Das große Fressen : lauern, stöbern, jagen, räubern / Hubert Handmann

Mit der drastisch schwindenden Zahl von Insekten steigt zum Glück auch das Interesse an dieser mit über einer Million beschriebener Insektenarten am stärksten diversivizierten Klasse aller Tiere überhaupt. So sind mittlerweile nicht nur viele Bücher über Bienen und Wildbienen erschienen, sondern auch über andere Insektenarten bis hin zu Schmetterlingen.

Handmann setzt in seinem Buch den Weiterlesen

Die Wiese: Lockruf in eine geheimnisvolle Welt / Jan Haft

Schon als Kind war der Autor fasziniert von Tieren und Pflanzen, war nur schwer von der Beschäftigung mit Insekten, stundenlangen Streifzügen durch die Natur und anderen Beschäftigungen mit der heimischen Flora und Fauna abzuhaken. Aus der Leidenschaft wurde ein Beruf: heute ist Jan Haft, der nach Abitur und Zivildienst beim Bund für Vogelschutz Geologie, Paläontologie und Biologie studierte, mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilmer im Tier- und Naturfilmbereich mit eigener Firma. Und er ist Besitzer eines Bauernhofes im Isental, das schon mehrmals für seine Filme zum Thema wurde und in dem auch seine eigene Wiese liegt, die in diesem Buch zum Ausgangspunkt für das Thema wird.

Das Buch von Haft, ausgehend von dieser mittlerweile wieder extensiv genutzten Wiese im Isental, ist eine Expedition in Buchform zu einer Form von Wildnis, die in Deutschland selten geworden ist. Seit 1953 wurden mit der Flurbereinigung – verstärkt durch Gesetze aus den 2000er Jahren, 99% aller früher Weiterlesen

Unbekannte Mitbewohner : Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn / Ruthild Kropp ; Carina Heberer

Es gibt eine ganze Reihe von Tieren, die es sich in der Nähe des Menschen gemütlich gemacht haben, über die wir aber bis auf Oberflächlichkeiten oft nur wenig wissen. Zum Teil, weil wir eigentlich wie bei Schaben oder Kellerasseln, Motten oder Milben – von den Tieren eigentlich nichts wissen wollen. Zum Teil, weil wir meinen, alles über sie zu wissen – wie etwas beim
Weiterlesen

Superinsekten: Die giftigsten Skorpione, größten Tausendfüßer und gefährlichsten Spinnen /

Zugegeben: der Untertitel des vorliegenden Buches klingt ein wenig arg reißerisch und natürlich geht es nicht nur um Insekten, sondern auch um andere Tiere wie Spinnen oder Skorpione, die oft fälschlicherweise den Insekten zugeordnet werden. Dennoch sollte man sich nicht täuschen lassen, denn im Inneren dieses mit einem Weiterlesen

Fliege, Falter, Honigbiene : die Welt der Insekten / Aladjidi, Virginie; Tchoukriel, Emmanuelle

Ob Atlasspinner oder Monarchfalter, Honigbiene oder Stubenfliege, Gelbhalstermite, Rüsselkäfer oder Gottesanbeterin: die Welt der Insekten ist ungeheuer vielfältig und stellt mit ihren bisher bekannten Arten die Mehrheit aller Tierarten auf der Erde. Der Formenreichtum, bedingt durch Millionen Jahre der Auslese und Anpassung, ist dabei Weiterlesen

Die Biene : Geschichte, Biologie, Arten / Noah Wilson-Rich (Hrsg.)

Im Frühsommer erst waren Bienen auch auf der Arbeit Thema, als eine Schulklasse bei uns im Haus mit Bohrmaschinen, anderem Werkzeug und viel Material ein großes und viele kleine Insektenhotels baute und vorab einen Vortrag über Bienen und ihre Aufgaben hörte.

Wenig später gelangte das vorliegende Buch in meine Hände, das kurzerhand nebst anderen Büchern dann auch den Weg in mein Urlaubsgepäck fand. Tatsächlich war ich schnell gefesselt vom Thema, beschäftigt sich „Die Biene“ doch nicht nur mit der klassischen Honigbiene, sondern mit Bienen generell. Erstaunlicherweise entwickelten sich die Bienen aus Wespen heraus, die mit dem Aufkommen der ersten Blütenpflanzen vor etwa 150 Millionen Jahren neue Weiterlesen

Der heilige Pillendreher / Jean-Henri Fabre. Gelesen von Gert Heidenreich

Nicht nur zur Fussball-Welteisterschaft spielt das Runde ine Rolle: es gibt Tiere, die mit (fast) nichts anderem beschäftigt sind als „Bälle“ durch die Gegend zu treten: die Mistkäfer, von denen das hier vorgestellte Hörbuch handelt.

Schon „Die gelbflügelige Grabwespe“ zog mich magisch in den Bann. Naheliegend, dass ich als Gelegenheitshörer als nächstes zu Weiterlesen

Die gelbflügelige Grabwespe : ein elektroakustisches Hörbuch / Jean-Henri Fabre. Vorgelesen von Gert Heidenreich

Hörbücher gehören ja eher selten zu meinem Beutespektrum bei Bibliotheks- und Buchhandlungsbesuchen. Dennoch findet gelegentlich eines den Weg in meine Kopfhörer. Dieses Hörbuch aber ist etwas ganz besonderes, denn es wurde mir zur echten Entdeckung eines Autors und Forschers, von dem ich zwar wusste und dessen Bücher mir vor vielen Jahren von einem geschätzten Freund und Kollgenen geschenkt wurden, die ich bisher aber nicht gelesen habe.

Der französische Naturwissenschaftler, Dichter und SchriftstellerJean-Henri Fabre wurde 1823 geboren und gilt als einer der ersten Verhaltensforscher, der seinen Schwerpunkt vor allem auf Insekten legte, in seinem Fach einen Ruf als begnadeter Pädogoge hatte, etliche populärwissenschaftliche Sachbücher für Jugendliche schrieb und aufgrund seiner auch sprachlich-literarisch ansprechenden Schreibweise 1912 für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Die Werke des genau beobachtenden und beschreibenden Forschers wurden in viele Sprachen übersetzt und sind auch heute noch erhältlich. Er starb hochbetagt 1915.

In „Die gelbflügelige Grabwespe“ geht es im Wesentlichen nur um Weiterlesen

Der Bücherwurm: Vergnügliches für den besonderen Leser / Hektor Haarkötter. Vorgelesen von Martin Falk

Der Bücherwurm ist ja gemeinhin ein schwer fassbares Wesen, umfasst er doch zum einen Menschen mit einem Faible, ja einer Leidenschaft für Bücher, zum anderen eine ganze Bandbreite von Insekten, die sich von Büchern angezogen fühlen – sei es, um darin zu wohnen, sei es, um sie zu verspeisen.

Hektor Haarkötter befasst sich mit beiden Varianten des Bücherwurms – der trockennasenaffenartigen (vulgo: Mensch) und der insektenartigen. Er geht der Frage nach, was einen menschlichen Bücherwurm auszeichnet, ja ob er möglicherweise gar nicht der Freund des Buches ist, als den man ihn gemeinhin bezeichnet, sondern möglicherweise sein Weiterlesen

Mikrokosmos : das Volk der Gräser / Regie u. Kamera: Claude Nuridsany u. Marie Perennou. Musik: Bruno Coulais.

null
Eine Sommerwiese irgendwo in Südfrankreich. Die Kamera fährt nah heran. Ganz nah. Und entdeckt uns den Alltag der Insekten als eine faszinierende Welt: ein Mistkäfer rollt seine Kugel, Schnecken kopulieren, Hirschkäfer streiten um ihren Platz in der Hierarchie, ein Schmetterling schlüpft aus seinem Kokon. Ameisen, Spinnen, Mücken, Marienkäfer und andere Kerfen begegnen dem Betrachter buchstäblich auf Augenhöhe. Doch dann zieht Weiterlesen