Ameisen zählen zu den überaus erfolgreichen Tieren: insgesamt 13000 Arten dieser seit mindestens 100, vielleicht sogar 130 Millionen Jahren existenten Tierfamilie wurden bisher erfasst und ihr Verbreitungsgebiet reicht von den Tropen und Subtropen teilweise bis in subarktischen Zonen. Ihr Zusammenleben in Staaten von 10 Tieren bis hin zu 20 Millionen, ihre Kommunikation, ihr Nestbau und ihre Arbeitsteilung machen sie zu ausgesprochen faszinierenden Tieren. Der Hamburger Illustrator Armin Schieb hat sich für seine Masterarbeit an der HAW Hamburg ein Buchprojekt über Ameisen vorgenommen, das jetzt vom Kosmos-Verlag veröffentlicht wurde und weit über das hinausgeht, was man bei einem solchen Projekt erwaten würde. Der großformatige Bildband bedient sein Thema mit Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Bildband'
Schlagwort-Archive: Bildband
Wundervolle Welt der Tiere / Ben Hoare. Illustration: Daniel Long, Angela Rizza und Daniela Terrazzini
Schon die Aufmachung des vorliegenden Buches ist vielversprechend: ein großes Format, ein auffällig gestalteter Einband, Goldschnitt, Fadenheftung und Lesebändchen. Schlägt man die „Wundervolle Welt der Tiere“ auf, wird man nicht enttäuscht: auf über 200 Seiten Kunstdruckpapierwerden werden Weiterlesen
Das große Fressen : lauern, stöbern, jagen, räubern / Hubert Handmann
Mit der drastisch schwindenden Zahl von Insekten steigt zum Glück auch das Interesse an dieser mit über einer Million beschriebener Insektenarten am stärksten diversivizierten Klasse aller Tiere überhaupt. So sind mittlerweile nicht nur viele Bücher über Bienen und Wildbienen erschienen, sondern auch über andere Insektenarten bis hin zu Schmetterlingen.
Handmann setzt in seinem Buch den Weiterlesen
Das Genie der Honigbienen / Éric Tourneret; Sylla de Saint Pierre; Jürgen Tautz
Es gibt Bienenbücher, es gibt schöne Bienenbücher – und es gibt Bienenbücher, die so schön und bemerkenswert sind, dass man sie nicht mehr aus der Hand legen möchte. Zur letztgenannten Kategorie zählt der vorliegende Bildband, der unter Mitwirkung des bekannten Bienenforschers Jürgen Tautz (s.a.) entstand und mit seinen überwältigenden Fotos Staunen macht: der Fotojournalist Éric Tourneret hat seine breit gestreuten Fähigkeiten als Fotograf genutzt, um von winzigen mikroskopischen Details bis hin zu größeren Perspektiven die Welt Weiterlesen
Quallen : Von der Faszination einer verkannten Lebensform / Lisa-Ann Gershwin
Wo sich mit Oktopoden vielleicht noch speziesübergreifende Kommunikationsmöglichkeiten finden lassen (vgl. das wunderbare Buch „Rendezvous mit einem Oktopus“) und die Distanz zwischen Wirbeltier Mensch und höher entwickelten Kopffüßern zumindest partiell und ansatzweise überbrückbar scheint, scheint uns die Lebens- und Erlebniswelt der Medusen oder Quallen so fremdartig, so bizarr, als wären sie Lebenwesen von einem fernen Planeten. Dabei gehören sie zu den urtümlichsten Tieren, die es überhaupt auf unserem kleinen, unbedeutenden Planeten gibt: Fossilien von Nesseltieren finden sich bereits in den bis zum 541 Millionen Jahre alten Schichten des Kambriums, in denen sich auch Vorstufen der Wirbeltiere entdecken lassen.
Lisa-Ann Gershwin führt uns in ihrem opulent ausgestatteten Buch durch die seltsame Weiterlesen
2 Räder – 200 Jahre : Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades / Technoseum Mannheim [Katalog zur Großen Landesausstellung 2016 Baden-Württemberg]
Wer sich intensiver mit der der sich in diesem Jahr zum 200 mal jährenden Geschichte des Fahrrades auseinandersetzen wollte, kam eigentlich an der seit Ende 2016 laufenden Sonderausstellung des Technoseums in Mannheim nicht vorbei. Eine Reise ins Schwabenländle nutze ich daher im März, um mir die entsprechende und überaus sehenswerte Ausstellung anzusehen, die mit etlichen exotischen Exponaten und zum Teil überraschenden Erkenntnissen und Einsichten zur Kultur- und Verkehrsgeschichte des Fahrrades zu glänzen weiß.
Begleitend zur Ausstellung im Technoseum ist auch ein reich illustrierter Katalog erschienen, der nicht nur etliche Exponate aus der Ausstellung aufführt, sondern sehr kundig durch verschiedene mit dem Fahrrad, seiner Technik und seiner Geschichte verbundene Bereiche führt. So wird nicht nur die durchaus komplexe, in Teilen erst in jüngster Vergangenheit erschlossene Physik des Fahrradfahrens erklärt, sondern auch intensiv auf die Weiterlesen
Tiere : wie sie bauen und wohnen / Xulio Gutiérrez ; Nicolás Fernández
Gutiérrez und Fernández vermochten bereits mit „Tiere : Wie sie fressen„ und „Tiere : Wie sie zur Welt kommen“ Jarg und die mitlesenden Zwillinge zu faszinieren.
Mit „Tiere : Wie sie bauen und wohnen“ widmen sie sich auf bewährte Art zwölf Tierarten und ihren Unterschlupfen, Bauten, Höhlen, Burgen, Nestern oder Verteidigungsmechanismen und zeigen so exemplarisch die vielfältige Weise, wie Tiere sich vor Weiterlesen