Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss das Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Zivilisation'
Schlagwort-Archive: Zivilisation
Der Gesang der Bäume : Die verborgenen Netzwerke der Natur / David G. Haskell
Wenn wir glauben, dass die Natur das Andere ist, ein angeblich reines Gefilde, verleugnen wir unser eigenes wildes Wesen. Doch die gepflasterten Gehwege, die Sprühfarben der Lackierereien oder die Stadtplanungsunterlagen in Denver verdanken sich der hochentwickelten Fähigkeit von Primaten, auf ihre Umwelt einzuwirken und sind darum genauso natürlich wie das Rauschen der Pappeln, der Schrei der jungen Wasseramsel nach Futter oder das Nest der Klippenschwalbe“ (S. 202).
Man kann Bäume wissenschaftlich betrachten, mit Messinstrumenten ausstatten, zählen, wiegen, analysieren, ihre Netzwerke mit anderen Organismen beobachten. Man kann sie in Beziehung zu den Menschen setzen, die sich in der Stadt unter Bäumen treffen, sich auf dem Land um ihr Wohlergehen im Interesse einer guten Ernte kümmern, im Wald unter ihnen Erholung suchen. Man kann sie poetisch und sinnlich betrachten, sich in ihre Wipfel setzen, um den Stadtgeräuschen und dem Klang der Regentropfen zu lauschen und sich im Anblick ihrer Borke oder einer zu verlieren. Und natürlich kann man den grossen Bogen über 400 Millionen Jahre ziehen und die wunderbare Unverzichtbarkeit von Bäumen für unter Öko- und Klimasystem aufzeigen.
Der Biologe David G. Haskell macht all dies – und noch viel mehr. Anhand von zwölf Baumarten – genauer: zwölf einzelnen Bäumen – spürt er nicht nur der Biologie der Bäume nach, sondern verdeutlicht auch ihre Rolle im jeweiligen Ökosystem, die Gefahren, denen sie durch Veränderungen wie Ölförderung, Stadtleben, politischem Streit um Wasser oder Vernachlässigung durch den Menschen ausgesetzt sind. Dabei bleibt Haskell nicht bei kurzer oberflächlicher Beobachtung stehen, sondern sucht etwa eine Pappel in ddggh immer wieder auf zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten, verfolgt ihr vom Menschen beeinflusstes Wachstum und das städtische Leben um sie herum. Er spricht mit unterschiedlichsten Menschen und lässt den Weiterlesen
Wild / Regie u. Drehb.: Nicolette Krebitz. Darst.: Lilith Stangenberg, Georg Friedrich, Silke Bodenbender, Saskia Rosendahl (…)
Ania wohnt in einem Hochhauskomplex in Halle-Neustadt. Sie arbeitet als OT-Spezialistin in einer heruntergekommenen Werbeagentur, wird von ihrem tyrannischen Chef zum Kaffee holen missbraucht und ihr Grossvater liegt im Sterben. Jeden Tag geht sie den gleichen Weg und die einzige Abwechslung im Alltag ist der Schießstand, den sie regelmäßig besucht. Da sieht sie plötzlich in einem kleinen Waldstück unweit ihrer Wohnung einen Wolf.
Von diesem Moment an ist alles anders: Ania Weiterlesen
50 Erdschätze, die unsere Welt veränderten / Eric Chaline
Ohne die zahlreichen Substanzen, die man auf und in unserer Erdkruste findet, hätten es der Mensch und die von ihm errichteten Zivilisationen wohl kaum so weit geschafft. Eric Chaline, ein französischer Soziologe, Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Geschichte, Philosophie und Religion, beschäftigt sich nach „50 Tiere, die unsere Welt veränderten“ nun mit Rohstoffen und Substanzen, ohne die die Geschichte ganz sicher anders verlaufen wäre.
Naheliegend ist natürlich, dass er dabei neben Weiterlesen
McEwan, Ian: Schwarze Hunde
Mit dem Anfang der 80er auf Deutsch veröffentlichten „Zementgarten“ wurde Ian McEwan auch hierzulande einem grösseren Leserkreis bekannt. In „Schwarze Hunde“ geht es um June und Bernard, ein junges, idealistisches und verliebtes englisches Paar, dass kurz nach dem zweiten Weltkrieg seine Hochzeitreise in Frankreich verbringt. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer: im Languedoc wirft die Begegnung mit zwei bedrohlichen schwarzen Hunden aus der Bahn und lässt sie ihren Glauben an das Gute verlieren. Der nüchterne Bernard kann ihre Aufgefühltheit nicht nachvollziehen. Es beginnt sich Weiterlesen