Jargsblogs beste Scheiben : Nachlese Filme und Musik 2018

Im Jahr 2018 gab es eine ganze Reihe herausragender Filme, von denen ich im Rahmen des letzten Beitrags zur Nachlese und wie immer in radikal-subjektiver Auswahl hier ein paar vorstellen möchte.


Ildikó Enyedi ist mit „Körper und Seele“ ein sanft zwischen Magie und Realität oszillierender Film gelungen, der seine Geschichte mit harten, zuweilen schwer Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2018

Mit zunehmendem Alter der Kinder verlagert sich der Blick. Trotzdem sind auch dieses Jahr wieder ein paar besondere Kinderbücher durch meine Hände gegangen, die in der radikal-subjektiven Nachlese 2018 nicht fehlen sollen:


Der norwegische Künstler Øyvind Torsete begeisterte mich bereits vor Jahren an dieser Stelle mit seinen wunderbaren, berührenden Illustrationen zu „Papas Arme sind ein Boot“ und hat hier mit „Das Loch“ erneut seine Weiterlesen

Jargsblog beste Romane: Nachlese 2017

Im Jahr 2018 gab es einige Romane, die sich mir besonders nachhaltig in Erinnerung sind. Hier die Nachlese für dieses Jahr:


Ellen Sandberg ist mit ihrem Roman „Die Vergessenen“ eine packende Geschichte gelungen, die geschickt Elemente des Krimis mit erschütternden historischen Fakten verbindet. Mit großer Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2018

In der Nachlese für 2018 fällt auf, dass es im Buchbereich im Wesentlichen ein Sachbuchjahr war: die neun besten Sachbücher, die ich in den letzten zwölf Monaten gelesen habe, seien an dieser Stelle kurz vorgestellt.


Dem Meeresbiologen und Autor Karsten Brensing ist mit „Das Mysterium der Tiere“ ein überaus faszinierendes und berührendes Buch gelungen, nach dessen Weiterlesen

Jargsblog beste Scheiben : Nachlese Filme 2017

Von der Dystopie über die Begegnung mit Ausserirdischen bis hin zu schwarzhumorigen Umgang mit Tod und Alter reicht das Spektrum der radikal-subjektiven Auswahl aus den 2017 hier besprochenen Filmen.

„Toni Erdmann“ ist weitaus mehr als ein Film über eine Entfremdung zwischen Vater und Tochter, über unterdrückte Aggressionen, enttäuschte Erwartungen und an der Endlichkeit des Lebens wurzelnde Traurigkeit, einer Entfremdung, die nur durch einen vom Vater erzwungenen Ausbruch aus den gewohnten Rollen durchbrochen wird. Zugleich gräbt der Film tief Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2017

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Reihe bemerkenswerter Kinder- und Jugendbücher, die aus dem Einhorn-Eulen-StarWars-Einerlei herauragten, aus denen für diese kleine AuswahlListe auszuwählen gar nicht so leicht war.

Mit dem ersten Band der Flätscher-Reihe um das coolste Stinktier der Großstadt und seinen Detektivfreund Theo haben Antje Szillat und der Illustrator Jan Birck einen fulminanten Start hingelegt. „Flätscher – Die Sache stinkt“ ist ein furioses Buch mit Weiterlesen

Jargsblog beste Bücher: Nachlese Bilderbücher 2017

Trotz fortgeschrittenen Alters der Zwillinge kann ich ja von Bilderbüchern nicht lassen und fand auch in diesem Jahr auf verschiedenen Wegen etliche Perlen, von denen einige hier nochmal Erwähnung finden sollen.

„Der Reisepudel Archibald“ ist ein echter Klassiker, den James Krüss 1960 meisterhaft in schönen Versen erzählt. Jetzt wurden seine Abenteue mit nostalgisch angehauchten Illustrationen von Günther Jakobs neu herausgebracht und um Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2017

Im Jahr 2017 stammte die Masse der hier vorgestellten Medien aus dem Sachbuchbereich, wobei die Themen Fahrrad, Technik und Natur prägend waren. Getreu der radikal-subjektiven Diktion dieses Blogs darf natürlich auch die entsprechende Auswahl aus dieser Kategorie nicht fehlen, die sich diesmal aufgrund der Fülle als ausgesprochen schwierig erwies.

Robert Penn ist mit „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte“ ein wunderbares Buch gelungen, das weit über sein Genre hinausreicht und seinem Thema auf überaus literarische und zugleich sinnliche Weise mehr als Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher : Nachlese Romane 2017

Auch im Jahr 2017 gab es wieder einige bemerkenswerte Romane, von denen ich jene, die mich am meisten berührt oder gefesselt haben, an dieser Stelle vorstellen möchte.

Julian Barnes hat mit „Der Lärm der Zeit“ einen Künsterroman von großer Aktualität vorgelegt, der tief in die Seele des russischen Komponisten Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kindersachbücher 2016

Kindersachbücher sind ja oft auch für Erwachsene ein Gewinn – vor allem dann, wenn sie Wissen ebenso anschaulich wie ästhetisch überzeugend aufzubereiten wissen. Unter den Kindersachbüchern, die 2016 den Weg in meine Hände fanden, sind die folgenden besonders überzeugend und schön gestaltet.

Aladjidi und Tchoukriel gelingt ein kindgerechter und darüber hinaus wunderschön illustrierter Einstieg ins Thema Insekten: die knappen, wesentliche oder auffallende Merkmale erläuternden Informationen zu den insgesamt 65 Insektenarten geben einen guten ersten Eindruck über die Vielfalt dieser überaus erfolgreichen Tiergruppe und Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2016

Wir haben dieses Jahr eine Unmenge Kinderbücher gelesen und vorgelesen. Herausragend waren darunter die folgenden Titel, die ungewöhnlich witzig waren, mit einer spannenden Gruselgeschichte aufwarten konnten und/oder in der Gestaltung Maßstäbe setzten:

Eine herrlich gruselige, phantastische und absurd komische Schauergeschichte mit einer starken Protagonistin und viel Liebe zum schrägen Detail gelang Chris Riddell mit „Ada von Goth und die Geistermaus“. Für Vor- und Selberleser ist Weiterlesen

Jargsblogs beste Scheiben : Nachlese Film 2016

Die Filmauswahl auf fünf zu beschränken, erwies sich für diese Nachlese der besten Filme, die ich im ablaufenden Jahr geschaut habe, als überaus schwer. Daher sind es jetzt doch relativ spontan und entsprechend dem radikal-subjektiven Ansatz dieses Blogs sieben Filme geworden, die allerdings durchaus herausragen aus den vielen guten Filmen, die ich dieses Jahr gesehen habe.

Fúsi ist Mitte Vierzig, extrem übergewichtig, wortkarg und lebt noch bei seiner Mutter. Er, arbeitet als Gepäckpacker auf dem Flughafen von Reykjavik, nimmt nie Urlaub und war auch noch nie auf Reisen. Von seinen Kollegen wird er wegen seiner Statur und seiner Unerfahrenheit mit Frauen gemobbt und verbringt seine Freizeit mit dem Nachstellen von Weltkriegsschlachten im Modell, mal allein, mal mit seinem einzigen Freund. Eine Freundin hatte der gutmütige Fúsi tatsächlich noch nie, hat sich aber in seinem Leben eingerichtet, hinterfragt es nicht und lässt es seinen gewohnten Gang gehen. Doch dann Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Bilderbücher 2016

Trotzdem die Kinder aus dem Bilderbuchalter heraus sind, finden immer noch viele Bilderbücher den Weg zu mir, da eine gewisse Leidenschaft für gute Bilderbücher an mir hängengeblieben ist: auch 2016 gab es wieder einige Bilderbücher zu entdecken, die aus der Masse der Neuerscheinungen herausragten und in Bild und Sprache überzeugten:

Das erste vorgestellte Buch ist kein Buch: es ist ein Weiterlesen

Jargsblog beste Scheiben : Nachlese Musik 2016

Zum Glück entdeckt man in der seichten musikalischen Häppchen- und Schnittchenkultur unserer Tage immer wieder auch Perlen der Musik, Alben, die einen von Anfang bis Ende packen und für Tage oder Wochen nicht loslassen. Aus diesen hörenswerten Perlen habe ich in diesem Jahr wieder einige für diese Nachlese ausgewählt

Bisher kannte ich Glen Hansard nur als Hauptdarsteller aus „Once“ von John Carney – und ich wusste, dass er Musik zu „Can A Song Save Your Live“ beigetragen hatte. Mit „Didn’t He Ramble“ legt der Sänger von The Frames sein Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Romane 2016

Unter den Romanen, die ich in diesem Jahr gelesen habe, waren etliche, die es wert wären, an dieser Stelle erwähnt zu werden. Entsprechend schwer fiel mir die Auswahl, die sich schließlich entsprechend dem radikal-subjektiven Ansatz dieses Blogs auf diese hier fokussierte:

Raoul Biltgens „Jahrhundertsommer“ löst beim Leser unwillkürlich eigene Reflexionen über die Liebe aus und fesselt von der ersten Seite an durch seine dichte Atmosphäre, ebenso starke wie zarte Bilder das subtil steigende Tempo und fast schon krimihafte Handlungselemente. Biltgen geht der Liebe in ihren Verästelungen, ihren Wirrungen, ihrer Gewalt und ihrer Zartheit mit Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2016

Auch in diesem Jahr gab es wieder einige bemerkenswerte Sachbücher, die sich sich inhaltlich und optisch aus der Masse deutlich heraushoben und nicht nur intellektuellen, sondern zum Teil auch optischen Genuss zu bieten hatten. Aus den 2016 an dieser Stelle vorgestellten Sachbüchern habe ich fünf ausgewählt, die ich besonders empfehlen möchte.

Beginnen wir mit „Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt“ von Tim Marshall: ihm gelingt es mit seinem Buch hervorragend, Gegenwart und Zukunft aktueller und ruhender, potentiell gefährlicher Konflikte schlüssig zu erklären. Das hervorragend Weiterlesen

Jargsblog beste Scheibenwelten: Nachlese Musik 2014

Es ist nicht zu bestreiten: ich fahre insgesamt weniger Auto. Dadurch komme ich effektiv weniger zum Musikhören, was sich leider zumindest im letztem Jahr deutlich auf die Zahl der an dieser Stelle vorgestellten musikalischen Kostbarkeiten auswirkte. Das sollte sich ändern. Was sich nicht ändern wird, ist die Zahl der in der Nachlese vorgestellten CDs – gewissermaßen die Essenz der Essenz der Musikperlen des letzten Jahres. Also los:

Beginnen wir mit Dead Can Dance, die nach 14 Jahren mit „Anastasis“ ein neues Album herausbrachten. Ganz sicher eines jener Weiterlesen

Jargsblogs beste Scheibenwelten: Nachlese Filme 2014

Die Bandbreite der 2014 besprochenen Filme reichte vom Kinderfilm über die Dokumentation bis zum abendfülllenden Spielfilm: die Auswahl bei den Filmen versucht dieser Bandbreite gerecht zu werden.

Im Alter muss man schauen, wo man bleibt. Das macht uns „Paulette“ in dem gleichnamigen Film vor. Ein wunderbarer, politischer absolut unkorrekter Film, der seine unsympathische Hauptfigur über den kreativen Haschisch-Handel einen Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinder- und Jugendbücher 2014

Die Qual der Wahl gab es wieder bei Kinder- und Jugendbüchern, der letzten Printkategorie dieser kleinen Reihe, bevor ich mit der Scheibenwelt und damit mit Musik und Film fortfahre. Natürlich bleibt auch diese Auswahl radikal-subjektiv und könnte vermutlich in drei Wochen komplett anders ausfallen … womit dieser Blog sich gewissermaßen treu bleibt, wird hier doch eh nur das besprochen, was gefällt. Der Rest ist Schweigen.

Jon Klassen hat es ja mit Hüten, wie er bereits in “Wo ist mein Hut?” gezeigt hat. Dazu kommt noch ein ausgeprägter schwarzer Humor, der sich auch in „Das ist nicht mein Hut“ wiederfindet – dem Aufmacher dieses Artikels – dessen knappe, prägnante Sätze von Thomas Bodmer vortrefflich ins Deutsche Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2014

Bei den Sachbüchern, aus denen es diese Auswahl zu treffen galt, war die Bandbreite sehr hoch: sie reichte von Tierrechten über Philosophie, Humanismus, Evolution, Medizin bis hin zu Büchern, die Poesie in der Wissenschaft suchen oder die Faszination meist unaussprechlicher menschlicher Organe zum Thema hatten. Da ich überraschenderweise letztes Jahr mehr Romane gelesen als Sachbücher, war die Auswahl am Ende nicht so schwer.

Ganz oben steht für mich Michael Schmidt-Salomons „Hoffnung Mensch“: Schmidt-Salomon ist ein wunderbares und tief berührendes Buch gelungen, das mit zahllosen Belegen den Glauben an guten Seiten und die Potentiale der Spezies Mensch unterstützt und aufräumt mit dem schlechten Bild, das viele Religionen und Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Romane 2014

Die Nachlese für 2014 auf Jargsblog erweist sich zumindest im Bereich der heute vorzustellenden besten Romane als ausgesprochen schwierig und war letztlich nur durch die diesem Blog innewohnende Subjektivität zu entscheiden – was letztlich bedeutet, dass diese Auswahl morgen komplett anders aussehen könnte. Es gab deutlich mehr als die zehn hier vorzustellenden Romane, die mich 2014 nachhaltig beeindruckt und beschäftigt haben.

Ein atmosphärisch unglaublich dichtes und sprachlich in der Übertragung von Ulrich Hartmann sehr ansprechendes Buch, das einen bewegt und berührt zurücklässt mit einem schlüssigen, weil durchaus offenen Ende, war „Meine erste Lüge“ von Marina Mander. Ein Roman, der noch lange nachwirkte.

Kaum mit einem anderen Buch zu vergleichen ist Max Scharniggs „Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau“. Scharnigg macht aus dem entlegenen Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher 2013: Sachbücher

Da der despotische Chefredakteur von Jargsblog Urlaub hatte, die Vertretung im Zimtsternkoma unter dem Redaktionsschreibtisch lag, der Blogadministrator an einem Stück kalter Pizza erstickt ist und der Praktikant vom 20. Dezember bis zum Neujahrsmorgen versucht hat, seinen Tetris-Highscore zu brechen, erscheint die Weiterlesen

Jargsblogs beste Scheiben 2013: Film

Auch im Bereich Film gilt es, eine Jahresbilanz zu ziehen: ich hoffe, es darf eine Scheibe mehr sein, da ich bei der Musik leider nur neun auserwählte Alben präsentieren konnte, die den Kriterien der radikal-subjektiven Best-of-Wahl für 2013 standhalten konnten. Einfach war es wieder nicht, da es 2013 eine ganze Reihe wunderbarer und beeindruckender Filme gab.
Die Auswahl ist wieder bunt gemischt und umfasst Kinderfilme ebenso wie Weiterlesen

Jargsblogs beste Scheiben 2013: Musik

Auch im Jahr 2013 gab es eine ganze Reihe bemerkenswert schöner und beeindruckender Alben: diejenigen, die mich am meisten berührt haben, habe ich bereits auf Jargsblog vorgestellt und daraus zum Jahresende eine kleine, feine Auswahl getroffen – was nicht einfach war. Viel Spaß beim Stöbern und entdecken der einen oder anderen musikalischen Perle.

Ganz oben steht dieses Jahr eine amerikanische Künstlerin, die nicht ganz zufällig bereits in einem Musical Janis Joplin darstellen durfte und mich sehr begeistert hat: Dana Fuchs wird in „Bliss Avenue“, meinem diesjährigen Lieblingsalbum, kongenial ergänzt vom Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher 2013: Kinderbücher

Rezensionen von Kinderbüchern gehören seit dem Start von Jargsblog vor bald drei Jahren zu den regelmäßig erscheinenden Beiträgen und erfreuen sich offensichtlich einiger Beliebtheit unter den Leserinnen und Lesern dieses Blogs, wenn man der Statistik und den Kommentaren vertraut.

Auch in 2013 gilt es also, eine Essenz zu ziehen aus all den gelesenen Kinderbüchern, die gemäß dem radikal-subjektiven Ansatz von Jarg auch als Rezension den Weg in diesen Blog gefunden haben – so schwierig das ist. Auch hier ist der Link zum vollständigen Beitrag angegeben. Wer seine eigene Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher 2013: Romane

Auch für das Jahr 2013 gilt es wieder, eine literarische, musikalische oder cineastische Bilanz zu ziehen auf diesem Blog und damit die ausgesprochen gut aufgenommene Tradition aus dem Vorjahr wieder aufzunehmen. Im Rückblick betrachtet scheine ich im Jahr 2013 vorwiegend Romane mit einer gewissen melancholischen, zuweilen sogar traurigen oder düsteren Grundstimmung gelesen und hier auf Jargsblog vorgestellt zu haben: Geschichten von Verlust, Trauer und Veränderung dominieren die entsprechende Rubrik.

Dabei ist ein Schwerpunkt bei skandinavischen Autoren und amerikanischen Vertetern des Krimi noir zu beobachten und eine gewisse Exzessivität: so führte die Entdeckung von Per Pettersson zur Lektüre weiterer Bücher von ihm und anderen norwegischen Autoren, während Woodrell mit „Winter Knochen“ den Auftakt zu einer Lektüreserie düster-existentialistischer Romane führte, die alle mehr oder weniger von Verlieren des amerikanischen Traumes handeln.

So eine Liste ist ja immer Weiterlesen

Jargsblogs Beste 2012 : Filme

Filmrezensionen waren im letzten Jahr seltener auf Jargsblog zu finden als in den Vorjahren. Doch unter den auf Jargsblog besprochenen Fiolmen gab es auch 2012 solche, die besondern beeindruckend waren:


Jack in Love von und mit Philip Seymour Hoffman ist eine leise romantische Liebeskomödie mit ernst-melancholischen Untertönen, die eine Lanze bricht für ungewöhnliche, introvertierte Menschen, die nicht in die Norm passen und sich sehr wohltuend vom üblichen Hollywood-Blockbuster-Liebesschwulst abhebt.


Mit „Love“ legte William Eubank einen intensiven, weit über sein Genre hinausragenden Science-Fiction-Film von großer psychologischer und Weiterlesen

Jargsblogs Beste 2012 : Musik

Auch bei der Musik fällt die Auswahl schwer, obwohl auf Jargsblog in diesem Jahr deutlich weniger Musikalben rezensiert wurden wie in den Vorjahren. Aber natürlich finden sich auch hier wieder akustische Perlen:


Wer Arcade Fire oder Mumford % Sons mag, wird auch an diesem Kammerpopalbum Gefallen finden. „My head is an Animal“ von Of Monsters an Men bietet zwölf außergewöhliche Songs: Die Stücke sind bei aller Opulenz äßerst filigran und mit viel Liebe zum Detail arrangiert und verbinden Klänge von Weiterlesen

Jargsblogs Beste 2012: Sachbücher

Auch bei den Sachbüchern gab es in diesem Jahr einige bemerkenswerte, anregende und schöne Lektüren, die an dieser Stelle keinesfalls fehlen sollten. Die Auswahl ist auch hier nicht einfach: aus den auf Jargsblog rezensierten Büchern habe ich letztlich zehn ausgewählt, die mich in diesem Jahr besonders beschäftigt und begeistert haben:


Den Blick für die Natur um uns herum in Stadt und Land schärft das hervorragend illustrierte und schön edierte „Naturgenies : die verblüffenden Tricks der Tiere und Pflanzen“, das nicht nur eine kleine Einführung in die Entstehung und den Aufbau allen Lebens bietet, sondern mit einem Weiterlesen

Jargsblogs Beste 2012 : Romane

Auch unter den auf Jargsblog im Jahr 2012 besprochenen Romanen boten einige eine so nachhaltige, nachwirkende Lektüre, dass eine radikal-subjektive Zusammenstellung der „besten fünf“ an dieser Stelle keinesfalls fehlen soll.


Sehr intensiv war die Lektüre des athomosphärisch dicht geschriebenen Romans „Bonbontag“ des hierzulande noch wenig bekannten Autors Markus Nummi: ein ungemein Weiterlesen

Jargsblogs Beste 2012: Kinderbücher

Während 2013 seine Schatten vorauswirft und die Hoffnung steigt, während der verdienten Weihnachtsferien eine Reihe schöner Bücher lesen zu können, wendet sich der Blick gleichzeitig zurück zum derzeit ablaufenden Jahr und damit zu jenen Büchern, jenen Filmen und Musik-CDs, die es verdienen, besonders hervorgehoben zu werden. Die Auswahl fällt erwartungsgemäß schwer, denn es gab auch in diesem Jahr etliche Perlen in allen hier rezensierten Bereichen, die eine Erwähnung verdient hätten.
Den Anfang machen heute die Kinderbücher und hier vor allem zunächst Bilderbücher, die alle zwillingsgetestet sind: allerdings ist zu bemerken, dass die fleissig das Lesen lernenden Zwillinge sich langsam aber sicher aus dem klassischen Bilderbuchbereich verabschieden und dickere Bücher zu bevorzugen beginnen – die natürlich auch schon auf Jargsblog zu finden sind.
Der Worte sind genug geschrieben: hier ist meine radikal-subjektive Auswahl für 2012 im Bereich Kinderbücher:


Sehr beeindruckt hat mich „Der Rauhe Berg“ des außergewöhnlichen Illustrators Einar Turkowksi, eine Weiterlesen