Hinter dem Asphalt beginnt das Abenteuer : Mit dem Fahrrad zwei Jahre durch die Amerikas / Annika Traser

So kann es manchmal gehen: eigentlich möchte man nur einen Verwandten besuchen – und plötzlich sitzt man auf dem Fahrrad und fährt immer weiter und weiter, bis zwei Jahre vergangen sind und nur eine weltweite Pandemie beendet die Reise. So ging es Annika Traser, die ihren Bruder in Kanada besuchte, auf Weiterlesen

Das Fahrrad: Kultur, Technik, Mobilität / Mario Bäumer (Hrsg.)

Bereits drei Jahre von dem großen Jubiläum der Erfindung des Fahrrads zeigte das Museum der Arbeit in Hamburg eine große Ausstellung zum Thema, die Fahrradgeschichte allgemein und in spezieller Verbindung mit Hamburg beleuchtete. Der dazugehörigen Ausstellungskatalog zeichnet diese Ausstellung nach.

Auf über 200 Seiten findet man eine ganze Reihe von Aufsätzen, die sich mit einzelnden Themenkomplesen aus der Welt des Fahrrads befassen. Im Technikteil gehört allgemeine Technik- und Produktionsgeschichte ebenso dazu wie ein Blick auf die legendäre Fahrradmarke Weiterlesen

Vintage Räder : Wie Sie alte Fahrradschätze aufspüren und restaurieren / Gianluca Zaghi. Auis dem Italienischen von Michaela Heissenberger

Ein Buch über FFahrräder war mal wieder fällig, um dem Untertitel dieses Blogs gerecht zu werden. Beim Bestandsaufbau für die öffentliche Bibliothek, in der zu arbeiten ich das überaus große Vergnügen habe, stiess ich auf das Buch des Radsportlers, Radliebhabers und Künstlers Gianluca Zaghi aus der Schweiz, der seit geraumer Zeit als einer der besten Restaurateure alter Fahrräder gilt. Nun wird aus mir sicher kein Fahrradschrauber, geschweige denn Fahrradrestaurateur mehr – dennoch kann ich mich als leidenschaftlicher Velopäzidist der Faszination des Themas nicht entziehen.

Zaghis Buch ist eine wunderbare Mischung aus Weiterlesen

Strassenkampf : Warum wir eine neue Fahrradpolitik brauchen / Kerstin E. Finkelstein

Bereits 2017 beschäftigte sich die promovierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin Finkelstein in ihrem Buch „Fahr Rad!“ mit dem Thema Fahrrad und nahm dabei besonders alltagspraktische Themen von der Auswahl bis zur Kleidung in den Fokus.

„Straßenkampf“ widmet sich nun den verkehrspolitischen Aspekten des Themas und damit sozusagen Weiterlesen

Paul und Opa fahren Rad / Karsten Teich

Auch wenn Paul seinen Opa sehr mag. Als Stadtkind findet er es in den Ferien draußen auf dem Land eher langweilig. Meistens arbeitet er zusammen mit seinem Opa im Garten, um danach mit ihm herumzusitzen und sich zu langweilen. Leider hat Paul auch kein Fahrrad, um mit Opa zum See zu fahren. Doch als Opa ein altes schrottiges Klapprad im Gebüsch findet, kommt ihm eine Idee. Trotz Pauls großer Zweifel macht Weiterlesen

Das Mädchen Wadjda / Regie: Haifaa Al Mansour. Darst.: Waad Mohammed, Reem Abdullah, Abdullrahman Al Gohani, Ahd Kamel (u.a).

Riad, Saudi-Arabien: die elfjährige Wadjda wächst unter guten materiellen Bedingungen bei ihrer Mutter und dem oft abwesenden Vater auf. Nichts wünscht sich das selbstbewusste Mädchen mehr als ein eigenes Fahrrad: nicht irgendein Fahrrad, sondern das schöne grüne Rad vom Händler um die Ecke. Mit diesem Fahrrad könnte sie dem nervigen Nachbarsjungen Abdullah schnell davonflitzen. Doch Fahrradfahren von Mädchen und Frauen gilt in dem konservativen islamischen Land als Weiterlesen

Besser leben ohne Auto : Clever unterwegs sein, entspannt ankommen / Heiko Bruns u.a.

Mit der Verkehrswende tut sich Deutschland ja bekanntlich schwer: Autos sind in der Bundesrepublik weiterhin ein scheinbar unverzichtbarer Fetisch, Verkehrsinfrastruktur wird hauptsächlich in Strassen gedacht, Güterverkehr auf der Straße nimmt exorbitant zu und die Bahn erweist sich auch nicht als so stark, wie sie sein könnte. Von der Umweltverschmutzung, den vielen Unfällen und den übervollen Städten ganz zu schweigen.

Fängt man an, über Fahrverbote, Reduzierung von Verkehrsflächen, Sperrung der Innenstädte für den motorisierten Inividualverkehr oder gar Tempolimit zu reden, geht eine hysterischer Protest durchs Land als würde es um die letzte verbliebene Freiheit eines geknechteten Volkes gehen. Umso mehr ist es in einem vom Auto und für das Auto zugerichteten Land wie dem unseren nötig, darauf aufmerksam zu machen, dass es Alternativen gibt und auch ein Leben ohne Auto nicht nur vorstellbar, sondern attraktiv sein kann.

Da setzt das vorliegende Buch an. Nachdem zunächst auf Weiterlesen

Wandern. Radeln. Paddeln. 12000 Kilometer Abenteuer in Europa / Christine Thürmer

Bereits Christine Thürmers erstes Buch „Laufen. Essen. Schlafen.“ hat mich seinerzeit sehr beeindruckt, schildert sie doch darin ihren ungewöhnlichen Werdegang von der Arbeit als Managerin bis zum unvermittelten, mutigen Umbruch hin zu einem mit dem Draussensein verbundenen Wanderleben. Im ihrem neusten Buch widmet sie die mittlerweile zu den Menschen mit der meisten Wandererfahrung zählende Thürmer, die keine eigene Wohnung mehr hat, sich Reisen aus den letzten fünf Jahren. Schon am Titel ist ersichtlich, dass sie ihr Spektrum erweitert hat und mittlerweile das Abenteuer nicht mehr nur beim Wandern, sondern auch beim Paddeln und Radeln sucht.

Im ersten Teil des Buches folgen wir ihr auf einer im August beginnenden, fast 4000 Kilometer langen Wanderung von Weiterlesen

Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann / Quentin Greban

Der kleine Bär Oscar wäre so gerne Feuerwehrmann. Er hat schon den passenden Anzug und auch ein Feuerwehr-Tretauto. Doch leider kommt die Feuerwehr nie, damit er helfen kann. So beschliesst er eines Tages, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und rast los. Schnell wird er fündig und hilft nach Kräften. Doch leider Weiterlesen

Kleine Entdecker – Fahrzeuge / Ruth Martin. Allan Sanders (Ill.)

Bei Büchern über Fahrzeuge erwartet man ja normalerweise alles, was in irgendeiner Weise motorisiert ist. So ist das auch in diesem kleinen, feinen Sachbilderbuch aus der Reihe „Kleine Entdecker“, das sich aber neben Weiterlesen

Das große Rennen von Belleville – Les Triplettes de Belleville / Sylvain Chomet

Nadame Souza, ihr kleiner Enkel Champion und der leicht durchgeknallte, verfressene Hund Bruno leben in einem winzigen Haus direkt an der Eisenbahn. Champion, der offenbar ohne Eltern aufwächst, kann sich nichts Schöneres vorstellen als Fahrrad zu fahren. Aufgrund seines offensichtlichen Talentes setzt Oma Souza ihm und sich ein Ziel: die Tour de France. Fortan wird Champion hart trainiert, durchgewalkt und gepäppelt, bis es eines Tages soweit ist und er an den Start geht. Doch während Oma und Bruno mit ihrem Begleitfahrzeug – einem Citroen H samt stoischem Fahrer – eine Panne haben, wird Champion samt zweier anderer Rennfahrer von zwei vierschrötigen Kerlen entführt. Oma Souza und Bruno nehmen sofort die Verfolgung auf: zum Glück können sie mit einem Tretboot dem aus dem Hafen auslaufenden geheimnisvollen Schiff folgen, auf dem Champion sein muss, und gelangen so in die Stadt Belleville.

Dort verliert sich zunächst die Spur von Champion. Oma und Bruno haben keinen Sous mehr, aber durch einen glücklichen Zufall geraten sie Weiterlesen

Velo Evolution : Fahrradgeschichte. Entwicklung, Design, Hintergründe / Florian Freund

In den letzten Jahren sind einige bemerkenswerte Bücher zum Thema Fahrradgeschichte erschienen. Auch Florian Freund taucht fundiert und tief in die faszinierende und von zahlreichen Wechselfällen geprägte Geschichte des Fahrrads ein und spannt den Bogen vom Beginn bis in die 1980er Jahre. Dabei nimmt er auch bisher unbekannte Weiterlesen

Mit dem Klapprad in die Kälte: Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail [Orig.: The cyclist who went out in the cold] / Tim Moore

Wer wie ich in den 1970er Jahren mit einem Klapprad zur Schule gefahren ist, weiss, dass die zeitgenössischen Konstruktionen nicht unbedingt der Gipfel an Ergonomie und technischer Ausgereiftheit waren. Auch wenn mein blaues Klapprad sich durchaus in der Fantasie in eine Rakete, ein Schnellboot oder eine 747 im Landeanflug verwandelte – schnell war es nicht und die coolen Bikes in Form von Peugeot- oder Bianchirennrädern hatten die anderen Jungs. Mit 13 Jahren war ich dann froh, mein erstes 28-Herrenrad zu bekommen – ein stahlblaues Patria, mit dem ich über 40.000 km fuhr, bis ich es aus heute unerfondlichen Gründes in den Wertstoffkreislaif zurückführte.

Kein Gedanke also, mit dem Klspprad eine Reise zu machen. Schon gar nicht über 10.000 km. Kein Gedanke? Der 1964 geborene Tim Moore kommt aus einer Laune heraus genau auf diesen Gedanken, ersteht ein altes Mifa-Klapprad vom Typ 904 aus späten Weiterlesen

Gute Fahrt in ein glückliches, gesundes neues Jahr

Eigentlich hätte es in diesem Jahr auf Jargsblog – trotz des eindeutig literarisch-medialen Schwerpunktes – mehr zum Thema Fahrrad geben müssen, habe ich doch nach meinem Empfinden mehr Zeit auf einem meiner Räder oder mit Radthemen verbracht als je: viele weite Touren im Norden, Südwesten und Osten Hamburgs, durchs Holsteiner Auenland und entlang des Weiterlesen

Faszination Fahrrad : Geschichte, Technik, Entwicklung / Pryor Dodge

Die Geschichte des Fahrrads ist überaus wechselvoll und sowohl im Bezug auf die Technik, ihre Weiterentwicklung und Verfeinerung als auch auf die sich immer wieder wandelnde gesellschaftliche Bedeutung als Verkehrsmittel, Sportgerät und Statussymbol ausgesprochen faszinierend und spannend. Pryor Dodge, Fahrradsammler und -historiker, fasst in seiner reich Weiterlesen

Rad und raus : Alles für Microadventure und Bikepacking / Gunnar Fehlau

Radler lassen sich ja in mehrere Kategorien einteilen: Sonntagsradler, Genussradler, Schönwetterradler und ganzjährige Alltagsradler. Angesehen davon, dass die Zahl der Fahrradfahrer, die das ganze Jahr über auf dem Sattel sitzt und Wind und Wetter trotz, immer mehr zuzunehmen scheint, wächst auch die Zahl jener, die nicht nur für lange Radreisen mit vollgestopften Fahrradtaschen in die Pedale treten, sondern sich Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2017

Im Jahr 2017 stammte die Masse der hier vorgestellten Medien aus dem Sachbuchbereich, wobei die Themen Fahrrad, Technik und Natur prägend waren. Getreu der radikal-subjektiven Diktion dieses Blogs darf natürlich auch die entsprechende Auswahl aus dieser Kategorie nicht fehlen, die sich diesmal aufgrund der Fülle als ausgesprochen schwierig erwies.

Robert Penn ist mit „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte“ ein wunderbares Buch gelungen, das weit über sein Genre hinausreicht und seinem Thema auf überaus literarische und zugleich sinnliche Weise mehr als Weiterlesen

Das Fahrrad : Kultur, Technik, Mobilität / Mario Bäumer ; Museum der Arbeit (Hg.)

Schon vor dem Jubiläumsjahr 2017, in dem wir 200 Jahre Fahrrad feiern, gab es vermehrte öffentliche Aufmerksamkeit für das Trendthema Fahrrad, die sich nicht nur in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sowie Neuerscheinungen im Buch- und Zeitschriftenbereich niederschlug, sondern auch in Ausstellungen manifestierte. Dazu gehörte auch die damals leider von mir verpasste Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit, der glücklicherweise die hier vorzustellende Buchveröffentlichung zur Seite gestellt wurde.

Nach einem kurzen, zusammenfassenden Schlaglicht auf die Technikgeschichte, bei der beispielhaft auch eine mittlwerweile legendäre Firma wie Weiterlesen

Unterwegs mit Jargsblog : durchs Holsteiner Auenland auf einen Kaffee in Bad Bramstedt

Es war noch recht frisch am letzten Mittwochmorgen, als ich aufs Fahrrad stieg, um so weit in den Norden von Hamburg vorzustoßen wie noch nie bei einer Tagestour. Zum Glück wird einem ja schnell warm beim Radfahren: die Grenzen meiner üblichen Fahrradbekleidung waren allerdings nur durch Schnelligkeit zu überschreiten, was notwendigerweise so langsam den Umstieg auf winterliche Radausrüstung impliziert.

Trotz fehlender Sonne zeigte sich der Herbst in seinem ganzen Zauber, während das Fahrrad mit steter Kurbeldrehung über die Feldwege schnurrte und zwei, drei stein- und schlaglochreiche Holperpisten in langsamer Slalomfahrt bewältigte. Es ist erstaunlich, wie wenig Weiterlesen

Unterwegs mit Jargsblog : Glück beim herbstlichen Radfahren

Das Fahrrad schnurrt über kurvige asphaltierte Feldwege, unter Bäumen hindurch, die schon die schütteren, noch bunten Kronen des Herbstes tragen, unter den Reifen platzen knallend Eicheln, schmatzt nasses Laub und du saust dahin, Kilometer um Kilometer, die Kette Weiterlesen

Vom Glück auf zwei Rädern : ein Buch für alle, die Fahrrad fahren / Robert Penn

Der 1967 geborene britische Autor, Fotograf und Sprecher Robert Penn begeisterte mich unlängst mit seinem Buch „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte„. Bei der Recherche zur Rezension stiess ich auch auf sein 2010 erschienenes Buch „Vom Glück auf zwei Rädern“ (passenderer Originaltitel: „It’s All About the Bike: The Pursuit of Happiness On Two Wheels“), das 2017 endlich wieder als Hardcover in der deutschen Übersetzung vorliegt.

Penn, der nicht nur eine starke Affinität zu Holz besitzt, sondern ist unter anderem bereits um die Welt geradelt und besitzt eine ganze Reihe von Fahrrädern für Weiterlesen

Fahr Rad! : Alles über Kauf, Ausrüstung, Fahrtechnik und Reparaturen / Kerstin Finkelstein ; Regina Marunde

Mit wachsender Zahl von Fahrradtypen und einer ebenso unüberschaubaren Zahl an Herstellern ist es in den letzten Jahren nicht unbedingt leichter geworden, ein Fahrrad zu kaufen. Das gilt insbesondere dann, wenn man nicht ein Fahrrad von der Stange kaufen will, dass nur wenige Jahre hält. Als ich anfing, tiefer in die Planungen für mein Traumrad einzusteigen und mich damit auseinanderzusetzen, welche Spezifikationen für mich in Frage kämen, habe ich neben Bergen entsprechender Weiterlesen

Das Fahrrad : eine Kulturgeschichte / Hans-Erhard Lessing

Wer sich mit der Geschichte des Fahrrads näher befasst, kommt zuweilen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mittlerweile ist es ja schon fast ein Gemeinplatz, dass die Erfindung der Drais’schen Laufmaschine auch durch die globalen Folgen des Tambora-Ausbruchs von 1815 beeinflusst und befördert wurde. Aber die Geschichte des Fahrrads bietet auch dem interessierten Fahrrad-Enthusiasten einige Überraschungen.

Hans-Erhard Lessing, Physiker und Technikhistoriker, befördert etliche unbekannte oder vergessene Fakten aus der mittlerweile 200jährigen Geschichte des Fahrrads ans Licht. Mag einem in technischer Hinsicht die Verbindung zu Nähmaschinenherstellern in den 1860er Jahren wenig überraschen und vielleicht bereits bekannt sein, dass das Fahrrad nicht unwesentlich die technischen Grundlagen für die Entwicklung des Autos schuf, so verblüfft einen die Erkenntnis, dass und warum sich der erste Boom des Fahrrads im späten 18. Jahrhundert negativ auf Weiterlesen

How To Survive als Radfahrer: Wie man auf dem Fahrrad in der Stadt überlebt / Juliane Schumacher

Wer sich mit dem Fahrrad beschäftigt, sich gar mit dem Kauf eines neuen Fahrrads herumschlägt oder gar immer konkreter werdende Pläne für ein Traumvelo verfolgt, wird nicht nur auf die Webseiten der Fahrradhersteller, Internetforen und einschlägige Magazine, sondern auch auf eine wachsende Zahl von Blogs stoßen, die sich auf die unterschiedlichste Art mit dem Fahrrad und seinen Möglichkeiten beschäftigen. Kurz nach dem Erwerb meines Traumrades stieß ich unter anderem auch auf den Blog Radelmädchen von Juliane Schumacher, das sich laut Untertitel (Das Fahrrad. Die Großstadt. Das Drumherum) auf vielfältige Weise mit dem Fahrradfahren auseinandersetzt.

Knapp vor dem 200jährigen Jubiläum des Fahrrads hat das Radelmädchen nun ein Buch herausgebracht, in dem sie persönliche Erfahrungen mit dem Fahrrad in der Großstadt Berlin mit allgemeinen Betrachtungen zum Fahrrad in unsere Zeit verbindet. Neben Mode, Technik und Lebensgefühl nimmt dabei auch Weiterlesen

Das Fahrrad : Vom Hochrad bis zum E-Bike / Haseop Jeong ; Seungyeon Cho

Im Jubiläumsjahr des Fahrrads gibt es ja einige ausgesprochen interessante Neuerscheinungen: Haseop Jeong und Seungyeon Cho (Illustration) aus Südkorea haben mit „Das Fahrrad“, einem üppig bebilderten Sachbuch, ein sehr schönes Sachbuch für Kinder geschaffen. Auf knapp 50 Seiten führen sie uns durch die wechselvolle Geschichte des Fahrrads, das in Europa derzeit wieder eine wachsende Bedeutung erlangt, während die asiatischen Länder, in denen das Fahrrad der Massenmobilisierung Bahn brach, derzeit den Weiterlesen

Über das seltene Glück, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren

Ich beneide ja jeden, der täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann, auch wenn ich über die Jahre durchaus die Vorzüge des Pendelns mit U-Bahn und Regionalexpress zu schätzen gelernt habe: schlummern, den Blick ins Land richten, Menschen sehen, mit manchen interessante Gespräche zu führen und – vor allem – Unmengen von Büchern lesen.

Da mich seit der Radtour an der Nordseeküste grössere Distanzen nicht mehr schrecken und ich meine Kraft in Verbindung mit dem neuen Rad mittlerweile gut einschätzen kann, war es in Anbetracht des verlockenden Wetters natürlich an der Zeit, mich nicht nur für kleinere zwei- bis dreistündige Touren in Hamburgs Nordwesten, Südwesten und Süden herumzutreiben. Was lag da näher, als einfach mal zur Arbeit zu Weiterlesen

2 Räder – 200 Jahre : Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades / Technoseum Mannheim [Katalog zur Großen Landesausstellung 2016 Baden-Württemberg]

Wer sich intensiver mit der der sich in diesem Jahr zum 200 mal jährenden Geschichte des Fahrrades auseinandersetzen wollte, kam eigentlich an der seit Ende 2016 laufenden Sonderausstellung des Technoseums in Mannheim nicht vorbei. Eine Reise ins Schwabenländle nutze ich daher im März, um mir die entsprechende und überaus sehenswerte Ausstellung anzusehen, die mit etlichen exotischen Exponaten und zum Teil überraschenden Erkenntnissen und Einsichten zur Kultur- und Verkehrsgeschichte des Fahrrades zu glänzen weiß.

Begleitend zur Ausstellung im Technoseum ist auch ein reich illustrierter Katalog erschienen, der nicht nur etliche Exponate aus der Ausstellung aufführt, sondern sehr kundig durch verschiedene mit dem Fahrrad, seiner Technik und seiner Geschichte verbundene Bereiche führt. So wird nicht nur die durchaus komplexe, in Teilen erst in jüngster Vergangenheit erschlossene Physik des Fahrradfahrens erklärt, sondern auch intensiv auf die Weiterlesen

Ein Coffee to go in Togo : Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee / Markus Maria Weber

Wer sich im täglichen Hamsterrad befindet, kennt das vielleicht: man steigt in die Bahn mit vielen anderen und fragt sich unwillkürlich im deutlichen Empfinden hunderter gleicher Situationen in der Vergangenheit, was man hier eigentlich macht, unter Umständen verbunden mit diffusen Sehnsüchten, diesen Kreislauf zu durchbrechen, etwas anders zu machen. Der erfolgreiche Unternehmensberater Markus Maria Weber fragt sich eines Morgens beim Anblick all der Anzugträger, die mit einem Plastikbecher voll Kaffee in den Zug steigen, ob es in den Ländern, aus denen der Kaffee kommt, auch so hektisch zugeht, und zieht eine unbewusste Verbindung von Weiterlesen

Copenhagen / Regie: Mark Raso. Darst.: Gethin Anthony; Frederikke Dahl Hansen […]

Der Amerikaner William ist 28 Jahre alt. Mit seinem besten Freund und dessen Freundin reist er durch Europa und landet schließlich in Kopenhagen, der Geburtstadt seines verstorbenen Vaters, wo er seinen verschollenen Großvater zu finden hofft. William, der sich von einer kurzlebigen Frauengeschichte zur nächsten hangelt, erweist sich als unerträglich und findet sich bald von seinem besten Kumpel verlassen allein im Hotel wieder. Nur mit Hilfe eines alten, nie abgeschickten und auf Dänisch verfassten Briefes macht er sich jetzt auf die Suche nach seinem Großvater.

Zufällig lernt er Effy kenne, die in einem Hotelcafe als Bedienung arbeitet. Ihre Lebensfreude und ihre Weiterlesen

Mein famoses Fahrrad : mobil, cool, urban / Chris Haddon ; Lyndon McNeil

Es gibt keinen Zweifel: Fahrradfahren ist „in“ – und zwar quer durch alle Altersklassen und rund um den Globus – mal aus täglicher Notwendigkeit, weil andere Fortbewegungsmittel zu teuer sind und mal aus Lust und Leidenschaft. Dabei war die Welt des Fahrrads und der Fahrradfahrer vielleicht noch nie so vielfältig und bunt wie heute. Chris Haddon gibt Weiterlesen

Premium Rush / Regie und Drehb.: David Koepp. Darst.: Joseph Gordon-Levitt ; Michael Shannon ; Dania Ramirez …

Actionfilme und Thriller geraten nicht oft in mein cineastisches Medienradar, ist mir doch oft die Handlung zu dünn, zu brutal oder zu bombastisch. Aber es gibt feine, solide und gut gemachte Filme, denen es gelingt, diesen Filter zu überwinden, auf meinem Bildschirm zu landen, um dann nach dem Druck auf „Play“ für die gesamte Laufzeit nicht eine Sekunde Reue aufkommen zu lassen, den Abend mit diesem Film zu verbringen.

So ein Film ist der 2012 auf die Kinoleinwand gebrachte Film „Premium Rush“, der mich nicht nur als leidenschaftlichen, ehemals durchaus militanten Radfahrer ansprach, sondern auch durch das feine Kinohandwerk mehr als überzeugen konnte.

Worum geht es? Der New Yorker Fahrradkurier Wilee zählt zu den besten Kurieren in der Stadt. Doch Wilee, der virtuos mit Fahrrädern umzugehen versteht und auch etliche artsitengleiche Tricks beherrscht, ist auf seine Weise extrem: sein Rad ist ein Fixie, hat weder Gangschaltung noch Bremse. Ausdauernd und mit hohem Einsatz an Körperkraft und Konzentration bewegt er sich blitzschnell durch den chaotischen New Yorker Verkehr mit seinen zahllosen beweglichen und unbeweglichen Hindernissen. Manche halten ihn deshalb für lebensmüde, andere schlichtweg für verrückt.

An diesem Abend aber wird Wilee kurz vor dem Ende seiner Schicht Weiterlesen

Unterwegs mit Jargsblog : Für eine Handvoll Möhren

Natürlich ist es betrüblich, wenn der eigene Urlaub schon vorbei ist, während die Familie noch die Vorzüge des südlichen Brezelparadieses nutzt, täglich im Badesee schwimmt und morgens bis 9:00 Uhr schlafen kann.

Andererseits gibt es freie Tage und mit der Abwesenheit der Familie die Chance für Extratouren und Ausflüge, gerade bei diesem von mir so geliebten trockenheissen wetter. So sattelte ich am vergangenen Mittwoch den „Hobel“, mein altes, ein wenig heruntergekommenes Herrenrad mit der wunderbaren Drei-Vierhalbe-Nabenschaltung (eigentlich ein Fünfgänger) und der infernalisch lauten Trommelbremse, packte den Kompass, ein wenig Verpflegung und zwei große Weiterlesen

Bicycle Diaries: Ein Fahrrad, neun Metropolen / David Byrne

null

Dies ist beileibe nicht nur ein Reisebericht, sondern viel mehr: ein Erlebnisbericht über das Radfahren in modernen, autogerecht zugerichteten Großstädten, ein Plädoyer für das Rad als Fortbewegungsmittel, eine Sammlung von Impressionen, Anekdoten und Gedanken eines global mobilen und lokal radelnden Künstlers und Musikers, angereichert mit Reflexionen über Weiterlesen