Abendflüge / Helen Macdonald. Aus dem Englischen von Ulrike Kretschmer

„Sie am Himmel ziehen zu sehen ist beinahe unerträglich berührend. Sie ähneln Sternen, Glutfunken, langsamen Leuchtspurfeuern. Selbst durch das Fernglas sind die, die höher fliegen, winzig, geisterhafte Lichtpunkte. Ich weiß, dass sie die locker gekrümmten Zehen an die Brust gezogen haben, dass ihre Augen leuchten und ihre Knochen zart sind und dass sie von dem Willen, nach Norden zu fliegen, angetrieben werden, Nacht für Nacht.“

Helen Macdonald, bekannt geworden mit „H wie Habicht“, zählt für mich zu den bemerkenswertesten Autor*innen der Gegenwart. In ihrem neuen Buch – einer Sammlung von Essays – setzt sie sich mit unserem Verhältnis zur Natur auseinander. Verknüpft mit autobiografischen Bezügen, taucht sie mit uns ein in die Welt der Tiere und der mit ihnen verbundenen Mythen, Märchen, literarischen Weiterlesen

Wölfe / Bärbel Oftring; Theresa Schwietzer

Wer sich ein wenig mit dem Wölfen beschäftigt, wird schon bald feststellen, was für faszinierende Lebewesen diese oft durch Märchen und Schauergeschichten verunglimpften Tiere sind. Wölfe, von denen die bei uns so geliebten Haushunde abstammen, leben ebenso in Familien wie Menschen, kümmern sich Weiterlesen

Kumpel & Komplizen : Warum die Natur auf Partnerschaft setzt / Volker Arzt

Während man noch vor wenigen Jahrzehnten Tieren wenig Möglichkeiten zur Interaktion außerhalb angeborener Verhaltensweisen zugestand, ihnen gewissermaßen jegliche emotionale und soziale Flexibilität absprach, mehren sich seit etlichen Jahren Forschung Erkenntnisse, die Tieren eine erheblich größere Bandbreite an Verhaltensmöglichkeiten zugestehen und dabei zuweilen überraschende Einsichten in artspezifische und artübergreifende Tiergesellschaften ermöglichen. Volker Arzt, den meine Generation noch als Weiterlesen

Wild leben! : Unser Weg zurück zur Natur / Nick Baker

Im modernen Leben mit all seiner technischen Unterstützung, den veränderten, industriellen Produktionsbedingungen und der hochverdichteten Arbeitswelt scheint für die Natur und unsere Beziehung zu ihr kein Platz zu sein. Aber ist das vielleicht nur ein Klischee? Ist es wirklich so, dass wir uns bereits so weit von der Natur entfernt haben, unsere Sinne sich so weit zurück entwickelt haben, dass es keinen Weg zurück gibt?

Nick Baker ist auf dem Land aufgewachsen, ist Biologie und geht beruflich als Filmemacher seiner Leidenschaft für die Natur und ihre Erscheinungen nach, hat für die BBC und den Discovery Channel gearbeitet. In „Wild leben!“ nimmt er uns mit auf eine erstaunliche Reise zu uns selbst und unseren Weiterlesen

Wawra’s Naturbuch – Entdecken, erleben, staunen und verstehen (Band 1 : Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien) / Ursula Wawra ; Johannes Wawra

Wer mit Kindern in der Natur unterwegs ist, kann eine ganze Reihe von erstaunlichen Entdeckungen machen, die selbst sonst eher unspektakuläre Spaziergänge und Ausflüge zu Abenteuern machen können. Ursula Wawra und ihr illustrierender Bruder Johannes Wawra haben mit „Wawra’s Naturbuch“ jetzt einen Weiterlesen

Bäume / Piotr Socha ; Wojciech Grajkowski

Bereits mit seinem Buch über Bienen vermochte der polnische Illustrator Piotr Socha zu begeistern. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema Bäume und spannt einen überaus weiten Bogen: ausführlich geht der Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2018

In der Nachlese für 2018 fällt auf, dass es im Buchbereich im Wesentlichen ein Sachbuchjahr war: die neun besten Sachbücher, die ich in den letzten zwölf Monaten gelesen habe, seien an dieser Stelle kurz vorgestellt.


Dem Meeresbiologen und Autor Karsten Brensing ist mit „Das Mysterium der Tiere“ ein überaus faszinierendes und berührendes Buch gelungen, nach dessen Weiterlesen

Stadtwild : Von Amsel bis Zauneidechse : 99 Tiere, die man in der Stadt entdecken kann / Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck

Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft und dem damit einhergehenden großflächigen Artenschwund erweist sich die Natur in den Städten mittlerweile oft als erstaunlich vielfältig: Der Journalist und Naturfreund Lettow-Vorbeck, der unter anderem auch für Landlust und Yps schreibt, stellt in seinem Buch 99 Tierarten vor, die man mit etwas Geduld im städtischen Raum entdecken und beobachten kann.

Darunter sind altbekannte Stadtbewohner wie Weiterlesen

Ich mach das jetzt! : Meine Reise zum Mittelpunkt der Erde / Ulla Lohmann

Als achtjähriges Kind begleitet die Autorin ihren Vater durch die Ruinenstadt Pompeji, erfährt, welche Naturkatastrophe die Stadt zerstört hatte und ist seitdem fasziniert von Vulkanen und Vulkanismus. Nach dem frühen Tod des Vaters gerät ihr Leben zunächst in Turbulenzen, bis sie bei einer durch den Freund eines Vaters geleiteten paläontologischen Grabung eine unbekannte 280 Millionen Jahre alte Amphibie entdeckt und mit der Beschreibung Bundessiegerin bei „Jugend forscht“ wird. Sie finanziert sich durch das Preisgeld eine Weltreise, jobbt als Schiffsköchin, lernt Klettern, studiert nebenbei Journalismus und Geographie und wird schliesslich Journalistin, Dokumentarfilmerin und Fotografin, die heute für namhafte Magazine und Fernsehsender arbeitet. Sie hat Lehraufträge in Baden und Kaiserslautern, veranstaltet Workshops und Fotoexpeditionen.

Ihr Lebenstraum bleiben aber trotz all dieser Weiterlesen

Hörst du, wie die Bäume sprechen? Eine kleine Entdeckungsreise durch den Wald / Peter Wohlleben (Autor), Stefanie Reich (Illustrator), Dagmar Herrmann (Illustrator)

Spätestens nach der Lektüre von Peter Wohllebens Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ habe ich mich nicht nur eine illustrierte Ausgabe gewünscht (die 2016 als Bildband erschien), sondern auch eine kindgerechte Ausgabe, die Wohllebens faszinierende und ansteckende Leidenschaft für sein Thema altersgerecht aufbereitet. Mit dem vorliegenden Buch liegt Weiterlesen

Das Liebesleben der Tiere / Katharina von der Gathen ; Anke Kuhl

Wer es schafft, einen einigermaßen distanzierten, reflektierten Blick auf das Tier Mensch einzunehmen, wird das Sexualverhalten unserer Spezies, unsere diesbezügliche Anatomie und die nachfolgende Brutpflege zuweilen ebenso bizarr wie seltsam finden – hoffentlich ohne den Spaß an der eigenen Sexualität zu verlieren. Bei genauer Betrachtung ist das Thema Sexualität bei unseren Mitlebewesen in seiner ganzen Bandbreite vom Verhalten bis zur Anatomie entsprechender Organe mindestens ebenso skurril, was den Blick auf den Menschen und sein Balz- und Sexualverhalten natürlich wieder wohltuend relativiert: man stelle sich vor, was los wäre, wenn Menschenmännchen unsichtbare Fäden über den Boden spannen, über die Menschenweibchen stolpern, um dann die dort deponierten Samenpäckchen zu entdecken und einzusammeln: die aus unseren Wohnungen bekannten Silberfischchen Weiterlesen

Der Gesang der Bäume : Die verborgenen Netzwerke der Natur / David G. Haskell

Wenn wir glauben, dass die Natur das Andere ist, ein angeblich reines Gefilde, verleugnen wir unser eigenes wildes Wesen. Doch die gepflasterten Gehwege, die Sprühfarben der Lackierereien oder die Stadtplanungsunterlagen in Denver verdanken sich der hochentwickelten Fähigkeit von Primaten, auf ihre Umwelt einzuwirken und sind darum genauso natürlich wie das Rauschen der Pappeln, der Schrei der jungen Wasseramsel nach Futter oder das Nest der Klippenschwalbe“ (S. 202).

Man kann Bäume wissenschaftlich betrachten, mit Messinstrumenten ausstatten, zählen, wiegen, analysieren, ihre Netzwerke mit anderen Organismen beobachten. Man kann sie in Beziehung zu den Menschen setzen, die sich in der Stadt unter Bäumen treffen, sich auf dem Land um ihr Wohlergehen im Interesse einer guten Ernte kümmern, im Wald unter ihnen Erholung suchen. Man kann sie poetisch und sinnlich betrachten, sich in ihre Wipfel setzen, um den Stadtgeräuschen und dem Klang der Regentropfen zu lauschen und sich im Anblick ihrer Borke oder einer zu verlieren. Und natürlich kann man den grossen Bogen über 400 Millionen Jahre ziehen und die wunderbare Unverzichtbarkeit von Bäumen für unter Öko- und Klimasystem aufzeigen.

Der Biologe David G. Haskell macht all dies – und noch viel mehr. Anhand von zwölf Baumarten – genauer: zwölf einzelnen Bäumen – spürt er nicht nur der Biologie der Bäume nach, sondern verdeutlicht auch ihre Rolle im jeweiligen Ökosystem, die Gefahren, denen sie durch Veränderungen wie Ölförderung, Stadtleben, politischem Streit um Wasser oder Vernachlässigung durch den Menschen ausgesetzt sind. Dabei bleibt Haskell nicht bei kurzer oberflächlicher Beobachtung stehen, sondern sucht etwa eine Pappel in ddggh immer wieder auf zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten, verfolgt ihr vom Menschen beeinflusstes Wachstum und das städtische Leben um sie herum. Er spricht mit unterschiedlichsten Menschen und lässt den Weiterlesen

Everland : Roman / Rebecca Hunt

Der Marsch zum Strand hinunter hatte sie fehlerfrei bis zum Gletscher geführt, wo sie die Moräne wiedergefunden hatte, doch jetzt brach Chaos aus. Der Rucksack war weg, sie war allein in einem Schneesturm und hatte keine Ahnung, was sie tun sollte. Das Bewusstsein der verstreichenden Sekunden war zu einer deutlichen, fast körperlichen Empfindung geworden.

Im Jahr 1913 geht das britische Schiff Kismet unter dem ehrgeizigen Kapitän Lawrence auf Forschungsreise in die Antarktis. Als eine schroffe, unbekannte Insel entdeckt und auf den Namen „Everland“ getauft wird, werden drei Männer ausgerüstet, um mehrere Wochen auf der Insel zu verbringen, darunter auch der junge Wissenschaftler Decker, der durch Protektion für die gefährliche Mission ausgewählt wurde. Doch der Aufenthalt mündet in einer Katastrophe, für den die Nachwelt im Weiterlesen

Die Weisheit der Wölfe : Wie sie denken, planen, füreinander sorgen – Erstaunliches über das Tier, das dem Menschen am ähnlichsten ist / Elli H. Radinger

Vielleicht ist gerade das ihr größtes Geschenk an uns: diese Bedeutungslosigkeit, die Unwichtigkeit von uns Menschen für die Wölfe. Vielleicht brauchen wir um Umgang mit der Natur ein wenig mehr Demut und Bescheidenheit. Es ist an der Zeit, dass wir uns nicht mehr so wichtig nehmen, sondern einfach sind. Dann sind wir dem Wolf näher, als wir denken. (S. 220)

Mit der seit Jahren steigenden Zahl von Wölfen in Deutschland wächst auch das Interesse an dieser viele Jahre bei uns ausgestorbenen Tierarten, deren Rückkehr von den meisten Menschen neugierig begrüßt, von einigen mit Bedenken betrachtet und von manchen Hysterikern als eklatante Bedrohung gesehen wird. Elli H. Radinger hat vor über dreissig Jahren ihren Beruf als Anwältin aufgegeben, um sich ganz dem Schreiben und ihrem Lebensthema, dem Wolf zu widmen. Sie hat Wölfe an vielen Orten der Welt beobachten können und ist den überwiegenden Teil des Jahres im Yellowstone-Nationalpark in Wyoming.

Mit „Die Weisheit der Wölfe“ legt sie ihr neuntes Sachbuch vor und widmet sich zum sechsten Mal dem Thema Wolf: neben ihren vielen Beobachtungen von Wölfen fliessen auch ihre Erfahrungen aus Vorträgen und Seminaren mit ein. Auf überaus anschauliche Weise führt sie uns – verbunden mit vielen Weiterlesen

Nicht jeder kann ein Kätzchen sein: Warum in der Natur die hässlichen Tiere die Nase vorn haben / Mario Ludwig

Es ist ja so eine Sache mit der Schönheit: sie entsteht im Augen des Betrachters und nicht selten wird sie überbewertet. Wir Menschen, die wir zu den Trockennasenaffen zählen, neigen ja dazu, unser eigenes Aussehen und unser Können massiv überzubewerten. Wenn wir uns Tieren zuwenden, kommen natürlich die gleichen Maßstäbe zur Geltung mit den bekannten Folgen: Katzenfotos auf allen Social-Media-Kanälen. Doch man darf durchaus Zweifel anmelden, ob a) unsere Definition von Schönheit so maßgeblich ist und b) Schönheit auch immer für Erfolg steht.

Mario Ludwig widmet sich in seinem Buch Tieren, die durch das übliche Niedlichkeitsraster fallen und bei der Spendengala für bedrohte Tiere noch nicht einmal in den Public-Viewig-Bereich kämen. Dementsprechend wimmelt es in seinem Buch nicht nur von seltsam bis bizarr aussehenden Tieren, sondern auch von eigentümlichen Verhaltensweisen und Körperfunktionen. Da gibt es den Kopfstandkäfer, der seinen Hintern in Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2017

Im Jahr 2017 stammte die Masse der hier vorgestellten Medien aus dem Sachbuchbereich, wobei die Themen Fahrrad, Technik und Natur prägend waren. Getreu der radikal-subjektiven Diktion dieses Blogs darf natürlich auch die entsprechende Auswahl aus dieser Kategorie nicht fehlen, die sich diesmal aufgrund der Fülle als ausgesprochen schwierig erwies.

Robert Penn ist mit „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte“ ein wunderbares Buch gelungen, das weit über sein Genre hinausreicht und seinem Thema auf überaus literarische und zugleich sinnliche Weise mehr als Weiterlesen

Das geheime Netzwerk der Natur : wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern / Wohlleben, Peter

Bei Peter Wohlleben steht mit Sicherheit zweierlei fest: er weiß, wovon er spricht und er kann gut erzählen. Das ist auch in seinem neuesten Buch spürbar, dass sich mit den äußerst komplexen und vielschichtigen Beziehungsgeflechten zwischen Organismen unterschiedlichster Art auseinandersetzt. Dabei stehen diesmal nicht die Bäume im Fokus, obwohl sie natürlich bei Wohlleben, dem Förster, nicht fehlen dürfen.

Erstaunt und verblüfft erfahren wir, welche Rolle Lachse für das Wachstum von Bäumen spielen, warum Borkenkäfer Weiterlesen

Das geheimnisvolle Leben der Pilze : Die faszinierenden Wunder einer verborgenen Welt / Robert Hofrichter

Lange unterschätzt und fälschlicherweise in die biologische Nähe der Pflanzen geschoben, gehören Pilze tatsächlich zu den faszinierendsten Organismen auf unserem Planeten und beeinflussen nach neuesten Erkenntnissen das Leben auf unserem Planeten auf vielfältige Weise, ja machen es vielleicht erst in seiner ganzen Vielfalt möglich. Der österreichische Biologe, Naturschützer und Journalist Robert Hofrichter ist schon seit seiner Kindheit fasziniert von Pilzen: waren es damals noch die Schwammerln oder Speisepilze und ihre ungenießbaren bis giftigen Verwandten in Wald und Flur, erstreckt sich seine Neugier mittlerweile auf den ganzen Kosmos unterschiedlicher Pilzarten, der vom klassischen Ständerpilz bis zu Arten reicht, die in den Meeren und im Gestein wohnen.

In seinem überaus fesselnden Buch weist Hofrichter zunächst auf die Besonderheiten von Pilzen hin: mit ihren aus Chitin aufgebauten Zellwänden stehen sie den Insekten und Weiterlesen

88 verblüffende Pflanzen : die erstaunlichen Kniffe unserer Blumen, Sträucher und Bäume / Bruno P. Kremer

Wussten Sie, dass es Pflanzen gibt, die keine Wurzeln in die Erde senken, sondern auf dem Wasser schwimmen und im Winter auf Tauchstation gehen, Weizen bis zu 280 cm tief wurzelt und die Teufelsseide nicht nur ihre Wirtspflanze anzapft, sondern dabei so effektiv ist, dass sie weder Wurzeln noch Blattwerk braucht? Ebenso verblüffend ist, dass manche Pflanzen ein eigenes Weiterlesen

Die Honigfabrik : Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung / Jürgen Tautz ; Diedrich Steen

[…]Bienen lehren uns, wieder zu staunen über die Wunder, von denen wir umgeben sind. Die Schratigkeit mancher Bienenhalter mag gerade darin ihren Grund haben: Erwachsene Menschen, die immer wieder erleben, was sie als Kind zuletzt erlebt haben. Bienen zeigen ihnen eine welt voller Überraschungen, Geheimnisse und Rätsel. Bienen bringen ihnen in der entzauberten Wirkklichkeit unseres Zeitalters ein Gefühl für den Zauber des Daseins zurück, dass alles mit allem zusammenhängt. Darum hat der Umgang mit Bienen auch eine spirituelle Dimension. Bienen führen zu den großen Fragen. Bienen halten heißt auch, dem Leben beim Leben zuzuschauen – und mehr noch zu erfahren, dass dieses Leben nicht ein irgendwie gehandhabtes Gegenüber ist, sondern etwas Anvertrautes, von dem man selbst ein Teil ist. Bienen lehren uns, dass wir […] Leben sind inmitten von Leben, dass Leben will (S. 242)

Vollbremsungen lege ich mit dem Fahrrad bei meinen Touren im Norden Hamburgs eigentlich nur hin, wenn ich an Weiterlesen

Bienen : Kleine Wunder der Natur / mit Bildern von Britta Teckentrup. Text: Patricia Hegarty

Eine Biene fliegt durch Wald und Flur, sammelt Nektar und verteilt Pollen. Am Ende kehrt sie zurück zum Bienenstock und informiert die anderen Bienen, dass sie viele Nektarquellen entdeckt hat …

Ein Tag im Leben einer Biene wird hier dargestellt auf 26 üppig und detailreich illustrierten Seiten. Die international erfolgreiche Bilderbuchillustratorin Britta Teckentrup findet wunderschöne collagenartige Bilder für den in deutsche Verse übertragenen Text von Patricia Hegarty. Mit wenig Text wird so wesentliches Wissen über die Bedeutung von Bienen für viele Pflanzen vermittelt und Neugier geweckt.

Das Buch lädt neben dem Vorlesespaß, der auch für lyrisch übersensible Menschen wie ich deutlich positiv zu bewerten ist, auch von der Gestaltung und dem Detailreichtum her zum Entdecken ein. Ein kleines, sprachlich und bildlich stimmiges Bilderbuch-Gesamtkunstwerk mit Gehalt und einem winzigen Marienkäfer, den es auf jeder Seite zu finden gibt.

Für kleine und große Natur- und Bienenfreunde ab 4 Jahren.

Total verrückt! – Kann es wirklich Frösche regnen? So unglaublich ist unsere Welt / Andrea Mills

Berge in China, die so bunt sind, dass sie aussehen wie bemalt, blaue Eislabyrinthe auf Island, unterirdische Städte in der Türkei, die größte Tomatenschlacht der Welt, tanzende Spinnen, Asseln, die in Fischmäulern die Position der Zunge einnehmen und wandernde Steine – die Welt ist voller rätselhafter, bizarrer Phänomene. „Total verrückt!“ stellt auf fast 200 Seiten eine Reihe erstaunlicher Erscheinungen vor, die überwiegend natürlichen Ursprungs sind, oft aber auch gewollt oder durch Zufall durch den Weiterlesen

Wildes Patagonien [BBC Earth]

Patagonien ist einer einsamsten Landstriche des Planeten. Nur wenige Menschen siedeln hier in einer vergleichsweise rauhen Umgebung, so dass die Natur überwiegend sich selbst überlassen bleibt. Atlantik und Pazifik treffen an seiner südlichsten Spitze zusammen und bestimmen das Wetter der von den Ausläufern der Anden durchzogenen Südspitze des südamerikanischen Kontinents. Hohe, schroffe Berge, Vulkane, karge Wüsten, rauhe Küstenabschnitte und weites Grasland bestimmen das Landschaftsbild.

Die BBC-Dokumentation zeigt in drei Abschnitten (land der Vulkane, Im Schatten der Anden, Das Ende der Welt) die Schönheit Patagoniens und seine Weiterlesen

Eichhörnchen ganz nah: Die Geschichte einer Freundschaft / Heike Adam ; Rainer Kauffelt

Wer kennt das nicht: man hört ein Eichhörnchen, sieht es vielleicht gar und bleibt abrupt stehen in der Hoffnung, es eine Weile beobachten zu können. Für Heike Adam und Rainer Kauffelt, die vor einiger Zeit ein Häuschen am Sulzbach im Taunus bezogen haben, kam es noch besser: sie haben einen Garten, in dem Eichhörnchen wohnen und sich mit ihrem Nachwuchs regelmäßig blicken lassen. Für die beiden Autoren bot sich damit die Gelegenheit, die niedlichen, geschäftigen Tierchen von ganz nah zu beobachten und über ihr Leben mit Wort und Bild bald auf Weiterlesen

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur / Andrea Wulf

Humboldt trug die Daten zusammen, die er brauchte, um die Natur als einheitliches Ganzes zu begreifen. Wenn sie ein Netz des Lebens war, reichte es nicht, sie mit den Augen eines Botanikers, eines Geologen oder einen Zoologen zu betrachten. Er benötigte Informationen von überall, sagte Humboldt, weil „Beobachtungen aus den verschiedenen Erdstrichen miteinander verglichen werden“ müssen. Er trug so viele Ergebnisse zusammen und stellte so viele Fragen, dass einige Leute ihn für dumm hielten, weil er sich nach „Selbstverständlichkeiten“ erkundigte. Einer der Führer berichtete, Humboldts Jackentaschen waren wie die eines kleinen Jungen – vollgestopft mit Pflanzen, Steinen und Papierschnipseln. Nichts war zu klein oder zu unbedeutend, um nicht untersucht zu werden. Alles hatte seinen Platz in dem großen Teppich, den das Leben knüpfte. (S. 125)

Die Bedeutung Alexander von Humboldts für unser heutiges Verständnis der Natur kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Der Kosmopolit Humboldt, der vielleicht einer der letzten Universalgelehrten und zu seiner Zeit weltberühmt und global vernetzt war, ist trotzdem heutzutage weitgehend vergessen. Die 1972 in Indien geborene, in Deutschland aufgewachsene und in Großbritannien lebende Kulturwissenschaftlerin Andrea Wulf legt mit ihrem Buch „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ mehr als eine Biografie vor.

Ihr in fünf Teile gegliedertes Buch folgt den Lebensspuren Humboldts, beleuchtet dabei seine frühe Faszination für Weiterlesen

Deutschlands wilde Wölfe / Axel Gomille

Vor über hundert Jahren wurden die letzten Wölfe in Deutschland erlegt. Bis in die 1990er Jahre tauchten die faszinierenden Raubtiere nur noch selten in unseren durch die Agrarindustrie durchstrukturierten Landschaften auf. Wenn überhaupt, gab es Wölfe allenfalls in Zoos und Wildparks zu sehen, wo sie aufgrund der räumlichen Enge ein zum Teil vollkommen anderes Sozialverhalten an den Tag legen als in freier Wildbahn. Doch um das Jahr 2000 herum begann sich das zu ändern: Wölfe wanderten aus dem Osten zu, erster Nachwuchs stellte sich ein.

Heute leben in Deutschland etwa 31 Wolfsrudel, acht Paare und dazu ein paar Einzelgänger: insgesamt vermutlich über 300 Tiere. Insgesamt wäre in Deutschland Lebensraum genug für etwa 440 Wolfrudel. Sofern man sie lässt und ihnen geeignete Gebiete nicht streitig macht, können Wölfe recht unauffällig neben uns Menschen leben. Der Fotograf und ZDF-Redakteur Axel Gomille geht in Weiterlesen

Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen / Morten A. Strøksnes

Morten und seiner älterer Freund Hugo, ein aus einer Fischerfamilie stammender Künstler, haben einen Entschluss gefasst: sie wollen hoch im Norden vor der norwegischen Küste einen Eishai fangen. Ein mystisches Tier, das einige hundert Jahre alt werden kann, als ziemlich ungeniessbar, ja giftig gilt, wenig erforscht und auch als Grönlandhai bekannt ist. Sie fahren mit einem Schlauchboot hinaus, später mit einem heruntergekommenen Kunststoffboot. Doch was sich zunächst wie eine klassische Anglergeschichte anhört, wird zu einem Weiterlesen

Tiere aus der Tiefe / Camilla De La Bédoyere

Weiterhin sind weite Teile des Meeres für uns Menschen unbekannt und unentdeckt. Gerade die großen, schwer zu erreichenden Tiefen bescheren der Wissenschaft immer wieder Überraschungen: die vollkommene Dunkelheit macht es schwer, hier zu forschen, geschweige denn mehr über entdeckte über einmal dort entdeckte Lebensformen zu erfahren.

„Tiere aus der Tiefe“ stellt Tiere und Tierfamilien aus verschiedenen Tiefen des Meeres vor: die Bandbreite reicht dabei von winzigem Plankton bis zum Weiterlesen

Bienen : 104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Naturaufnahmen / Sam Droege ; Laurence Packer

Mittlerweile ist das Wissen um die Bedeutung der Honigbiene für den Erhalt der menschlichen Zivilisation ja Allgemeingut. Wenig bekannt ist, dass es weltweit mehr als 20.000 Bienenarten gibt und vermutlich nochmal ebenso viele, die bisher nicht entdeckt wurden. Auch dürfte den meisten von uns die Formenvielfalt der Bienenarten bisher unklar sein, da man naturgemäß gerne die klassische Honigbiene vor Augen hat, wenn man an Bienen denkt. Dabei gibt es gedrungene und extrem gestreckte Bienen, Bienen, die außergewöhnlich schnell fliegen und andere, die mit ihren unglaublich langen Mundwerkzeugen selbst den tief in einer Blüte zum Schutz vor extremer Trockenheit verborgenen Nektar einer in der Atacama-Wüste vorkommenden Pflanze erreichen können.

Bienen, die sich im Laufe der Evolution aus urtümlichen Wespenarten entwickelt haben, gibt es vermutlich bereits seit 150 Millionen Jahren – und ebenso lanmg ist die gemeinsame Geschichte der Bienen und der Blütenpflanzen, die von ihnen bestäubt werden. Als der amerikanische Wildtierbiologe Sam Droege erfuhr, dass eines seiner Weiterlesen

Wie Brüder im Wind / Regie: Gerardo Olivares, Otmar Penker. Darst.: Manuel Camacho, Tobias Moretti, Jean Reno.

Alpenrand, 1960er Jahre. Der zwölfjährige Lukas spricht schon seit einer Weile nicht mehr mit seinem Vater, dem rauhen Bergbauern Keller. Beide leben und arbeiten nebeneinander her in der Bergeinsamkeit.

Als Lukas in der Nähe einer Felswand ein Steinadlerküken findet, das von seinem Adlerbruder außen Nest gestoßen wurde, versteckt er ihn in ihrer alten, niedergebrannten Hütte vor seinem Vater, der Weiterlesen

Das Seelenleben der Tiere : Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt / Peter Wohlleben

Der Förster Peter Wohlleben, der in einem Forst in der Eifel seit 2006 bestrebt ist, bei der Forstnutzung Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen, legt nach dem äußerst lesenswerten „Das geheime Leben der Bäume“ ein weiteres Buch vor, dass diesmal tiefe Einblicke in die uns verborgene Gefühls- und Gedankenwelt von Tieren vornimmt. Wohlleben verbindet dabei seine eigenen Beobachtungen und Erfahrungen als Förster mit aktuellen, zum Teil mehr als verblüffenden und erstaunlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Bewusstsein und zu den Emotionen von Tieren.

Die Bandbreite der Beispiele reicht dabei vom räumlich orientierten Weiterlesen

Die Welt der wilden Tiere im Norden / Dieter Braun

Es gibt Bücher, die einen weit über ihren eigentlichen Inhalt hinaus beeindrucken. Dieter Braun war es schon im letzten Jahr gelungen, mich mit Die Welt der wilden Tiere im Süden zu faszinieren. Jetzt hat er nachgelegt und präsentiert uns in Weiterlesen

Die neue Wildnis : große Natur in einem kleinen Land / Regie: Mark Verkerk. Sprecher: Hannes Jännicke

Gemeinhin vermutet der Naturfreund das ganz große Wildniskino ja eher in den Savannen Afrikas, antarktischen Breiten, Kanadas Osten oder Amerikas Weiten. Umso überraschendes ist dieser über zwei Jahre aufwändig gedrehte Film, der in ausgesprochen beeindruckenden Bildern die Wildheit des niederländischen Naturschutzgebietes Oosvaardersplassen zeigt. Das Gebiet wurde erst vor vierzig Jahren dem Meer abgewonnen – und zeigt heute eine einzigartige, vom Einfluss des Menschen befreite Natur mit großer Artenvielfalt.

Wilde Koniks teilen sich die größte Tiefland-Riedmoorfläche Europas mit Weiterlesen

Menschenspuren im Wald : Ein Waldführer der besonderen Art / Peter Wohlleben

Mit „Das geheime Leben der Bäume“ hat Peter Wohlleben viele für Biologie und Leben der Bäume begeistern und etliche verblüffende Fakten und Erkenntnisse vermitteln können. „Menschenspuren im Wald“ geht nicht nur der Frage nach, welche Spuren menschlichen Handelns im Wald sichtbar sind, wenn man von ihnen weiß: Wohlleben beschäftigt sich in diesem Zusammenhang auch mit dem gegenwärtigen Zustand des Waldes und macht deutlich, dass die Nutzung des Waldes vor allem durch Weiterlesen

Das geheime Leben der Bäume : was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt / Peter Wohlleben

Nicht so die Birke, die sich ganz auf sich allein gestellt durchschlagen möchte. Doch auch sie bildet Holz, sogar noch viel schneller, und auch sie möchte und kann sich vermehren. Und woher kommt diese Energie? Kann diese Art etwa wirkungsvoller Fotosynthese betreiben als andere? Nein, das Geheimnis liegt in der völligen Verausgabung. Birken hetzen durch ihr Leben, leben dabei über ihre Verhältnisse und laugen sich letztendlich selber aus. (S. 165)

Im Frühjahr diesen Jahres sah ich den wunderbaren Film „Das Geheimnis der Bäume“ von Luc Jacquet, der mich und die Zwillinge gleichermaßen bezauberte und ein tiefes Gefühl der Bewunderung und des Respekts vor Bäumen und ihren Leistungen hinterliess. Das meinem Beitrag vorangestellte Zitat aus dem Film – Tiere und Menschen beherrschen den Raum – Bäume beherrschen die Zeit – könnte auch am Anfang dieser Rezension stehen. Nicht nur, weil der Titel dieses Buches an den erwähnten Film erinnert, sondern weil der Weiterlesen

Die Biene : Geschichte, Biologie, Arten / Noah Wilson-Rich (Hrsg.)

Im Frühsommer erst waren Bienen auch auf der Arbeit Thema, als eine Schulklasse bei uns im Haus mit Bohrmaschinen, anderem Werkzeug und viel Material ein großes und viele kleine Insektenhotels baute und vorab einen Vortrag über Bienen und ihre Aufgaben hörte.

Wenig später gelangte das vorliegende Buch in meine Hände, das kurzerhand nebst anderen Büchern dann auch den Weg in mein Urlaubsgepäck fand. Tatsächlich war ich schnell gefesselt vom Thema, beschäftigt sich „Die Biene“ doch nicht nur mit der klassischen Honigbiene, sondern mit Bienen generell. Erstaunlicherweise entwickelten sich die Bienen aus Wespen heraus, die mit dem Aufkommen der ersten Blütenpflanzen vor etwa 150 Millionen Jahren neue Weiterlesen

Lob des Ungehorsams / Franz Fühmann ; Kristina Andres

Wir kennen alle das Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein, einen der wahren Klassiker der Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Doch kennen wir auch die Vorgeschichte?

Die geht so: es waren sieben Geißlein. Die wohnten mit ihrer Mutter in einem Haus und durften alles. Nur in die Standuhr durften sie nicht reinschauen, denn die könnte ja kaputtgehen. Natürlich halten sich alle daran. Bis auf eines. Und dadurch Weiterlesen