Für mich ist Photographie die im Bruchteil einer Sekunde sich vollziehende Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Fotos'
Schlagwort-Archive: Fotos
Unterwegs mit Jargsblog : Glück beim herbstlichen Radfahren
Das Fahrrad schnurrt über kurvige asphaltierte Feldwege, unter Bäumen hindurch, die schon die schütteren, noch bunten Kronen des Herbstes tragen, unter den Reifen platzen knallend Eicheln, schmatzt nasses Laub und du saust dahin, Kilometer um Kilometer, die Kette Weiterlesen
Wo die Liebe hinfliegt: Ingo und Poldi – Die Geschichte einer Freundschaft / Tanja Brandt
Als Kind hatte ich einen an einem Bein gelähmten Wellensittich, der mit seiner erwiderten Zuneigung zu einem deutlich kleineren Zebrafinkenweibchen mehrere Zebrafinkenmännchen nacheinander in die schiere Verzweiflung trieb. Nun mag die Freundschaft – oder war es gar Liebe – zwischen zwei Vögeln nicht als besonders exotisch gelten: die Freundschaft zwischen einem belgischen Schäferhund und einen Steinkauz dürfte mehr Erstaunen auslösen, obwohl ungewöhnliche Tierfreundschaften wohl häufiger auftreten als gedacht (vgl.: „Ungleiche Freunde„).
Die Fotografin und Falknerin Tanja Brandt dokumentiert in Weiterlesen
Eichhörnchen ganz nah: Die Geschichte einer Freundschaft / Heike Adam ; Rainer Kauffelt
Wer kennt das nicht: man hört ein Eichhörnchen, sieht es vielleicht gar und bleibt abrupt stehen in der Hoffnung, es eine Weile beobachten zu können. Für Heike Adam und Rainer Kauffelt, die vor einiger Zeit ein Häuschen am Sulzbach im Taunus bezogen haben, kam es noch besser: sie haben einen Garten, in dem Eichhörnchen wohnen und sich mit ihrem Nachwuchs regelmäßig blicken lassen. Für die beiden Autoren bot sich damit die Gelegenheit, die niedlichen, geschäftigen Tierchen von ganz nah zu beobachten und über ihr Leben mit Wort und Bild bald auf Weiterlesen
Deutschlands wilde Wölfe / Axel Gomille
Vor über hundert Jahren wurden die letzten Wölfe in Deutschland erlegt. Bis in die 1990er Jahre tauchten die faszinierenden Raubtiere nur noch selten in unseren durch die Agrarindustrie durchstrukturierten Landschaften auf. Wenn überhaupt, gab es Wölfe allenfalls in Zoos und Wildparks zu sehen, wo sie aufgrund der räumlichen Enge ein zum Teil vollkommen anderes Sozialverhalten an den Tag legen als in freier Wildbahn. Doch um das Jahr 2000 herum begann sich das zu ändern: Wölfe wanderten aus dem Osten zu, erster Nachwuchs stellte sich ein.
Heute leben in Deutschland etwa 31 Wolfsrudel, acht Paare und dazu ein paar Einzelgänger: insgesamt vermutlich über 300 Tiere. Insgesamt wäre in Deutschland Lebensraum genug für etwa 440 Wolfrudel. Sofern man sie lässt und ihnen geeignete Gebiete nicht streitig macht, können Wölfe recht unauffällig neben uns Menschen leben. Der Fotograf und ZDF-Redakteur Axel Gomille geht in Weiterlesen
Bienen : 104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Naturaufnahmen / Sam Droege ; Laurence Packer
Mittlerweile ist das Wissen um die Bedeutung der Honigbiene für den Erhalt der menschlichen Zivilisation ja Allgemeingut. Wenig bekannt ist, dass es weltweit mehr als 20.000 Bienenarten gibt und vermutlich nochmal ebenso viele, die bisher nicht entdeckt wurden. Auch dürfte den meisten von uns die Formenvielfalt der Bienenarten bisher unklar sein, da man naturgemäß gerne die klassische Honigbiene vor Augen hat, wenn man an Bienen denkt. Dabei gibt es gedrungene und extrem gestreckte Bienen, Bienen, die außergewöhnlich schnell fliegen und andere, die mit ihren unglaublich langen Mundwerkzeugen selbst den tief in einer Blüte zum Schutz vor extremer Trockenheit verborgenen Nektar einer in der Atacama-Wüste vorkommenden Pflanze erreichen können.
Bienen, die sich im Laufe der Evolution aus urtümlichen Wespenarten entwickelt haben, gibt es vermutlich bereits seit 150 Millionen Jahren – und ebenso lanmg ist die gemeinsame Geschichte der Bienen und der Blütenpflanzen, die von ihnen bestäubt werden. Als der amerikanische Wildtierbiologe Sam Droege erfuhr, dass eines seiner Weiterlesen
Zitat am Freitag: Adams über Fotografie
Eine großartige Fotografie ist eine solche, die vollständig ausdrückt, was Weiterlesen
Zitat am Freitag: Adams über Fotografie
Eine großartige Fotografie ist eine solche, die vollständig ausdrückt, was Weiterlesen
Totenreich und Hölle (Ein Gastbeitrag im Rahmen von 5 Jahre Jargsblog)
Wohin auch immer wir reisen, wir suchen, wovon wir träumten, und finden doch stets nur uns
(Günter Kunert)
Da uns Buchfeen jede Vorstellung einer Hölle fehlt, finden wir es spannend, wie die Menschen von diesem imaginären Ort besessen waren und sind. “Masochistische Gedankengifte!”, meinte Siri. Erstaunlich ist, wie die Hölle als kalt und dann als brennend heiß gesehen wurde. Aber in einem Ort, dessen Vorstellung über Jahrhunderte der Disziplinierung der armen Christenmenschen diente, kann man eben alles hineinsehen, die Hauptsache war, er ließ den Sünder erschauern.
KÄLTE
Der älteste überlieferte „Reisebericht“ vom Norden stammt von dem Geografen Pytheas von Massilia (das heutige Marseille). Pytheas (380-310 BC) brillierte als Beobachter, der als erster feststellte, dass die Gezeiten vom Lauf des Monds abhängen, außerdem geht die Astronavigation auf ihn zurück. Er prägte nicht nur den Begriff „Ultima Thule“, sondern gab zudem vor, auf seinen Reisen diesen Ort gesehen zu haben. Freilich stellt sich die Frage wie bei allen Reisenden bis hin zu Marco Polo, welche Reisen er gemeint hat – die inneren oder die äußeren? Wie weit Pytheas in den Norden kam, weiß niemand. Sicher ist, dass er die Antike am Norden interessierte. Gebildete kannten damals den Arktoi, den Eisbären, dessen vage Vorstellung man wie die Götter an den Himmel projizierte. Es bürgerte sich ein, das Land unter dem Sternbild des Bären „Arktis“ zu nennen. Sie galt als letzter Außenposten vor dem Abbruch der Welt ins Nichts, wo bekanntlich die Schiffe herunterfallen, wenn sie weitersegelten, nachdem der unselige Kapitän seine Kleider in Panik zerfetzte und sich den Bart ausriss, wie es in arabischen Erzählungen beschrieben wird (z.B. in der Geschichte von Sindbad). Hier fällt der Seefahrer ins Totenreich, das nach antiker Vorstellung ein Ort des kalten Nebels ist, eine eisige Hölle.
Das geologische Ende Europas, die 7 Inseln vor Nord-Spitzbergen
Charakteristisch für das frühe Bild des Nordens ist, dass das Unbekannte eine Projektionsfläche darstellt, auf der sich Inhalte unbewusster Ängste darstellen. Im Unbewussten sedimentieren Vorstellungen, die zu Weiterlesen
Alles fliesst? Zwei Zitroneneis und eine Abkühlung
Da schaut man in der kurzen Mittagspause vomn Schreibtisch aus ach draussen, freut sich an der Sonne und könnt sich eine Abkühlung in Form von zwei Kugeln Zitroneneis und hackt nebenbei auf die Tastatur ein, um den Kommentarstau aufzuheben. Zitroneneis wirkt ja bekanntermaßen Weiterlesen
Fuchs ganz nah : die Geschichte einer Freundschaft / Klaus Echle ; Anna Rummel
Füchse habe ich schon immer als schöne und faszinierende Tiere empfunden und mich immer gefreut, wenn ich in freier Wildbahn mal eines der scheuen Tiere entdecken konnte. Füchse sind ja mittlerweile nicht nur in Wald und Flur, sondern auch in den Städten anzutreffen, da das Nahrungsangebot dort für sie oft reichhaltiger und attraktiver ist als in der durch die Landwirtschaft verkargten Landschaft ausserhalb menschlicher Ansiedlungen.
Die Forstwirtin Anna Rummel wird an einem schönen Maiabend auf ihrem Hochsitz von einem Weiterlesen
Wandern mit Jargsblog: Schiefer geht es nicht?
Wer Kindern das Wandern nahebringen und die Lust daran erhalten will, wird oft nach Rundwanderungen Ausschau halten, die nicht zu lang sind, abwechslungsreiche Wege bieten und immer wieder die eine oder andere Attraktion am Wegesrand zu bieten haben. Unser Kurzurlaub im Nahetal im letzten Oktober in der relativ hässlichen Stadt Bad Kreuznach bot uns mehrere solcher Rundkurse in der Umgebung. Darunter war auch diese Tour, die uns gleich am ersten Tag zu gleich drei Attraktionen führte.
Von einem Parkplatz aus ging es Weiterlesen
Living in Japan / Photos Reto Guntli. Text Alex Kerr und Kathy Arlyn Sokol
Wohnungen und Häuser bieten dem Menschen nicht nur Schutz vor der Aussenwelt, vor Wetter und anderem natürlichen oder gar menschlichen Unbill, sondern definieren auch Grenzen und mögliche Öffnungen zwischen dem einzelnen Menschen und seiner Umwelt, schaffen Raum für Begegnung und Rückzug und können die Art beeinflußen, wie wir auf die Welt und auf uns selbst blicken.
Japan und seine Bauten haben großen Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Architektur ab Ende des neunzehnten Jahrhunderts gehabt: die sachliche, reduzierte Gestaltung, die Verbindung von Raum und Natur und der gerasterte Aufbau faszinierten und faszinieren viele Architekten. In „Living in Japan“, einem neu aufgelegten Fotoband von Reto Guntli mit deutschen, englischen und französischen Texten, begegnen wir japanischer Wohnarchitektur im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Die opulenten Bilder entführen uns in Weiterlesen
Starke Böen, Salatobstteigtaschen und die Cap San Diego: der Besuch mit Zwilling 2
Bereits im September hatte ich ja über den Besuch auf der Cap San Diego mit dem Zwillingsjungen geschrieben und angekündigt, dass ich bei Gelegenheit auch mit seiner Zwillingsschwester einen Besuch auf dem Musumsschiff machen und darüber berichten würde, war ich doch selbst neugierig darüber, wie der zweite Besuch ausfallen würde.
Nun war es also soweit. Während T. sich auf einem Kindergeburtstag befand, freute sich Th. schon wie eine Schneekönigin auf den Ausflug zu den Landungsbrücken. Im Gegensatz zu September hatten wir früh im November recht stürmisches, wechselhaftes Wetter, was feste, fast schon seegeeignete Kleidung ratsam erscheinen liess.
Während T. eher dazu neigte, dass Schiff in einer rasenden Geschwindigkeit zu durchqueren, um ja alles zu sehen und in seinem technikaffinen Hirn abzuspeichern, setzte Th. die Schwerpunkte eher auf Weiterlesen
Über Schiffsbesuche, Zwillingsnotwendigkeiten und analogen Zauber
Wenn sie klein sind, werden Zwillinge ja gerne zusammen eingeladen. Das verändert sich mit den Jahren insbesondere bei jenen Zwillingen, die sowohl dem Jungs- als auch dem Mädchenuniversum jeweils einen Vertreter zuzuordnen haben: so findet sich ein Zwilling auf einem Geburtstag wieder, während der andere mit Vater oder Mutter daheim bleibt. Nun ist ja nichts unschöner, als wenn ein begeisterter Zwilling von einer rauschenden Geburtstagsparty heimkehrt und der andere außer den üblichen, oft genutzten heimischen Möglichkeiten (Spielplatz, Bücherlesen, Tierpark, Einkaufsnotwendigkeiten) so gar nichts erlebt hat.
Zum Glück bietet Hamburg da einiges an Möglichkeiten. Da ich vor Jahren mit der besten Freundin von allen und mit ihrem (mittlerweile schon studierenden) Sohn die Cap San Diego besuchte und unser Weiterlesen
Opas Eisberg : auf Spurensuche durch Grönland / Stephan Orth
„Für uns war Grönland eine Offenbarung. […]. Und zu dem, was uns, oder wenigstens mir da offenbar wurde, gehört die klare Erkenntnis, dass wir, die wir uns als Kulturträger für weise halten, mit unserem Prinzip des ‚Immer schneller‘ und ‚Immer mehr‘ zu Narren geworden sind. Dadurch, dass es zehnmal geschwinder geht, dass wir an einem Tag zehnmal so viel hören, sehen und treiben können, meinen wir wohl den Lebensinhalt zu verzehnfachen. Wenn nun aber der Eindruck im gleichen Masse dürftig wird, als er flüchtiger ist? Was ist da gewonnen? […] Wenn die Eindrücke, die auf uns eindringen, zehnmal schneller daherstürmen, so wird dafür ihre Wirkung um das zehnmalzehnfache geringer. Und das Ergebnis ist dies, dass, je hastiger wir leben, um so ärmer werden.“ (Alfred de Quervain, Ergebnisse der deutsch-schweizerischen Grönlandexpedition 1912-1913. Zürich 1920. Zitiert nach Stephan Orth, Opas Eisberg. – 2013. S. 196)
In vielen Familien gibt es Dinge, die mit Erinnerungen aufgeladen sind, von Generation zu Generation mit ihren Geschichten weitergegeben werden und manchmal um eine Geschiche reicher werden. Seltener finden sich Gegenstände, die mehr sind, in denen sich die Vergangenheiten der Familie ebenso spiegeln wie die Zeitläufte. Manchmal aber überstrahlen die in einem Gegenstand konservieren Zeitläufte sogar ein wenig die Erinnerungen an längst verblichene Familienmitglieder. Der Zauber aber liegt immer in der besonderen Qualität des Gegenstandes und nicht in der Masse an Dingen, die wir aus vergangenen Familienzeiten horten.
Viele Jahre liegt es da, „in Büchlein in tarnfarbengrauem Leineneinband, direkt neben der Urne, direkt neben Opa“. Dann, 49 Jahre nach dessen Tod, nimmt der Weiterlesen
Ungleiche Freunde : Wundersame Geschichten aus dem Tierreich / Jennifer S. Holland
Betrachtet man das Titelbild des hier vorgestellten Buches und hat man zugleich im Bewußtsein, dass es von einer amerikanischen Autorin geschrieben wurde, könnte man leicht auf den Gedanken kommen, dass einen im Inneren des Buches Kitsch erwarten würde, Projektionen menschlicher Emotionen auf hübsche Tierbilder und entsprechende Geschichten süsslicher Art.
Wohltuenderweise ist das Gegenteil der Fall. Jennifer S. Holland stellt in „Ungleiche Freunde“ in knapp 50 kurzen, prägnanten Berichten ungewöhnliche Freundschaften zwischen Tieren vor, die unterschiedlicher nicht sein können: Zierkarpfen (Koi) und Hund, Nilpferd und Schildkröte, Nashorn, Warzenschwein und Weiterlesen
Kistenpacken, Staublungen, App-Sortieren und der unerfindliche Schleifpunkt von Mietautos oder: Warum Kommentare so lange auf Freischaltung warten müssen.
Organverpflanzungen sind ja schon stressig genug, ganze Menschen zu verpflanzen (nämlich in eine andere Wohnung) artet schnell in Stress aus. Vor allem, wenn gleichzeitig ein ganzer Haushalt aufzulösen ist und daher sorgfältige Unterscheidungen zwischen „Mit“ und „Weg“ zu treffen sind. Gerne entscheide ich mich Richtung „Weg“ und motiviere herzhaft dazu. Immer öfter eigentlich sollte sich diese Entscheidung zur Richtung „Weg“ treffen lassen. „Weg“ ist das neue Weiterlesen
Urlaub mit Jargsblog : Strände in Angeln, Meerglas und die unerträgliche Leichtigkeit des Scheibenwischers
Mittlerweile hat sich das Wetter nach unserer Rückfahrt auch im wunderschönen Angeln und seinen schönen Stränden ja doch Richtung Sommer entwickelt. Zunächst aber kamen bei der urlaubenden Familie durchaus Sehnsüchte nach einem wesentlich wärmeren Urlaubsort (Marokko?) auf oder doch zumindest einer Destination, wo Wetter, Jahreszeit und Ort mehr in Übereinstimmung standen (Island?): trotzdem waren die Zwillinge bereits am ersten Tag weder vom Bad in der Ostsee abzuhalten noch von dem alljährlichen, mit Vaterunterstützung zu unternehmenden Versuch, die Ostsee mittels größerer Grabungen endgültig trockenzulegen.
Unterbrochen wurde dieser erste Badetag nur von mehreren sturzbachartigen Regenfällen, bei denen die gesamte Familie sich zur Flucht ins fahrbare kleine blaue Raumwunder veranlasst sah, dessen hektisch wischende Scheibenwischer rasch für zu leicht befunden wurden, war doch bereits nach wenigen Sekunden und verstärkt durch rasch beschlagene Scheiben keine Sicht mehr möglich auf den Strand und damit auch auf die Kanalbauarbeiten. Schnell stellte sich da die Frage, ob es in Japan keinen Weiterlesen
Urlaub mit Jargsblog: Besuch in der Arche Warder nordwestlich von Hamburg
Urlaub in Angeln ist traumhaft.
Und nun zu etwas völlig anderem: die Sommerurlaubszeit mit den Zwillingen führte uns in diesem Jahr nicht nur in die wunderbaren Landschaften Angelns, sondern auch endlich in die Arche Wardernordwestlich von Hamburg, an deren Weiterlesen
Ulze am Sonntag : richtet Eure Augen auf Mai und ratet richtig
(Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-V03906 / Bankhardt / CC-BY-SA)
Gewinnspiele gehören auch auf 457 Ulze 23, dem jupitergroßen Heimatplaneten aller Ulzen, zum Alltag. Hier wird alles verlost: Essen, alte Socken, Weiterlesen
Blind Date mit einem Buch
Womit man so ins regionale Radio kommt.