In den Bergen der Kopfjäger : Indiens wilder Nordosten / Peter van Ham

null

Der aufgrund seiner Forschungsarbeiten über Indien international anerkannte Peter van Ham bereist seit vielen Jahren die hierzulande kaum bekannte Region der „Sieben Schwestern Indiens“: im Nordosten des Subkontinents gelegen, zeichnen sich diese nahezu vergessenen Bundesstaaten zwischen Tibet und Burma, die lange Sperrgebiet war, nicht nur durch ihre urtümlichen, schwer Weiterlesen

Masala Highway : Abenteuer Alltag in Indien / Gabriel A. Neumann

Die kleine Testreihe mit E-Book-Readern in Verbindung mit der Onleihe führt mich gegenwärtig zu Büchern, an denen ich bisher vorbeigegangen bin bzw. die meinem nach Besonderheiten auf dem Buchmarkt suchenden Auge entgangen sind. So lud ich mir im Januar das Buch „Masala Highway“ von Gabriel A. Neumann auf den Kobo Mini, später auf den Kobo Glo – und war beeindruckt.
„Masala“ hat er sein Buch genannt und so nennen sich indische Gewürzmischungen, die es in einer Vielzahl von regionalen und persönlichen Varianten in diesem riesigen Land gibt, dessen Kultur der unseren auf den ersten Blick ziemlich fremd erscheinen mag. Neumann zeichnet allein sich aufgrund der Tatsache, dass er bisher mehr als zehn Jahre in Indien verbracht hat, als ausgesprochen Weiterlesen

The longest way : 4646 Kilometer zu Fuß durch China / Christoph Rehage

„Wenn ich zu Fuß unterwegs bin, habe ich das Gefühl, nicht fehl am Platz zu sein. Es ist, als ob jeder Ort am Weg, den ich mir erlaufen habe, ein bisschen zu mir gehören würde, und ich fühle mich nicht ganz fremd. Das ist vielleicht das Schönste daran“ (The longest way, S. 253)

Der 1981 geborene Christoph Rehage, der in München Sinologie studiert hat und in Peking an der Filmhochschule seinen Abschluss in Kameraführung, beschließt 2007, von Peking aus bis zu seinem Heimatort Bad Nenndorf zu Fuß zu laufen: am Morgen seines 26. Geburtstages startet er. Er möchte auf seinem Weg den Menschen und Kulturen Asiens auf eine möglichst bodenständige Art begegnen und sich zugleich während des langen Marsches überlegen, wie sein Leben nach der Rückkehr nach Deutschland machen. Er nennt sich dabei meist Leike, was soviel heißt wie „Eroberer des Donners“. Stets dabei in seinen Gedanken sind seine Gefühle für Juli, einer Chinesin aus Sichuan, und die Ungewissheit, die über der Beziehung der beiden schwebt …
Rehages Lauf durch China, den er nach 4646 wechselhaften Kilometern unterbrach und Weiterlesen

Jargsblogs Beste 2012: Sachbücher

Auch bei den Sachbüchern gab es in diesem Jahr einige bemerkenswerte, anregende und schöne Lektüren, die an dieser Stelle keinesfalls fehlen sollten. Die Auswahl ist auch hier nicht einfach: aus den auf Jargsblog rezensierten Büchern habe ich letztlich zehn ausgewählt, die mich in diesem Jahr besonders beschäftigt und begeistert haben:


Den Blick für die Natur um uns herum in Stadt und Land schärft das hervorragend illustrierte und schön edierte „Naturgenies : die verblüffenden Tricks der Tiere und Pflanzen“, das nicht nur eine kleine Einführung in die Entstehung und den Aufbau allen Lebens bietet, sondern mit einem Weiterlesen

Afrika : mit dem Fahrrad in einer andere Welt / Joachim Held

Afrika und insbesondere der afrikanische Westen und Zentralafrika sind für viele von uns Terra incognita: die Nachrichten, die wir aus Afrika erhalten, zeichnen das Bild eines armen, von Gewalt, Ausbeutung und Korruption geprägten Kontinents. Der Journalist, Autor und erfahrene Tourenradler Joachim Held, der mit dreizehn Jahren seine erste Fahrradreise durch Südfrankreich machte, radelt im August 2008 in Deutschland los mit dem vagen Ziel, nach Afrika zu fahren. Ohne seinen Weg Weiterlesen

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich / David Foster Wallace. Vollst. Hörbuchfassung. Gelesen von Dietmar Bär

Mit „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich„, dem bitterbösen Bericht über eine höllenhafe Karibikkreuzfahrt, hat Jarg vor wenigen Wochen den Schriftsteller David Foster Wallace für sich entdeckt. An dieser Stelle sei Weiterlesen

Neues vom Nachbarn : 26 Länder, 26 Menschen / Oliver Lück

„Dies ist nicht das Ende, aber auch kein neuer Anfang. Es liegt irgendwo dazwischen […] Vielleicht ist jeder Anfang aber auch das Ende von dem Vorhergehenden, wer weiß das schon. Oder jeder Anfang ist einfach bloß der Anfang und das Ende einfach bloß das Ende – das kann auch sein“ (David Ronaldo, Clown, Belgien)

Alle Welt redet derzeit von Europa: leider jedoch wird das Thema meist verkürzt auf die Streitereien zum Thema Euro und auf billige Witzchen über die Friedensnobelpreisverleihung an die EU. Bei aller auch berechtigten Kritik an der zu raschen Erweiterung des EU- und Euro-Raums, an der Wirtschafts- und Finanzpolitik, der überbordenden Brüsseler Bürokratie und der fehlenden demokratischen Legitimation Europas verkürzt sich der Blick dadurch jedoch unzulässig. Denn Europa ist mehr als der Euro, mehr als Straßburg & Brüssel.
Der Journalist und Fotograf Oliver Lück und sein Hund Locke, ein Hovawart, machen sich in einem alten VW-Bus T3 auf den Weg: über 20 Monate und 50.000 Kilometer reisen sie durch Europa, treffen einen baskischen Chillibauern, eine irische Geschichtenerzählerin, einen litauischen Bernsteinfischer, den estnischen Weltrekordhalter im Schaukeln, die norwegische Grenzgängerin und Extrembergsteigerin Cecilie Skog. Er entdeckt ein kleines italienisches Dorf, dass sich für einen selbständigen Staat hält und einen Weiterlesen

Slow Motion : in 730 Tagen um die Welt mit Fahrrad, Zelt und Zeichenblock / Jens Hübner

Eine Reise um die Welt mit dem Ziel, „die Intensität der Langsamkeit“ zu erfahren: zwei Jahre nimmt sich der 1964 geborene Künstler und Diplom-Designer Jens Hübner Zeit, um mit dem Fahhrad die Welt zu umrunden. Allein auf dem Zweirad legt er dabei über 25000 Kilometer zurück, übernachtet zumeist im Zelt und setzt sich ausser dem Reiselimit von exakt zwei Jahren nur wenige zeitliche Beschränkungen auf. So verweilt er in manchen Orten länger, als er es zunächst geplant hat.
Während der Reise durch Osteuropa, Vorderasien, Indien, Südasien, Australien, Süd- und Nordamerika entstehen – und dies ein besonderes Merkmal von Hübners Reise – neben Tagebüchern auch Weiterlesen

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich / David Foster Wallace

Der Kreuzfahrtsektor boomt ja mittlerweile schon seit Jahrzehnten und fand mit auf debile Art heiteren, unsäglichen Serien wie „Love Boat“ oder „Traumschiff“ auch Einzug in die Populärkultur. Kreuzfahrten und damit die Reise auf einer Art schwimmenden Bettenburg mit Unterhaltungsvollversorgung scheinen für viele der ultimative Urlaubstraum zu sein.

Das war im Ansatz auch schon 1995 so, als der junge Schriftsteller David Foster Wallace kurz vor seinem Durchbruch als Romanautor von Harper`s Magazine den Auftrag bekommt, an einer siebentägigen Luxuskreuzfahrt auf dem Kreuzfahrtschiff Zenith der Celebrity Cruises teilzunehmen und anschliessend darüber zu berichten. Der nicht eben reisefreudige Wallace nimmt den repektabel entlohnten Auftrag an und schifft sich in Fort Lauderdale ein.

In seinem Bericht über die einwöchige Reise Weiterlesen

Tiger fressen keine Yogis: Stories von unterwegs / Helge Timmerberg

„Ich hab’ festgestellt, dass die besten Geschichten immer hinter der Angst lagen. Wenn ich Angst vor Aids in Afrika Mitte der 80er Jahre oder vor der Pest in Indien Mitte der 90er Jahre verspürte, solche Themen meinetwegen. Dann hatte ich vorher unheimlich viel Angst, dahin zu fahren. Wenn ich Angst spüre, dann weiß ich: Hey, geh durch, dahinter wird’s geil.“ (Helge Timmerberg inm Radiointerview auf SWR1, zitiert nach Wikipedia)

Helge Timmerberg zeichnet nicht nur seine ausgesprochen subjektive Art zu schreiben aus, die drastisch, respektlos, manchmal gar polemisch oder sarkastisch, doch immer mit jener Haltung daherkommt, dass „nichts Menschliches ihm fremd ist“. Er geht ausserdem dorthin, wo der gemeine Tourist nicht hinkommt, um Dinge zu sehen und über sie zu schreiben, die der touristisch reisende, nach Zerstreuung und Entspannung suchende Mensch gar nicht wissen will. Statt uns Altbekanntes, längst Entdecktes zu beschreiben, sucht er nach dem Verborgenen in unserer Weiterlesen

3000 Kilometer im Kanu durch Kanada und Alaska / Dirk Rohrbach

null
Dirk Rohrbach lässt sich, beeindruckt durch Jack Londons Geschichten und inspiriert durch vorangegangene Reisen in nördliche Gefilde, faszinieren von dem Gedanken, den Yukon entlang zu paddeln – und damit eine Distanz von 3000 km in Angriff zu nehmen, die ihn bis in die Beringsee führen wird. Doch Rohrbach – Arzt, Radiomoderator mit Schwerpunkt Country-Musik und Vortragsreisender – möchte noch mehr: er möchte den Yukon mit einem richtigen Birkenrindenkanu befahren und dieses dazu auch noch selber nach alter Tradition bauen.
Der Weg zum selbstgebauten Kanu soll auch für ihn kein leichter sein, doch er findet Weiterlesen

African Queen: Ein Abenteuer / Helge Timmerberg

null
Timmerberg reist wieder – doch diesmal nicht alleine, denn an der Seite seiner Freundin Lisa, die einem unwiderstehlichen Jobangebot in einer Lodge nachkommt, verschlägt es ihn nach Afrika und somit gleich in zwei Abenteuer: das der Liebe und das des Reisens. Da bleibt Spannung nicht aus – und so verschlägt es Timmerberg mal allein, mal mit Lisa an Orte, die nicht immer Sehnsuchtsziele sind, auf Weiterlesen

Into the Wild : [In die Wildnis] / Regie u. Drehb.: Sean Penn n. d. Roman v. Jon Krakauer. Darst.: Emile Hirsch und andere


Mitten in Alaska, im Denali-Nationalpark in einem alten Schulbus, wird 1992 die Leiche des jungen, offensichtlich verhungerten Chris McCandless gefunden, zusammen mit Tagebuchaufzeichnungen und Büchern von Tolstoj, Thoreau, London …
Der bekannte amerikanische Autor und Bergsteiger John Krakauererfährt von McCandless Schicksal und macht sich auf die Suche: Wer war Chris, welchen Weg nahm er nach Weiterlesen

Bicycle Diaries: Ein Fahrrad, neun Metropolen / David Byrne

null

Dies ist beileibe nicht nur ein Reisebericht, sondern viel mehr: ein Erlebnisbericht über das Radfahren in modernen, autogerecht zugerichteten Großstädten, ein Plädoyer für das Rad als Fortbewegungsmittel, eine Sammlung von Impressionen, Anekdoten und Gedanken eines global mobilen und lokal radelnden Künstlers und Musikers, angereichert mit Reflexionen über Weiterlesen

Arktis und Antarktis : von Pinguinen, Polarlichtern und stürzenden Stürmen / Roland Knauer ; Kerstin Viering

null
„Wenn Menschen aufhören, Neues zu entdecken, hören sie auf, Menschen zu sein“ (Fridtjof Nansen)
Wir beginnen erst jetzt zu verstehen, wie komplex die klimatischen Zusammenhänge auf unserem Planeten sind, wie perfekt sich viele Lebensformen an extreme Bedingungen, wie sie etwa in den Polargebieten herrschen, angepasst haben, und entdecken doch immer wieder neue Fragen. Zeitgleich schmilzt uns vielleicht ein Teil der Antworten buchstäblich unter unseren Füßen weg, da der menschliche Einfluss auf das Klima mittlerweile vor allem am Nordpol deutlich zu spüren ist, wo Lebensräume sich drastisch verändern – mit ungeahnten Auswirkungen nicht nur für die Tiere und Pflanzen dort, sondern langfristig auch für uns und unsere Lebensräume.
Roland Knauer und Kerstin Viering haben sich in „Arktis und Antarktis“ den Polargebieten angenommen: sie berichten von der Weiterlesen

Monsterwellen: Auf der Suche nach der Urgewalt des Meeres / Susan Casey


Kaventsmänner, gigantische, plötzlich und unvorhersagbar auftretende Wellen, die jedes vorstellbare Maß überschreiten, aglten bis vor kurzem häufig als Seemannsgarn. Schiffe wurden für durchschnittliche maximalen Wellenhöhen ausgelegt, die oft nicht ausreichten, selten auftretende große Wellen zu überstehen. Die grössten Wellen, die Jarg je gesehen hat, trafen vor etlichen Jahren an die Steilküste des portugiesischen Alentejo, als fern in England ein heftiger Sturm tobte und der Atlantik um Europa stark aufgewühlt war. Dort oben auf den hohen Klippen bekam man nicht nur die Gischt zu spuren und den lauten Aufprall der Wellen, sondern spürte die Kraft des Meeres unter den Füssen, da jede Welle den Felsen zu erschüttern schien. Eine tief beeindruckendes Erlebnis, die meinen Respekt vor den Kräften des Meeres noch mehr steigen liess. Doch das, was ich dort erlebte, wird von den Kräften, die Susan Casey in ihrem Buch „Monsterwellen“ beschreibt, mit Sicherheit weit in den Schatten gestellt.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat sich die amerikanische Adventure-Journalistin mit ihrem Thema beschäftigt und findet einen besonderen, gleichsam dreifachen Zugang zu ihrem Thema: über Weiterlesen

Hartland : Zu Fuss durch Amerika / Wolfgang Büscher

null
Was für ein Buch! Wolfgang Büscher, der auf Jargsblog bereits mit dem Buch „Asiatische Absencen““ ausgesprochen positive Ressonanz fand und mit „Berlin – Moskau zu Fuß“ ein weiteres viel beachtetes Werk geschrieben hat, ist es mit „Hartland“ wieder einmal gelungen, die hohen Erwartungen an ihn als Reiseschriftsteller der bemerkenswerten Art zu erfüllen.
Diesmal macht Büscher sich auf, Amerika von Nord nach Süd auf einer Strecke von 3500 km zu durchqueren. Nichts besonderes, mag der polyglotte, reiseerlebnisliteratursatte Leser meinen – aber Büscher durchquert das Autoland USA vorzugsweise zu Fuß: das macht ihn nicht nur suspekt für Weiterlesen

Von japanischen Brotbüchsen, indischen Göttern, komischen Alpendialekten, süßen Südstaaten, afrikanischen Kriechtieren und der Köstlichkeit des langsamen Reisens / Kristian Ditlev Jensen

null
Kristian Ditlev Jensen ist Journalist. Und hat an diesem einen Tag besonders schlechte Laune, als ihn die Redakteurin der dänischen Bahnzeitschrift Ud & Se fragt, ob er ein Interview mit dem Kronprinzen führen will. Nein, hat er nicht. Aber die Redakteurin lässt nicht locker, und so wird ein Brainstorming daraus und letztlich der Auftrag, für Ud & Se Reiseberichte über extreme Eisenbahnstrecken und -reisen weltweit zu schreiben. Und da die Danske Statsbaner das Ganze zu finanzieren bereit ist, geht es schon bald los. Mit seinem zerbeulten Rimowa-Koffer und einem iPod mit von einem Freund extra für jede Strecke zusammengestellten, passenden Playlists reist er mit dem Shinkansen in Japan, mit der Glacier-Express in der Schweiz, dem superluxuriösen Blue Train in Südafrika, dem Amtrak-Zug „The Crescent“ von New York nach New Orleans.
Was er daraus macht, ist mehr als eine bloße Reportage: Jensen zeigt und eine Art zu Reisen und ihre Vorzüge und Besonderheiten, die im Zeitalter der schnellen Überwindung von Distanzen mit dem Flugzeug zu oft in Vergessenheit gerät. Wo die Flugreise normiert scheint, die Flughäfen ewig gleich und die Passagiere gleichermaßen gehetzt wie distanziert, begegnet Jensen auf seinen scheinbar anachronistischen Reisewegen den Menschen und der Kultur des jeweiligen Landes vielleicht intensiver und wahrhaftiger als so mancher vom Flugzeug in den touristisch relevanten Regionen abgesetzte Urlauber.
So weckt er die Sehnsucht, auch diese Ruhe in Weiterlesen

Die Enden der Welt / Roger Willemsen

null
„Die Enden der Welt“ ist kein Reiseführer, keine Aneinanderreihung von Sehenswürdigkeiten und touristischen Zielen. Roger Willemsens in diesem Buch versammelte Reiseberichte aus drei Jahrzehnten sind im Gegensatz zur touristischen Reisemotivation auf der Suche nach dem nächsten Schnappschuss geprägt von dem Wunsch, dem Ort nahezusein, seinen banalen Alltag zu sehen. Schlüsselerlebnis für Roger Willemsen war die Begegnung mit dem achtjährigen Tom in einem Krankenhaus in den 70er Jahren: Tom hatte gerade erfahren, dass er binnen weniger Wochen sterben würde. Doch schon Minuten nach dieser Nachricht Weiterlesen

Krakauer, Jon: Auf den Gipfeln der Welt : die Eiger-Nordwand und andere Träume

null
Man muss kein Kletterer sein, wenn man „Auf den Gipfeln der Welt“ liest, den Jon Krakauer, dem Autor von „In eisige Höhen“ und „In die Wildnis“, gelingt es, den Leser in zwölf Reportagen auf hohe Gipfel und gefährliche Steilwände mitzunehmen und ihnen einen Hauch der Faszination zu vermitteln, die im Besteigen von Bergen unter schwierigen Bedingungen liegt. Ob es ein flinker, felskletternder Mathematiker in Colorado ist, das Bezwingen eines gefrorenen Weiterlesen

Erdmann, Wilfried: Tausend Tage Robinson : das Abenteuer einer Weltumsegelung

null
1969/70 brach Wilfried Erdmann, der 1940 geborene erste deutsche Weltumsegler, mit seiner Frau Astrid auf der keine 10m langen Kathena 2 auf zu einem Segeltörn, der gleichzeitig Hochzeitsreise und Weltumsegelung war. Über 1000 Tage teilen sich die beiden den wenigen Platz auf dem Schiff, den sie fürs Kochen, Leben und Schlafen zur Verfügung haben. Elektronik, GPS, Komfort, wie man es heute auch auf Segelyachten kennt, gibt es nicht. Alles lassen sie beiden in Deutschland zurück und Astrid gibt sogar Wohnung und Job auf, als die beiden Weiterlesen

Ohne Geld bis ans Ende der Welt : eine Abenteuerreise / Michael Wigge

null
Michael Wigge, für seine Reportagen im Auftrag etwa von VIVA, ARD oder GEO bekannt, macht denn Versuch: Ist es möglich, ohne Geld von Europa aus bis in die Antarktis zu reisen? Über Köln und Antwerpen macht er sich auf den beschwerlichen Weg über den Ozean und durch die USA, nutzt Flugzeuge, Autostop, Schiffe, Eisenbahnen, den Nahverkehr, ein altes geschenktes Fahrrad und seine Weiterlesen

Der Fritten-Humboldt : meine Reise ins Herz der Imbissbude / Jon Flemming Olsen

null
Während sich Gregor Weber, im Tatort als Kommissar Deininger bekannt, in „Kochen ist Krieg“ den deutschen Profiköchen widmet, bewegt sich Jon Flemming Olsen – vielen besser bekannt als Imbisswirt Ingo aus der TV-Serie Dittsche – auf bodenständigerem Niveau und erkundet das Kochfeld Imbissbude auf einer Reise quer durch Deutschland. Eine kleine, unbekannte Welt tut sich auf zwischen Weiterlesen

Lithgow, William: Die wundersamen Irrfahrten des William Lithgow : mit Illustrationen von Papan

null
Heutzutage bricht man zu weiten, unbequemen Reisen vorgeblich deshalb auf, um neue, andere Kulturen zu entdecken, sich selbst und seinen Körper durch die Strapazen herauszufordern oder auf einer Reise letztlich sich selbst zu begegnen. Kaum einer bricht heute noch auf, weil er wie Lithgow unter dem Fenster seiner Liebsten gesungen hatte und ihm deshalb von ihren Brüdern die Ohren abgeschnitten wurden. Seiner Ohren verlustig zu gehen, kam in der frühen Neuzeit einer schmachvollen Entehrung gleich (heute könnte man damit vielleicht einen neuen Modetrend nach Tattoos, Branding, Lifting etc auslösen). Lithgow entschloss sich daher Weiterlesen

Neuenkirchen, Andreas: Gebrauchsanweisung für Japan

null
Wer jemals Japan bereist hat, wird sich manchmal recht fremd gefühlt haben in diesem eigentümlich erscheinenden Land, in dem Tradition und Hightech, Ästhetik und Kitsch. freundlicher Service und beredtes Schweigen einander Weiterlesen

Stevenson , Andrew: Mein Weg zum Mount Everest : auf dem Trekkingpfad durchs Khumbu Himal

null
Lebenskrisen reissen uns aus dem Alltag und zwingen uns, sich ihnen zu stellen. So geht es Andrew Stevenson, dem britischen Reiseschriftsteller, als sein jüngerer Bruder stirbt und er kurz darauf einen schweren Motorradunfall nur knapp überlebt. Er beschliesst in seiner Trauer, auf eine Wanderung zu gehen und bricht zu Fuss auf zum Weiterlesen

Timmerberg, Helge: In 80 Tagen um die Welt

null
Helge Timmerberg, Althippie und Globetrotter, will eigentlich nicht, nimmt aber schliesslich den Auftrag an, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Allerdings nicht auf den Spuren von Jules Vernes, soviel behält er sich dann doch vor. So beginnt ein Trip rund um die Welt von Weiterlesen

Altmann, Andreas: 34 Tage, 33 Nächte: Von Paris nach Berlin zu Fuß und ohne Geld

null
Zu Fuß von Paris nach Berlin. Das klingt so ungewöhnlich nicht. Aber Andreas Altmann geht ohne Geld los, um zu schauen, was passiert in Frankreich, in Deutschland. Sein Reisebericht von einer 34tägigen Wanderung schildert den Alltag auf der über 1100 Kilometer langen Strecke, beschreibt, wie Altmann sich durchschlägt, schnorrt, Geschichten erzählt, um an Essen oder eine Unterkunft zu kommen und einmal gar einen Weiterlesen

Wasserspiele / James Hamilton-Paterson

null

Als 12jähriger hatte Hamilton-Paterson eine Insel gezeichnet – und entdeckt die Zeichnung 30 Jahre später, die verblüffend der philippinischen Insel Tiwarik ähnelt. Dort wird Hamilton-Paterson für einige Zeit leben, ein sich von den einheimischen abhebender, eigenbrötlerischer Engländer, der dennoch tief eintaucht in die Insel- und Meereswelt, die ihn umgibt. Er lebt auf Tiwarik als Fischer, taucht immer wieder hinab in den Zauber der Unterwasserwelt und schreibt an Land. Als Mann in mittleren Jahren, allein mit seinen Jugenderinnerungen, fügt er sich ganz in die Weiterlesen

Klaus Bednarz: Das Kreuz des Nordens : Reise durch Karelien

null
Karelien liegt in einem der hintersten Winkel Europas zwischen Finnland, Weißem Meer und St. Petersburg – und sehr viel mehr weiß man als einigermaßen gebildeter Mitteleuropäer über diese entlegene Region in der Regel nicht. Klaus Bednarz hat sich mit einem Kamerateam auf die Reise gemacht, Karelien bereist und gibt uns mit seinem Buch „Das Kreuz des Nordens“ einen Einblick in Gegenwart und Geschichte eine faszinierenden Region, die zu den ältesten Weiterlesen

Simon: Ted: Jupiters Träume

null
In den Siebziger Jahren fährt Ted Simon mit dem Motorrad in vier Jahren um die Welt und schreibt darüber den Bestseller „Jupiters Fahrt“. Mit 70 Jahren schwingt er sich erneut auf das Motorrad und folgt seinen alten Spuren um die Welt. Über zwei Jahre, 95000 Kilometer und durch 48 Länder ist er unterwegs, zieht Vergleiche zu seiner früheren Reise, sucht und findet Weiterlesen

Sager, Dirk: Berlin – Saigon : eine Reise in die andere Hälfte der Welt.

null
Saigon erreicht am von Berlin aus mit dem Flugzeug in rund 14 Stunden. ZDF-Korrespondent Dirk Sager hat sich entschlossen, den Landweg zu nehmen und reist über 15000 Kilometer mit der Eisenbahn durch Polen, Weissrussland, Russland Kasachstan und China bis nach Vietnam. Seine Reise führt durch überwältigende Landschaften, historische Orte und Städte zwischen langsamem Verfall und raschem Aufbruch in Weiterlesen

Weiler, Jan: In meinem kleinen Land.

null
Jan Weiler, dem lesefreudigen Publikum bereits bekannt durch „Maria, ihm schmeckt’s nicht“, geht über neun Monate auf Lesereise durch 100 deutsche Städte – und schreibt darüber. „In meinem kleinen Land“ berichtet von Merkwürdigkeiten und Liebenswürdigem, von gruseligen Hotelzimmern, Bahnfahrten und genormten Fussgängerzonen aus Waschbeton, von freundlichen Zuhörern, humorlosen Weiterlesen

Drüke, Milda: Die Gabe der Seenomaden : bei den Wassermenschen in Südostasien.

null

Sie leben auf schmalen Booten und schweifen über das Meer. Sie lieben ihre Freiheit und fürchten das Land. Sie wissen nicht, was Zeit ist. Die Bajos, Seenomaden im Inselreich Indonesiens. Milda Drüke, Autorin und Fotografin, nähert sich Weiterlesen

Schmidt, Christian Y.: Allein unter 1,3 Milliarden: eine chinesische Reise von Shanghai bis Kathmandu

null

Die enorm gestiegene Wirtschaftskraft Chinas und schließlich die Sommerolympiade in Peking haben das allgemeine Interesse an China, den Chinesen und ihrer ungewöhnlichen Mentalität zwischen Kapitalismus und Maoismus auch bei uns wachsen lassen. Etliche in Buchform erschienene Reiseberichte haben in den letzten zwölf Monaten dieses Interesse aufgenommen – aber wer könnte besser über China Auskunft geben als jemand, der wie der Titanic-Kolummnist Christian Y. Schmidt, der mit einer Chinesin verheiratet ist, seit zwei Jahren in China lebt und überdies selbst noch nicht so genau weiß, was China eigentlich ausmacht.

„Was machst du eigentlich in China?“ fragt ihn jedes Mal auf Chinesisch der Müllmann in seinem Pekinger Wohnblock, wenn er ihn sieht – und eines Tages sogar auf Englisch. Schmidt nimmt sich diese Frage zu Herzen: er will unter Chinesen leben, Chinesisch lernen, alles über China wissen und – ja – am Ende Chinese werden. Wenigstens ein bisschen. Also macht er sich auf die Reise von Ost nach West und folgt Weiterlesen

Büscher, Wolfgang: Asiatische Absencen

null
Wolfgang Büscher hat für die „Süddeutsche Zeitung“, „Geo“, „Die Welt“ und die „Neue Zürcher Zeitung“ gearbeitet, ist Autor für das Dossier der „Zeit“ und Sachbuchautor. Er ist vielen noch bekannt durch seine Reiseberichte „Berlin Moskau : Eine Reise zu Fuß“ (2003) und „Deutschland – eine Reise“ (2005). Erneut ist er aufgebrochen: diesmal zu radikal fremden Welten – nach Asien. Der Autor, der nach eigener Aussage „reise, um zu schreiben“, ist unterwegs in Weiterlesen

Palin, Michael: Europareise : wie ein Engländer einem alten Kontinent neu entdeckt.

null
Michael Palin ist Mitbegründer der legendären Komikergruppe „Monty Python“ und bekannter Schauspieler („Ein Fisch namens Wanda“; „Time Bandits“). So weit, so gut. Und nun zu etwas völlig anderem: Michael Palin ist auch leidenschaftlicher Weltenbummler und hat seit den 80er Jahren unter anderem mit der BBC-Fernsehserie „In achtzig Tagen um die Welt“ auf Jules Vernes Spuren und vielen anderen Reisereportagen Furore gemacht. Jetzt ist er auf Europareise gegangen und bereist den Osten des Kontinents, der für ihn wie für viele andere Westeuropäer auch zwanzig Jahre nach dem Fall des „eisernen Vorhangs“ Weiterlesen

Neidhart, Christoph: Die Nudel : eine Kulturgeschichte mit Biss

null
Christoph Neidhart reist der Nudel hinterher um den Globus und enthüllt dabei die Vielfalt dieses vermeintlich einfachen, aber doch in den Kulturen der Welt weit verbreiteten und in vielfältigen Formen auftretenden Lebensmittels. Er besucht den Ursprung der Nudel im Zweistromland und beschreibt, wie sie über Asien schliesslich im Mittelalter nach Europa fand. Auf der Suche nach der Vielfalt der Nudelkulturen reist er nach Weiterlesen

Seligson, Susan: Brot : eine Kulturgeschichte für Leib und Seele

null
Bücher über Brot gibt es mittlerweile in Massen, aber kaum eines vermag die Formen und Bedeutungen des Brotes rund um die Welt so intensiv zu vermitteln wie Susan Seligsons Werk, dessen englischer Originaltitel „Going with the Grain : a wandering bread lover takes a bite out of life“ treffender als der deutsche Titel beschreibt, worum es hier geht: Seligson reist um die Welt, begegnet Menschen, kostet Brote und lässt sich in das Weiterlesen