden mit dem, was Sie sagen, aber ich würde bis zum Äußersten dafür kämpfen, dass Sie es sagen dürfen. (Voltaire)

Der Anschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo und auf einen jüdischen Supermarkt in Paris löste Anfang des Jahres weltweit Erschütterung und Bestürzung aus. Der Anschlag wurde in breiten Kreisen wahrgenommen als das, was er wahr: ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit und das Grundrecht auf Satire. Schon kurz nach dem Anschlag solidarisierten sich viele unter dem Slogan „Je suis Charlie“ (Ich bin Charlie) und setzten ein Zeichen für die offene Gesellschaft, für die unbedingte Freiheit von Presse und Kunst. Wohltuenderweise stellten sich selbst hohe islamische religiöse Würdenträger an die Seite von Charlie Hebdo und erwiesen damit den ermordeten Zeichnern Respekt.

Eine kleine Auswahl von Zeichnungen, die als Reaktion auf den feigen Anschlag, ist jetzt in diesem kleinen Büchlein des Riva-verlages erschienen. Darunter auch Weiterlesen

Stealing Rembrandt – Klauen für Anfänger / Regie & Drehbuch: Jannik Johansen. Darst.: Lars Brygmann: Mick Jakob Cedergren […].

Mick gerät zum Erstaunen des Polizisten Bæk immer wieder auf die schiefe Bahn: diesmal wurde er beim Schrottdiebstahl beobachtet, stellt sich deshalb selbst und wird für ein paar Monate eingebuchtet. Als er seine Haft antritt, wird gerade sein Sohn Tom entlassen, der im Gefägnis einen heißen Tipp bekam: er soll für 70000 Kronen ein Gemälde aus einem Museum stehlen, das eine Verwandte des Auftraggebers zeigt. Leider stellen er und sein eiwg studierender Kumpel Jimmy sich so ungeschickt an, dass sie sich in dem Museum nicht mehr blicken lassen können.

Als Mick entlassen wird, überredet Tom ihn, das Gemälde zu klauen. Leider Weiterlesen

Das Z zerplatzt / Chris van Allsburg. Deutsche Verse von Ebi Naumann

Was vom Caslon-Ensemble auf der Alphabet-Bühne hier in sechsundzwanzig überaus spannenden Akten aufgeführt wird, ist einmalig, gewagt und so noch nie dagewesen. Ein hohes Risiko geht das Enselmble ein und zeigt sich ihm mehr als gewachsen. Allein der dramatische Beginn raubt Weiterlesen

Auf keinen Fall will ich ins All! / Nadia Budde

Meine wilde Tante Anne möchte mal in die Savanne, und mein Onkel Hans-Marcel nach Alaska ins Hotel. (Zitat)

Alle wollen reisen und es kann gar nicht weit genug weggehen für die vielen schrägen Gestalten in diesem Buch: in die Steppe, nach Paris, zum Südpol, zum Mond oder gar ins Gestern oder ins Jahr Dreitausendeins. Und am Ende wollen Lutz und Weiterlesen

Ein Vogel im Schnee : nach einem Bild von Pieter Breugel / Hélène Kérillis ; Stéphane Girel

Wir sehen ein Bild: von einem verschneiten Hügel aus blicken wir auf einen zugefroeren See, auf dem Menschen Schlittschuhlaufen. Am Hang stehen Jäger mit Hunden, die bereit sind, auf Jagd zu gehen. Im Hintergrund stehen Menschen, die ein Schwein schlachten. Neben ihnen steht ein kleines Mädchen …

Es ist dieses kleine Mädchen auf dem Bild von Pieter Breugel, das Hélène Kérillis und Stéphane Girel zum Ausgangspunkt für ihre Geschichte nehmen. Für sie heisst das Mädchen Weiterlesen

Gretchen : Roman / Einzlkind

Es war ja ihr erstes Rendevouz. Mit dem Tod. Und wie bei jedem ersten Mal , war sie ein wenig aufgeregt. Aber das würde sich schon wieder legen, sobald sie sich näher kennengelernt haben. Als Wienerin wurde ihr das Abfahren ja in die Wiege gelegt. Mit rosa Schleifchen und besten Wünschen für die Zukunft. Für Feiglinge war da kein Platz, die wurden einfach unter den Teppich gekehrt. Dabei gab es doch nichts Größeres. Unheimlich und faszinierend zugleich. Immer schon. Wenn auch nur für eine sehr, sehr kurze Zeit. Und das ist das Ärgerliche am Tod, dachte sie, dass man ihn nicht genießen kann. (S. 231-232)

Nein, natürlich ist sie einem nicht Weiterlesen

ABC der Kunst : ein Suchbilderbuch für Kinder / Anne Guéry und Olivier Dussutour

Ein Lieblingsbilderbuchgenre von mir sind bekanntlich ABC-Bücher, von denen ich hier bereits einige bemerkenswerte Exemplare vorgestellt habe. Das vorliegende Buch verbindet Weiterlesen

Zitat am Freitag: Modersohn-Becker über das Glück

Ja, so sind die meisten Menschen. Die Unglücksfälle schreiben sie sich ins Gedächtnis und memorisieren sie fleißig; aber das Glück, das viele Glück, beachten sie nicht… arme, arme Welt.

Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin (1876-1907)

Aus: Paula Modersohn-Becker, Briefe, 19. Februar 1899

Heart of Memphis / Robin McKelle & The Flytones

Die 38jährige Robin McKelle, die in der 2000er Jahren mit Bigband-Jazz und später mit Jazz und Soul-Jazz erste Erfolge hatte und bereits früh mit Sarah Vaughn und Ella Fitzgerald verglichen wurde, war bisher an meiner Ohrschnittstelle völlig vorbeigegangen. Mit dem 2014er Album „Heart of Memphis“, das menühaft in „Apetizers“, „Main Course“ und „Desserts“ gegliedert ist, geriet sie nun endlich spät, aber nicht zu spät auch auf mein Medienradar: was für eine ohrkulinarische Entdeckung!

Das Album, dass bis auf zwei Coverversionen („Please don’t let me be misunderstood“ und „Forgetting you“) aus eigenen Songs besteht, widmet sich ganz dem Weiterlesen

Osman, der Angler / Anne Hofmann

Es ist nicht leicht mit Osman. Da warten die hungrigen Möwen und warten und helfen auch ein wenig nach in der Hoffnung, dass der angelnde Osman auch für sie ein wenig Fisch hat. Doch was die Möwen auch tun, Osman Weiterlesen

Sound of Heimat : Deutschland singt / ein Film von Arne Birkenstock und Jan Tengeler

»Dieselben Menschen, die feuchte Augen bekommen, wenn ein alter Indio in den Anden zum tausendsten Male ›El Cóndor Pasa‹ in seine Panflöte bläst, kriegen Pickel, wenn man sie auf die Melodien ihrer Heimat anspricht.« (Hayden Chisholm)

Ein Cover mit Hirschgeweih, Omasofa und dem Wort „Heimat“ auf Jargsblog? Was soll das denn werden? Ja, ich weiß. Aber es steht „Sounds of …“ über dem Wort Heimat. Und darunter „Deutschland singt!“. Das reicht nicht? Nein, tut es auch nicht. Denn diesen Film muss Weiterlesen

Der Duft der Dinge : die Geschichte eines Diebes / Silvana D’Angelo ; Antonio Marinoni

“Ja, Häuser verbergen nichts vor mir. Ich weiß den rechten Zeitpunkt zu wählen, die geeignete Jahreszeit. Ich liebe es, zu vorgerückter Stunde zu erscheinen. Und am liebsten im Spätfrühling. Dann ist der Geruch eines Hauses am intensivsten, genau wie der Duft der Blüten.” (Zitat)

Jährlich schwappt eine Flut von Kinder- und Jugendbüchern auf den Markt. Viele sind darunter, die lieblos gemacht sind, platte, klischeehafte Geschichten erzählen und mehr oder weniger kitschige, nichtssagende Illustrationen enthalten: Bücher, die beim Lesen nicht selten tiefes Unbehagen auslösen und zu recht rasch wieder vergessen sein werden.

Zum Glück gibt es aber auch immer wieder Bücher, die herausragen aus der Masse des kinderliterarischen Einheitsbreies. Bücher, die alle Sinne anzuregen scheinen, mit Bildern aufwarten, die ihren ganzen zauber erst beim dritten oder vierten Betrachten enthüllen, deren Geschichten sich nicht in Oberflächlichkeiten bewegen, sondern tiefer gehen, einen berühren und vielleicht auch manchmal sanft irritieren, gar ein bisschen verstören: solche Bücher wirken fort, wenn die Lektüre schon längst vorbei ist.

„Der Duft der Dinge“ ist ein solches Buch, das sich an Kinder ebenso richtet wie an Erwachsene, die sich für grafisch anspruchsvoll gestaltete und hintergründig erzählte Geschichten interessieren. Es geht hier um Weiterlesen

Die amerikanische Nacht / Marisha Pessl

„Als Künstler muss man sich doch fragen, wofür das alles gut sein soll. Wir leben länger, sitzen allein vor unseren Bildschirmen und bewegen uns in sozialen Netzwerken, und unsere Gefühle flachen immer mehr ab. Bald sind sie bloß noch ein Gezeitentümpel, dann noch ein Fingerhut von Wasser, dann ein mikrofeiner Tropfen. Es heisst, dass wir in den nächsten zwanzig Jahren mit Computerchips verschmelzen werden, um das Altern zu verhindern und unsterblich zu werden. Wer will den ewig leben, wenn er eine Maschine ist?“ (S. 80)

Es gibt Bücher, die entwickeln mit fortschreitender Lektüre einen ganz eigenen Sog, der einen nach und nach tief in die Geschichte hineinzieht und dazu bringt, trotz des durch über 700 Seiten bedingten Gewichtes das Buch nicht mehr aus der Hand legen zu wollen. So ging es mir mit Marisha Pessl Debütroman „Die alltägliche Physik des Unglücks“ – und so ging es mir erneut bei ihrem zweiten Roman, der mit dem ersten so gar nicht zu vergleichen ist.

Der abgehalfterte Enthüllungsournalist und ehemalige Kultautor Scott McGrath hat schon bessere Zeiten gesehen: vor Jahren bei den Recherchen zum geheimnisvollen, düsteren Filmemacher Stanislas Cordova spektakulär in die Irre geführt, muss er sich jetzt mit zweitklassigen Arbeiten über Wasser halten und überdies ertragen, dass er seine Tochter nach der Trennung von seiner Frau nur noch selten sieht.

Doch als die Leiche von Weiterlesen