Gut gemachte Illustrationen können einen oft schneller für ein Thema begeistern als der reine Text es kann, auch wenn er anschaulich, informativ und unterhaltsam verfasst ist. „Das Museum des Meeres“ gehört in diesen Hinsicht zu den bemerkenswerten, ja außergewöhnlichen Sachbüchern: die amerikanische Künstlerin und Illustratorin hat für das in 9 Säle und eine „Bibliothek“ gegliederte Buch mit ihren detailreichen, mit einem leichten Hauch von Vintage versehenen Aquarellen und Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Tiere'
Schlagwort-Archive: Tiere
Eine Reise in die geheimnisvolle Tiefsee / Annika Siems, Wolfgang Dreyer
Die Weiten des Ozeans faszinieren nicht wenige genauso wie die Weiten des Weltalls und bergen auch heute noch für Forscher eine Vielzahl von Überraschungen, verbergen sich doch in der Tiefe zum teil bizarre Lebewesen, die unter extremen Bedingungen überleben und über die wir nicht selten nur sehr wenig wissen.
Die Illustratorin Annika Siems hat zusammen mit dem ehemaligen Leiter des Zoologischen Museums Kiel ein Buch über die Tiefsee verfasst: auf fast 100 Seiten bereitet es Weiterlesen
Das Riesenbuch der Urzeittiere / Val Walerzczuk ; Tom Jackson
Die Erforschung der Evolution es Lebens hält für alle, die an Naturgeschichte interessiert sind, eine Menge an faszinierenden Entwicklungen und Erkennnissen bereit. Dazu gehören auch die für unser an die Tierwelt der Gegenwart gewöhnten Augen zuweilen überaus seltsamen, bizarr aussehenden, winzigen oder Weiterlesen
Das Ameisenkollektiv : Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes / Armin Schieb
Ameisen zählen zu den überaus erfolgreichen Tieren: insgesamt 13000 Arten dieser seit mindestens 100, vielleicht sogar 130 Millionen Jahren existenten Tierfamilie wurden bisher erfasst und ihr Verbreitungsgebiet reicht von den Tropen und Subtropen teilweise bis in subarktischen Zonen. Ihr Zusammenleben in Staaten von 10 Tieren bis hin zu 20 Millionen, ihre Kommunikation, ihr Nestbau und ihre Arbeitsteilung machen sie zu ausgesprochen faszinierenden Tieren. Der Hamburger Illustrator Armin Schieb hat sich für seine Masterarbeit an der HAW Hamburg ein Buchprojekt über Ameisen vorgenommen, das jetzt vom Kosmos-Verlag veröffentlicht wurde und weit über das hinausgeht, was man bei einem solchen Projekt erwaten würde. Der großformatige Bildband bedient sein Thema mit Weiterlesen
Wölfe / Bärbel Oftring; Theresa Schwietzer
Wer sich ein wenig mit dem Wölfen beschäftigt, wird schon bald feststellen, was für faszinierende Lebewesen diese oft durch Märchen und Schauergeschichten verunglimpften Tiere sind. Wölfe, von denen die bei uns so geliebten Haushunde abstammen, leben ebenso in Familien wie Menschen, kümmern sich Weiterlesen
Der Ruf der Kraniche : Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt / Bernhard Weßling
Ein dickes Buch ausschliesslich über Kraniche? Manch einer mag Respekt vor solcher Lektüre haben – und dennoch: das Buch von „Der Ruf der Kraniche“ von Bernhard Weßling ist nicht nur für ausgewiesene Vogelfreunde und keine Seitenzahl scheuende Vielleser empfehlenswert, sondern auch und gerade für jene, die sich eher unspezifisch und allgemein für Natur und Tiere interessieren.
Der 1951 geborene Bernhard Weßling ist von Haus aus eigentlich Chemiker und war lange Jahre mit einem eigenen, bald international agierenden Unternehmen erfolgreich selbstständig. In der 1980er Jahren begann der inzwischen Weiterlesen
Wundervolle Welt der Tiere / Ben Hoare. Illustration: Daniel Long, Angela Rizza und Daniela Terrazzini
Schon die Aufmachung des vorliegenden Buches ist vielversprechend: ein großes Format, ein auffällig gestalteter Einband, Goldschnitt, Fadenheftung und Lesebändchen. Schlägt man die „Wundervolle Welt der Tiere“ auf, wird man nicht enttäuscht: auf über 200 Seiten Kunstdruckpapierwerden werden Weiterlesen
Das System Milch : Die Wahrheit über die Milchindustrie / Regie: Andreas Pichler
Der 1967 geborene Dokumentarfilmer Andreas Pichler aus Bozen/Südtirol hat in seiner Kindheit selbst Kühe gehütet. In seiner mehrfach preisgekrönten Dokumentation geht er einer Industrie nach, die sich seit Jahrzehnten exponentiell entwickelt und dabei weitreichende, weltumspannende Veränderungen verursacht hat: die Milchwirtschaft ist von lokal verankerten bäuerlichen Betrieben und Genossenschaften zu einer globalen, hoch profitablen Industrie geworden.
Pichler setzt dabei stark auf die Kraft der Bilder sowie auf Interviews mit verschiedenen Protagonisten und Experten, unterfüttert mit Zahlen und Statistiken. CEOs von Arla und anderen globalen Branchengrößen im Agrobusiness mit der Milch versuchen dabei, wortgewandt die angeblichen Vorteile einer auf große Mengen und Effizienz setzenden Milchwirtschaft herauszustreichen: dabei werden die angeblich gesundheitsfördernden Effekte hohen Milchkonsums betont und auf die Welternährung verwiesen, die bei weiter wachsender Bevölkerung nicht zu leisten sei. Bei aller Eloquemz wird aber bereits hier Weiterlesen
Das Leben der Eichhörnchen : mit Illustrationen von Johann Brandstetter / Josef H. Reichholf
Als Stadtbewohner sind einem Eichhörnchen oft vertraut, haben sie doch in unseren Städten eine nicht selten auskömmliche ökologische Nische gefunden. Der Evolutionsbiologe und Ökologe Josef H. Reichholf, der mit seinen Büchern immer wieder zu begeistern vermag und mich zuletzt mich „XXX“ nachhaltig zu fesseln verstand, legt mit „Das Leben der Eichhörnchen“ ein spannendes Sachbuch vor, das weit über sein Thema hinausreicht. Schwerpunktmäßig geht es natürlich um Einhörnchen, aber Reichholf ordnet sie in größere Zusammenhänge ein, zieht Verbindungen zwischen den Weiterlesen
Das große Fressen : lauern, stöbern, jagen, räubern / Hubert Handmann
Mit der drastisch schwindenden Zahl von Insekten steigt zum Glück auch das Interesse an dieser mit über einer Million beschriebener Insektenarten am stärksten diversivizierten Klasse aller Tiere überhaupt. So sind mittlerweile nicht nur viele Bücher über Bienen und Wildbienen erschienen, sondern auch über andere Insektenarten bis hin zu Schmetterlingen.
Handmann setzt in seinem Buch den Weiterlesen
Kumpel & Komplizen : Warum die Natur auf Partnerschaft setzt / Volker Arzt
Während man noch vor wenigen Jahrzehnten Tieren wenig Möglichkeiten zur Interaktion außerhalb angeborener Verhaltensweisen zugestand, ihnen gewissermaßen jegliche emotionale und soziale Flexibilität absprach, mehren sich seit etlichen Jahren Forschung Erkenntnisse, die Tieren eine erheblich größere Bandbreite an Verhaltensmöglichkeiten zugestehen und dabei zuweilen überraschende Einsichten in artspezifische und artübergreifende Tiergesellschaften ermöglichen. Volker Arzt, den meine Generation noch als Weiterlesen
Darwin in der Stadt : Die rasante Evolution der Tiere im Großstadtdschungel / Menno Schilthuizen
Es beginnt mit einer Stechmücke: der renomierte Evolutionsbiologe Menno Schilzhuizen steht in einem überfüllten Verbindungsgang der Londoner U-Bahn und beobachtet eine frisch geschlüpfte Stechmücke des Gattung Culex pipiens molestus. Die Gegenwart von Stechmücken in modernen U-Bahnsystemen mag vielen egal sein und einige wenige beunruhigen. Tatsächlich ist diese Stechmücke unter dem Weiterlesen
Unverforene Freunde : Mein Leben unter Pinguinen / Klemens Pütz ; Dunja Batarilo
Pinguine bewohnen zum Teil einige der extremsten Lebensräume der Erde und haben sich an diese über Jahrmillionen der Evolution perfekt angepasst. Zugleich sind über Pinguine zahlreiche Klischees im Umlauf, die nicht selten zu einem völlig falschen Bild von diesen erstaunlichen Tieren führen. Der 1960 geborene Meereszoologe Klemens Pütz ist 1989 mehr aus Zufall an die Pinguine geraten und nicht wieder von ihnen losgekommen. Warum, versteht man nach der Lektüre dieses Buches rasch, das er zusammen mit der Journalistin Dunja Batarilo verfasst hat, die ihn sieben Wochen lang auf See zu den Pinguinen begleitet hat.
Pütz, der seinen Forschungsschwerpunkt auf den Falklandinseln hat und Weiterlesen
Aufstieg und Fall der Dinosaurier : eine neue Geschichte der Urzeitgiganten / Steve Brusatte
Dinosaurierphasen hat wohl jeder in seiner Kindheit. Manchmal auch mehrere. So war es auch bei mir: doch wenn ich an die ersten Bücher über Dinosaurier denke, die ich las, und das Bild dieser Tiere damals mit dem von heute vergleicht, lassen sich fundamentale Unterschiede ausmachen. Damals in meinem „Was-ist-Was“-Band waren Dinosaurier durchgehend grau, galten als träge, eher tumbe Kaltblüter, die ihrem Nachwuchs sich selbst überliessen und ihr Aussterben letztlich sich selbst und ihrer schieren Größe zu verdanken hatten.
Dieses Bild der Dinosaurier hat sich mittlerweile komplett überholt. Und es kommt noch besser: Dinosaurier sind Weiterlesen
Zitat am Freitag: Schopenhauer über Grausamkeit gegen Tiere
Mitleid mit den Thieren hängt mit der Güte des Charakters so Weiterlesen
Zitat am Freitag : Schopenhauer über die Natur
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Weiterlesen
Unbekannte Mitbewohner : Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn / Ruthild Kropp ; Carina Heberer
Es gibt eine ganze Reihe von Tieren, die es sich in der Nähe des Menschen gemütlich gemacht haben, über die wir aber bis auf Oberflächlichkeiten oft nur wenig wissen. Zum Teil, weil wir eigentlich wie bei Schaben oder Kellerasseln, Motten oder Milben – von den Tieren eigentlich nichts wissen wollen. Zum Teil, weil wir meinen, alles über sie zu wissen – wie etwas beim
Weiterlesen
Zitat am Freitag : Bentham über Tierschutz
Warum sollte das Gesetz seinen Schutz irgendeinem empfindenden Wesen Weiterlesen
Ausgestorben, um zu bleiben: Dinosaurier und ihre Nachfahren / Bernhard Kegel
Wenn das Thema Dinosaurier aufkommt, hat man als halbwegs sprachbegabtes intelligentes Wirbeltier natürlich sofort entsprechende Bilder von längst vergangenen Erdzeitaltern im Kopf: gigantische, relativ tumbe Riesenwesen, die in einen permanenten Kampf um fressen und gefressen werden verwickelt sind, stets hungrig umherstreifende Exemplare des Tyrannosaurus Rex, deren Annäherung man am zarten Beben des Bodens spürt, riesige Pflanzenfresser, die ihren meterlangen Schwanz schwerfällig hinter sich herschleifen. Und natürlich sind Dinosaurier alle tot. Der renommierte Biologe Bernhard Kegel führt uns nicht nur durch die Geschichte der Dinosaurierforschung, die schon immer eine Geschichte voller Missverständnisse und Fehlinterpretationen war, sondern bringt uns zugleich den Weiterlesen
Stadtwild : Von Amsel bis Zauneidechse : 99 Tiere, die man in der Stadt entdecken kann / Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck
Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft und dem damit einhergehenden großflächigen Artenschwund erweist sich die Natur in den Städten mittlerweile oft als erstaunlich vielfältig: Der Journalist und Naturfreund Lettow-Vorbeck, der unter anderem auch für Landlust und Yps schreibt, stellt in seinem Buch 99 Tierarten vor, die man mit etwas Geduld im städtischen Raum entdecken und beobachten kann.
Darunter sind altbekannte Stadtbewohner wie Weiterlesen
Die Wespe, die sich Raupen als Sklaven hielt : Die verrücktesten Überlebensstrategien aus dem Tierreich / Matt Simon
In knapp vier Milliarden Jahren Evolution haben sich aus den ersten Mikroben unzählige Spezies entwickelt, die sich immer wieder vor Probleme gestellt sahen: Freßfeinde, Konkurrenten bei der Fortpflanzung, pflanzliche oder tierische Nahrung, die eigene Strategien gegen das Gefressenwerden entwickelt hatte. Letztlich überlebten diejenigen Individuen, die aufgrund individueller Eigenschaften diese Probleme am besten lösen konnten. Wenn man zum Beispiel aufgrund des hohen Aufwands nicht so gerne Mutter werden mag, kann man als hermaphroditischer Plattwurm das Ganze auch mit dem Weiterlesen
Das Liebesleben der Tiere / Katharina von der Gathen ; Anke Kuhl
Wer es schafft, einen einigermaßen distanzierten, reflektierten Blick auf das Tier Mensch einzunehmen, wird das Sexualverhalten unserer Spezies, unsere diesbezügliche Anatomie und die nachfolgende Brutpflege zuweilen ebenso bizarr wie seltsam finden – hoffentlich ohne den Spaß an der eigenen Sexualität zu verlieren. Bei genauer Betrachtung ist das Thema Sexualität bei unseren Mitlebewesen in seiner ganzen Bandbreite vom Verhalten bis zur Anatomie entsprechender Organe mindestens ebenso skurril, was den Blick auf den Menschen und sein Balz- und Sexualverhalten natürlich wieder wohltuend relativiert: man stelle sich vor, was los wäre, wenn Menschenmännchen unsichtbare Fäden über den Boden spannen, über die Menschenweibchen stolpern, um dann die dort deponierten Samenpäckchen zu entdecken und einzusammeln: die aus unseren Wohnungen bekannten Silberfischchen Weiterlesen
Der Kuckuck : Gauner der Superlative / Oldrich Mikulica , Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen […]
Setzt man an den Kuckuck menschliche Maßstäbe an, kommt er bezüglich seines Verhaltens mutmaßlich nicht weg, jubelt er doch viel kleineren Vögeln seine Eier unter, was für deren Brut fatale Folgen hat und die Eltern mit dem übriggebliebenen, vergleichsweise monströsen und ewig hungrigen Nestling massiv unter Stress setzt. Dabei ist der mittlerweile in Mitteleuropa seltene Vogel ein äußerst faszinierendes Tier, dass seinen evolutionär entwickelten Lebensstil perfektioniert hat. Der Fotograf Oldrich Mikulica und den anderen an dem Buch §Der Kuckuck“ beteiligten Autoren gelingt es, uns Weiterlesen
Im Meer (Tierisch was los!) / Ill.: Gareth Lucas. Text: Kirsteen Robson
Wimmelbücher erfreuen sich seit Jahrzehnten grosser Beliebtheit nicht nur bei den allerkleinsten Lesern. Der Reiz liegt dabei im Entdecken vieler Details, wobei die einen Wimmelbücher mit Vielfalt punkten, andere wiederum durch ihre Gestaltung den Fokus auf das Suchen und Finden von einzelnen Objekten setzen.
„Im Meer“ gehört in die letzte Kategorie und zeichnet sich Weiterlesen
Das verborgene Leben der Meisen / Andreas Tjernshaugen
Meisen gehören auch in unseren Breiten zu den häufigen Vögeln, die sich gern an Futterplätzen zeigen und in der Regel leicht zu beobachten sind. Seit wir ein kleines Futterhäuschen auf dem Balkon haben, gehören sie zu den regelmäßigen und zuweilen recht mutigen und beherzten Gästen, die sich manchmal auch nicht daran stören, dass man gerade an einem Fahrrad herumschraubt.
Der 1972 geborene Soziologe und Redakteur Andreas Tjernshaugen hat bereits in seiner Kindheit durch die Vogelleidenschaft seines Vaters Interesse an Vögeln. Als er, mittlerweile erwachsen und mit Familie in der Nähe von Oslo wohnend, mit seinem Vater den Vortrag eines Vogelforschers besucht, erwacht sein Interesse an Vögeln und speziell den im Vortrag genannten Meisen. Intensiv beschäftigt er sich fortan mit den Weiterlesen
Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei : eine Bauernhofgeschichte / Mario Giordano ; Sabine Wilharm
Lulu ist die jüngste Henne auf dem Bauernhof. Gerade hat sie ihr erstes Ei gelegt, doch es ist in der Sommernacht weggerollt und verschwunden. Verzweifelt wenden sich die Hühner an den Maulwurf Astor Chang, den berühmten Detektiv: wird er helfen können? Sofort machen sich Astor Chang und sein Assistent Zippo an die Arbeit. Jeder ist Weiterlesen
Das Mysterium der Tiere: Was sie denken, was sie fühlen / Karsten Brensing
Auch am Anfang des 21. Jahrhunderts und nach vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die alte Mythen und überholte religiöse Vorstellungen zur angeblich besonderen und herausgehobenen Stellung des Trockennasenaffen namens Mensch auf diesem Planeten entkräftet haben, sieht sich ein Großteil der Menschheit gegenüber den Tieren immer noch als überlegen an: schliesslich können wir strategisch planen, bestehen komplizierte Tests, haben ein Selbstbild von uns, haben eine Kultur, die sich über Generationen entwickelt und verändert und geben uns Namen. Natürlich heben viele auch hervor, dass angeblich nur der Mensch über Gemeinschaftssinn, eine „Theory of Mind“ und vor allem über Sprache verfüge.
Bei genauerer Betrachtung bleibt von all diesen Weiterlesen
Nicht jeder kann ein Kätzchen sein: Warum in der Natur die hässlichen Tiere die Nase vorn haben / Mario Ludwig
Es ist ja so eine Sache mit der Schönheit: sie entsteht im Augen des Betrachters und nicht selten wird sie überbewertet. Wir Menschen, die wir zu den Trockennasenaffen zählen, neigen ja dazu, unser eigenes Aussehen und unser Können massiv überzubewerten. Wenn wir uns Tieren zuwenden, kommen natürlich die gleichen Maßstäbe zur Geltung mit den bekannten Folgen: Katzenfotos auf allen Social-Media-Kanälen. Doch man darf durchaus Zweifel anmelden, ob a) unsere Definition von Schönheit so maßgeblich ist und b) Schönheit auch immer für Erfolg steht.
Mario Ludwig widmet sich in seinem Buch Tieren, die durch das übliche Niedlichkeitsraster fallen und bei der Spendengala für bedrohte Tiere noch nicht einmal in den Public-Viewig-Bereich kämen. Dementsprechend wimmelt es in seinem Buch nicht nur von seltsam bis bizarr aussehenden Tieren, sondern auch von eigentümlichen Verhaltensweisen und Körperfunktionen. Da gibt es den Kopfstandkäfer, der seinen Hintern in Weiterlesen
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2017
Im Jahr 2017 stammte die Masse der hier vorgestellten Medien aus dem Sachbuchbereich, wobei die Themen Fahrrad, Technik und Natur prägend waren. Getreu der radikal-subjektiven Diktion dieses Blogs darf natürlich auch die entsprechende Auswahl aus dieser Kategorie nicht fehlen, die sich diesmal aufgrund der Fülle als ausgesprochen schwierig erwies.
Robert Penn ist mit „Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte“ ein wunderbares Buch gelungen, das weit über sein Genre hinausreicht und seinem Thema auf überaus literarische und zugleich sinnliche Weise mehr als Weiterlesen
Das geheime Netzwerk der Natur : wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern / Wohlleben, Peter
Bei Peter Wohlleben steht mit Sicherheit zweierlei fest: er weiß, wovon er spricht und er kann gut erzählen. Das ist auch in seinem neuesten Buch spürbar, dass sich mit den äußerst komplexen und vielschichtigen Beziehungsgeflechten zwischen Organismen unterschiedlichster Art auseinandersetzt. Dabei stehen diesmal nicht die Bäume im Fokus, obwohl sie natürlich bei Wohlleben, dem Förster, nicht fehlen dürfen.
Erstaunt und verblüfft erfahren wir, welche Rolle Lachse für das Wachstum von Bäumen spielen, warum Borkenkäfer Weiterlesen
Die Intelligenz der Tiere : Wie Tiere fühlen und denken / Carl Safina
„Wir suchen wie besessen nach etwas, was uns zum Menschen macht. Warum? Kratzt man ein bisschen an der Oberfläche dieser Obsession, dann wittert man etwas, das als Antwort passen könnte: unsere Unsicherheit. Was wir eigentlich wollen ist eine Geschichte, die uns von allen anderen Lebensformen abhebt. Warum? Weil wir verzweifelt nach einem Beweis suchen, dass wir nicht nur – wie alle Arten – einzigartig, sondern dass wir etwas ganz besonderes sind, prächtig, übernatürlich, strahlend, göttlich inspiriert, erfüllt von einer ewigen Seele. Alles andere löst Furcht und existentielle Ängste in und aus“. (S. 342f)
Wir Menschen haben ein Problem: aufgrund unserer Sprache neigen wir dazu, allen Lebewesen, die nicht über Sprache verfügen, tiefer gehendes Denken abzusprechen. Doch können wir wirklich verstehen, was Tiere „sagen“. Oder geht es uns vielleicht wie den Tieren, von denen manche mehrere 100 menschliche Begriffe verstehen können, aber nicht die komplexe Syntax unserer Sprache? In unserer Arroganz gerät uns aus dem Blick, dass Tiere andere Kommunikationsformen haben als wir, andere Sinnesorgane nutzen. Für Hunde ist diese Welt eine Welt der Gerüche, Orcas und Fledermäuse vertrauen auf ihre Echoortung und das Gehör, Elefanten kommunizieren über weite Distanzen mit tiefen, vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Brummtönen. Allenfalls gestehen wir Tieren ritualisierte Formen von Kommunikation zu. Aber Gefühle wie Humor, Trauer, Eifersucht, Liebe, etwas wie Selbstbewusstsein oder gar Mitgefühl, kulturelle Überlieferung, eigene Namen?
Der bekannte Meeresbiologe Carl Safina schreibt im vorliegenden Buch vorwiegend über Elefanten, Wölfe und Orcas. Dabei berichtet er über verblüffende Entdeckungen im weiten Spektrum an Gefühlen, Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensweisen bei Tieren und verbindet eigene Beobachtungen mit Weiterlesen
Rendezvous mit einem Oktopus. Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Kraken / Sy Montgomery
Ich wollte einen Oktopus kennenlernen. Ich wollte so eine alternative Lebenswirklichkeit berühren. Ich wollte eine andere Art von Bewusstsein erkunden, wenn es das überhaupt gab. Wie fühlte es sich an, ein Oktopus zu sein?
Die 1958 geborene amerikanische Sachbuchautorin und Naturforscherin Sy Montgomery beschäftigt sich in „Rendezvous mit einem Oktopus“ auf ungewöhnliche Weise mit einem Tier, dass uns als Säugetiere einigermaßen fremd, wenn nicht abstossend oder gar eklig erscheint: dem Oktopus oder Kraken.
Montgomery, die bereits eine Reihe von Büchern für Kinder als auch für Erwachsene geschrieben hat, nähert sich dabei dem ihr gleichermaßen fremd wie faszinierend erscheinenden Tier nicht nur auf rationaler, naturwissenschaftliche Weise, sondern durch Weiterlesen
Wild / Regie u. Drehb.: Nicolette Krebitz. Darst.: Lilith Stangenberg, Georg Friedrich, Silke Bodenbender, Saskia Rosendahl (…)
Ania wohnt in einem Hochhauskomplex in Halle-Neustadt. Sie arbeitet als OT-Spezialistin in einer heruntergekommenen Werbeagentur, wird von ihrem tyrannischen Chef zum Kaffee holen missbraucht und ihr Grossvater liegt im Sterben. Jeden Tag geht sie den gleichen Weg und die einzige Abwechslung im Alltag ist der Schießstand, den sie regelmäßig besucht. Da sieht sie plötzlich in einem kleinen Waldstück unweit ihrer Wohnung einen Wolf.
Von diesem Moment an ist alles anders: Ania Weiterlesen
Im Namen der Tiere / Sabine Kückelmann
Es fällt schwer, alte Gewohnheiten aufzugeben, selbst wenn Fakten einem vor Augen führen, dass etwas, was wir für richtig halten, in Wahrheit auf einem System von Lügen und Verschleierung beruht. Sabine Kückelmann, Fotografin aus München, beleuchtet in diesem Film unsere Angewohnheit, zwischen Haustieren und Nutztieren zu unterscheiden und die dramatischen Folgen dieser Haltung. In diesem Fall geht es weltweit um etwa 150 Milliarden Tiere, die jährlich unter zumeist erbärmlichsten Bedingungen gehalten, gequält und getötet werden, um uns als Essen, für Kleidung oder in Tierversuchen zu dienen. Wir Menschen maßen uns dabei seit jeher eine Sonderrolle zu – und so steht selbst im Tierschutzgesetz, dass niemand Tiere töten darf – es sei denn, er hat einen vernünftigen Grund dazu:
„$ 1 Satz 2: Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“
Kückelmanns Film entlarvt diese Gründe als ausgesprochen fadenscheinig, denn vernünftige Gründe zum Weiterlesen
Bienen / Piotr Socha
Wer sich als Erwachsener Wissen aneignen möchte, sollte durchaus auch mal bei Kinderbüchern gucken: nicht selten finden sich hier besonders schön gemachte Bücher, die ihr Thema anschaulich und informativ aufbereiten. So verhält es sich auch bei dem Bilderbuch des polnischen Autors Piotr Socha über Bienen. Auf 72 großformatigen Seiten breitet Socha, der sich bei der Erstellung des Buches fachlich beraten liess, ein ganzen Kaleidoskop von Fakten über Weiterlesen
Die letzte Sau / Regie & Drehb.: Aron Lehmann. Darst.: Golo Euler, Rosalie Thomass, Thorsten Merten, Bernd Stegemann, Heinz-Josef Braun (…)
„So gots net weida!“. Scheißdreck. Der schwäbische Bauer Huber schlägt sich seit dem Ableben der Eltern mit Ach und Krach durch: Verschuldet bis unters Dach, immer auf dem letzten finanziellen Loch pfeifend, gehen die Tage dahin und gegenüber seiner geliebten Birgit, Tochter des Großbauern Obermeier, bringt er auch nichts heraus. Als Birgit nach Ostdeutschland geht, um die neue Schweinemastanlage ihres Vaters zu leiten, sein bester Freund, der letzte Schlachter im Dorf, aufgibt, sich bei einem missglückten Weiterlesen
Die Honigfabrik : Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung / Jürgen Tautz ; Diedrich Steen
[…]Bienen lehren uns, wieder zu staunen über die Wunder, von denen wir umgeben sind. Die Schratigkeit mancher Bienenhalter mag gerade darin ihren Grund haben: Erwachsene Menschen, die immer wieder erleben, was sie als Kind zuletzt erlebt haben. Bienen zeigen ihnen eine welt voller Überraschungen, Geheimnisse und Rätsel. Bienen bringen ihnen in der entzauberten Wirkklichkeit unseres Zeitalters ein Gefühl für den Zauber des Daseins zurück, dass alles mit allem zusammenhängt. Darum hat der Umgang mit Bienen auch eine spirituelle Dimension. Bienen führen zu den großen Fragen. Bienen halten heißt auch, dem Leben beim Leben zuzuschauen – und mehr noch zu erfahren, dass dieses Leben nicht ein irgendwie gehandhabtes Gegenüber ist, sondern etwas Anvertrautes, von dem man selbst ein Teil ist. Bienen lehren uns, dass wir […] Leben sind inmitten von Leben, dass Leben will (S. 242)
Vollbremsungen lege ich mit dem Fahrrad bei meinen Touren im Norden Hamburgs eigentlich nur hin, wenn ich an Weiterlesen
Ein Herz für Kängurus : Beutelweise Glück in Australien / Chris Barnes
Von aussen betrachtet mögen die Entbehrungen und Strapazen übermäßig hart erscheinen, denen sich der Australier Chris Barns seit vielen Jahren im Outback aussetzt, um durch Autounfälle, Jagd oder anderes Unbill verwaiste Kängurujungtiere zu retten und auf ein Leben in der Wildnis vorzubereiten. Doch wenn man die eng mit einer frühen Liebe zu Tieren und der Natur verbundene Lebensgeschichte des mittlerweile 44jährigen Tierpflegers liest, spürt man rasch die große Faszination, die Kängurus auf ihn ausüben, und das tiefe Mitgefühl mit den bei Unfällen zurückgelassenen Jungtiere, die bei dieser Tierart besonders hilfsbedürftig sind.
Tatsächlich hat Barns in einem Land, in denen man Kängurus nicht selten als Weiterlesen
Bienen halten mit der Bienenbox : ökologisch imkern auf kleinstem Raum / Johannes Weber
Stadthonig ist ja mittlerweile in vielen größeren und kleineren Städten zu haben. Das liegt offenbar auch daran, dass sich in den Städten immer mehr Menschen für das Imkern interessieren und trotz des geringen Platzangebotes Lösungen finden, die das Halten von Bienen auf begrenztem Raum möglich machen. Johannes weber, Gründen von „Stadtbienen e. V.“ in Berlin, gibt nach einer kurzen Einführung Tipps und Tricks für die Haltung eigener Bienenvölker mit der „Bienenbox“, die das Ernten von bis zu 15 kg Honig im Jahr ermöglicht.
Der Ratgeber führt dabei nicht nur in die eigentlichen Arbeiten des Imkerns ein, sondern v Weiterlesen
Wo die Liebe hinfliegt: Ingo und Poldi – Die Geschichte einer Freundschaft / Tanja Brandt
Als Kind hatte ich einen an einem Bein gelähmten Wellensittich, der mit seiner erwiderten Zuneigung zu einem deutlich kleineren Zebrafinkenweibchen mehrere Zebrafinkenmännchen nacheinander in die schiere Verzweiflung trieb. Nun mag die Freundschaft – oder war es gar Liebe – zwischen zwei Vögeln nicht als besonders exotisch gelten: die Freundschaft zwischen einem belgischen Schäferhund und einen Steinkauz dürfte mehr Erstaunen auslösen, obwohl ungewöhnliche Tierfreundschaften wohl häufiger auftreten als gedacht (vgl.: „Ungleiche Freunde„).
Die Fotografin und Falknerin Tanja Brandt dokumentiert in Weiterlesen
Sind Tiere die besseren Menschen? Fairness & Empathie im Tierreich / Marc Bekoff ; Jessica Pierce
In der Debatte um Tierrechte wird ja immer gerne das Argument gezogen, dass nur wir Menschen über Bewußtsein verfügen würden und überdies im Gegensatz zu Tieren neben unseren Kooperationsfähigkeiten über Gerechtigkeitsempfinden verfügen würden sowie über die Fähigkeit, die Empfindungen anderer nachzuvollziehen, um aus all diesen ethische Vorstellungen und Übereinkünfte abzuleiten.
Der Ökologe und Evolutionsbiologe Marc Bekoff und die Bioethikerin Jessica Pierce untersuchen in ihrem Buch, wie Tiere die Welt sehen und empfinden und ob es dabei Gemeinsamkeiten zu uns Menschen gibt. Im Fokus stehen dabei die Fähigkeit zur Empathie, zur Kooperation und der Sinn für Gerechtigkeit und Fairness. Dabei gehen sie von der These aus, dass etliche Tierarten Weiterlesen
Nautilus´ Traum / David Almond ; Dieter Wiesmüller
Normalerweise beschreiben Erdkundebücher die Vielfalt der Welt und ihrer Landschaftsformen, ihrer Länder und der Menschen, die in ihnen leben. Den Fokus setzt dabei der Mensch: es ist sein Blick, der schaut, wertet, interpretiert, Namen gibt. Es ist der Mensch, der erzählt und erklärt.
Nautilus Traum kehrt dies um: die Menschen sind verschwunden, die Welt von Wasser überschwemmt und alles, was einst Zivilisation ausmachte, liegt unter der Oberfläche eines endlosen Meeres. Durch die Städte, vorbei an Leuchttürmen, Denkmäler, Wolkenkratzern, Brücken und Autobahnen schwimmen Weiterlesen
Superinsekten: Die giftigsten Skorpione, größten Tausendfüßer und gefährlichsten Spinnen /
Zugegeben: der Untertitel des vorliegenden Buches klingt ein wenig arg reißerisch und natürlich geht es nicht nur um Insekten, sondern auch um andere Tiere wie Spinnen oder Skorpione, die oft fälschlicherweise den Insekten zugeordnet werden. Dennoch sollte man sich nicht täuschen lassen, denn im Inneren dieses mit einem Weiterlesen
Wildes Patagonien [BBC Earth]
Patagonien ist einer einsamsten Landstriche des Planeten. Nur wenige Menschen siedeln hier in einer vergleichsweise rauhen Umgebung, so dass die Natur überwiegend sich selbst überlassen bleibt. Atlantik und Pazifik treffen an seiner südlichsten Spitze zusammen und bestimmen das Wetter der von den Ausläufern der Anden durchzogenen Südspitze des südamerikanischen Kontinents. Hohe, schroffe Berge, Vulkane, karge Wüsten, rauhe Küstenabschnitte und weites Grasland bestimmen das Landschaftsbild.
Die BBC-Dokumentation zeigt in drei Abschnitten (land der Vulkane, Im Schatten der Anden, Das Ende der Welt) die Schönheit Patagoniens und seine Weiterlesen
Der Fuchs in der Stadt / Lutz Artmann
Mit der Veränderung der Landschaft durch die industrialisierte Landwirtschaft, Flurbereinigung und Flächenversiegelung ging nicht nur die Vielfalt an Flora und Fauna vielerorts verloren: die immer noch idealisierten ländlichen Räume gleichen mittlerweile nicht selten Agrarwüsten. Zeitgleich fanden und finden erstaunlicherweise immer mehr wilde Tiere ihr Auskommen in der Stadt, darunter auch der Fuchs.
Lutz Artmann geht in seinem Buch dieser Besiedlung der Stadt durch den Fuchs nach, beschreibt Weiterlesen
Flätscher – Die Sache stinkt! / Antje Szillat und Jan Birck
Das Überleben in der Großstadt ist nicht leicht – aber Flätscher, das schlaue Stinktier mit der großen Klappe, hat es drauf. Auch wenn es manchmal trotz Einsatzes der Stinkepistole knapp werden kann. So auch diesmal, als Flätscher vor Spitzenkoch Bodo flieht und in letzter Sekunde im Hosenbein von Bodos schüchternem Sohn Theo landet.
Was Flätscher nicht ahnt: mit Theo hat er Weiterlesen
Eichhörnchen ganz nah: Die Geschichte einer Freundschaft / Heike Adam ; Rainer Kauffelt
Wer kennt das nicht: man hört ein Eichhörnchen, sieht es vielleicht gar und bleibt abrupt stehen in der Hoffnung, es eine Weile beobachten zu können. Für Heike Adam und Rainer Kauffelt, die vor einiger Zeit ein Häuschen am Sulzbach im Taunus bezogen haben, kam es noch besser: sie haben einen Garten, in dem Eichhörnchen wohnen und sich mit ihrem Nachwuchs regelmäßig blicken lassen. Für die beiden Autoren bot sich damit die Gelegenheit, die niedlichen, geschäftigen Tierchen von ganz nah zu beobachten und über ihr Leben mit Wort und Bild bald auf Weiterlesen
Zitat am Freitag: Humboldt über die Natur
Die Natur muß gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann (…) Pflanzen und Tiere Weiterlesen
Deutschlands wilde Wölfe / Axel Gomille
Vor über hundert Jahren wurden die letzten Wölfe in Deutschland erlegt. Bis in die 1990er Jahre tauchten die faszinierenden Raubtiere nur noch selten in unseren durch die Agrarindustrie durchstrukturierten Landschaften auf. Wenn überhaupt, gab es Wölfe allenfalls in Zoos und Wildparks zu sehen, wo sie aufgrund der räumlichen Enge ein zum Teil vollkommen anderes Sozialverhalten an den Tag legen als in freier Wildbahn. Doch um das Jahr 2000 herum begann sich das zu ändern: Wölfe wanderten aus dem Osten zu, erster Nachwuchs stellte sich ein.
Heute leben in Deutschland etwa 31 Wolfsrudel, acht Paare und dazu ein paar Einzelgänger: insgesamt vermutlich über 300 Tiere. Insgesamt wäre in Deutschland Lebensraum genug für etwa 440 Wolfrudel. Sofern man sie lässt und ihnen geeignete Gebiete nicht streitig macht, können Wölfe recht unauffällig neben uns Menschen leben. Der Fotograf und ZDF-Redakteur Axel Gomille geht in Weiterlesen
Der Hund, den Nino nicht hatte / Edward van de Vendel & Anton van Hertbruggen
„Nino hatte einen Hund, den er nicht hatte“.
Nino erlebt die wunderbarsten Sachen mit seinem Hund, der mutig ist, sich alles traut, alles versteht, alles mitmacht wie es nur richtige Freunde tun. Dabei kann niemand Ninos Hund sehen, denn Weiterlesen