Vielleicht ist gerade das ihr größtes Geschenk an uns: diese Bedeutungslosigkeit, die Unwichtigkeit von uns Menschen für die Wölfe. Vielleicht brauchen wir um Umgang mit der Natur ein wenig mehr Demut und Bescheidenheit. Es ist an der Zeit, dass wir uns nicht mehr so wichtig nehmen, sondern einfach sind. Dann sind wir dem Wolf näher, als wir denken. (S. 220)
Mit der seit Jahren steigenden Zahl von Wölfen in Deutschland wächst auch das Interesse an dieser viele Jahre bei uns ausgestorbenen Tierarten, deren Rückkehr von den meisten Menschen neugierig begrüßt, von einigen mit Bedenken betrachtet und von manchen Hysterikern als eklatante Bedrohung gesehen wird. Elli H. Radinger hat vor über dreissig Jahren ihren Beruf als Anwältin aufgegeben, um sich ganz dem Schreiben und ihrem Lebensthema, dem Wolf zu widmen. Sie hat Wölfe an vielen Orten der Welt beobachten können und ist den überwiegenden Teil des Jahres im Yellowstone-Nationalpark in Wyoming.
Mit „Die Weisheit der Wölfe“ legt sie ihr neuntes Sachbuch vor und widmet sich zum sechsten Mal dem Thema Wolf: neben ihren vielen Beobachtungen von Wölfen fliessen auch ihre Erfahrungen aus Vorträgen und Seminaren mit ein. Auf überaus anschauliche Weise führt sie uns – verbunden mit vielen konkret beschreibenden Beobachtungen und Beispielen – in das Leben der Wölfe, ihre sozialen Fähigkeiten, ihr Jagdverhalten und ihre Intelligenz ein und weiß dabei immer wieder zu faszinieren. Dabei räumt sie nicht nur mit Klischees auf, die sich aus der Gehegehaltung von Wölfen entwickelt haben, sondern offenbart auch erstaunliche Fakten und Eigenschaften aus dem Leben dieser mit einem starken Familiensinn ausgestatteten Tiere, die uns in vielem ähnlicher sind, als wir es wahrhaben wollen.
Radinger macht dabei allerdings nicht den Fehler, den Wolf zu idealisieren: sowohl jene, die den Wolf radikal ablehnen, aber auch jene, die ihn weit jenseits der Wirklichkeit als Heilsbringer feiern, werden von ihr mit Fakten nüchtern in die Realität zurückgeholt. Dabei bezieht sie deutlich Position gegen die Panikmache in den Medien, die den Wolf nicht nur als (tatsächlich beherrschbare) Gefahr für Tierhalter, sondern als Gefahr für Waldspaziergänger und Kinder dämonisieren.
Elli H. Radinger ist ein wunderbares Buch über diese erstaunlichen Tiere und ihre Fähigkeiten gelungen, das ebenso berührt wie neugierig macht. Die Autorin weiß plastisch und fesselnd von ihren Erfahrungen zu erzählen, zeigt aber zugleich mit der nüchternen Abwägung von Fakten und dem vom Sachargumenten geprägten Umgang mit pauschalen Vorurteilen und verträumten Romantisierungen, warum sie zu den renommiertesten Wolfsexpertinnen und -experten Deutschlands gezählt wird. Ein fesselndes, engagiertes, an den entscheidenden Stellen wohltuend nüchternes Buch für alle, die mehr über diese faszinierenden, scheuen Tiere erfahren wollen, die ein Stück Wildnis zurück nach Deutschland bringen.
kommt sofort auf meine Lese-Liste, danke!
LikeLike
Gern geschehen.
Sonnige Grüsse von Jarg
LikeLike