Wölfe / Bärbel Oftring; Theresa Schwietzer

Wer sich ein wenig mit dem Wölfen beschäftigt, wird schon bald feststellen, was für faszinierende Lebewesen diese oft durch Märchen und Schauergeschichten verunglimpften Tiere sind. Wölfe, von denen die bei uns so geliebten Haushunde abstammen, leben ebenso in Familien wie Menschen, kümmern sich Weiterlesen

Die Weisheit der Wölfe : Wie sie denken, planen, füreinander sorgen – Erstaunliches über das Tier, das dem Menschen am ähnlichsten ist / Elli H. Radinger

Vielleicht ist gerade das ihr größtes Geschenk an uns: diese Bedeutungslosigkeit, die Unwichtigkeit von uns Menschen für die Wölfe. Vielleicht brauchen wir um Umgang mit der Natur ein wenig mehr Demut und Bescheidenheit. Es ist an der Zeit, dass wir uns nicht mehr so wichtig nehmen, sondern einfach sind. Dann sind wir dem Wolf näher, als wir denken. (S. 220)

Mit der seit Jahren steigenden Zahl von Wölfen in Deutschland wächst auch das Interesse an dieser viele Jahre bei uns ausgestorbenen Tierarten, deren Rückkehr von den meisten Menschen neugierig begrüßt, von einigen mit Bedenken betrachtet und von manchen Hysterikern als eklatante Bedrohung gesehen wird. Elli H. Radinger hat vor über dreissig Jahren ihren Beruf als Anwältin aufgegeben, um sich ganz dem Schreiben und ihrem Lebensthema, dem Wolf zu widmen. Sie hat Wölfe an vielen Orten der Welt beobachten können und ist den überwiegenden Teil des Jahres im Yellowstone-Nationalpark in Wyoming.

Mit „Die Weisheit der Wölfe“ legt sie ihr neuntes Sachbuch vor und widmet sich zum sechsten Mal dem Thema Wolf: neben ihren vielen Beobachtungen von Wölfen fliessen auch ihre Erfahrungen aus Vorträgen und Seminaren mit ein. Auf überaus anschauliche Weise führt sie uns – verbunden mit vielen Weiterlesen

Die Intelligenz der Tiere : Wie Tiere fühlen und denken / Carl Safina

„Wir suchen wie besessen nach etwas, was uns zum Menschen macht. Warum? Kratzt man ein bisschen an der Oberfläche dieser Obsession, dann wittert man etwas, das als Antwort passen könnte: unsere Unsicherheit. Was wir eigentlich wollen ist eine Geschichte, die uns von allen anderen Lebensformen abhebt. Warum? Weil wir verzweifelt nach einem Beweis suchen, dass wir nicht nur – wie alle Arten – einzigartig, sondern dass wir etwas ganz besonderes sind, prächtig, übernatürlich, strahlend, göttlich inspiriert, erfüllt von einer ewigen Seele. Alles andere löst Furcht und existentielle Ängste in und aus“. (S. 342f)

Wir Menschen haben ein Problem: aufgrund unserer Sprache neigen wir dazu, allen Lebewesen, die nicht über Sprache verfügen, tiefer gehendes Denken abzusprechen. Doch können wir wirklich verstehen, was Tiere „sagen“. Oder geht es uns vielleicht wie den Tieren, von denen manche mehrere 100 menschliche Begriffe verstehen können, aber nicht die komplexe Syntax unserer Sprache? In unserer Arroganz gerät uns aus dem Blick, dass Tiere andere Kommunikationsformen haben als wir, andere Sinnesorgane nutzen. Für Hunde ist diese Welt eine Welt der Gerüche, Orcas und Fledermäuse vertrauen auf ihre Echoortung und das Gehör, Elefanten kommunizieren über weite Distanzen mit tiefen, vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Brummtönen. Allenfalls gestehen wir Tieren ritualisierte Formen von Kommunikation zu. Aber Gefühle wie Humor, Trauer, Eifersucht, Liebe, etwas wie Selbstbewusstsein oder gar Mitgefühl, kulturelle Überlieferung, eigene Namen?

Der bekannte Meeresbiologe Carl Safina schreibt im vorliegenden Buch vorwiegend über Elefanten, Wölfe und Orcas. Dabei berichtet er über verblüffende Entdeckungen im weiten Spektrum an Gefühlen, Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensweisen bei Tieren und verbindet eigene Beobachtungen mit Weiterlesen

Wild / Regie u. Drehb.: Nicolette Krebitz. Darst.: Lilith Stangenberg, Georg Friedrich, Silke Bodenbender, Saskia Rosendahl (…)

Ania wohnt in einem Hochhauskomplex in Halle-Neustadt. Sie arbeitet als OT-Spezialistin in einer heruntergekommenen Werbeagentur, wird von ihrem tyrannischen Chef zum Kaffee holen missbraucht und ihr Grossvater liegt im Sterben. Jeden Tag geht sie den gleichen Weg und die einzige Abwechslung im Alltag ist der Schießstand, den sie regelmäßig besucht. Da sieht sie plötzlich in einem kleinen Waldstück unweit ihrer Wohnung einen Wolf.

Von diesem Moment an ist alles anders: Ania Weiterlesen

Deutschlands wilde Wölfe / Axel Gomille

Vor über hundert Jahren wurden die letzten Wölfe in Deutschland erlegt. Bis in die 1990er Jahre tauchten die faszinierenden Raubtiere nur noch selten in unseren durch die Agrarindustrie durchstrukturierten Landschaften auf. Wenn überhaupt, gab es Wölfe allenfalls in Zoos und Wildparks zu sehen, wo sie aufgrund der räumlichen Enge ein zum Teil vollkommen anderes Sozialverhalten an den Tag legen als in freier Wildbahn. Doch um das Jahr 2000 herum begann sich das zu ändern: Wölfe wanderten aus dem Osten zu, erster Nachwuchs stellte sich ein.

Heute leben in Deutschland etwa 31 Wolfsrudel, acht Paare und dazu ein paar Einzelgänger: insgesamt vermutlich über 300 Tiere. Insgesamt wäre in Deutschland Lebensraum genug für etwa 440 Wolfrudel. Sofern man sie lässt und ihnen geeignete Gebiete nicht streitig macht, können Wölfe recht unauffällig neben uns Menschen leben. Der Fotograf und ZDF-Redakteur Axel Gomille geht in Weiterlesen

Schwarzhase / Philippa Leathers

Eigentlich könnte alles so schön sein an diesem sonnigen Morgen, als Hase aus seinem Bau tritt. Doch da ist jemand: eine riesige schwarze Gestalt. Hase rennt weg – doch die Gestalt folgt ihm überall hin über die Felder, durch den Fluss und schliesslich bis an den Waldrand. In den dichten Wald aber traut sich das Ungetüm offenbar nicht und Hase kann beruhigt ein Möhrchen knabbern. Denkt er. Denn plötzlich

Weiterlesen

Bitte aufmachen! / Michael Escoffier ; Matthieu Maudet

Der Hirsch wird in der Nacht vom Wolf verfolgt und rennt zum Haus des Hasen. „Klopf! Klopf! Klopf!“ macht er an der Tür. Nach kurzem Wortwechsel lässt der Hase den Hirsch ins Haus, damit der Wolf ihn nicht fressen kann. Doch der Wolf Weiterlesen

Rückkehr der Wölfe : Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert / Eckhard Fuhr

Es gibt ja bereits eine Reihe von Büchern, die sich mit der Rückkehr von Wildtieren und insbesondere mit der erfolgreichen Wiederansiedlung größerer Prädatoren auseinandersetzen. Gerade zum Wolf sind in den letzten Jahren einige besonders schöne Bücher erschienen, die sich bildreich und mit dem Fokus auf die Biologie mit dem Urahn unseres Haushundes auseinandersetzen.

Der Journalist Eckhard Fuhr spannt den Bogen weiter und taucht tief ein in die Naturgeschichte des Wolfes und dem lange Jahrhunderte gespannten Verhältnis des Menschen zu diesem großen Raubtier, das schliesslich zur Ausrottung des Wolfes in weiten Teilen Westeuropas führte. Für sein Buch ist er weit durch die Republik gereist auf den Spuren des Wolfes.

Er beginnt mit den letzten Wolfstötungen im frühen 20. Jahrhundert, die hinter das lange Zeit auf Ausrottung zielende Bestreben des Menschen einen Schlußpunkt setzten und schon in der sprachlichen Kälte der zutage geförderten Dokumente keinerlei Gefühle für den Wolf erkennen liessen. Ausgehend von spezifischen biologischen Charakteristika des Wolfes beschreibt Fuhr dann die rasante Rückkehr des „Superjägers“, der bereits Weiterlesen

Der verlorene Wolf / Hansjörg Schertenleib. Mit Illustrationen von Katja Wehner

Leo ist im großen und ganzen recht furchtlos. Monster, Spinat oder Wörter, küssende Tanten oder quietschende Luftmatrazen können ihm keine Angst einjagen. Nur vier Dinge mag er nicht: Zähneputzen, Blumenkohl, schlechte Träume und das abendliche Zubettgehen. Denn dann muss er auf Papas Armen über den Flur, der zur gefährlichen gonmolischen Weiterlesen

Rotkäppchen / Adolfo Serra

Es gibt Bücher, die sprechen eine ganz eigene Sprache – und darunter solche, die keiner beschriebenen Sprache bedürfen, weil sie Bilder sprechen lassen. Zu ihnen gehört auch das Bilderbuch „Rotkäppchen“ von Adolfo Serra, erschienen im Aracari-Verlag (Schweiz).

Serra findet ungemein ausdrucksstarke Weiterlesen

Silbermond / Kimiko

null
Die kleine Wölfin Silbermond, von ihrer Mutter so genannt wegen des mondartigen Glanzes ihres Fells, ist eines Tages groß genug, um allein in die Welt zu ziehen. Langsam, vorsichtig zieht sie in die Welt und fühlt sich einsam.
Eines Tages, der Winter ist inzwischen gekommen, wird sie von mehreren Hunden verfolgt. Nur knapp kann sie ihnen entwischen und versteckt sich in einer Höhle. Doch als sie die Höhle Weiterlesen

Großvater und die Wölfe / Per Olof Enquist


„Ich hatte Angst, aber das ist lange her. Bestimmt fast drei Wochen“.
Es reicht der sechsjährigen Mina schon, nachts in ihrem Kinderzimmer von einem Krokodil gebissen zu werden. Aber das Papa dann behauptet, das wäre ein Mückenstich, um dann genervt wieder ins Bett zu gehen, ist wirklich die Höhe. Auch Onkel Mats zeigt am frühen Sonntagmorgen bei Minas Anruf wenig Verständnis und besteht auf seinem Schlaf.
Nur ihr Großvater, der so lustige Geschichten kennt, den ihre Mama immer auf Klo einsperrt, wenn er wieder Pupsgeschichten erzählt, nimmt sie ernst. Und er hat die rettende Idee:
„Wenn man Angst hat, dass einen die Krokodile angreifen, dann muss man etwas Großes tun. Sodass ein Angriff eines Krokodils einem wie ein ganz kleiner Scheiß vorkommt“.
Deshalb wird Mina zusammen mit ihm, Ia, Marcus, Moa und dem Hund Mischa auf eine mehrtägige Expedition gehen. Ihr Ziel wird der Dreihöhlenberg tief im Wald und die Eltern dürfen davon natürlich nichts wissen. Nur Mischa, der schwarzweiße ostsibirische Laika, weiß, dass dort tief im Wald Weiterlesen

Großer Wolf & kleiner Wolf : Von der Kunst, das Glück wiederzufinden / Nadine Brun-Cosme ; Olivier Tallec


Wir kennen den großen und den kleinen Wolf schon: in Das Glück, das nicht vom Baum fallen wollte ging es um das Glück der Freundschaft und in „Vom Glück, zu zweit zu sein um den Beginn ihrer Freundschaft.
Im neuen Buch „Von der Kunst, das Glück wiederzufinden“, entdecken sie eine saftige Orange am Baum über sich. Der große Wolf erreicht sie als erster und wirft sie dem kleinen Wolf zu. Doch die Orange rollt in den unbekannten Wald hinein, der sich als Weiterlesen

Die wilden Strolche … machen Rabatzzzzz / David Melling. Deutsch v. Mirjam Pressler


Ein wunderschöner Morgen. Die Tiere bereiten ihr Theaterstück vor: ein Märchen. Alles ist sehr aufregend. Doch es gibt ein Problem: im Dracheninneren gibt es Ärger, denn die wilden Strolche, eine Wolfsbande, verbreitet Unruhe. Das ganze Theaterstück droht durch die nun folgenden Streitereien auszufallen. Doch plötzlich ist da ein kleines Schaf … und die wilden, wilden Wölfe Weiterlesen

Der Philosoph und der Wolf : was ein wildes Tier uns lehrt / Mark Rowlands

null
Auf den ersten Blick mag man hinter dem Buch des britischen Schriftsteller und Philosophen Mark Rowlands ein Buch über Wolfsverhalten vermuten, welches vielleicht Tierliebhaber und den einen oder anderen Hundfreund interessieren könnte Doch „Der Philosoph und der Wolf“ ist weit mehr als der Bericht über das elf Jahre währende Zusammenleben von „Affe“ und „Wolf“, von Rowlands und seinem mächtigen Wolfsrüden Brenin in Alabama, Irland, England und Frankreich. Rowlands berichtet von einer tiefen Freundschaft und von den Anregungen und Erkenntnissen über das menschliche Weiterlesen

Vaugelade, Anais: Steinsuppe

null
Eine winterliche Nacht beim Dorf der Tiere. Ein Wolf mit einem Sack auf den Rücken kommt heran und klopft am Haus des Huhns. Das Huhn erschrickt, doch der Wolf möchte nur am Feuer eine Steinsuppe kochen. Das Huhn wird Weiterlesen

Großer Wolf und kleiner Wolf : Das Glück, das nicht vom Baum fallen wollte / Nadine Brun-Cosme ; Olivier Tallec

null
Ein kleines, leuchtend grünes, zartes Blatt hängt unerreichbar ganz oben in einem Baum. Der kleine Wolf möchte es unbedingt haben und essen. Der grosse Wolf vertröstet ihn darauf, dass es irgendwann herabfällt. Der kleine Wolf wartet. Frühling, Sommer und Herbst vergehen, doch das kleine Blatt Weiterlesen